DE4116491C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4116491C1 DE4116491C1 DE4116491A DE4116491A DE4116491C1 DE 4116491 C1 DE4116491 C1 DE 4116491C1 DE 4116491 A DE4116491 A DE 4116491A DE 4116491 A DE4116491 A DE 4116491A DE 4116491 C1 DE4116491 C1 DE 4116491C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- suction
- carrier
- valve
- printing form
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0816—Suction grippers separating from the top of pile
- B65H3/0833—Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vereinzelung
gestapelter Druckformen und dergleichen Blattstücke aus
Papier, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der JP-A2 63-1 12 336 ist eine ohne Saugluftanschluß
funktionierende Vorrichtung mit solchen Ausbildungsmerkmalen
zur Aufnahme und Weitergabe von Blattstücken, besonders
Photographien, bekannt. Durch Deformation eines Saugers wird
in diesem Sauger ein Unterdruck zum Ansaugen eines
Blattstückes erzeugt, wobei die Luft im Sauger bei seiner
Deformation über einen Luftkanal mit einem Sperrglied
entweicht, welches dazu im Arbeitstakt geöffnet und nach dem
Ansaugen geschlossen wird. Mit dem angesaugten Blattstück
schwenkt der Sauger in eine Übergabeposition, in der das
Blattstück durch Öffnung des Sperrgliedes zum Weitertransport
freigegeben wird. Zum Öffnen und Schließen des Absperrgliedes
dient eine schwenkbar angeordnete Klappe, die durch
Antriebsmittel in eine Schließlage gegen das obere Ende des
Luftkanals im Halter und in eine Offenstellung beweglich ist.
Der Sauger schwenkt danach zur Aufnahme des nächsten
Blattstückes in die Ausgangsposition zurück. Damit diese
bekannte Vorrichtung wirksam werden kann, ist es
erforderlich, daß das vom Sauger durch Ansaugen zu
ergreifende Blattstück sich immer in der gleichen Position
befindet. Es sind somit Vorkehrungen erforderlich, durch die
das anzusaugende Blattstück immer in der gleichen Position
bereitgehalten wird. Eine derartige Vorkehrung besteht bei
der bekannten Ausbildung darin, daß der Sauger mit einer im
wesentlichen horizontal ausgerichteten Schwenkbewegung gegen
ein vertikal bereit gehaltenes Blattstück trifft, um dieses
anzusaugen. Zur Vereinzelung gestapelter Druckformen ist
diese bekannte Vorrichtung ungeeignet, weil sie die sich nach
jedem Abheben einer Druckform vom Stapel ändernde Stapelhöhe
nicht kompensiert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer möglichst
einfachen, von einem Saugluftanschluß unabhängigen
Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Druckformen und/oder
ähnlicher Blattstücke, die sich selbsttätig an die
unterschiedliche Stapelhöhe anpaßt und solche
Stapelhöhenunterschiede kompensiert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausbildung mit
den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1.
Wesentliches Ausbildungsmerkmal ist die Anordnung des Saugers
an einem Halter oder dergleichen, der in einem mit dem
Antrieb gekuppelten Träger senkrecht zur Saugfläche des
Saugers zwischen Anschlägen beweglich geführt und
innerhalb des Saugers eine mit der Oberfläche der
obersten Druckform im Stapel zusammenwirkende Tastfläche
aufweist. Dadurch wird die Absenkbewegung des Saugers in
Anpassung an die jeweilige Stapelhöhe begrenzt und eine
Relativbewegung zwischen dem Halter und dem Träger gegen
eine Abfederung ermöglicht, so daß der Träger trotz
unterschiedlicher Stapelhöhen stets die gleiche Bewegung
durchführen kann.
Durch die Anwendung der Erfindungsmerkmale werden die
Vorteile einer einfachen Vorrichtung zur Vereinzelung von
Druckformen und dergleichen mit einem von einer
Saugluftquelle vollkommen unabhängigen Sauger mit den
Vorteilen einer selbsttätigen Abtastung unterschiedlicher
Stapelhöhen und Anpassung an die aktuelle Stapelhöhe
vereint. Das Vakuum im Sauger zum Ansaugen der obersten
Druckform im Stapel wird durch Deformation des Saugers
aufgebaut. Der Abbau des Unterdruckes erfolgt durch
Öffnung eines Ventils, vorzugsweise am Ende einer
Saugerbewegung durch ein Betätigungsorgan, welches gegen
einen festen Anschlag zur Anlage gelangt. Zur Sicherstellung
der Abdichtung des Saugers beim Ansaugen der Druckform ist
die Ausbildung einer doppelten Dichtlippe am Saugerrand
empfehlenswert. Für die Verarbeitung luftundurchlässiger
Materialien, insbesondere für Druckformen aus Kunststoff,
Aluminium oder dergleichen, ist die Vorrichtung nach der
Erfindung mit besonderem Vorteil einzusetzen. Die kompakte
Bauform der Vorrichtung erlaubt eine einfache Montage und
Demontage zum Zwecke der Wartung, des Teiletausches oder
dergleichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung mit seinen wesentlichen Einzelteilen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung in
der Ansaugstellung,
Fig. 2 den gleichen Schnitt in der Weitergabestellung und
Fig. 3 ein Diagramm des Ablaufes der Saugerbewegung.
Die Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckformen 1 in einem
Stapel 2 weist einen Sauger 3 auf, der an einem Stößel 4
befestigt ist und dessen unteres Ende 5 umschließt. Dieses
untere, in den Innenraum 6 des Saugers 3 hineinragende Ende 5
weist eine Kontaktfläche 7 auf, die mit der Oberfläche der
obersten Druckform 1 im Bogenstapel zusammenwirkt. Der Stößel
4 ist zwischen an seiner Außenseite angeordneten Anschlägen 8
und 9 axial beweglich in einem Träger 10 geführt und durch
eine den Stößel 4 umschließende Schraubenfeder 11 nach unten
abgefedert, so daß diese Feder 11 den Stößel 4 mit dem
Anschlag 8 gegen eine Anschlagfläche am Träger 10 belastet.
Der Träger 10 ist in der Maschine beweglich gelagert und mit
einem Antrieb verbunden, der Schwenk- und Hubbewegungen auf
den Träger 10 überträgt. Die Feder 11 stützt sich einerseits
gegen den Träger 10 und andererseits gegen den Anschlag 9 am
Stößel 4 ab. Innerhalb des Stößels 4 befindet sich ein
Luftkanal 12, der einerseits in den Innenraum 6 des Saugers 3
mündet und andererseits am oberen Ende des Stößels 4 mit
einem Absperrventil zusammenwirkt. Dieses Absperrventil
besteht aus einem kegeligen Ventilkörper 13 und einem
komplementär konischen Ventilsitz im oberen Ende des Stößels
4. Der Ventilkörper 13 ist in einem Gehäuse 14, welches fest
mit dem Stößel 4 verbunden ist, gegen eine schwache Feder 15
axial beweglich, wobei die Feder 15 so bemessen ist, daß der
Ventilkegel 13 durch einen bei der Deformation des Saugers 3
sich in dessen Innenraum 6 aufbauenden Überdruck von seiner
Sitzfläche abhebt und die Luft im Saugers 3 entweichen kann.
Ein die Feder 15 durchsetzender, mit dem Ventilkörper 13
verbundener Zapfen 16 ist aus dem Gehäuse 14 herausgeführt
und mit dem einen Ende eines Federbügels 17 verbunden, der um
einen Zapfen 18 schwenkbar am Gehäuse 14 gelagert ist und
dessen anderer Arm mit einem maschinenfesten Anschlag 19
zusammenwirkt, um den Ventilkörper 13 in der Übergabeposition
von seiner Sitzfläche abzuheben und den Unterdruck im Sauger
3 abzubauen.
In der Ruhelage hält die Feder 11 den Stößel 4 mit dem
Anschlag 8 gegen die Oberseite des Trägers 10. In der
ersten Betriebsphase bewegt sich der Träger 10 senkrecht
nach unten, so daß er in dem Bewegungsdiagramm entsprechend
Fig. 3 aus der Position a in die Position b verlagert wird.
In Abhängigkeit von der jeweils gegebenen Höhe des
Stapels 2 der Druckformen 1 trifft die Tastfläche auf die
Oberfläche der obersten Druckform 1 im Stapel 2 und
verschiebt den Stößel 4 relativ zum Träger 10 gegen
die Wirkung der Feder 11. Bei der Absenkbewegung des
Trägers 10 mit dem Sauger 3 erfolgt dessen Deformation,
sobald der Sauger 3 mit seiner Sauglippe die oberste
Druckform 1 berührt. Um dabei eine zuverlässige
Abdichtung zu erzielen, ist der Sauger 3 im Beispiel mit
einer doppelten Dichtlippe 20 ausgestattet. Die bei der
Deformation des Saugers 3 aus dessen Innenraum 6 über den
Luftkanal 12 im Stößel 4 verdrängte Luft hebt den
Absperrkörper 13 gegen die Wirkung der Feder 15 von seiner
Sitzfläche ab, um den Überdruck im Sauger 3 abzubauen. Durch
die gesteuerte Bewegung des Trägers 10 wird der Sauger 3
sodann mit der angesaugten obersten Druckform 1 aus der
Position b (Fig. 3) in die Position c angehoben, bevor eine
Schwenkbewegung zur Position d erfolgt, die einer
Übergabeposition an weiterführende Transportmittel
entspricht. Dargestellt sind in der Zeichnung zwei
Transportrollen 21 und 22, die die Druckform an dem in den
Spalt zwischen den beiden Transportrollen 21 und 22
geschobenen Rand erfassen. Gleichzeitig erfolgt durch die
Bewegung des Trägers 3 eine weitere Hubbewegung, so daß der
eine Arm des Federbügels 17 gegen den festen Anschlag 19 zur
Anlage kommt und dadurch der Ventilkörper 13 von seiner
Sitzfläche im Stößel 4 abgehoben und somit der Unterdruck im
Sauger 3 abgebaut wird, so daß der Sauger die angesaugte
Druckform 1 in der angehobenen Position e freigibt und
anschließend in die Ausgangslage a zurückkehrt, um die
nächste Druckform abzuheben. Die Darstellung in der Fig. 1
entspricht der Saugerposition b in Fig. 3 und die
Darstellung in der Fig. 2 entspricht der Saugerstellung in
Position e der Fig. 3.
Bezugszeichenliste
1 Druckform
2 Druckformenstapel
3 Sauger
4 Stößel
5 unteres Stößelende
6 Innenraum des Saugers
7 Tastfläche
8 Anschlag
9 Anschlag
10 Träger
12 Luftkanal
13 Ventilkörper
14 Gehäuse
15 Feder
16 Zapfen
17 Federbügel
18 Lagerzapfen
19 Anschlag
20 Dichtlippen
21 Transportrolle
11 Feder
22 Transportrolle
2 Druckformenstapel
3 Sauger
4 Stößel
5 unteres Stößelende
6 Innenraum des Saugers
7 Tastfläche
8 Anschlag
9 Anschlag
10 Träger
12 Luftkanal
13 Ventilkörper
14 Gehäuse
15 Feder
16 Zapfen
17 Federbügel
18 Lagerzapfen
19 Anschlag
20 Dichtlippen
21 Transportrolle
11 Feder
22 Transportrolle
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Druckformen
und dergleichen Blattstücke, bestehend aus wenigstens
einem zur Unterdruckerzeugung durch Deformation im
Volumen veränderbaren Sauger, welcher am unteren Ende
eines mittels eines Antriebes vertikal- und
drehbeweglichen Halters mit einem inneren Luftkanal und
einem im Arbeitstakt steuerbaren Sperrglied für diesen
Luftkanal angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den Sauger (3) tragende Halter (Stößel 4) in
einem mit dem Antrieb gekuppelten Träger (10) senkrecht
zur Saugfläche des Saugers (3) zwischen Anschlägen (8, 9)
beweglich geführt, in Richtung einer unteren Endlage
abgefedert ist und innerhalb des Saugers (3) eine mit der
Oberfläche der obersten Druckform (1) im
Druckformenstapel (2) zusammenwirkende Tastfläche (7)
aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sauger (3) auf einem in dem Träger (10) axial
beweglich geführten Stößel (4) angeordnet ist,
dessen eine Stirnfläche die Tastfläche (7)
innerhalb des Saugers (3) bildet und an dessen anderem
Ende für den Luftkanal (12) im Stößel (4) ein
Absperrventil mit einem Ventilkörper (13) vorgesehen
ist, der bei Überdruck im Luftkanal (12)
selbsttätig öffnet und im Arbeitstakt zwangsweise
geöffnet wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die axiale Beweglichkeit des Stößels (4) im
Träger (10) zwischen den Anschlägen (8, 9) gleich
oder größer ist als die maximale Stapelhöhe der
Druckformen (1) oder dergleichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stößel (4) zwischen an seiner Außenseite
angeordneten Anschlägen (8, 9) senkrecht zur
Saugfläche des Saugers (3) axial beweglich im
Träger (10) geführt und durch eine den Stößel
(4) umschließende Schraubenfeder (11) in eine
Ansaugendlage gegen die oberste Druckform (1) im
Druckformenstapel (2) abgefedert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (13) des Absperrventils in einem
Gehäuse (14) aus der Schließlage heraus durch
Überdruck im Luftkanal (12) gegen eine Feder (15)
beweglich ist und zur zwangsweisen Öffnung des
Absperrventils mit einem festen Anschlag (19) über
einen verschwenkbaren Federbügel (17) zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Federbügel (17) am Gehäuse (14)
verschwenkbar gelagert ist, mit dem einen Ende auf den
Ventilkörper (13) einwirkt, sobald das andere Ende
gegen einen festen Anschlag (19) zur Anlage gelangt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sauger (3) eine Mehrfachdichtlippe (20) aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116491A DE4116491C1 (de) | 1991-05-21 | 1991-05-21 | |
GB9210267A GB2255970B (en) | 1991-05-21 | 1992-05-13 | Device for separating stacked printing formes |
JP4124652A JPH05155448A (ja) | 1991-05-21 | 1992-05-18 | 積み重ねられた版板を個別化するための装置 |
FR9206054A FR2676718B1 (fr) | 1991-05-21 | 1992-05-19 | Dispositif pour separer des cliches empiles. |
US07/886,504 US5253858A (en) | 1991-05-21 | 1992-05-20 | Device for singly separating or singling out stacked printing forms |
HK65695A HK65695A (en) | 1991-05-21 | 1995-05-04 | Device for separating stacked printing formes |
JP1995008915U JP2576741Y2 (ja) | 1991-05-21 | 1995-08-24 | 積み重ねられた版板を個別化するための装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116491A DE4116491C1 (de) | 1991-05-21 | 1991-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4116491C1 true DE4116491C1 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=6432068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116491A Expired - Lifetime DE4116491C1 (de) | 1991-05-21 | 1991-05-21 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5253858A (de) |
JP (2) | JPH05155448A (de) |
DE (1) | DE4116491C1 (de) |
FR (1) | FR2676718B1 (de) |
GB (1) | GB2255970B (de) |
HK (1) | HK65695A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945601C1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-01-11 | Peter Meede | Sauggreifer |
DE102004008944A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-15 | Hekuma Gmbh | Saugvorrichtung |
DE102004023434A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-12-08 | Maschinenfabrik Wifag | Rotationsdruckmaschine mit Saugvorrichtung, Saugvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Druckform |
WO2011054430A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Khs Gmbh | Sauggreifer |
CN112621800A (zh) * | 2020-11-13 | 2021-04-09 | 江苏立讯机器人有限公司 | 一种吸取装置 |
DE102021121130B3 (de) | 2021-08-13 | 2022-09-01 | Matthias Illg | Vorrichtung zum Ansaugen und Transportieren von Gegenständen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241788C1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-02-03 | Heidelberger Druckmasch Ag | Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine |
JPH07251966A (ja) * | 1994-03-10 | 1995-10-03 | Canon Inc | 記録または読み取り装置、及びシート吸着装置 |
JP4102540B2 (ja) * | 2000-10-25 | 2008-06-18 | 富士フイルム株式会社 | 板状部材の枚葉方法 |
AUPR292501A0 (en) * | 2001-02-07 | 2001-03-01 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | A method and apparatus (ART100) |
AUPR315301A0 (en) * | 2001-02-19 | 2001-03-15 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | An Apparatus (ART102) |
US20030131797A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-07-17 | Oglesbee Shawn P. | System for coating items using self-contained vacuum fixture |
JP4673546B2 (ja) * | 2002-10-25 | 2011-04-20 | ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト | 跳上げ式吸い口 |
TWI276598B (en) * | 2006-03-09 | 2007-03-21 | Hi Touch Imaging Tech Co Ltd | Paper fetch device using a sucking disc for adhering to paper |
DE102008010598A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Manroland Ag | Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine |
US7976013B1 (en) * | 2008-02-22 | 2011-07-12 | Young Ronald J | Cyclically controlled paper feeder with optical stack level control |
ES2994489T3 (en) | 2018-07-27 | 2025-01-24 | Berkshire Grey Operating Company Inc | Systems and methods for efficiently exchanging end effector tools |
WO2020053820A1 (en) * | 2018-09-13 | 2020-03-19 | Universita' Degli Studi Di Genova | Device and method for gripping objects |
WO2021026183A1 (en) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for providing, in programmable motion devices, compliant end effectors with noise mitigation |
EP4100219A1 (de) * | 2020-02-05 | 2022-12-14 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Endeffektor, programmierbare bewegungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer programmierbaren bewegungsvorrichtung |
KR102368060B1 (ko) * | 2021-06-09 | 2022-03-02 | (주)에이치디앤텍 | 엠보싱 면을 갖는 재료의 이송을 위한 진공 써커 및 이를 포함하는 투입장치 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63112336A (ja) * | 1986-10-29 | 1988-05-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 枚葉機構 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB865376A (en) * | 1958-10-14 | 1961-04-19 | Georg Spiess | A separating device for detaching sheets in sheet feeding apparatus |
US3195941A (en) * | 1962-08-27 | 1965-07-20 | Whiting Corp | Vacuum gripping pad |
US3154306A (en) * | 1962-10-29 | 1964-10-27 | Harris Intertype Corp | Sheet-gripping sucker |
JPS563474A (en) * | 1979-06-18 | 1981-01-14 | Hitachi Ltd | Automatic sound recorder |
US4351518A (en) * | 1980-12-16 | 1982-09-28 | Emile Stievenart | Suction-operated device for feeding sheets one by one to a point of utilization |
US4784380A (en) * | 1982-06-22 | 1988-11-15 | General Battery Corporation | Automatic battery stacker |
US4508331A (en) * | 1983-03-02 | 1985-04-02 | Fujimoto Photo Industrial Co., Ltd. | Sheet feeder |
US4749219A (en) * | 1986-10-30 | 1988-06-07 | Tek-Matik, Inc. | Vacuum lift assembly |
US4958824A (en) * | 1988-11-09 | 1990-09-25 | Spartanics, Ltd. | Automatic strip and sheet loader system |
JPH02225226A (ja) * | 1989-11-27 | 1990-09-07 | Fujimoto Shashin Kogyo Kk | 吸着盤装置 |
-
1991
- 1991-05-21 DE DE4116491A patent/DE4116491C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-13 GB GB9210267A patent/GB2255970B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-18 JP JP4124652A patent/JPH05155448A/ja active Pending
- 1992-05-19 FR FR9206054A patent/FR2676718B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-20 US US07/886,504 patent/US5253858A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-04 HK HK65695A patent/HK65695A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-08-24 JP JP1995008915U patent/JP2576741Y2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63112336A (ja) * | 1986-10-29 | 1988-05-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 枚葉機構 |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945601C1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-01-11 | Peter Meede | Sauggreifer |
DE102004008944A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-15 | Hekuma Gmbh | Saugvorrichtung |
DE102004023434A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-12-08 | Maschinenfabrik Wifag | Rotationsdruckmaschine mit Saugvorrichtung, Saugvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Druckform |
WO2011054430A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Khs Gmbh | Sauggreifer |
CN112621800A (zh) * | 2020-11-13 | 2021-04-09 | 江苏立讯机器人有限公司 | 一种吸取装置 |
CN112621800B (zh) * | 2020-11-13 | 2022-04-22 | 江苏立讯机器人有限公司 | 一种吸取装置 |
DE102021121130B3 (de) | 2021-08-13 | 2022-09-01 | Matthias Illg | Vorrichtung zum Ansaugen und Transportieren von Gegenständen |
EP4134341A1 (de) * | 2021-08-13 | 2023-02-15 | Wolff, Siegfried | Vorrichtung zum ansaugen und transportieren von gegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK65695A (en) | 1995-05-12 |
GB2255970B (en) | 1994-11-02 |
JPH08287U (ja) | 1996-02-16 |
FR2676718A1 (fr) | 1992-11-27 |
JPH05155448A (ja) | 1993-06-22 |
FR2676718B1 (fr) | 1995-11-24 |
JP2576741Y2 (ja) | 1998-07-16 |
GB9210267D0 (en) | 1992-07-01 |
US5253858A (en) | 1993-10-19 |
GB2255970A (en) | 1992-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4116491C1 (de) | ||
EP0121803B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren des jeweils obersten Blattes eines Stapels von Blättern oder blattförmigen Gegenständen | |
DE3808651C2 (de) | Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des unteren Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten aus kaschiertem Papier o. dgl., insbesondere für eine Buchdeckenmaschine | |
DE2720030A1 (de) | Vorrichtung zum transport und ablegen von platten | |
EP0392454B1 (de) | Anlegevorrichtung | |
DE2647795C3 (de) | Bogenanleger mit einer Seitenziehvorrichtung | |
EP1574335A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Wegführen von Objekten zu bzw. von einer Maschine zum Dekorieren derselben | |
DE1561121A1 (de) | Blattzufuehrungsvorrichtung | |
DE1173914B (de) | Pneumatisch wirkende Hubduese fuer Bogen-anlegevorrichtungen | |
DE3730063A1 (de) | Faltschachtelfoerdervorrichtung | |
DE2222066C2 (de) | Saugfuß-Trenn- und Abziehvorrichtung | |
DE538918C (de) | Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen | |
DE4324552C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Bogen | |
DE1800267A1 (de) | Tiegelpresse mit einer Zentriervorrichtung der bogenfoerdernden Greiferstangen in Arbeitsstellung | |
DE2522017B2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln der Bogen eines Bogenstapels | |
DE924269C (de) | Maschine zum Abheben und Foerdern einzelner Bogen von einem Stapel mittels eines ueber dem Stapel pendelnden Sauggreifers | |
DE4234184A1 (de) | Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine | |
DE3302873C2 (de) | ||
DE628141C (de) | Bogentrennvorrichtung fuer Bogenanleger | |
DE1506884A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial | |
DE2249412A1 (de) | Sauger am saugkopf fuer bogenanleger | |
DE503207C (de) | Bogenablegevorrichtung | |
EP1743858B1 (de) | Seitenziehvorrichtung | |
DE10111471B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Abgeben von Substraten | |
DE3526489A1 (de) | Vorrichtung zum entstapeln plattenfoermiger teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |