DE4118189C2 - Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit wendelförmiger Nut - Google Patents
Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit wendelförmiger NutInfo
- Publication number
- DE4118189C2 DE4118189C2 DE4118189A DE4118189A DE4118189C2 DE 4118189 C2 DE4118189 C2 DE 4118189C2 DE 4118189 A DE4118189 A DE 4118189A DE 4118189 A DE4118189 A DE 4118189A DE 4118189 C2 DE4118189 C2 DE 4118189C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- outer sleeve
- helical groove
- inner end
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0497—Screw mechanisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18744—Lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kugelgelagerte
Spindeleinrichtung mit wendelförmiger Nut und geht aus von
einer Einrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1
aufgeführten Merkmalen.
Eine typische beispielsweise aus der US-PS 31 32 719 bekannte Einrichtung dieser Art enthält eine
Spindel- oder Gewindewelle, welche in ihrer Umfangsfläche
eine wendelförmige Nut aufweist, ferner eine äußere Muffe,
welche die Spindel mit einem gewissen Abstand umgibt, und
eine Mehrzahl von Kugeln, die zwischen der Spindel und der
äußeren Muffe angeordnet sind, um einen rollenden Kontakt
zwischen diesen beiden Bauteilen herzustellen. Die äußere
Muffe ist typischerweise mit mindestens einem endlosen
Kugelumlaufweg versehen, in dem die Kugeln umlaufen während
sich die Spindel bezüglich der äußeren Muffe in Längs
richtung bewegt. Einrichtungen dieser Art werden für die
verschiedensten Anwendungen gebraucht, die bekannten Ein
richtungen sind jedoch im allgemeinen sperrig, da der end
lose Umlaufweg durch die äußere Muffe verläuft, außerdem
sind sie teuer, da ihre Herstellung schwierig ist. Da
außerdem die Kugeln sich in körperlichem Kontakt sowohl mit
der Spindel als auch mit der äußeren Muffe befinden, ist
auch der Widerstand zwischen der Gewindewelle und der
äußeren Muffe verhältnismäßig groß, was eine Feineinstellung
der Position der Gewindewelle bezüglich der äußeren Muffe
erschwert.
Bei einer typischen bekannten kugelgelagerten Spindelein
richtung muß der Zwischenraum zwischen der Umfangsfläche der
Gewindewelle und der äußeren Oberfläche der äußeren Muffe
ungefähr das Doppelte des Durchmessers der verwendeten
Kugeln sei, so daß sich Schwierigkeiten bei der Herstellung
ergeben, wenn die kugelgelagerte Spindeleinrichtung klein
bauen soll, da man in diesem Falle nicht genügend Raum für
den endlosen Umlaufweg zur Verfügung hat.
Für viele Anwen
dungen, wie z. B. die in jüngerer Zeit in großem Umfange
eingesetzten Industrieroboter, werden jedoch Spindelein
richtungen benötigt, die kompakt, präzise und leistungsfähig
sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine gattungs
gemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Aus
gestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Gegen
stand von Unteransprüchen.
Eine kugelgelagerte Spindeleinrichtung gemäß der Erfindung
enthält eine Gewindewelle oder Spindel mit einer wendel
förmigen Nut in ihrer Umfangsfläche, ferner eine auf der
Spindel mit einem vorgegebenen Zwischenraum angeordnete
äußere Muffe, und eine Mehrzahl von Kugeln, die zwischen der
Spindel und der äußeren Muffe im Eingriff mit der wendel
förmigen Nut angeordnet sind. Die äußere Muffe ist mit
Lager- oder Halterungsvorrichtungen versehen, um jede Kugel
in ihrer Position zu halten, so daß bei einer Rotation der
Spindel bezüglich der äußeren Muffe eine longitudinale
Relativbewegung zwischen der Spindel und der äußeren Muffe
eintritt. Wenn beispielsweise die Spindel angetrieben wird,
so daß sie bezüglich der äußeren Muffe rotiert, bewegt sich
die Spindel längs ihrer Längsachse bezüglich der äußeren
Muffe.
Es ist ferner eine Einrichtung zum Zuführen
eines Druckmittels zu den Halterungsvorrichtungen vor
gesehen, so daß im Betrieb ein Film oder eine Schicht des
Druckmittels zumindest teilweise zwischen jeder der Kugeln
und den Halterungsvorrichtungen gebildet wird.
Die Halterungsvor
richtungen enthalten jeweils eine konkave Vertiefung zur Aufnahme
mindestens eines Teiles einer Kugel und die Einrichtung zum
Zuführen des Druckmittels enthält einen Kanal, der zu einer
Oberfläche der konkaven Vertiefung führt. Vorzugsweise wird
Luft als Druckmittel verwendet. Eine solche Einrichtung hat
den Vorteil, daß der Reibungswiderstand zwischen der
Spindel und der äußeren Muffe gegenüber dem Stand der
Technik erheblich verringert ist, da ein Fluidlager oder ein
im wesentlichen schwimmender Zustand zumindest zwischen den
Kugeln und der äußeren Muffe vorhanden ist. Da außerdem kein
endloser Umlaufweg für die Kugeln vorhanden ist, kann die
äußere Muffe sehr dünn gemacht werden, wodurch wiederum die
ganze Einrichtung sehr kompakt gebaut werden kann. Gemäß
einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden
Einrichtung wird mindestens ein festes Schmiermittel in der
äußeren Muffe so vorgesehen, daß es normalerweise in
Berührung mit der wendelförmigen Nut gedrückt wird. Da sich
die Kugeln immer in rollendem Kontakt mit der wendelförmigen
Nut der Spindel befinden, ist es wichtig, die wendelförmige
Nut immer gut geschmiert zu halten. Die Schmierung kann zwar
durch Verwendung irgendeines gewöhnlichen Schmiermittels
erfolgen, gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der
Erfindung wird jedoch mindestens ein fester Schmiermittel
körper vorgesehen, der normalerweise gegen die wendelförmige
Nut der Spindel gedrückt wird. Typischerweise ist in der
äußeren Muffe eine Halterungsausnehmung, wie eine radiale
Bohrung, vorgesehen, in die ein fester Schmiermittelkörper
verschiebbar eingepaßt ist, und eine Andruckvorrichtung, wie
eine Feder, ist zwischen dem Boden der Halterungsausnehmung
und dem festen Schmiermittelkörper angeordnet, welch
letzterer zum Teil in die wendelförmige Nut der Spindel
eingreift. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die
wendelförmige Nut dauernd einwandfrei geschmiert ist. Vor
zugsweise ist eine Mehrzahl solcher fester Schmiermittel
körper vorgesehen.
Die vorliegende kugelgelagerte Spindeleinrichtung zeichnet
sich also durch einen kompakten Aufbau, eine einfache
Konstruktion und ein ausgezeichnetes Betriebsverhalten aus.
Ferner kann der Reibungswiderstand zwischen der Spindel und
der Muffe außerordentlich klein gehalten werden und es ist
eine hohe Genauigkeit gewährleistet. Bei bevorzugten Aus
führungsformen ist jederzeit eine einwandfreie Schmierung
gewährleistet.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen etwas vereinfachten Längsschnitt einer kugel
gelagerten Spindeleinrichtung gemäß einer Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen vereinfachten Querschnitt der Einrichtung
gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine etwas vereinfachte, teilweise geschnittene und
in einem etwas größeren Maßstab gezeichnete Dar
stellung einer Kugelhalterung, die in der äußeren
Muffe der Einrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist etwas vereinfacht eine kugelgelagerte
Spindeleinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
dargestellt, die eine Gewindewelle oder Spindel 1 enthält,
die in ihrer Umfangsfläche eine sich in Längsrichtung der
Spindel erstreckende wendelförmige Nut 1a aufweist. Bei der
dargestellten Ausführungsform hat die wendelförmige Nut 1a
einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt. Die
Einrichtung enthält ferner eine äußere Muffe 2, welche die
Spindel 1 mit einem vorgegebenen Zwischenraum umgibt.
Zwischen der Spindel 1 und der äußeren Muffe 2 sind mehrere
Kugeln 3 angeordnet. Die Kugeln 3 sind, wie dargestellt,
durch die äußere Muffe 2 an bestimmten Stellen gehaltert und
greifen in die wendelförmige Nut 1a der Spindel 1 ein.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Kugeln 3 mit
gleichen gegenseitigen Abständen an Stellen B1a, B1b, B2a,
B2b, B2c usw. in longitudinaler als auch in azimutaler
Richtung angeordnet. In der Einrichtung gemäß Fig. 1 sind
ferner an Stellen A1a, A1b, A1c, A2a, A2b, A2c usw., die
voneinander sowohl in longitudinaler als auch in Umfangs
richtung gleich beabstandet sind, feste Schmiermittelkörper
10 vorgesehen, welche in gleitendem Kontakt mit der wendel
förmigen Nut 1a stehen. Wie Fig. 2 zeigt, stehen also in
einer Windung der wendelförmigen Nut 1a der Spindel drei
Kugeln 3 und drei feste Schmiermittelkörper 10 alternierend
mit der wendelförmigen Nut 1a in Berührung. Da die Kugeln 3
durch die äußere Muffe 2 drehbar in ihrer Position gehaltert
sind, stehen die Kugeln 3 in rollendem Kontakt mit der
wendelförmigen Nut 1a. Die festen Schmiermittelkörper 10
stehen andererseits in gleitendem Kontakt mit der wendel
förmigen Nut 1a, um diese geschmiert zu halten.
Die äußere Muffe 2 hat eine Mehrzahl von radialen Löchern 4,
die längs einer hypothetischen Wendellinie entsprechend der
wendelförmigen Nut 1a der Spindel 1 angeordnet sind. Bei der
dargestellten Ausführungsform reichen die Löcher 4 in
radialer Richtung durch die Wand der äußeren Muffe 2 und sie
sind mindestens teilweise mit einem Innengewinde versehen.
In jedes zweite (B) Loch 4 ist jeweils ein Kugelhalter 5
eingeschraubt. Die Kugelhalter 5 haben jeweils ein konkaves
Ende 11, welches an seinem Boden vorzugsweise im
wesentlichen sphärisch geformt ist, so daß das konkave Ende
11 zumindest einen Teil der entsprechenden Kugel 3 drehbar
aufzunehmen vermag. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich
ist, hat das konkave Ende 11 ein spitzes Endteil 7, 8, das
etwas nach innen gebogen ist, so daß es die entsprechende
Kugel 3 in dem durch das konkave Ende 11 begrenzten Raum
etwas einschließt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der
Abstand zwischen den gegenüberliegenden spitzen Enden 7, 8
geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Kugel 3. Die
Kugel 3 kann dann durch die vom spitzen Endteil 7, 8
gebildete Mündung in den vom konkaven Endteil 11 gebildeten
Raum hineingedrückt werden und nachdem sie einmal in diesem
Raum angeordnet ist, wird die Kugel durch den spitzen End
teil 7, 8 am Herausfallen gehindert. Die Kugeln 3 fallen
also auch dann nicht aus dem Kugelhalter 5 heraus, wenn
dieser so wie in Fig. 3 orientiert ist.
Der Ballhalter 5 hat ein äußeres oder Kopfende, das einen
Schlitz 5a aufweist, mit dem der Kugelhalter mittels eines
Schraubendrehers oder dergleichen in das entsprechende Loch
4 eingeschraubt werden kann. Bei dem dargestellten Aus
führungsbeispiel werden die Kugelhalter in die Löcher 4
eingeschraubt, bis ihre äußeren Enden im wesentlichen mit
der äußeren Umfangsfläche der äußeren Muffe 2 bündig sind.
Gewünschtenfalls können die Kugelhalter 5 jeweils so ein
gestellt werden, daß sich ein gewünschter rollender Kontakt
oder Anpreßdruck zwischen den Kugeln 3 und der wendel
förmigen Nut 1a der Spindel 1 ergibt.
Wie Fig. 3 am deutlichsten zeigt, ist das konkave Ende 11
der Kugelhalter 5 so geformt, daß ein gewisser Spalt oder
Zwischenraum 11a zwischen der Oberfläche des konkaven Endes
11 und der Kugel 3 verbleibt, die sich in dem durch das
konkave Ende 11 gebildeten Raum befindet. Bei der in Fig. 3
dargestellten Anordnung wird die Kugel 3 durch das spitze
Endteil 7, 8 des konkaven Endes 11 gehalten. Bei einer Aus
führungsform kann das spitze Endteil 7, 8 nach dem Einführen
der Kugel 3 in den durch das konkave Ende 11 gebildeten Raum
zusammengedrückt oder verstemmt werden, bis die Mündung des
spitzen Endes 7, 8 kleiner als der Durchmesser der Kugel 3
ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Kugelhalterungs
vorrichtung nicht auf die oben beschriebene Konstruktion
beschränkt ist sondern daß irgendwelche geeigneten Mittel
verwendet werden können, solange die Kugel in ihrer Position
und in rollendem Kontakt mit der wendelförmigen Nut 1a der
Spindel 1 gehalten wird.
In den übrigen Löchern 4, die nicht durch Kugelhalter 5
besetzt sind, wird ein festes Schmiermittel 10 angeordnet.
Auf diese Weise kann die wendelförmige Nut 1a über ihre
ganze Oberfläche gleichmäßig geschmiert gehalten werden. Die
vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche
Anordnung beschränkt und man kann auch andere Konstruktionen
verwenden. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht das
feste Schmiermittel 10 aus MoS₂, man kann jedoch auch andere
feste Schmierstoffe verwenden. Wie am deutlichsten aus Fig.
2 ersichtlich ist, sind die festen Schmiermittelkörper 10 im
Gleitsitz in den entsprechenden Löchern 4 angeordnet und
reichen mit ihrem Vorderende, das der Form der Nut angepaßt
ist, aus dem Loch heraus, so daß sie gleitenden Kontakt mit
der wendelförmigen Nut 1a machen. In einen Gewindeteil der
die Schmiermittelkörper aufnehmenden Löcher 4 ist eine
Halterungs- oder Verschlußschraube 6 eingeschraubt und
zwischen dieser Schraube 6 und dem äußeren Ende des festen
Schmiermittelkörpers 10 ist eine Feder 9 angeordnet. Das
feste Schmiermittel wird daher normalerweise radial nach
innen gedrückt, so daß das innere Ende des festen Schmier
mittelkörpers 10 normalerweise in die wendelförmige Nut 1a
gedrückt wird. Diese Konstruktion ist in betrieblicher Hin
sicht von Vorteil, da das feste Schmiermittel 10 auch dann
gegen die wendelförmige Nut gedrückt bleibt, wenn ein
Verschleiß eintritt; die wendelförmige Nut kann dadurch
jederzeit einwandfrei geschmiert gehalten werden. Die
Verschlußschraube 10 hat außen einen Schlitz, so daß sie mit
einem Schraubendreher oder dergleichen in das entsprechende
Loch eingeschraubt werden kann. Die Position der Verschluß
schraube 6 im Loch 4 kann auf diese Weise so eingestellt
werden, daß sich ein gewünschter Anpreßdruck zwischen dem
festen Schmiermittel und der Nut 1a ergibt. Bei der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsform hat der feste
Schmiermittelkörper 10 ein im Querschnitt im wesentlichen
U-förmiges inneres Ende. Die Form des inneren Endes oder der
Spitze des festen Schmiermittels kann jedoch entsprechend
der Querschnittsform der wendelförmigen Nut 1a auch anders
sein. Im übrigen wird sich die Form des vorderen Endes des
Schmiermittelkörpers 10 an die Querschnittsform der wendel
förmigen Nut 1a anpassen, selbst wenn anfänglich die Formen
des inneren Endes des festen Schmiermittelkörpers 10 und der
wendelförmigen Nut nicht übereinstimmen.
In der äußeren Muffe 2 der vorliegenden kugelgelagerten
Spindeleinrichtung ist ferner ein Druckmittelzuführungskanal
12 vorgesehen, der parallel zur Längsrichtung der Spindel 1
verläuft. Bei der in Fig. 2 dargestellten Muffe ist ein
solcher Druckmittelzuführungskanal 12 an drei Stellen vor
gesehen. Die Druckmittelzuführungskanäle 12 sind jeweils am
einen Ende verschlossen und am anderen Ende 14 an der
anderen Stirnfläche der äußeren Muffe 2 offen. Das offene
Ende 14 kann mit irgendeiner Druckmittelversorgung, z. B.
einem Druckluftkompressor, verbunden werden. Der Druck
mittelzuführungskanal 12 erstreckt sich über eine
vorgegebene Anzahl von Löchern 4. Die Kugelhalter 5 bilden
jeweils einen Verbindungskanal 13, der eine Fluidverbindung
zwischen dem Druckmittelzuführungskanal 12 und dem durch das
konkave Ende 11 gebildeten Raum herstellt. Im Betrieb wird
dementsprechend ein Druckmittel, vorzugsweise Druckluft,
durch das offene Ende 14 in die Druckmittelzuführungskanäle
12 eingespeist und damit über die Verbindungskanäle 13 in
den von dem konkaven Ende 11 der Kugelhalter 5 gebildeten
Raum. Da das Druckmittel in den Zwischenraum 11a zwischen
der Innenfläche des konkaven Endes 11 und der Oberfläche der
Kugel 3 eingespeist wird, wird ein fluiddynamisches Kissen
oder Fluidlager zwischen dem konkaven Ende 11 und der Kugel
3 gebildet. Da andererseits die Kugel 3 gegen die wendel
förmige Nut 1a gedrückt wird um einen rollenden Kontakt
herzustellen, wird der Reibungswiderstand zwischen der
äußeren Muffe und der Spindel 1 erheblich verringert. Wenn
außerdem das Endteil 7, 8 so geformt ist, daß etwas von dem
zugeführten Druckmittel durch einen schmalen Spalt zwischen
der Kugel 3 und dem Endteil 7, 8 ausströmen kann, wird
dieses ausströmende Fluid in die wendelförmige Nut 1a ein
treten und dazu streben, die Kugel 3 in einem etwas
schwimmenden Zustand zu halten. In diesem Falle wird auch
die Reibung zwischen der Kugel 3 und der wendelförmigen
Nut 1a erheblich herabgesetzt. Das Druckmittel trägt außer
dem dazu bei, das von den festen Schmiermittelkörpern 10
abgeriebene Schmiermittel zu verteilen, so daß eine gleich
förmigere Schmierung der wendelförmigen Nut 1a resultiert.
Gewünschtenfalls kann die Druckmittelversorgung einen Druck
regler enthalten, so daß das Druckmittel mit geregeltem
Druck zugeführt wird.
Claims (13)
1. Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit
- - einer Spindel (1), die eine Umfangsfläche mit einer wendel förmigen Nut (1a) vorgegebener Steigung hat;
- - einer Mehrzahl von Kugeln (3), die zwischen einer äußeren Muffe (2) und der wendelförmigen Nut der Spindel angeord net sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Kugeln durch eine an der äußeren Muffe vorgesehene Halterungsvorrichtung (5) in fester Position zur Muffe (2) und in Berührung mit der wendelförmigen Nut gehaltert sind und
- - die Halterungsvorrichtung eine Mehrzahl von konkaven Enden (11) enthält und in jedem der konkaven Enden jeweils eine der Mehrzahl von Kugeln einzeln und lose beweglich auf genommen ist und
- - in der äußeren Muffe eine Druckmittelzuführungsvorrichtung (12, 13) vorgesehen ist, um jedem der konkaven Enden und wenigstens zum Teil der entsprechenden Kugel ein Druckmit tel zuzuführen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die äußere Muffe (2) eine erste Mehrzahl von radialen Löchern
(4) aufweist und daß die Halterungsvorrichtungen eine erste
Mehrzahl von Kugelhaltern (5) enthalten, die jeweils in ein
entsprechendes der ersten Mehrzahl von radialen Löchern (4)
eingeschraubt sind und ein im wesentlichen konkaves inneres
Ende (11) zur teilweisen Aufnahme einer entsprechenden Kugel
(3) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das konkave innere Ende (11) einen Mündungsteil (7, 8)
aufweist, der einen kleineren Durchmesser als eine Kugel (3)
hat, so daß die Kugel am Herausfallen aus dem konkaven inneren
Ende des Kugelhalters (5) gehindert wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mündungsteil nach dem Einführen der Kugel in den durch das
konkave innere Ende gebildeten Raum zusammengedrückt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der durch das konkave innere Ende (11) gebildete
Raum größer ist als die Kugel (3), so daß sich die Kugel in
diesem Raum bewegen kann und ein vorgegebener Zwischenraum
zwischen dem konkaven inneren Ende (11) und der Kugel (3)
verbleibt.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kugelhalter (5) ein äußeres Ende mit einem Schlitz (5a)
aufweisen.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine
Druckmittelzuführungsvorrichtung zum Zuführen von Druckmittel
in den vorgegebenen Zwischenraum zwischen dem konkaven inneren
Ende (11) und der in diesem angeordneten Kugel (3) zur Bildung
eines Fluidlagers im Zwischenraum.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckmittelzuführungsvorrichtung mindestens einen ersten
Kanal (12), der in der äußeren Muffe (2) verläuft, und
mindestens einen zweiten Kanal (13) in jedem der Kugelhalter
(5) enthält, wobei der zweite Kanal (13) sowohl mit dem ersten
Kanal (12) als auch mit dem Zwischenraum (11a) zwischen dem
konkaven inneren Ende (11) und der Kugel (3) kommuniziert.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Mehrzahl von festen Schmiermittelkörpern (10), die im
Normalzustand gegen die wendelförmige Nut (1a) gedrückt sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die äußere Muffe (2) eine zweite Mehrzahl von radialen Löchern
(4) aufweist, in denen jeweils einer der festen Schmiermittel
körper (10) gleitend gelagert ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
in jedes radiale Loch (4) der zweiten Mehrzahl eine Verschluß
schraube (6) eingeschraubt ist und daß eine Feder zwischen
jedem festen Schmiermittelkörper (10) und der zugehörigen
Verschlußschraube (6) angeordnet ist um den festen Schmier
mittelkörper nach innen zu drücken.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Löcher der ersten Mehrzahl und die Löcher der zweiten
Mehrzahl längs einer hypothetischen Wendellinie, die die
gleiche Steigung wie die wendelförmige Nut (1a) hat,
alternieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1990058418U JP2571138Y2 (ja) | 1990-06-04 | 1990-06-04 | 小型ボールねじ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118189A1 DE4118189A1 (de) | 1991-12-05 |
DE4118189C2 true DE4118189C2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=13083836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4118189A Expired - Fee Related DE4118189C2 (de) | 1990-06-04 | 1991-06-03 | Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit wendelförmiger Nut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5168767A (de) |
JP (1) | JP2571138Y2 (de) |
DE (1) | DE4118189C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012212311A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Planetengewindetrieb mit Schmiermittelverteilausnehmung |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6023991A (en) * | 1993-06-21 | 2000-02-15 | Nsk Ltd. | Ball screw lubricated with oil-containing polymer |
US5906136A (en) * | 1993-06-21 | 1999-05-25 | Nsk Ltd. | Ball screw lubricated with oil-containing polymer |
DE4447709C2 (de) * | 1993-10-07 | 2002-11-07 | Nsk Ltd | Kugelumlaufspindelvorrichtung |
JPH084873A (ja) * | 1994-06-24 | 1996-01-12 | Ntn Corp | 真空機器用ボールねじ |
US6216821B1 (en) * | 1997-07-24 | 2001-04-17 | Nsk Ltd. | Lubricating apparatus for ball screw |
US6273673B1 (en) | 1997-11-25 | 2001-08-14 | William A. Wootten | Ball turbine |
US5885057A (en) * | 1997-11-25 | 1999-03-23 | Wootten; William A. | Method and apparatus for using nucleate steam bubbles in steam and/or gas compression |
TW520762U (en) * | 1999-03-05 | 2003-02-11 | Hiwin Tech Corp | A oil-supplied ballscrew |
US6186015B1 (en) * | 1999-03-17 | 2001-02-13 | Daimlerchrysler Corporation | Ball-nut transmission |
DE19921872A1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-11-23 | Rexroth Star Gmbh | Führungsvorrichtung |
GB2357562A (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-27 | Thomson Ibl Company | Self-lubricating ballscrew |
US6568508B2 (en) | 2001-06-07 | 2003-05-27 | Thomson Saginaw Ball Screw Company, L.L.C. | Internally lubricated ball screw and nut linear actuator |
US6817260B2 (en) * | 2001-11-09 | 2004-11-16 | Hiwin Technologies Corporation | Ball screw with cooling means |
JP3948973B2 (ja) * | 2002-02-07 | 2007-07-25 | Thk株式会社 | 潤滑剤塗布機能付ねじ装置 |
TWI221512B (en) * | 2002-04-15 | 2004-10-01 | Smc Corp | Ball screw mechanism |
US7234368B1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-06-26 | Hiwin Technologies Corp. | Ball screw device having lubricating structure |
CN100507314C (zh) * | 2006-11-29 | 2009-07-01 | 上银科技股份有限公司 | 螺帽旋转式滚珠螺杆的润滑结构 |
US8540589B2 (en) * | 2008-05-30 | 2013-09-24 | Acushnet Company | Golf club head and removable weight |
US8192302B2 (en) * | 2008-05-30 | 2012-06-05 | Acushnet Company | Golf club head and removable weight |
US8387474B2 (en) * | 2009-05-21 | 2013-03-05 | Hiwin Technologies Corp. | Lubricating device for motion guide apparatus |
DE102011121765B4 (de) * | 2011-12-21 | 2022-02-03 | Zf Active Safety Gmbh | Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung und verbesserter Schmierung |
US9205312B2 (en) | 2011-12-27 | 2015-12-08 | Acushnet Company | Golf club having removable weight |
US9700770B2 (en) | 2011-12-27 | 2017-07-11 | Acushnet Company | Golf club having removeable weight |
US9095753B2 (en) | 2011-12-27 | 2015-08-04 | Acushnet Company | Golf club having removable weight |
US11213730B2 (en) | 2018-12-13 | 2022-01-04 | Acushnet Company | Golf club head with improved inertia performance |
US9302160B2 (en) | 2013-09-26 | 2016-04-05 | Acushnet Company | Adjustable weight for golf club head |
US9476433B2 (en) * | 2014-03-24 | 2016-10-25 | SH PAC Co., Ltd. | Rotary actuator |
WO2016185885A1 (ja) * | 2015-05-15 | 2016-11-24 | 日本精工株式会社 | ボールねじ |
US10035051B2 (en) | 2015-12-22 | 2018-07-31 | Acushnet Company | Golf club with movable weight |
US9975019B2 (en) | 2015-12-22 | 2018-05-22 | Acushnet Company | Golf club with movable weight |
US9744415B2 (en) | 2015-12-22 | 2017-08-29 | Acushnet Company | Golf club having removable weight |
US9914028B1 (en) | 2016-09-06 | 2018-03-13 | Acushnet Company | Golf club with movable weight |
US10145462B2 (en) * | 2016-08-25 | 2018-12-04 | Hamilton Sundstrand Corporation | Shaft internal lubrication with rifling grooves |
FR3067778A1 (fr) * | 2017-06-14 | 2018-12-21 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Dispositif d'actionnement pour actionneur de controle moteur, comprenant un mecanisme de vis a billes avec bague |
DE102017214812A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Gewindetrieb |
EP3587864B1 (de) * | 2018-06-27 | 2021-05-05 | Goodrich Actuation Systems Limited | Kugelmutterschmierung |
US10369437B1 (en) | 2018-08-20 | 2019-08-06 | Acushnet Company | Wood-type golf club including center of gravity adjustment |
CN115956171A (zh) * | 2020-08-24 | 2023-04-11 | 日本精工株式会社 | 滚珠丝杠装置的润滑脂封入方法及润滑脂封入装置、以及滚珠丝杠装置、滚珠丝杠装置的制造方法、直动致动器的制造方法、车辆用制动器的制造方法及车辆的制造方法 |
CN116538193B (zh) * | 2023-05-08 | 2024-01-23 | 成都理工大学 | 直线滚珠导筒及其装配方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976736A (en) * | 1959-10-12 | 1961-03-28 | Thiokol Chemical Corp | Mechanical-pneumatical suspension and reference system |
US3029792A (en) * | 1960-12-06 | 1962-04-17 | Honeywell Regulator Co | Control apparatus |
US3132719A (en) * | 1962-05-14 | 1964-05-12 | Vard Division Royal Ind | Ball nut and screw lubricator |
DE2537713A1 (de) * | 1975-08-23 | 1977-03-03 | Mannesmann Fa A | Dichtung fuer kugelschraubtriebe |
SU926406A1 (ru) * | 1980-09-12 | 1982-05-07 | Предприятие П/Я В-2190 | Винтова пара с трением качени |
SU981747A1 (ru) * | 1981-05-26 | 1982-12-15 | За витель | Устройство дл нанесени твердой смазки на винтовой желоб |
JPS57202043U (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-22 | ||
US4741221A (en) * | 1986-09-15 | 1988-05-03 | Mechanical Service Co. | Feed and rapid return means for machine tools |
JPS6399062U (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-27 | ||
JPH062074Y2 (ja) * | 1987-10-30 | 1994-01-19 | 科学技術庁航空宇宙技術研究所長 | ボールねじ |
-
1990
- 1990-06-04 JP JP1990058418U patent/JP2571138Y2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-05-29 US US07/706,616 patent/US5168767A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-03 DE DE4118189A patent/DE4118189C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012212311A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Planetengewindetrieb mit Schmiermittelverteilausnehmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5168767A (en) | 1992-12-08 |
DE4118189A1 (de) | 1991-12-05 |
JP2571138Y2 (ja) | 1998-05-13 |
JPH0417549U (de) | 1992-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4118189C2 (de) | Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit wendelförmiger Nut | |
DE19711422C2 (de) | Rollenmutteranordnung und Linearversatzvorrichtung mit einer solchen Rollenmutteranordnung | |
DE19983512B3 (de) | Elektrisches Stellglied | |
DE10110699B9 (de) | Schmiermittel-Zuführvorrichtung in einem Rollenelement-Gewindetrieb und Rollenelement-Gewindetrieb | |
DE10241967A1 (de) | Schmierfettnachfüllvorrichtung | |
DE19526727B4 (de) | Kugelumlaufvorrichtung mit externem Umlauf | |
DE2804811A1 (de) | Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen | |
EP0157935A1 (de) | Drahtwälzlager | |
DE102004036755A1 (de) | Lange haltbarer, grosser und selbstschmierender Ölbehälter | |
DE2729354C2 (de) | Drahtkugellager | |
DE4118333C2 (de) | Kugelgelagerte Schiebewelleneinrichtung | |
DE4125730C2 (de) | Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen | |
DE9200923U1 (de) | Anlaufscheibe für eine Rotorwelle, insbesondere eines Elektromotors | |
DE19903612B4 (de) | Zustellvorrichtung | |
DE10042610B4 (de) | "Kugelumlaufspindelvorrichtung" | |
CH683119A5 (de) | Wälzlager. | |
DE2750054C3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt | |
DE102005037046B4 (de) | Linearführungs-Lagervorrichtung | |
EP0498232B1 (de) | Voreinstellgerät für Werkzeuge | |
DE69217514T2 (de) | Rollenlager | |
DE3811970A1 (de) | Waelzlageranordnung | |
DE4412797A1 (de) | Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung | |
DE2612936C3 (de) | Kugellager für Längsbewegungen | |
EP2063503A2 (de) | Crimppresse | |
DE19501623C2 (de) | Kugelgewindetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |