DE4116653A1 - Ansauganlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine - Google Patents
Ansauganlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4116653A1 DE4116653A1 DE4116653A DE4116653A DE4116653A1 DE 4116653 A1 DE4116653 A1 DE 4116653A1 DE 4116653 A DE4116653 A DE 4116653A DE 4116653 A DE4116653 A DE 4116653A DE 4116653 A1 DE4116653 A1 DE 4116653A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake system
- combustion engine
- internal combustion
- intake
- plant according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 28
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/116—Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10078—Connections of intake systems to the engine
- F02M35/10085—Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1034—Manufacturing and assembling intake systems
- F02M35/10354—Joining multiple sections together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F2200/00—Manufacturing
- F02F2200/06—Casting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/006—Camshaft or pushrod housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10026—Plenum chambers
- F02M35/10045—Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ansauganlage für eine mehrzylindrige
Brennkraftmaschine, wobei die Ansauganlage schwingungsentkoppelt oberhalb
der Zylinder an der Brennkraftmaschine gehalten ist.
In der DE-36 41 811 C1 ist eine Ansauganlage für eine mehrzylindrige
Brennkraftmaschine offenbart, die unter Zwischenschaltung von elastischen
Lagerelementen schwingungsentkoppelt am Zylinderkopf gehalten ist. Die
Lagerelemente sind dabei zwischen Ansauganlage und Stützen am Zylinderkopf
mittels Verschraubungen auf Druck beansprucht. Bei der Montage der
Ansauganlage ist der Zugang zu diesen Verschraubungen sowie zu den
Verbindungsstellen zwischen Einzelsaugrohren der Ansauganlage und in einer
Flanschfläche mündenden, im Zylinderkopf ausgebildeten Einlaßkanälen
erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansauganlage so zu gestalten,
daß eine einfache und schnelle Montage an der Brennkraftmaschine
gewährleistet ist und dabei gleichzeitig eine optimale
Schwingungsentkopplung der Ansauganlage von der Brennkraftmaschine erzielt
wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder
mit den Merkmalen des Anspruches 8. Weitere, die Erfindung vorteilhaft
ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen genannt.
Nach einer ersten Ausführung der Erfindung ist es durch die Anordnung eines
zwischen der Ansauganlage und dem Zylinderkopf wirkenden, auf Zug
beanspruchten Entkoppelelementes und eines weiteren, zwischen dem
Zylinderkopf und Einzelsaugrohren der Ansauganlage auf Druck beansprucht
angeordneten Entkoppelelementes möglich, die Ansauganlage in wenigen
Schritten zu montieren bzw. zu demontieren. Hierzu ist es lediglich
erforderlich, von oben zugängliche, die Ansauganlage vertikal durchdringende
Spannmitteln zu spannen, wodurch die Ansauganlage bereits über das sich am
Zylinderkopf abstützende Entkoppelelement elastisch und
schwingungsentkoppelt mit der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die von den
Spannmitteln dabei auf die Ansauganlage übertragenen Kräfte stützen sich an
den weiteren Entkoppelelementen ab, die vor der Montage der Ansauganlage
zwischen diese und die Zylinderköpfe gelegt werden.
Für die Montage bzw. Demontage ist somit lediglich das Einlegen der weiteren
Entkoppelelemente vor dem Aufsetzen der Ansauganlage erforderlich,
anschließend das Spannen der z. B. als Zugschraube ausgebildeten Spannmittel.
Sollte die Zugänglichkeit des weiteren Entkoppelelementes bei einer
Reihen-Brennkraftmaschine z. B. aufgrund der Einbauverhältnisse erschwert
oder aber bei einer V-Brennkraftmaschine, deren einstückiger Ansaugverteiler
der Ansauganlage die in Zylinderköpfen ausgebildeten Einlaßkanäle
vollständig abdeckt, unmöglich sein, so ermöglicht diese Anordnung dennoch
eine einfache und schnelle Montage.
In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Ausführung der Erfindung ist zwischen
den gleichzeitig als Dichtung wirkenden weiteren Entkoppelelementen und
einer Flanschfläche ein Saugrohrstutzen angeordnet, wobei sich zwischen
benachbarten Saugrohrstutzen die Entkoppelelemente über Befestigungspfeifen
an der Flanschfläche abstützt. Dadurch ist keine weitere, bearbeitete
Flanschfläche am Zylinderkopf für die Abstützung dieser Befestigungspfeifen
erforderlich.
In weiterer Ausgestaltung sind die einzelnen, zu jedem Zylinder führenden
Saugrohrstutzen einer Zylinderreihe gemeinsam mit den Befestigungspfeifen
einstückig als Brücke ausgebildet. Bei z. B. einer V-Brennkraftmaschine mit
vier Zylindern pro Zylinderreihe sind diese Brücken mittels einer zwischen
dem ersten und dem zweiten sowie einer zwischen dem dritten und dem vierten
Saugrohrstutzen angeordneten Befestigungspfeife mit der Flanschfläche
verschraubt. Die Entkoppelelemente sind an einstückig mit den
Befestigungspfeifen ausgebildeten Armen gehalten, die sich quer zu der
Brücke bis in unmittelbarer Nähe der Zylinderköpfe erstrecken. Die
Zugschrauben können dadurch in einfacher Weise einen außenliegenden Bereich
des Ansaugverteilers, z. B. einen Luftsammler durchdringen. Um unterhalb der
Ansauganlage im V der Brennkraftmaschine angeordnete Bauteile zu erreichen,
brauchen somit lediglich vier Spannschrauben gelöst zu werden, wodurch der
Ansaugverteiler abnehmbar wird.
Gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung ist die Ansauganlage mit
Dämpfern an der Brennkraftmaschine gehalten, welche ein lösbar mit der
Brennkraftmaschine verbundenes, topfartiges Gehäuse umfassen. In diesem
Gehäuse ist eine gummielastische Masse angeordnet, die von einer mit einer
endseitig angeordneten Scheibe versehene Spannhülse durchdrungen wird,
welche mit der Ansauganlage lösbar verbunden ist. Mit dieser Anordnung ist
eine einfache und schnelle Montage bzw. Demontage der Ansauganlage an der
Brennkraftmaschine bei gleichzeitiger Schwingungsentkopplung durch die
lösbare Verbindung zwischen Spannhülse und Ansauganlage gegeben.
In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Ausführung sind Ansauganlage und
Spannhülsen mit Zugschrauben verbunden, welche in der Ansauganlage
ausgebildete Aufnahmen nahezu vertikal durchdringen. Dadurch ist eine gute
Zugänglichkeit der Verbindung gewährleistet. Ein in der Aufnahme
angeordneter Anschlag begrenzt die durch das Verschrauben von der Spannhülse
auf die gummielastische Masse übertragenden Kräfte, so daß eine gewünschte
Kennung des Dämpfers einstellbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführung einer Ansauganlage im
Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung X gemäß Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 eine Ansicht einer Brücke der Ansauganlage in Pfeilrichtung Y
gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht einer zweiten Ausführung im Schnitt,
Fig. 5 einen Dämpfer einer Ansauganlage vergrößert im Schnitt,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Bauteil nach der Erfindung,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII gemäß Fig. 5 und
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII gemäß Fig. 5.
Von einer V-Brennkraftmaschine 1 ist nur eine Zylinderreihe 2 mit vier
Zylindern angedeutet dargestellt. Die Brennkraftmaschine 1 ist gemeinsam mit
einer Ansauganlage 3 symmetrisch zu einer senkrecht verlaufenden Ebene E
ausgebildet, die eine nicht gezeigte Kurbelwelle aufnimmt. Die Zylinderreihe
2 weist einen nur angedeutet gezeigten Zylinderkopf 4 mit einer Haube 5 und
einer Flanschfläche 6 auf, in der im Zylinderkopf 4 ausgebildete
Einlaßkanäle 7 münden.
Oberhalb und zwischen den Zylinderreihen 2 ist die Ansauganlage 3
angeordnet, die einen Ansaugverteiler 9, bestehend aus Luftsammlern 10 und
Einzelsaugrohren 11 sowie zwischen den Einzelsaugrohren 11 und den
Flanschflächen 6 angeordnete Saugrohrstutzen 12 aufweist. Die
Saugrohrstutzen 12 einer Zylinderreihe 2 sind einstückig als Brücke 13
ausgebildet, die einen Teil der Ansauganlage 3 bildet. Zwischen den
Saugrohrstutzen 12 weist die Brücke 13 zwei einstückig mit dieser
ausgebildete Befestigungspfeifen 14 auf. Quer zu der Ebene E erstrecken sich
an die Befestigungspfeifen 14 angegossene Arme 15 bis in die Nähe der
Zylinderköpfe 4.
An der geodätisch höchst liegenden Stelle tragen die Arme 15 lösbar mit
ihnen verbundene, als Dämpfer 16 ausgebildete, topfartige
Entkoppelelemente. Die Dämpfer 16 weisen als Baueinheit innerhalb eines
geschlossenen Volumens V eine gummielastische Masse 17 auf, die von einer
mit einem Innengewinde 18 versehenen Spannhülse 19 durchsetzt ist, deren
unterer Abschluß von einer mit der Masse 17 in Kontakt stehenden Scheibe 20
gebildet wird.
Zwischen den aneinandergrenzenden Einzelsaugrohren 11 und den
Saugrohrstutzen 12 sind als Dichtung 25 ausgebildete weitere
Entkoppelelemente angeordnet, welche für eine Zylinderreihe 2 zu einem
Dichtstreifen 26 zusammengefaßt untereinander verbunden und mit nicht
gezeigten Nasen gegen Verrutschen gesichert sind.
Bei der erstmaligen Montage der Ansauganlage 3 an der Brennkraftmaschine 1
werden zunächst die Brücken 13 mittels der Befestigungspfeifen 14 sowie
weiterer, in einem Flansch 27 ausgebildeter Öffnungen 28 mit der
Flanschfläche 6 verschraubt. Die Brücken 13 weisen
Kraftstoffversorgungsleitungen 30 sowie Einspritzventilaufnahmen 31 auf, die
nicht näher erläutert sind. Zur weiteren Montage bzw. zur Demontage z. B. zu
Servicezwecken wird ein Dichtstreifen 26 auf jede Brücke 13 gelegt. Jeweils
ein Dämpfer 16 wird mit einer durch das Innengewinde 18 zugänglichen
Schraube 33 mit einem Arm 15 lösbar verbunden. Anschließend wird der
Ansaugverteiler 9 mit den Einzelsaugrohren 11 auf die Dichtstreifen 26
gelegt. Durch vertikal in den Luftsammlern 10 ausgebildete Aufnahmen 34
werden als Zugschrauben 35 ausgebildete Spannmittel bis zur Spannhülse 19
geführt und mit deren Innengewinde 18 verschraubt. Eine in der Aufnahme 34
als Anschlag 44 ausgebildete Anlageschulter begrenzt die Stauchung der
Masse 17 auf ein für eine wirksame Entkopplung optimales Maß.
Der gesamte Ansaugverteiler 9 ist durch die vorbeschriebene Anordnung durch
das Lösen von lediglich vier Zugschrauben 35 von der Brennkraftmaschine
lösbar. Anstelle der Zugschrauben 35 können als Spannmittel z. B. auch mit
einem Bajonettverschluß versehene Schnellspannelemente verwendet werden, die
mit einer Drehung um 180° Grad Ansaugverteiler 9 und Dämpfer 16 miteinander
verspannen.
Die Entkoppelelemente werden unabhängig von der Art der Spannmittel
ausschließlich auf Zug beansprucht, wobei die vom Dämpfer 16 mittels der
Schraube 33, dem Arm 15 und der Befestigungspfeifen 14 übertragenen
Zugkräfte in der Flanschfläche 6 des Zylinderkopfes 4 abgestützt werden. Die
von dem Spannmittel dabei auf den Ansaugverteiler 9 übertragenen Kräfte
stützen sich über das dadurch auf Druck beanspruchte weitere
Entkoppelelement und die Saugrohrstutzen 12 ebenfalls auf der Flanschfläche
6 ab.
Eine zweite Ausführung der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Identische
Bezugszeichen kennzeichnen in beiden Ausführungen gleiche Bauteile. Die
Ansauganlage 3 ist mit Dämpfern 16 schwingungsentkoppelt an der
Brennkraftmaschine 1 gehalten. Die Dämpfer 16 weisen ein topfartiges Gehäuse
36 auf, welches mit Schrauben 33 an der Brennkraftmaschine 1 lösbar
befestigt ist. In dem Volumen V des Dämpfers 16 ist die von der Spannhülse
19 durchdrungene, gummielastische Masse 17 angeordnet, die sich an einem in
einer Sicke 37 des Gehäuses 36 gehaltenen Deckel 38 abstützt.
In der dem Deckel 38 zugewandten Oberseite der Masse 17 sind Aussparungen 39
angeordnet, in die zwei Krallen bildende ausgestanzte Fahnen 40 des Deckels
38 eingreifen.
Von einem das Innengewinde 18 aufnehmenden Hülsenkörper 41 ausgehend
verlaufen radial zwei abfallend gestaltete Rippen 42 auf der Scheibe 20, die
in korrespondierende Ausnehmungen 43 der Masse 17 eingreifen.
Die Montage bzw. Demontage der Ansauganlage erfolgt bezüglich der Dämpfer 16
in analoger Weise wie bei der ersten Ausführung der Erfindung. Vor dem
Verschrauben füllt die Masse 17 das Volumen V nahezu vollständig aus und
preßt dabei die Scheibe 20 an den dem Deckel 38 gegenüberliegenden Boden des
Gehäuses 36. Während des Verschraubens wird die Spannhülse 19 aus dem
Dämpfer 16 herausgezogen und preßt dabei die Masse 17 auf ein eine bestimmte
Kennung einstellendes Maß zusammen. Dieses Maß ist durch eine in der
Aufnahme 34 als Anschlag 44 ausgebildete Anlageschulter begrenzt. Bei einem
Lösen oder Anziehen der Zugschrauben 35 ist ein Verdrehen der Spannhülse 19
gegenüber der Masse 17 bzw. ein Verdrehen der Masse 17 gegenüber dem Gehäuse
36 durch die in die Ausnehmungen 43 eingreifenden Rippen 42 bzw. durch die
in die Aussparungen 39 eingreifenden Fahnen 40 verhindert. Die Abstützung
der von den Zugschrauben 35 in den Luftsammler 10 eingeleiteten Kräfte
erfolgt beispielsweise über nicht gezeigte Saugrohre der Ansauganlage 3.
Claims (12)
1. Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, mit einer
schwingungsentkoppelten Anordnung der Ansauganlage oberhalb der Zylinder der
Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem mit einem
Zylinderkopf (4) verbundenen Halteelement (15) und der Ansauganlage (3)
einerseits ein auf Zug beanspruchtes Entkoppelelement (16) und zwischen mit
dem Zylinderkopf (4) verbundenen Einzelsaugrohren (11) andererseits ein auf
Druck beanspruchtes weiteres Entkoppelelement (25) angeordnet ist.
2. Ansauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansauganlage (3) vertikal von Spannmitteln (Zugschrauben 35) durchsetzt ist,
welche mit den am Zylinderkopf (4) abgestützten als Dämpfer (16)
ausgebildeten Entkoppelelementen elastisch auf Zug verbunden sind, wobei die
weiteren, aus Dichtungen (25) bestehenden Entkoppelelemente durch von den
Spannmitteln (Zugschrauben 35) auf die Ansauganlage (3) übertragenden Kräfte
Zwischen der Ansauganlage (3) und den Zylinderköpfen (4) auf Druck
verspannbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dichtung
(25) und einer Flanschfläche (6) als Teil der Ansauganlage (3)
Saugrohrstutzen (12) und zwischen benachbarten Saugrohrstutzen (12)
Befestigungspfeifen (14) für die Dämpfer (16) angeordnet sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungspfeifen (14) und die Saugrohrstutzen (12) einer Zylinderreihe
(2) der Brennkraftmaschine (1) einstückig als Brücke (13) ausgebildet sind,
welche mittels der Befestigungspfeifen (14) an der Flanschfläche (6) lösbar
befestigt gehalten ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfer (16) an
einstückig mit einer Befestigungspfeife (14) als Arme (15) ausgebildeten
Halteelementen angeordnet sind, welche sich quer zu der Brücke (13) bis
unmittelbar an den Zylinderkopf (4) erstrecken.
6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an die
Einzelsaugrohre (11) grenzenden Dichtungen (25) einer Zylinderreihe (2)
einstückig als Dichtstreifen (26) ausgebildet sind.
7. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, für eine
achtzylindrige Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Zylinderreihe (2) eine Brücke (13) mit je vier
Saugrohrstutzen (12) zugeordnet ist, wobei jeweils zwischen dem ersten und
dem zweiten sowie zwischen dem dritten und dem vierten Saugrohrstutzen (12)
eine Befestigungspfeife (14) mit einem Arm (15) und einem Dämpfer (16)
angeordnet ist.
8. Anlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, wobei die Ansauganlage
schwingungsentkoppelt oberhalb der Zylinder nahezu horizontal an der
Brennkraftmaschine gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansauganlage (3) mit Entkoppelelementen (Dämpfer 16) an der
Brennkraftmaschine (1) gehalten ist, wobei die Dämpfer (16) ein lösbar mit
der Brennkraftmaschine (1) verbundenes topfartiges Gehäuse (16) umfassen, in
welchem eine gummielastische Masse (17) angeordnet ist, die von einer mit
einer endseitig angeordneten Scheibe (20) versehenen und mit der
Ansauganlage (3) lösbar verbundenen Spannhülse (19) durchdrungen wird.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansauganlage (3)
vertikal von Spannmitteln (Zugschrauben 35) durchsetzt ist, welche in die
Spannhülsen (19) eingreifen und in Aufnahmen (34) der Ansauganlage (3)
geführt sind.
10. Anlage nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Zugschrauben (35) führenden Aufnahmen (34) einen Anschlag (44) aufweisen, an
denen die Spannhülsen (19) nach erfolgter Verschraubung zur Anlage kommen.
11. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß von einem Hülsenkörper (41) aus radial auf der Scheibe
(20) abfallend verlaufende Rippen (42) angeordnet sind und die Masse (17)
korrespondierende Ausnehmungen (43) aufweist.
12. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (36) des Dämpfers (16) eine umlaufende Sicke
(37) zur Aufnahme eines von der Spannhülse (19) durchdrungenen Deckels (38)
aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116653A DE4116653A1 (de) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | Ansauganlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine |
EP92105425A EP0514646B1 (de) | 1991-05-22 | 1992-03-30 | Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE59204231T DE59204231D1 (de) | 1991-05-22 | 1992-03-30 | Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine. |
JP12704392A JPH05187334A (ja) | 1991-05-22 | 1992-05-20 | 多気筒式内燃機関用の吸気装置 |
US07/887,150 US5220889A (en) | 1991-05-22 | 1992-05-22 | Intake system for a multi-cylinder internal-combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116653A DE4116653A1 (de) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | Ansauganlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4116653A1 true DE4116653A1 (de) | 1992-11-26 |
Family
ID=6432151
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116653A Withdrawn DE4116653A1 (de) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | Ansauganlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine |
DE59204231T Expired - Fee Related DE59204231D1 (de) | 1991-05-22 | 1992-03-30 | Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59204231T Expired - Fee Related DE59204231D1 (de) | 1991-05-22 | 1992-03-30 | Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5220889A (de) |
EP (1) | EP0514646B1 (de) |
JP (1) | JPH05187334A (de) |
DE (2) | DE4116653A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125249A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-04 | Freudenberg Carl Fa | Elastische befestigungsvorrichtung zur verbindung eines ansaugrohres mit einer verbrennungskraftmaschine |
DE4326160A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-09 | Daimler Benz Ag | Verbrennungsluftzuführungsanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen |
DE10317997B3 (de) * | 2003-04-19 | 2004-04-08 | Audi Ag | Stütze zur schwingungsentkoppelten Verbindung und Abstützung von wenigstens zwei Fahrzeugbauteilen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343373C2 (de) * | 1993-01-20 | 2002-06-20 | Volkswagen Ag | Hubkolben-Brennkraftmaschine |
US5947483A (en) * | 1993-12-10 | 1999-09-07 | Firma Carl Freudenberg | Seal for the gas-tight mounting of an intake manifold on the cylinder head of an internal combustion engine |
DE4413392C1 (de) * | 1994-04-18 | 1995-06-08 | Freudenberg Carl Fa | Elastische Befestigungsvorrichtung zur schwingungsentkoppelten Befestigung eines Gehäuses an einer Verbrennungskraftmaschine |
DE4413393C1 (de) * | 1994-04-18 | 1995-06-08 | Freudenberg Carl Fa | Elastische Befestigungsvorrichtung zur schwingungsentkoppelten Befestigung eines Gehäuses an einer Verbrennungskraftmaschine |
JP3225731B2 (ja) * | 1994-05-09 | 2001-11-05 | 日産自動車株式会社 | 吸気マニホールドの支持構造 |
JP2864365B2 (ja) * | 1996-04-16 | 1999-03-03 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの吸気装置 |
US6502540B1 (en) | 1999-01-19 | 2003-01-07 | Alvin J. Smith | Internal combustion engine gas flow control |
DE19927768A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Volkswagen Ag | Antriebsaggregat mit Schwingungstilgung |
EP1186781B2 (de) † | 2000-09-08 | 2012-05-30 | ABB Turbo Systems AG | Befestigungsvorrichtung für einen Filterschalldämpfer am Verdichtereingang eines Turboladers |
WO2003012279A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh | An air intake and a method for installing an air intake |
DE102011116299A1 (de) * | 2011-10-18 | 2013-04-18 | Daimler Ag | Ansaugmodul für eine Verbrennungskraftmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432608A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Elastisches ankoppeln einer rohranlage an eine brennkraftmaschine |
DE3641811C1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-05-26 | Porsche Ag | Ansauganlage fuer eine vorzugsweise mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE3730817C2 (de) * | 1987-09-14 | 1989-06-22 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2315012A1 (fr) * | 1975-06-20 | 1977-01-14 | Berliet Automobiles | Dispositif pour le montage souple du collecteur d'admission sur un moteur a combustion interne |
JPS5982567A (ja) * | 1982-11-02 | 1984-05-12 | Honda Motor Co Ltd | エンジンの吸気系支持構造 |
FR2574475B1 (fr) * | 1984-12-11 | 1988-11-18 | Peugeot | Dispositif de fixation et de raccordement etanche d'une tubulure sur une culasse de moteur a combustion |
DE3643196C1 (de) * | 1986-12-18 | 1992-08-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ansauganlage fuer Brennkraftmaschinen |
US4901681A (en) * | 1988-08-26 | 1990-02-20 | General Motors Corporation | Motion isolated engine manifold |
-
1991
- 1991-05-22 DE DE4116653A patent/DE4116653A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-30 DE DE59204231T patent/DE59204231D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-30 EP EP92105425A patent/EP0514646B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-20 JP JP12704392A patent/JPH05187334A/ja active Pending
- 1992-05-22 US US07/887,150 patent/US5220889A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432608A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Elastisches ankoppeln einer rohranlage an eine brennkraftmaschine |
DE3641811C1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-05-26 | Porsche Ag | Ansauganlage fuer eine vorzugsweise mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE3730817C2 (de) * | 1987-09-14 | 1989-06-22 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125249A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-04 | Freudenberg Carl Fa | Elastische befestigungsvorrichtung zur verbindung eines ansaugrohres mit einer verbrennungskraftmaschine |
DE4326160A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-09 | Daimler Benz Ag | Verbrennungsluftzuführungsanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen |
DE10317997B3 (de) * | 2003-04-19 | 2004-04-08 | Audi Ag | Stütze zur schwingungsentkoppelten Verbindung und Abstützung von wenigstens zwei Fahrzeugbauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0514646B1 (de) | 1995-11-08 |
EP0514646A1 (de) | 1992-11-25 |
DE59204231D1 (de) | 1995-12-14 |
US5220889A (en) | 1993-06-22 |
JPH05187334A (ja) | 1993-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0514646B1 (de) | Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE3943729C2 (de) | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
EP0343565B1 (de) | Ladeluftkühler, Dichtung und Verfahren zum Zusammenbau des Ladeluftkühlers | |
WO1990013740A1 (de) | Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE2742296A1 (de) | Einrichtung zur verbindung eines einteiligen auspuffsammelrohres mit den zylinderkoepfen mehrzylindriger, reihenfoermiger verbrennungsmotoren | |
DE4432073C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Turboladern | |
EP1350023B1 (de) | Anordnung zur gasdichten befestigung eines einen verbindungsflansch aufweisenden ansaugkrümmers am zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine | |
DE19528047A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem daran befestigten Saugmodul bzw. Saugrohr und Verfahren zur Befestigung eines Saugmoduls bzw. Saugrohrs an einer Brennkraftmaschine | |
AT509691B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer verbindungsanordnung für einen zylinderkopf | |
DE3415780A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE19960223A1 (de) | Saugmodul für eine Brennkraftmaschine | |
DE29708541U1 (de) | Hubkolbenmotor mit geteilter Zylinderkopfhaube | |
DE69408121T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung und abdichtung eines einlassluftzwischenkühlers | |
DE19541676A1 (de) | Abgassammelleitungsverbindung | |
DE2547992A1 (de) | Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen mit verdichtungszuendung | |
EP3574196A1 (de) | Turbolader für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE2744039A1 (de) | Elastische befestigungsanordnung einer saugrohranlage an einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine | |
DE10155609A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Montage durch ungeteilten Ventildeckel | |
DE10041484B4 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder | |
DE3641811C1 (de) | Ansauganlage fuer eine vorzugsweise mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE69701162T2 (de) | Einlasssystem in einer Brennkraftmaschine | |
DE19750284C2 (de) | Haltevorrichtung für ein Bauteil | |
EP0071778B1 (de) | Luftgekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle | |
EP3268598B1 (de) | Ausrichtungsvorrichtung für brennkraftmaschine | |
EP0271811B1 (de) | Ansauganlage für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |