[go: up one dir, main page]

DE4117725C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4117725C1
DE4117725C1 DE19914117725 DE4117725A DE4117725C1 DE 4117725 C1 DE4117725 C1 DE 4117725C1 DE 19914117725 DE19914117725 DE 19914117725 DE 4117725 A DE4117725 A DE 4117725A DE 4117725 C1 DE4117725 C1 DE 4117725C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
coil
sleeve
unit according
sleeve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914117725
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz 4300 Essen De Deneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTI PATENT- FORSCHUNGS- und FABRIKATIONS-AG RIEDERN-ALLMEIND CH
Original Assignee
OPTI PATENT- FORSCHUNGS- und FABRIKATIONS-AG RIEDERN-ALLMEIND CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTI PATENT- FORSCHUNGS- und FABRIKATIONS-AG RIEDERN-ALLMEIND CH filed Critical OPTI PATENT- FORSCHUNGS- und FABRIKATIONS-AG RIEDERN-ALLMEIND CH
Priority to DE19914117725 priority Critical patent/DE4117725C1/de
Priority to FI921278A priority patent/FI921278A0/fi
Priority to EP92108317A priority patent/EP0515938A1/de
Priority to NO922078A priority patent/NO922078D0/no
Application granted granted Critical
Publication of DE4117725C1 publication Critical patent/DE4117725C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/184Wound packages
    • B65H2701/1846Parts concerned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein für den Verkauf eingerichtetes Aggregat aus einem Reißverschluß und zumindest einem Ver­ packungsteil. Der Verkauf erfolgt mit Hilfe von Verkaufs­ ständern, die in Kaufhäusern und dergleichen aufgestellt werden sowie die Aggregate aufnehmen und präsentieren. Die Erfindung betrifft fernerhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Aggregates.
Bei dem bekannten Aggregat, von dem die Erfindung ausgeht (DE 24 38 555), ist das Verpackungsteil eine mehr oder weniger steife Umhüllung, die den Reißverschluß praktisch über seine gesamte Länge umgibt und einen längslaufenden Schlitz aufweist. In dem Schlitz ist der Reißverschluß­ schieber angeordnet, der probeweise in dem Schlitz betätigt werden kann. Das hat sich bewährt, ist jedoch in bezug auf die Handhabung zwischen dem Ort der Herstellung und dem Ort des Verkaufes mit Präsentation des Reißverschlusses in einem Verkaufsständer verbesserungsfähig. Auch ist die Präsentation des Reißverschlusses in dem Verkaufsständer verbesserungs­ fähig. Die bekannten Verkaufsständer besitzen Fächer, in die die mit der beschriebenen Umhüllung mit Längsschlitz und Reißverschlußschieber im Längsschlitz versehenen Aggregate eingestellt sind, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, daß in den Fächern stehende Reißverschlüsse einander verdecken, was die Präsentation stört. Insoweit erweisen sich die bekannten Aggregate mit der mit Längsschlitz versehenen Umhüllung in den Fächern der Verkaufsständer sowie bei der Handhabung als ein für Kurzwaren verhältnismäßig sperriges und wenig kompaktes Gut.
Im übrigen ist ein durchsichtiger Behälter mit darin unterge­ brachtem Reißverschluß bekannt (US 26 81 731). Der Behälter besteht aus einer zylindrischen Dose und einem Deckelteil. Mit dem Deckelteil ist ein zentral angeordneter zylindri­ scher, geschlitzter Kern verbunden. In einen der Schlitze kann der Reißverschluß mit einem Ende eingeführt werden, um danach auf den Kern aufgewickelt zu werden. Diese bekannten Maßnahmen sind aufwendig in fertigungstechnischer und hand­ habungstechnischer Hinsicht und können kaum automatisiert werden. Das Reißverschlußende mit dem Schieber liegt nicht frei.
Für andere Gegenstände, nämlich für Gürtel, ist es bekannt (US 11 65 979), mit einem verhältnismäßig starren, im Querschnitt rechteckigen Hülsenelement zu arbeiten, welches auf einen aufgerollten Gürtel aufgeschoben wird, während das Ende mit der Schnalle auf der Hülse aufliegt. Das hat zur Weiterentwicklung der eingangs beschriebenen Aggregate aus einem Reißverschluß und zumindest einem Verpackungsteil nichts beigetragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat aus einem Reißverschluß und zumindest einem Verpackungsteil zu schaffen, welches als kompaktes Aggregat gehandhabt, aber nichtsdestoweniger den Kunden anspruchsvoll präsentiert werden kann, und welches auf einfache Weise, auch im Rahmen einer automatischen Fertigung, hergestellt werden kann. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen für den Verkauf eingerichteten Aggregates aus einem Reißverschluß und zumindest einem Verpackungsteil anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein für den Verkauf eingerichtetes Aggregat aus einem Reißver­ schluß und zumindest einem Verpackungsteil, wobei das Verpackungsteil als ein Hülsenelement ausgeführt ist, welches etwa die Breite des zugeordneten Reißverschlusses aufweist, wobei das Hülsenelement einen in Richtung der Mantellinie durchlaufenden, beidseitig offenen Durchtrittsschlitz für den Reißverschluß aufweist, wobei der Reißverschluß mit einem Hauptabschnitt seiner Länge zu einem spulenfreien Coil aufgewickelt und in dem Hülsenelement untergebracht ist sowie mit einem Endabschnitt durch den Durchtrittsschlitz aus dem Hülsenelement nach außen geführt, zumindest einmal um das Hülsenelement gelegt und im Bereich des Endes mit dem Hülsen­ element lösbar verbunden ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein Hülsen­ element des beschriebenen Aufbaus für alle Reißverschluß­ längen, die üblicherweise dem Markt angeboten werden, den gleichen Durchmesser aufweisen kann, so daß unabhängig von der Reißverschlußlänge ein kompaktes Aggregat zur Verfügung steht, welches zwischen Herstellungsort und Verkaufsort auf einfache Weise und mit den Hilfsmitteln der modernen Technik gehandhabt werden kann. Die Reißverschlüsse unterschiedlicher Länge präsentieren sich sämtlich mit ihrem Endabschnitt, der das Hülsenelement außen umgibt und dem Kunden einen unmittel­ baren optischen Eindruck des gesamten Reißverschlusses ver­ schafft, obgleich nur ein Endabschnitt sichtbar ist. Das Hülsenelement kann aus Pappe, Kunststoff, Zellulosevlies oder dergleichen aufgebaut sein und kann jedenfalls umweltfreund­ lich eingerichtet sein, so daß keine Entsorgungsprobleme be­ stehen. Zweckmäßigerweise ist der Reißverschluß in dem Durch­ trittsschlitz klemmend festgehalten. Dazu wird ausgenutzt, daß die Hülse bei der Durchführung des Endabschnittes aufge­ federt werden kann und durch elastische Rückfederung die klemmende Fixierung bewirkt. Im Rahmen der Erfindung kann der Reiß­ verschluß mit dem Hauptabschnitt seiner Länge zu einem spulenkern­ freien Coil aufgewickelt sein. Er kann aber auch mit dem Hauptabschnitt seiner Länge auf einen Spulenkern aufgewickelt sein, der beispielsweise ebenfalls als Hülsenelement ausgeführt ist. Der Endabschnitt, der außenseitig um das Hülsenelement gelegt ist, weist zweckmäßigerweise aus Präsentationsgründen den Reißverschlußschieber auf. Man kann diesen aber auch in dem Coil unterbringen. Der Endabschnitt, der außenseitig um das Hülsenelement gelegt ist, wird an dem Hülsenelement befestigt. Im einfachsten Falle geschieht dieses durch eine Heftklammer.
Bei dem erfindungsgemäßen Aggregat kann das Hülsenelement geometrisch unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Nach einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung besitzt das Hülsenelement einen kreisförmigen Querschnitt, gehört es also einer zylindrischen Hülse an. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß das Hül­ senelement einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt mit verrun­ deten Ecken aufweist. Wie bereits erwähnt, wird man beim Verkauf von Reißverschlüssen unterschiedlicher Länge alle Hülsenelemente mit dem gleichen Durchmesser versehen.
Das beschriebene Aggregat aus Hülsenelement und darin untergebrach­ tem bzw. daran fixiertem Reißverschluß genügt allen Anforderungen zur Lösung der vorstehend angegebenen Aufgabe. In weiterer Ausbildung und Verbesserung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Kombination zu den vorstehend beschriebenen Maßnahmen dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hülsenelement mit dem Reißverschluß in eine an zwei gegenüberliegenden Seiten offene Umhüllung eingesetzt ist. Die Um­ hüllung hält zweckmäßigerweise das Hülsenelement mit dem Reißver­ schluß über Reibungsschluß fest. Dazu ist lediglich eine entsprechende Bemessung der Umhüllung erforderlich. Das Festhalten des Hülsenelemen­ tes mit dem Reißverschluß über Reibungsschluß funktioniert jedenfalls und unabhängig von der Länge des Reißverschlusses, der mit dem Hül­ senelement verbunden ist, weil nur das Coil unterschiedliche Längen aufweist und dieses in dem Hülsenelement untergebracht ist, während das Hülsenelement in allen Fällen gleich und der Endabschnitt des Reißverschlusses in allen Fällen gleichlang ist. Die Umhüllung kann aus Pappe oder Kunststoff aufgebaut und als Faltwerk ausgeführt sein. Die beschriebene Umhüllung kann unterschiedliche Zwecke erfüllen. Ins­ besondere besteht die Möglichkeit, die Umhüllung zu einem Kennzeich­ nungsträger zu machen, der beispielsweise auf den Seitenflächen Her­ kunftsbezeichnungen oder Wasch- bzw. Gebrauchsanleitungen aufweist, während die übrigen Flächen beispielsweise mit einem Strichcode und weiteren Informationen versehen werden können. Im übrigen kann die Umhüllung als Handhabungshilfsmittel ausgebildet sein und dazu im we­ sentlichen quadratische Seitenflächen mit verrundeten Ecken aufweisen. Auf diese Weise ermöglicht die Umhüllung ein Verpacken des Aggregates auf engstem Raum und eine Handhabung beim Verpacken mit üblichen Handhabungshilfmitteln der modernen automatischen Verpackungstechnik.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines für den Verkauf eingerichteten Aggregates aus einem Reißverschluß und zumindest einem Verpackungsteil, wie vorstehend beschrieben. Das Ver­ fahren ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß vom Ende einer Kette aus einer Vielzahl von Reißverschlüssen zunächst die Hauptlänge eines ersten Reißverschlusses zu dem Coil aufgewickelt wird, daß dabei oder danach das Hülsenelement gespreizt und der Durchtrittsschlitz zu einem Spalt geöffnet wird, daß im Anschluß daran das Coil in das Hülsenelement durch eine Relativbewegung zwischen Coil und Hülsenele­ ment eingeschoben und gleichzeitig der Spalt über den vom Coil abfüh­ renden Endabschnitt des Reißverschlusses geschoben wird und daß im Anschluß daran der Endabschnitt von der Kette des Reißverschlusses abgetrennt und außerdem um das Hülsenelement gelegt sowie an diesem weiter befestigt wird, - undsoweiterfort mit dem nächsten Reißverschluß der Kette.
Die Hauptlänge des Reißverschlusses kann im Rahmen dieses Verfahrens auf einem Dorn zu dem Coil aufgewickelt werden, wobei der Dorn danach abgezogen wird. Das Coil kann mit dem Dorn in das Hülsenelement ein­ geführt werden. Es kann aber auch das Hülsenelement über das auf dem Dorn befindliche Coil geführt werden. Ohne weiteres kann im Rah­ men einer automatischen Fertigung nach Fixierung des um das Hülsenele­ ment gelegten Endabschnittes an dem Hülsenelement die Umhüllung auf­ geschoben werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zei­ gen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Ansicht eines Reißverschlusses, der mit einem Hülsenelement zu einem Aggregat des beschriebenen Aufbaus vereinigt wird,
Fig. 2 die Ansicht eines solchen Hülsenelementes,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise zum Coil aufgewickelt,
Fig. 4 in der Ansicht der Fig. 2 das vollständige Aggregat,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 4,
Fig. 6 entsprechend der Fig. 5 das Aggregat aus Hülsenelement und Reißverschluß mit Umhüllung,
Fig. 7 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 6 aus Richtung des Pfeiles A,
Fig. 8 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 6 aus Richtung des Pfeiles B, und
Fig. 9 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 6 aus Richtung des Pfeiles C.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Reißverschluß 1 handelt es sich um einen üblichen Reißverschluß mit Tragbändern 2, daran befestigten Ver­ schlußgliederreihen 3 und Schieber 4. Die Fig. 1 zeigt den gekuppelten Zustand der beiden Reißverschlußhälften sowie die Anfangsteile 5 und die Endteile 6. Auch in dem erfindungsgemäßen Aggregat befinden sich die Reißverschlußhälften im gekuppelten Zustand. In der Fig. 2 ist ein Hülsenelement 7 erkennbar, welches die Breite des Reißverschlusses 1 der Fig. 1 und außerdem einen Durchtrittsschlitz 8 aufweist. Fig. 3 zeigt in der Seitenansicht den Gegenstand der Fig. 1, wobei der Haupt­ abschnitt der Länge des Reißverschlusses 1 zu einem Coil 9 aufgewickelt ist und ein Endabschnitt 10 freigeblieben ist. Nimmt man die Fig. 4 und 5 hinzu, so erkennt man, daß bei dem erfindungsgemäßen Aggre­ gat das Verpackungsteil als das Hülsenelement 7 ausgeführt ist, welches etwa die Breite des zugeordneten Reißverschlusses 1 aufweist. Man er­ kennt fernerhin, daß das Hülsenelement 7 in Richtung einer Mantellinie verlaufend den Durchtrittsschlitz 8 für den Reißverschluß 1 besitzt. Der Reißverschluß 1 ist wie bereits erwähnt, mit einem Hauptabschnitt seiner Länge zu einem Coil 9 aufgewickelt. Das Coil 9 ist in dem Hülsenele­ ment 7 untergebracht. Mit dem Endabschnitt 10 ist der Reißverschluß 1 durch den Durchtrittsschlitz 8 aus dem Hülsenelement 7 nach außen ge­ führt. Er ist im Ausführungsbeispiel einmal um das Hülsenelement 7 ge­ legt und im Bereich seines Endes mit dem Hülsenelement 7 lösbar verbun­ den. Das Hülsenelement 7 besteht beispielsweise aus Pappe. Der Reißver­ schluß 1 ist in dem Durchtrittsschlitz 8 durch Klemmen festgehalten. Im Ausführungsbeispiel ist der Reißverschluß 1 mit dem Hauptabschnitt seiner Länge zu einem spulenfreien Coil 9 aufgewickelt. Der Endab­ schnitt 10, der außenseitig um das Hülsenelement 7 gelegt ist, trägt im Ausführungsbeispiel den Reißverschlußschieber 4. Der Endabschnitt 10 ist mit einer Heftklammer 11 an dem Hülsenelement 7 befestigt. Im Aus­ führungsbeispiel hat das Hülsenelement 7 einen kreisförmigen Quer­ schnitt. Beim Verkauf von Reißverschlüssen unterschiedlicher Länge be­ sitzen alle Hülsenelemente 7 den gleichen Durchmesser. - Das schließt nicht aus, daß bei einem großen Sortiment von Reißverschlüssen 1 auch mit Hülsenelementen 7 unterschiedlichen Durchmessers gearbeitet wird.
Aus den Fig. 6 bis 9 entnimmt man, daß das Hülsenelement 7 mit dem Reißvorschluß 1 in einer an zwei gegenüberliegenden Seiten offene Um­ hüllung 12 eingesetzt sein kann. Insoweit erkennt man in der Fig. 6 zunächst die Ansicht, die schon in Fig. 5 dargestellt wurde und außer­ dem die zusätzliche Umhüllung 12. Die Umhüllung 12 hält das Hülsenele­ ment 7 mit dem Reißverschluß 1 über Reibungsschluß fest. Die Umhül­ lung 12 mag aus Pappe oder Kunststoff bestehen und ist als Faltwerk aufgebaut. Sie ist als Handhabungshilfsmittel ausgebildet und dazu mit im wesentlichen quadratischen Seitenflächen und verrundeten Ecken ver­ sehen. Die Außenflächen der Umhüllung 12 funktionieren als Kennzeich­ nungsträger, wie in den Fig. 6 bis 9 angedeutet wurde. - Eine ver­ gleichende Betrachtung der Fig. 1 bis 4 erläutert auch die einzelnen Verfahrensschritte des im Anspruch 16 spezifizierten Verfahrens. Ein Dorn zum Aufwickeln des Coils wurde insoweit allerdings nicht gezeich­ net. Die Fig. 6 bis 9 machen deutlich, wie nach Fixierung des außen um das Hülsenelement 7 gelegten Endabschnittes 10 die Umhüllung 12 aufgeschoben werden kann. In Fig. 7 ist die Umhüllung an den links und rechts liegenden Stirnseiten offen.

Claims (20)

1. Für den Verkauf eingerichtetes Aggregat aus einem Reißverschluß und zumindest einem Verpackungsteil, wobei das Verpackungsteil als ein Hülsenelement (7) ausgeführt ist, welches etwa die Breite des zugeordneten Reißverschlusses (1) aufweist,
wobei das Hülsenelement (7) einen in Richtung der Mantel­ linie durchlaufenden, beidseitig offenen Durchtritts­ schlitz (8) für den Reißverschluß (1) aufweist,
wobei der Reißverschluß (1) mit einem Hauptabschnitt seiner Länge zu einem spulenfreien Coil (9) aufgewickelt und in dem Hülsenelement (7) untergebracht ist sowie mit einem Endab­ schnitt (10) durch den Durchtrittsschlitz (8) aus dem Hülsen­ element (7) nach außen geführt, zumindest einmal um das Hülsenelement (7) gelegt und im Bereich des Endes mit dem Hülsenelement (7) lösbar verbunden ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenelement (7) aus Pappe, Kunststoff, Zellulosevlies oder dergleichen aufgebaut ist.
3. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reißverschluß (1) in dem Durchtritts­ schlitz (8) klemmend festgehalten ist.
4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reißverschluß (1) mit dem Hauptab­ schnitt seiner Länge zu einem spulenkernfreien Coil (9) aufgewickelt ist.
5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Reißverschluß (1) mit dem Hauptabschnitt zu einer Länge auf einen Spulenkern zu dem Coil (9) aufgewickelt ist.
6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Endabschnitt (10), der außenseitig um das Hülsenelement (7) gelegt ist, den Reißverschlußschieber (4) aufweist.
7. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Endabschnitt (10), der außenseitig um das Hülsenelement (7) gelegt ist, mit einer Heftklammer (11) an dem Hülsenelement (7) befestigt ist.
8. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Hülsenelement (7) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
9. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Hülsenelement (7) einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt mit verrundeten Ecken aufweist.
10. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß beim Verkauf von Reißverschlüssen (1) unterschiedlicher Länge alle Hülsenelemente (7) den gleichen Durchmesser aufweisen.
11. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Hülsenelement (7) mit dem Reißverschluß (1) in eine an zwei gegenüberliegenden Seiten offene Umhüllung (12) eingesetzt ist.
12. Aggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ hüllung (12) das Hülsenelement (7) mit dem Reißverschluß (1) über Rei­ bungsschluß festhält.
13. Aggregat nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umhüllung (12) aus Pappe oder Kunststoff aufgebaut und als Faltwerk ausgeführt ist.
14. Aggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umhüllung (12) als Handhabungshilfsmittel ausgebil­ det ist und dazu im wesentlichen quadratische Seitenflächen mit verrun­ deten Ecken aufweist.
15. Aggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenflächen der Umhüllung (12) als Kennzeichnungs­ träger ausgebildet sind.
16. Verfahren zur Herstellung eines für den Verkauf eingerichteten Aggregates aus einem Reißverschluß und zumindest einem Verpackungs­ teil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vom Ende einer Kette aus einer Vielzahl von Reißverschlüssen zunächst die Hauptlänge eines ersten Reißverschlusses zu dem Coil aufgewickelt wird, daß dabei oder danach das Hülsenele­ ment gespreizt und der Durchtrittsschlitz zu einem Spalt geöffnet wird, daß im Anschluß daran das Coil in das Hülsenelement durch eine Relativ­ bewegung zwischen Coil und Hülsenelement eingeschoben und gleichzeitig der Spalt über den vom Coil abführenden Endabschnitt des Reißver­ schlusses geschoben wird und daß im Anschluß daran der Endabschnitt von der Kette des Reißverschlusses abgetrennt und außerdem um das Hülsenelement gelegt sowie an diesem weiter befestigt wird, - undsowei­ terfort mit dem nächsten Reißverschluß der Kette.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlänge des Reißverschlusses auf einem Dorn zu dem Coil aufge­ wickelt und der Dorn danach abgezogen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Coil mit dem Dorn in das Hülsenelement eingeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hülsenelement über das auf dem Dorn befindliche Coil geführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach Fixierung des um das Hülsenelement gelegten End­ abschnittes an dem Hülsenelement die Umhüllung aufgeschoben wird.
DE19914117725 1991-05-30 1991-05-30 Expired - Fee Related DE4117725C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117725 DE4117725C1 (de) 1991-05-30 1991-05-30
FI921278A FI921278A0 (fi) 1991-05-30 1992-03-25 Foer foersaeljning avsedd anordning bestaoende av ett blixtlaos och minst en foerpackningsdel samt foerfarande foer framstaellning av densamma.
EP92108317A EP0515938A1 (de) 1991-05-30 1992-05-16 Verkaufsverpackung für Reissverschluss sowie Verfahren zur seiner Herstellung
NO922078A NO922078D0 (no) 1991-05-30 1992-05-26 Salgsenhet med glidelaas og emballasjedel, samt fremgangsmaate ved dens fremstilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117725 DE4117725C1 (de) 1991-05-30 1991-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117725C1 true DE4117725C1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6432793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117725 Expired - Fee Related DE4117725C1 (de) 1991-05-30 1991-05-30

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0515938A1 (de)
DE (1) DE4117725C1 (de)
FI (1) FI921278A0 (de)
NO (1) NO922078D0 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1165979A (en) * 1915-05-07 1915-12-28 Knothe Brothers Belt-support.
DE365061C (de) * 1922-12-07 Friedrich Jung Halter fuer Papierrollen
DE886119C (de) * 1950-10-24 1953-08-10 Rudolf Heinrichs Jun Verpackung fuer zur Rolle aufgewickelte bandfoermige Ware, so Baender, Spitzen, Litzen, Kordel u. dgl.
US2681731A (en) * 1950-11-02 1954-06-22 Coats & Clark Thread and zipper package
FR1384036A (fr) * 1963-11-19 1965-01-04 Boîte distributrice de rubans ou produits analogues se présentant sous forme de rouleaux
US3349901A (en) * 1966-05-27 1967-10-31 Lawrence C Brautigam Package for enclosing and dispensing a coiled member
DE2149916A1 (de) * 1971-10-06 1973-04-12 Schmidt Graphische Carl Ph Verpackung fuer aufgerolltes bandmaterial
DE8705046U1 (de) * 1987-04-04 1988-08-04 William Prym-Werke GmbH & Co. KG, 52224 Stolberg Verkaufspackung für ein flexibles Maßband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131805A (en) * 1962-06-06 1964-05-05 Ernest A Gardner Necktie storage device
BE643076A (de) * 1964-01-28 1964-05-15
DE2537575C3 (de) * 1975-08-22 1980-01-24 Yoshida Kogyo K.K., Tokio Vorrichtung zur geschützten Aufbewahrung und Ausgabe von Reißverschlüssen
US4026485A (en) * 1976-07-26 1977-05-31 Ambrose Arnold A Plans carrier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365061C (de) * 1922-12-07 Friedrich Jung Halter fuer Papierrollen
US1165979A (en) * 1915-05-07 1915-12-28 Knothe Brothers Belt-support.
DE886119C (de) * 1950-10-24 1953-08-10 Rudolf Heinrichs Jun Verpackung fuer zur Rolle aufgewickelte bandfoermige Ware, so Baender, Spitzen, Litzen, Kordel u. dgl.
US2681731A (en) * 1950-11-02 1954-06-22 Coats & Clark Thread and zipper package
FR1384036A (fr) * 1963-11-19 1965-01-04 Boîte distributrice de rubans ou produits analogues se présentant sous forme de rouleaux
US3349901A (en) * 1966-05-27 1967-10-31 Lawrence C Brautigam Package for enclosing and dispensing a coiled member
DE2149916A1 (de) * 1971-10-06 1973-04-12 Schmidt Graphische Carl Ph Verpackung fuer aufgerolltes bandmaterial
DE8705046U1 (de) * 1987-04-04 1988-08-04 William Prym-Werke GmbH & Co. KG, 52224 Stolberg Verkaufspackung für ein flexibles Maßband

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515938A1 (de) 1992-12-02
FI921278A0 (fi) 1992-03-25
NO922078D0 (no) 1992-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200282T2 (de) Verfahren zur befestigung einer wicklung an einem elektronischen kreis.
DE8400747U1 (de) Einschiebbare aufrollvorrichtung zur aufbewahrung des anschlusskabels eines elektrischen buegeleisens
DE3736254C2 (de)
DE2550135A1 (de) Satzsiegel
DE4117725C1 (de)
DE9115069U1 (de) Verkaufspackung für Reißverschlüsse
DE1514555B2 (de) Aus einzelnen isolierstoffbauteilen zusammengesetzter rohrfoermiger spulentraeger
DE2630712C2 (de)
DE4307933A1 (de)
DE2317971A1 (de) Geschlossener behaelter fuer endlose baender, insbesondere farbbandkassette
DE4131452A1 (de) Fuer den verkauf eingerichtetes aggregat aus einem reissverschluss und zumindest einem verpackungsteil sowie verfahren zur herstellung
DE9303533U1 (de) Paletten-Rahmen
DE2140328A1 (de) Verfahren zur automatischen Bestands kontrolle von aufgewickelten Waren und Band zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1906693U (de) Vorrichtung zur ausgabe von struempfen od. dgl.
DE19606661C2 (de) Spulenvorrichtung
CH682859A5 (de) Permanentmagnet mit geringem Streufeld.
DE8702887U1 (de) Kabelbinder
DE435816C (de) Muenzbehaelter mit zwischen den Geldstuecken gelagerten Zaehlscheiben
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE444670C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Druckplatten zu einem Plattenbande fuer Adressendruckmaschinen
DE9015743U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zähne
DE9002120U1 (de) Skischutz- und -halteband
DE6927250U (de) Schau- und verkaufsaufmachung fuer bandfoermige artikel
DE19622766A1 (de) Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel
DE8117900U1 (de) Spule zum aufwickeln von langgestrecktem gut

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee