DE4117104A1 - Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-nInfo
- Publication number
- DE4117104A1 DE4117104A1 DE19914117104 DE4117104A DE4117104A1 DE 4117104 A1 DE4117104 A1 DE 4117104A1 DE 19914117104 DE19914117104 DE 19914117104 DE 4117104 A DE4117104 A DE 4117104A DE 4117104 A1 DE4117104 A1 DE 4117104A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- master alloy
- permanent magnet
- binder
- molded body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 5
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000462 isostatic pressing Methods 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- -1 nitrogen-containing compound Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229910001339 C alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000878 H alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000022563 Rema Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- JZQOJFLIJNRDHK-CMDGGOBGSA-N alpha-irone Chemical compound CC1CC=C(C)C(\C=C\C(C)=O)C1(C)C JZQOJFLIJNRDHK-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/059—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2
- H01F1/0596—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2 of rhombic or rhombohedral Th2Zn17 structure or hexagonal Th2Ni17 structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines stickstoffhaltigen Dauermagneten.
Aus der EP-OS 3 69 097 sind stickstoffhaltige Dauermagnete
bekannt, die 5 bis 20 Atom.-% mindestens eines Seltenerd
elementes, 5 bis 30 Atom.-% Stickstoff, 0,01 bis 10
Atom.-% Wasserstoff, Rest Eisen und gegebenenfalls 0,1
bis 40 Atom.-% weitere Zusatzelemente enthalten. Zur Her
stellung eines solchen Dauermagneten werden die bereits
nitrierten Magnetpulver beispielsweise zunächst gepreßt
und dann in einer stickstoff- und sauerstoffhaltigen At
mosphäre einer Wärmebehandlung, die dort als Sintern be
zeichnet wird, unterzogen. Die Temperatur bei der soge
nannten Sinterung soll zwischen 100 und 650°C betragen.
Bevorzugt wird eine Temperatur von weniger als 450°C,
da dann das Magnetmaterial hinreichend stabil ist.
Beträgt die Temperatur mehr als 650°C so führt dies zu
einem rapiden Zerfall der hartmagnetischen Verbindung.
Eine Erhöhung der Sintertemperatur auf über 650°C ist
daher wegen der Instabilität des Magnetmaterials nicht
möglich. Daher werden die eigentlichen Ziele des Sin
terns, nämlich eine Festigkeitssteigerung und/oder eine
Dichtezunahme gegenüber der Preßdichte des Formkörpers
nicht in ausreichendem Maße erreicht.
Aufgrund der begrenzten Sintermöglichkeiten der genannten
Legierungen bietet sich als Alternative die Herstellung
gebundener Magnete aus den Magnetlegierungen an. Auch
dieser Weg ist in der EP-OS 3 69 097 bereits beschrieben.
Hierbei wird beispielsweise von einer pulverförmigen Vor
legierungen der Zusammensetzung Sm2-Fe17 ausgegangen, die
einer Wärmebehandlung in einer stickstoff- und wasser
stoffhaltigen Atmosphäre zur Aufnahme dieser Elemente un
terzogen wird. Die so erhaltene Sm-Fe-N-H-Legierung wird
in einer Stickstoffatmosphäre weiter zerkleinert und dann
mit einem Kunstharzbinder gemischt, in eine Form gegossen
und anschließend ausgehärtet. Alternativ hierzu kann das
Sm-Fe-N-H-Magnetpulver auch in einem Magnetfeld verdich
tet und anschließend imprägniert werden.
Da sich die Magnetpartikel in einem Magnetfeld nicht mehr
ungehindert orientieren können, wenn das Magnetpulver mit
dem Bindemittel vermischt ist, führt das oben beschriebe
ne Verfahren zur Herstellung gebundener Dauermagnete bei
anisotropem Magnetpulver zu einer Erniedrigung der Rema
nenz. Weiterhin können die Magnetpartikel durch den Preß
vorgang geschädigt werden. Es ist bekannt, daß eine solche
Schädigung des Magnetmaterials durch eine Glühbe
handlung von beispielsweise etwa 2 Stunden bei 600 bis
1000°C im Vakuum bei den bekannten SmCo5-Dauermagneten
aufgehoben werden kann. Im Falle kunststoffgebundener
Magnete ist eine entsprechende Behandlung nicht möglich,
da die Glühtemperatur so hoch gewählt werden muß, daß da
bei der Kunststoff zersetzt würde.
Weiterhin sind aus der Veröffentlichung von J.M.D. Coey
und Hong Sun in "JOURNAL OF MAGNETISM AND MAGNETIC MATE-
RIALS", 87 (1990), Seiten L251 bis L254, stickstoffhal
tige SE-Fe-N-Dauermagnetlegierungen bekannt, die als wei
teres Legierungselement Kohlenstoff enthalten können. Zur
Herstellung der dort beschriebenen Legierungspulver wird
der Stickstoff in SE2-Fe17 bzw. SE2-Fe17-C-Legierungen
durch Wärmebehandlung in einer stickstoffhaltigen Atmos
phäre eingebracht. Auch dort wird ausgeführt, daß sich
diese Verbindungen bei Temperaturen von mehr als 550°C
zersetzen und bei 850°C eine Mischung aus verschiedenen
Zerfallsprodukten vorliegt. Daher bieten sich auch diese
Legierungen insbesondere zur Herstellung von gebundenen
Dauermagneten an.
Übliche Verfahrenstechniken zur Herstellung kunststoff
gebundener Magnete bestehen darin, das Magnetpulver vor
der Kompaktierung mit Kunststoff zu mischen oder zu com
poundieren. Die Pulverpartikel werden mit schmelzflüssi
gem oder in einem Lösungsmittel gelösten Kunststoff um
hüllt. Im letzteren Fall wird das Lösungsmittel durch
Evakuieren entfernt. Anschließend muß das compoundierte
Pulver zur besseren Verarbeitung zerkleinert und gesiebt
werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein vereinfachtes und
kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung von gebunde
nen stickstoffhaltigen Dauermagneten anzugeben, bei dem
eine Schädigung der Pulverteilchen - beispielsweise durch
selektive Oxidation - weitgehend vermieden wird. Die Auf
gabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An
spruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren gestat
tet ferner eine ungehinderte Orientierung der Magnetpar
tikel.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine im wesent
lichen stickstofffreie Vorlegierung zunächst zu einem po
rösen Formkörper verdichtet. Unter einer im wesentlichen
stickstofffreien Vorlegierung wird eine Vorlegierung ver
standen, die nicht mehr als etwa 10% des Stickstoffge
haltes des fertigen Dauermagneten aufweist. Der zunächst
stickstofffreie Preßling kann durch Pressen in einem
Werkzeug, durch isostatisches Pressen, Strangpressen von
Pulver in einer Kapsel oder ähnlichen Verdichtungstechni
ken hergestellt werden. Die Nitrierung erfolgt erst nach
dem Verdichten mittels einer Wärmebehandlung in einer
stickstoffhaltigen Atmosphäre. Vorzugsweise erfolgt diese
Wärmebehandlung in N2 oder in einer Mischung aus
N2 und H2 oder in einer NH3-Atmosphäre.
Durch die Porosität, d. h. durch die verbundenen Porenka
näle des Formkörpers ist eine schnelle Diffusion des
Stickstoffs gewährleistet. Zur weiteren Beschleunigung
der Reaktionsglühung kann die Nitrierung insbesondere
unter erhöhtem Stickstoffdruck (mehr als 1 bar) erfolgen.
Das Nitrieren erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur
zwischen 250°C und der Zersetzungstemperatur der stick
stoffhaltigen Verbindung. Die Nitrierung wird bei dem er
findungsgemäßen Verfahren somit nicht am Pulver, sondern
erst am Preßling vorgenommen. Überraschenderweise bleibt
der gepreßte Formkörper bei der Stickstoffaufnahme trotz
Gitteraufweitung erhalten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine selektive
Oxidation der Pulverteilchen, die zur Erniedrigung der
Koerzitivfeldstärke durch magnetische Keimbildung führen
kann, weitgehend vermieden. Weiterhin können durch pul
vermetallurgische Zusätze von Hydriden der Seltenerdelemente
eventuell vorhandenes Alpha-Eisen bzw. teilweise
oxidierte Teilchenoberflächen bei der Nitrierung in die
SE2-Fe17-Verbindung umgewandelt werden.
Durch eine zusätzliche Imprägnierung der Formkörper mit
einem Kunststoff- oder Metallbinder kann eine weitere
Steigerung der Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
erreicht werden. Die Imprägnierung wird beispielsweise in
Form einer Vakuumimprägnierung des nitrierten Preßlings
mit Kunstharz durchgeführt. Bei der Imprägnierung kann es
sich aber auch um eine Druckimprägnierung mit Kunststoff
oder einer Metallschmelze handeln. Als geeignete Metalle
kommen beispielsweise Hg, Sn oder Zn in Frage.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Verdich
tung auch in der Form erfolgen, daß die im wesentlichen
stickstofffreie Vorlegierung bereits zusammen mit dem me
tallischen Binder verdichtet wird. Hierzu kann der metal
lische Binder als Pulver der Vorlegierung zugemischt
werden. Alternativ kann auch das Vorlegierungspulver mit
dem metallischen Binder beschichtet sein.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur
Herstellung von Dauermagneten des Typs SE-TM-N, wobei SE
mindestens ein Seltenerdelement und TM mindestens ein
Übergangselement bezeichnet. Als bevorzugtes Seltenerd
element hat sich dabei Samarium erwiesen. Das Übergangs
element TM wird insbesondere durch Eisen repräsentiert,
jedoch kann ein Teil des Eisens auch durch Kobalt und/
oder Nickel ersetzt sein. Bei den erfindungsgemäß herge
stellten Dauermagneten handelt es sich dann insbesondere
um Magnete der Zusammensetzung Sm2-Fe17-Nx oder
Sm2-Fe17-(C,N)x mit 2 < x < 3. Die Dauermagnetlegierung
kann weiterhin bis zu 9 Atom.-% mindestens eines der Ele
mente Sn, Ga, In, Bi, Pb, Zn, Al, Zr, Cu, Mo, Ti, P, Si
und B enthalten. Weitere Elemente, insbesondere Sauer
stoff, können in Konzentrationen enthalten sein, die
üblichen Verunreinigungen entsprechen.
Die bevorzugte Vorlegierung Sm2-Fe17 besitzt eine planare
Anisotropie. Durch das Verdichten der pulverförmigen Vor
legierung in einem Magnetfeld und anschließender Bildung
der stickstoffhaltigen Sm2-Fe17-Nx-Phase mit uniaxialer
Anisotropie kann ca. 70% der Remanenz des anisotropen
Massivmagneten erreicht werden. Beispielsweise weist die
Legierung Sm2-Fe17-N2,5 als Massivmagnet eine Sättigungs
magnetisierung von 1,54 T auf. Bei einer Packungsdichte
von 75% kann mit dieser Legierung daher eine Remanenz
des gebundenen Magneten von etwa 0,8 T mit dem erfin
dungsgemäßen Verfahren erzielt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die
Ausgangsverbindung Sm2-Fe17 mit Kohlenstoff legiert. Die
intermetallische Verbindung Sm2-Fe17-Cy weist für y < 1
eine uniaxiale Anisotropie auf. Wird eine solche pulver
förmige Vorlegierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
in einem Magnetfeld verdichtet und anschließend nitriert,
so kann bei einer Remanenz der massiven Verbindung
Sm2-Fe17(C,N)x von beispielsweise 1,27 T und einer
Packungsdichte des Magnetmaterials von 75% des Volumens
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gebundener Magnet
mit einer Remanenz von 0,95 T erzielt werden. Je nach
Orientierungsgrad wird die erreichte Remanenz des Magne
ten in der Regel jedoch noch etwas niedriger liegen, so
daß beispielsweise für gebundene Magnete, die senkrecht
zur Preßrichtung im Magnetfeld orientiert wurden, prak
tisch etwa 95% dieses Wertes erreicht werden. Somit
können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Magnete mit
den obengenannten Legierungen hergestellt werden, deren
magnetische Eigenschaften an die Magnetwerte von massiven
Sintermagneten des Typs Sm-Co5 heranreichen.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel wurden Vorlegie
ungen aus Sm2-Fe17 im Vakuuminduktionsofen erschmolzen.
Die Schmelzblöcke wurden anschließend zerkleinert und
vorgemahlen. Das so erhaltene Grobpulver wurde weiter aus
Teilchengrößen von 2,5 bzw. 2,8 µm feingemahlen. Aus
diesen Legierungspulvern wurde ein isotroper Formkörper
durch isostatisches Pressen hergestellt. Die Nitrierung
des Formkörpers erfolgte bei einer Temperatur von 500°C
in einer Stickstoffatmosphäre mit einem Druck von 0,7
bar. Nach dem Abkühlen wurde der Formkörper mit einem
warmhärtenden Methacrylat Imprägniermittel getränkt und
bei 120°C ausgehärtet.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung eines Stickstoff enthalten
den Dauermagneten durch Verdichten einer pulverförmigen,
im wesentlichen stickstofffreien Vorlegierung zu einem
porösen Formkörper und anschließendes Nitrieren des ver
dichteten Formkörpers durch Reaktionsglühen in einer
stickstoffhaltigen Atmosphäre.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkörper mit einem Kunststoff- oder Metall
binder imprägniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Imprägnierung nach dem Nitrieren durchgeführt
wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorlegierung bereits zusammen mit einem metal
lischen Binder verdichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der metallische Binder als Pulver der Vorlegierung
zugemischt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorlegierungspulver mit dem metallischen Binder
beschichtet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorlegierung während oder vor dem Verdichten in
einem Magnetfeld orientiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Nitrieren bei einer Temperatur zwischen 250°C
und der Zersetzungstemperatur der stickstoffhaltigen
Verbindung erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reaktionsglühen unter erhöhtem Stickstoffdruck
von mehr als 1 bar erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich um einen Dauermagneten des Typs SE-TM-N
handelt, wobei SE mindestens ein Seltenerdelement und TM
mindestens ein Übergangselement bezeichnet.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dauermagnet als Seltenerdelement Samarium ent
hält.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich um einen Sm2Fe17Nx- oder Sm2Fe17(C,N)x-Dauer
magneten mit 2 < x < 3 handelt.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Eisen teilweise durch Kobalt und/oder Nickel
ersetzt ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetlegierung ohne Bindemittelanteil weiterhin
bis zu einem Gesamtgehalt von 9 Atom.-% mindestens eines
der Elemente Sn, Ga, In, Bi, Pb, Zn, Al, Zr, Cu, Mo, Ti,
P, Si und B enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914117104 DE4117104A1 (de) | 1991-05-25 | 1991-05-25 | Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n |
IE921347A IE921347A1 (en) | 1991-05-25 | 1992-04-27 | PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF A NITROGEN-CONTAINING¹PERMANENT MAGNET, ESPECIALLY Sm-Fe-N |
EP19920107258 EP0515854A3 (en) | 1991-05-25 | 1992-04-29 | Method for producing nitrogen-containing permanent magnets, in particular sm-fe-n |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914117104 DE4117104A1 (de) | 1991-05-25 | 1991-05-25 | Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117104A1 true DE4117104A1 (de) | 1992-11-26 |
Family
ID=6432404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914117104 Withdrawn DE4117104A1 (de) | 1991-05-25 | 1991-05-25 | Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0515854A3 (de) |
DE (1) | DE4117104A1 (de) |
IE (1) | IE921347A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408114A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Toshiba Kawasaki Kk | Magnetisches Material |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2704087A1 (fr) * | 1993-04-13 | 1994-10-21 | Rhone Poulenc Chimie | Compositions d'alliages intermétalliques pour la fabrication d'aimants permanents à base de terres rares, de fer et d'un additif métallique, procédé de synthèse et utilisations. |
DE19962232B4 (de) * | 1999-12-22 | 2006-05-04 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete |
CN108766755A (zh) * | 2018-05-14 | 2018-11-06 | 广州新莱福磁电有限公司 | 一种制备各向异性烧结SmFeN永磁体的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5122203A (en) * | 1989-06-13 | 1992-06-16 | Sps Technologies, Inc. | Magnetic materials |
DE4025278A1 (de) * | 1990-08-09 | 1992-02-13 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus einem anisotropen magnetwerkstoff auf basis des stoffsystems sm-fe-n |
-
1991
- 1991-05-25 DE DE19914117104 patent/DE4117104A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-04-27 IE IE921347A patent/IE921347A1/en not_active Application Discontinuation
- 1992-04-29 EP EP19920107258 patent/EP0515854A3/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408114A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Toshiba Kawasaki Kk | Magnetisches Material |
US5658396A (en) * | 1993-03-10 | 1997-08-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetic material |
DE4408114B4 (de) * | 1993-03-10 | 2008-05-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Magnetisches Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE921347A1 (en) | 1992-12-02 |
EP0515854A2 (de) | 1992-12-02 |
EP0515854A3 (en) | 1993-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587977T2 (de) | Dauermagnete. | |
DE19626049C2 (de) | Magnetwerkstoff und Verbundmagnet | |
DE3789951T2 (de) | Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren. | |
US4921553A (en) | Magnetically anisotropic bond magnet, magnetic powder for the magnet and manufacturing method of the powder | |
DE60036586T2 (de) | Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus | |
DE69200130T2 (de) | Magnetisches Material. | |
DE4408114B4 (de) | Magnetisches Material | |
EP0470475B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem anisotropen Magnetwerkstoff auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N | |
DE69220876T2 (de) | Magnetisches Material | |
DE3884817T2 (de) | Magnetisch anisotrope sintermagnete. | |
DE4430964A1 (de) | Magnetmaterial | |
DE4117104A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n | |
DE69017309T2 (de) | Permanentmagnetlegierung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation sowie Verfahren zur Herstellung. | |
WO1997000524A1 (de) | Verfahren zur herstellung hartmagnetischer teile | |
DE4135122A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines n-haltigen dauermagneten, wie sm2fe17n durch zusatz einer festen, n-haltigen verbindung | |
DE69423846T2 (de) | Heissgepresste Magneten | |
EP0284832A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetwerkstoffes auf Basis von Fe, B und einem Selten-Erd-Metall | |
DE2039972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung intermetallischer Verbindungen mit Seltenen Erden | |
DE4228520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten | |
DE3709138C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Werkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten | |
DE19945592A1 (de) | Weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19751367C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hartmagnetischen, aus einer Samarium-Kobalt-Basis-Legierung bestehenden Pulvers | |
EP0489784B1 (de) | Permanentmagnet | |
DE102021006524B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten | |
DE69708774T2 (de) | Puder-Rohstoffe für modifizierte Dauermagnete und Herstellungsverfahren derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |