[go: up one dir, main page]

DE4118130A1 - Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung - Google Patents

Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung

Info

Publication number
DE4118130A1
DE4118130A1 DE4118130A DE4118130A DE4118130A1 DE 4118130 A1 DE4118130 A1 DE 4118130A1 DE 4118130 A DE4118130 A DE 4118130A DE 4118130 A DE4118130 A DE 4118130A DE 4118130 A1 DE4118130 A1 DE 4118130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
machine
embroidery
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118130A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Cataletto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkotex Srl
Original Assignee
Alkotex Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkotex Srl filed Critical Alkotex Srl
Priority to DE4118130A priority Critical patent/DE4118130A1/de
Priority to DE59203182T priority patent/DE59203182D1/de
Priority to AT92108650T priority patent/ATE126284T1/de
Priority to EP92108650A priority patent/EP0517045B1/de
Priority to ES92108650T priority patent/ES2077916T3/es
Priority to KR1019920009534A priority patent/KR100222255B1/ko
Priority to US07/893,538 priority patent/US5269244A/en
Priority to JP14168392A priority patent/JP3450354B2/ja
Priority to TW081104567A priority patent/TW210365B/zh
Publication of DE4118130A1 publication Critical patent/DE4118130A1/de
Priority to GR950402881T priority patent/GR3017779T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S112/00Sewing
    • Y10S112/02Air work handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fadenverarbeitende Maschine, insbesondere eine Stickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Faden-Wechseleinrichtungen bei Stickmaschinen dienen dazu, Farb­ wechsel vorzunehmen, d. h. nacheinander Fäden unterschiedlicher Farbe und gegebenenfalls auch unterschiedlicher Art einsetzen zu können. Be­ kannte Stickmaschinen, und zwar insbesondere Kleinstickmaschinen, weisen hierzu so viele Nadelstangen auf, wie Farben eingesetzt werden sollen, d. h. für jeden unterschiedlichen Faden ist eine eigene Nadelstange mit Nadel, Fadenleger und Fadenspanner vorhanden, die wahlweise nacheinan­ der zum Einsatz kommen. Derartige Lösungen sind konstruktiv außeror­ dentlich aufwendig. Es kommt hinzu, daß dadurch die Zahl der Fäden unterschiedlicher Farben begrenzt ist. In der Praxis liegt die Grenze für die Zahl der Nadelstangen und damit für die Zahl der einsetzbaren Far­ ben bei 9 bis 10. Wenn mehr Farben und damit mehr Nadelstangen einge­ setzt werden sollen, wird der mechanische Aufwand größer und insbeson­ dere der Bauaufwand größer und damit der Stickkopf breiter. Dies wiederum schränkt den Rapport-Abstand von einem Stickkopf zu einem be­ nachbarten Stickkopf stark ein.
Es ist weiterhin ebenfalls bereits bekanntgeworden, jeweils für jeden Faden einen eigenen Fadenleger mit Fadenspanner und eine eigene Nadel vorzusehen, wobei insgesamt nur eine Nadelstange vorhanden ist. Bei einem Farbwechsel werden erstere seitlich verschoben. Anschließend wird die neu einzusetzende Nadel mit der Nadelstange gekoppelt. Das grund­ sätzliche Problem der Begrenzung der Farben wird damit auch nicht ge­ löst.
Es ist inzwischen aber wünschenswert, eine weitaus größere Zahl von Farben, als zuvor genannt, einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der gattungsge­ mäßen Art zu schaffen, die den mechanischen Aufwand für den farbwech­ selbedingten Fadenwechsel stark reduziert und die keine praktische Be­ grenzung der Zahl der einsetzbaren Farben aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeich­ nungsteil des Anspruches 1 gelöst. In ihrem Kern sieht die Erfindung vor, daß der im Einsatz befindliche Faden mit dem Anfang des nachfol­ genden Fadens anderer Farbe durch Luftverwirbelung verbunden wird, und daß mit Hilfe des vorlaufenden Fadens der nachfolgende Faden durch die Nadel gezogen wird, was möglich ist, da keine Knoten oder derglei­ chen auftreten. Dieser durch Luftverwirbelung hergestellte Abschnitt, in dem die beiden Fäden miteinander verbunden sind, kann durch den Fa­ denspanner, die Öse des Fadenlegers und insbesondere die Öse der Nadel hindurchgezogen werden. Der vorlaufende Faden, der also durch einen nachfolgenden Faden anderer Farbe ersetzt werden soll, wird unmittelbar nach Herstellung der Verbindung abgeschnitten. Dies kann theoretisch von Hand, zweckmäßigerweise aber durch die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 2 geschehen. Weiterhin wird der Abschnitt, in dem der vorei­ lende und der nachfolgende Faden miteinander durch Luftverwirbelung verbunden sind, herausgeschnitten. Dies erfolgt, nachdem dieser Abschnitt durch das Nadelöhr gezogen worden ist. Zweckmäßigerweise ist zum Aus­ ziehen des Fadens bzw. dieses Abschnittes die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 3 vorgesehen. Das Abschneiden selber kann wiederum von Hand oder mittels einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 4 geschehen.
Das Verbinden der beiden Fäden in der Faden-Verbindungs-Einrichtung erfolgt in bekannter Weise in einer Vorrichtung, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung ClipJet von der Firma Heberlein Maschinenfabrik AG, CH - 9630 Wattwil, Schweiz, auf den Markt gebracht wird. Derartige bekannte Vorrichtungen werden beim Texturieren und auch in der Spinne­ reitechnik eingesetzt. Hierbei werden die Filamente eines Fadens in der Wirbelkammer durch Druckluft aufgelöst und verwirbelt. Überraschender­ weise hat sich gezeigt, daß, wenn zwei Fäden gemeinsam eingeführt wer­ den, diese beiden Fäden durch die Verwirbelung ihrer Filamente miteinan­ der verbunden werden. Es hat sich weiterhin überraschenderweise gezeigt, daß die Festigkeit der Verbindung völlig ausreichend ist, um die beiden verschiedenen, miteinander verbundenen Fäden durch den Fadenspanner, den Fadenleger und die Nadel hindurchzuziehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Er­ findung anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 in stark schematischer Darstellung eine Klein-Stickmaschine in Seitenansicht und
Fig. 2 die Klein-Stickmaschine während eines Fadenwechsels.
Die in der Zeichnung dargestellte Stickmaschine weist in üblicher Weise einen Ständer 1, einen oberen Arm 2 und einen üblicherweise als Grund­ platte 3 bezeichneten unteren Arm auf. Der obere Arm 2 weist im Bereich seines freien Endes einen Stickkopf 4 auf, in dem eine Nadelstange 5 in vertikaler Richtung auf- und abgehend antreibbar gelagert ist. Der An­ trieb erfolgt von einem nur schematisch angedeuteten Antriebsmotor 6 aus. Die Nadelstange 5 weist eine Nadel 7 auf. Auf dem oberen Arm 2 ist ein Garnrollen-Träger 8 angeordnet, auf dem eine beliebig große Zahl von Garnrollen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e angeordnet sind. Der Garnrollen-Träger 8 wiederum ist mit einer Zuführeinrichtung 10 versehen, die im vorliegenden Fall als Dreh-Zuführeinrichtung ausgebildet ist, die in gleicher Weise aber auch als Linear-Zuführeinrichtung ausgestaltet sein kann, um ein­ zelne Garnrollen 9a bis 9e in eine noch zu erläuternde Einsatzstellung zu bringen.
Auf dem Stickkopf 4 ist eine Faden-Verbindungseinrichtung 11 angebracht. Diese weist eine kanalartige Wirbelkammer 12 auf, in die mittig und senkrecht zur Richtung der Wirbelkammer eine Druckluft-Düse 13 einmün­ det, die über einen Druckluft-Anschluß 14 von einer nicht dargestellten Druckluftquelle her mit Druckluft beaufschlagt wird.
Der Faden-Verbindungseinrichtung 11 ist ein ebenfalls am Stickkopf 4 an­ gebrachter üblicher Fadenspanner 15 nachgeordnet, dem wiederum ein üb­ licher, auf und ab antreibbarer Fadenleger 16 mit einer Öse 17 nachge­ ordnet ist. Zwischen dem Fadenleger 16 und der Nadel 7 befinden sich dann noch Faden-Führungsösen 18 am Stickkopf 4 und eine Fa­ den-Führungsöse 19 an der Nadelstange 5.
An der Unterseite des Stickkopfes 4 ist weiterhin ein Fadenschneider 20 vorgesehen, dem eine Faden-Ausziehvorrichtung 21 nachgeordnet ist, die an der Unterseite des Arms 2 angebracht sein kann.
An der dem Garnrollen-Träger 8 zugewandten Seite der Faden-Verbin­ dungseinrichtung 11 ist eine Faden-Schneideinrichtung vorgesehen.
Im normalen Stick-Betrieb des Stickkopfes 4 gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist ein Faden 23 von einer Garnrolle 9a durch die kanalartige Wirbel­ kammer 12 der Faden-Verbindungseinrichtung 11 geführt und läuft weiter durch den Fadenspanner 15, die Öse 17 des Fadenlegers 16, die Faden- Führungsösen 18, 19 und die in der Zeichnung nicht erkennbare Öse der Nadel 7. Es wird in normaler Weise gestickt. Der Wirbelkammer 12 wird keine Druckluft zugeführt.
Wenn ein Farbwechsel vorgenommen werden soll, d. h. wenn ein anderer Faden 24, beispielsweise von der Garnrolle 9b zum Einsatz kommen soll, dann wird die Maschine angehalten und der Faden 23 mittels einer nicht dargestellten, in der Grundplatte 3 befindlichen Schneideinrichtung abgeschnitten und das freie Ende dieses Fadens 23 von der Faden-Aus­ ziehvorrichtung 21 ergriffen. Mittels der Zuführeinrichtung 10 wird der Garnrollen-Träger 8 derart verstellt, daß die Garnrolle 9b vor die Fa­ den-Verbindungseinrichtung 11 gelangt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Der neue nachfolgende Faden 24 wird von Hand oder über eine bekannte Fadenzuführvorrichtung, die nicht dargestellt ist, pneumatisch oder me­ chanisch in die Wirbelkammer 12 eingeführt. Die Faden-Ausziehvorrichtung 21 zieht den Faden 23 durch die Wirbelkammer 12. Jetzt wird der Druck­ luft-Düse 13 über den Druckluft-Anschluß 14 Druckluft zugeführt, wodurch die oben bereits geschilderte Verwirbelung der Filamente der beiden Fäden 23, 24 erfolgt und wodurch diese längs eines Abschnittes 26 miteinander verbunden werden, dessen Länge von der Durchzugsgeschwindigkeit der Fäden 23, 24 und von der Zeitdauer der Druckluftbeaufschlagung abhängt.
Bevor dieser Abschnitt 26 den in Fadenabzugrichtung 25 nachgeordneten Fadenspanner 15 erreicht, wird der voreilende "alte" Faden 23 mittels der Faden-Schneideinrichtung 22 abgeschnitten, so daß nunmehr nur noch der nachfolgende Faden 24 von der entsprechenden Garnrolle 9b abgezogen wird. Der voreilende "alte" Faden 23 wird von der Faden-Ausziehvorrich­ tung 21 so weit ausgezogen, daß der Abschnitt 26, über den die Fäden 23, 24 miteinander verbunden sind, durch die Nadel gezogen wird und zwar so weit, daß in Fadenabzugrichtung 25 noch ein Abschnitt 27 von etwa 30 bis 35 mm verbleibt, der nur durch den nachfolgenden Faden 24 gebildet wird. Die Länge dieses Abschnittes 27 ist notwendig, um einen zuverlässigen Neubeginn des Stickens sicherzustellen. Am Ende dieses Abschnittes 27 wird der Abschnitt 26 mittels des Fadenschneiders 20 ab­ geschnitten. Im Anschluß daran kann mit dem nachfolgenden Faden 24 anderer Farbe gestickt werden. Zum Ausziehen der Fäden 23, 24 mittels der Faden-Ausziehvorrichtung 21 ist selbstverständlich der Fadenspanner 15 gelöst.
Die Ansteuerung aller Einrichtungen und Vorrichtungen kann vollautoma­ tisch erfolgen und zwar insbesondere programmgesteuert von der zentralen Steuereinrichtung her, über die auch die Stickmuster, d. h. die Bewegun­ gen der Stickmaschine gesteuert werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Fadenwechsel zum Farbwechsel auch bei Nähmaschinen einzusetzen, beispielsweise bei Moosstich- bzw. Kettelmaschinen, Kettenstichmaschinen oder auch Stepp­ stichmaschinen.

Claims (4)

1. Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung, mit einem Garnrollen-Träger (8), einem Faden­ spanner (15) für einen von einer Garnrolle (9a, 9b, 9c, 9d, 9e) in Fadenabzugrichtung (25) abgezogenen Faden (23, 24), einem Fadenleger (16) und einer auf und ab antreibbaren Nadel (7), dadurch gekennzeich­ net, daß dem Garnrollen-Träger (8) in Fadenabzugrichtung (25) eine Faden-Verbindungseinrichtung (11) nachgeordnet ist, die eine kanalartige Wirbelkammer (12) aufweist, in die eine Druckluft-Düse (13) einmündet.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden- Verbindungseinrichtung (11) eine Faden-Schneideinrichtung (22) zugeordnet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadel (7) in Fadenabzugsrichtung (25) eine Faden-Ausziehvorrichtung (21) nachgeordnet ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadel (7) in Fadenabzugrichtung (25) ein Fadenschneider (20) nachgeordnet ist.
DE4118130A 1991-06-03 1991-06-03 Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung Withdrawn DE4118130A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118130A DE4118130A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung
DE59203182T DE59203182D1 (de) 1991-06-03 1992-05-22 Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung.
AT92108650T ATE126284T1 (de) 1991-06-03 1992-05-22 Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung.
EP92108650A EP0517045B1 (de) 1991-06-03 1992-05-22 Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
ES92108650T ES2077916T3 (es) 1991-06-03 1992-05-22 Maquina para manipular hilos, en especial maquina bordadora, con un dispositivo para el cambio de los hilos.
KR1019920009534A KR100222255B1 (ko) 1991-06-03 1992-06-02 실 가공 기계, 특히 실 교환 장치를 가지는 자수 기계
US07/893,538 US5269244A (en) 1991-06-03 1992-06-02 Thread processing machine having a thread changing device
JP14168392A JP3450354B2 (ja) 1991-06-03 1992-06-02 糸処理機
TW081104567A TW210365B (de) 1991-06-03 1992-06-11
GR950402881T GR3017779T3 (en) 1991-06-03 1995-10-18 Yarn working machine, particularly embroidering machine with yarn changing apparatus.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118130A DE4118130A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118130A1 true DE4118130A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118130A Withdrawn DE4118130A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung
DE59203182T Expired - Fee Related DE59203182D1 (de) 1991-06-03 1992-05-22 Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203182T Expired - Fee Related DE59203182D1 (de) 1991-06-03 1992-05-22 Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5269244A (de)
EP (1) EP0517045B1 (de)
JP (1) JP3450354B2 (de)
KR (1) KR100222255B1 (de)
AT (1) ATE126284T1 (de)
DE (2) DE4118130A1 (de)
ES (1) ES2077916T3 (de)
GR (1) GR3017779T3 (de)
TW (1) TW210365B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331553A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Saxonia Umformtechnik Gmbh Fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung
DE19624344A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Zsk Stickmasch Gmbh Stickmaschine mit automatischem Fadenwechsler
DE10026242A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Wechseln des Oberfadens
CN113718419A (zh) * 2021-07-22 2021-11-30 安徽和邦纺织科技有限公司 一种混织织机

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591570B1 (de) * 1992-10-09 1998-06-17 ALKOTEX S.r.l. Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
US5603462A (en) * 1993-09-09 1997-02-18 Melco Industries, Inc. Changing threads in a sewing machine
EP0644148A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 SAXONIA UMFORMTECHNIK GmbH Fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung
US5345888A (en) * 1993-11-15 1994-09-13 Frankel Samuel R Automatic needle threader
US5501250A (en) * 1994-11-22 1996-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for deleting and reintroducing yarns to a textile process
WO1996019608A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-27 Kabushikikaisha Barudan Machine a coudre cousant avec de nombreuses varietes de fils
JP3522866B2 (ja) * 1994-12-28 2004-04-26 アイシン精機株式会社 ミシン
DE19525434C2 (de) * 1995-07-12 1999-04-01 Saxonia Umformtechnik Gmbh Faden-bzw. Garnklemmung
JPH09176942A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Murata Mach Ltd 糸の処理システム
JPH09239179A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Brother Ind Ltd 刺繍ミシン
US5881660A (en) * 1996-04-10 1999-03-16 Juki Corporation Needle thread changing device of sewing machine
JPH1025655A (ja) * 1996-04-10 1998-01-27 Juki Corp ミシンの上糸交換装置
JP3792779B2 (ja) * 1996-05-14 2006-07-05 Juki株式会社 ミシンの上糸交換装置
IT1305975B1 (it) * 1998-11-06 2001-05-23 3 T S R L Apparecchiatura per il cambio automatico delle rocche di alimentazionedel filo di trama in un telaio tessile, e relativo metodo.
US6325006B1 (en) * 1999-08-17 2001-12-04 Ham-Kyu Park Thread feeding apparatus for an automatic embroidering machine
BE1013733A3 (nl) * 2000-10-03 2002-07-02 T Sas Fran Ois Inrichting voor het automatisch wisselen van draadvormige materialen in een draadverwerkende machine.
EP1753905A1 (de) * 2004-06-09 2007-02-21 Inbro Co., Ltd Garnzuführer für stickereiautomatik
KR100658187B1 (ko) * 2004-07-09 2006-12-15 (주) 인브로 재봉기계
KR100687890B1 (ko) * 2004-11-11 2007-02-27 (주) 인브로 자수기의 운전방법
EP1686086A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-02 Schärer Schweiter Mettler AG Vorlagespulenwechselverfahren und Vorrichtung
SE0502239L (sv) * 2005-10-11 2006-08-15 Bae Systems Bofors Ab Sätt att framställa drivladdningar av kornat drivämne, företrädesvis kornat krut, samt i enlighet med nämnda sätt framställda drivladdningar
US9021969B1 (en) * 2011-05-06 2015-05-05 Penny Roberts Multi-spool threader
CN105712127B (zh) * 2016-04-15 2018-09-14 苏州市晨彩纺织研发有限公司 一种纺织用导丝装置
CN108796864A (zh) * 2018-06-28 2018-11-13 东台市思利达纺织有限公司 一种具有按摩眼部功能的纺织系统
CN115571732B (zh) * 2022-09-26 2023-11-10 浙江新景和纺织科技有限公司 一种用于纱线断纱自动接线控制装置及操作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810741A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE2902003A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verlaengern der einer tufting-maschine zugefuehrten fadenschar
DE2939481A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE8307831U1 (de) * 1983-03-17 1985-02-07 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer nadelstange und einer fadenwechseleinrichtung
DE3501387C2 (de) * 1984-04-06 1986-02-20 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl.
DE3821695A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Tokai Ind Sewing Machine Stickmaschine
DE4032052A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Brother Ind Ltd Nadelfaden-halteeinrichtung zum halten des fuehrenden endes des nadelfadens in einer naehmaschine mit einer fadenabschneidevorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067704A (en) * 1960-09-06 1962-12-11 American Mach & Foundry Thread selector mechanism for stitching machine
US3751981A (en) * 1971-11-15 1973-08-14 Celanese Corp Yarn measuring and yarn feeding therefor
GB2007737B (en) * 1977-11-14 1982-03-31 Reiners Verwaltungs Gmbh Method and device for joining textile therads
US4546712A (en) * 1983-03-17 1985-10-15 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Sewing machine having the needle holder magazine with automatic coupling and decoupling of thread containing needles and needle holders
JPS6029190A (ja) * 1983-07-23 1985-02-14 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの糸接続方法及び装置
DE3336202A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Textechno Herbert Stein GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur verbindung fadenfoermiger materialien
US4531467A (en) * 1984-03-30 1985-07-30 Golia Jr Dominick Thread take-up arm mechanism for automatic color change embroidery machinery
US4877170A (en) 1985-01-22 1989-10-31 Alan Gutschmit Tubular conduit for transporting traveling textile yarn
CH664776A5 (fr) * 1985-06-21 1988-03-31 Stoll & Co H Dispositif de selection de fils pour metier a tricoter.
DE3619105A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Christian Schwabe Fadenwechsel-verfahren fuer textilmaschinen
US5297323A (en) * 1989-09-19 1994-03-29 Rhone-Poulenc Viscosuisse S.A. Device and process for automatically joining threads

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810741A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE2902003A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verlaengern der einer tufting-maschine zugefuehrten fadenschar
DE2939481A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE8307831U1 (de) * 1983-03-17 1985-02-07 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer nadelstange und einer fadenwechseleinrichtung
DE3501387C2 (de) * 1984-04-06 1986-02-20 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl.
DE3821695A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Tokai Ind Sewing Machine Stickmaschine
DE4032052A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Brother Ind Ltd Nadelfaden-halteeinrichtung zum halten des fuehrenden endes des nadelfadens in einer naehmaschine mit einer fadenabschneidevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331553A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Saxonia Umformtechnik Gmbh Fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung
DE19624344A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Zsk Stickmasch Gmbh Stickmaschine mit automatischem Fadenwechsler
DE10026242A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Wechseln des Oberfadens
CN113718419A (zh) * 2021-07-22 2021-11-30 安徽和邦纺织科技有限公司 一种混织织机
CN113718419B (zh) * 2021-07-22 2023-09-22 安徽和邦纺织科技有限公司 一种混织织机

Also Published As

Publication number Publication date
KR100222255B1 (ko) 1999-10-01
DE59203182D1 (de) 1995-09-14
EP0517045B1 (de) 1995-08-09
JPH05179560A (ja) 1993-07-20
ES2077916T3 (es) 1995-12-01
ATE126284T1 (de) 1995-08-15
GR3017779T3 (en) 1996-01-31
EP0517045A1 (de) 1992-12-09
TW210365B (de) 1993-08-01
JP3450354B2 (ja) 2003-09-22
US5269244A (en) 1993-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118130A1 (de) Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
EP1764434B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine oder Steppmaschine, zum Ansticken von Pailletten Schnüren oder dergleichen
DE19538044A1 (de) Stickmaschine mit automatischem Fadenwechsler
DE3244946C1 (de) Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE3324245A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- oder wirkmaschinen
DE3317275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sticken mit hilfe einer naehmaschine
DE4009203C2 (de)
DE3916265A1 (de) Zwei-nadel-naehmaschine mit zeitweiliger unterbrechung der naehfunktion einer der nadeln
DD218914A5 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE3513112C2 (de)
EP0666352B1 (de) Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE3336261C2 (de) Stickmaschine
DE3217326C1 (de) Vorrichtung an Stick-, Stepp- oder Nähmaschinen zur Herstellung einseitiger Stickraupen oder Garnschlaufen
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE1928811A1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Auslassen von Steppstichen an automatisch gesteuerten Stickmaschinen
AT319179B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Abführen von Materialabschnitten für ein gemustertes Florstofferzeugnis
EP2948581B1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
EP0591570B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE3824152C1 (en) Overcasting machine for forming a multi-thread overcasting seam
DE3816409C2 (de)
WO1998007916A2 (de) Stickmaschine mit automatischem fadenwechsler
DE962948C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Spannung des Untergreiferfadens bei UEberwendlichnaehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal