DE4114606A1 - Kathodenstrahlroehre mit schirmtraeger-platte mit verbessertem 16:9 seitenverhaeltnis - Google Patents
Kathodenstrahlroehre mit schirmtraeger-platte mit verbessertem 16:9 seitenverhaeltnisInfo
- Publication number
- DE4114606A1 DE4114606A1 DE4114606A DE4114606A DE4114606A1 DE 4114606 A1 DE4114606 A1 DE 4114606A1 DE 4114606 A DE4114606 A DE 4114606A DE 4114606 A DE4114606 A DE 4114606A DE 4114606 A1 DE4114606 A1 DE 4114606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radius
- sides
- curvature
- long sides
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/861—Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/86—Vessels and containers
- H01J2229/8613—Faceplates
- H01J2229/8616—Faceplates characterised by shape
- H01J2229/862—Parameterised shape, e.g. expression, relationship or equation
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf Kathodenstrahlröhren
(CRTs), insbesondere auf die periphere Formgebung der
Schirmträger-Platten solcher Röhren mit einem rechteckigen
Seitenverhältnis von ungefähr 16 : 9.
Bis heute hatten handelsübliche Fernsehkathodenstrahlröhren
Sichtschirme und -platten mit Seitenverhältnissen von 4 : 3.
(Seitenverhältnisse werden angegeben in Breite, oder
horizontale Ausbreitung, zu Höhe, oder vertikale
Ausbreitung.) In naher Zukunft werden allerdings
Kathodenstrahlröhren mit breiteren Seitenverhältnissen
erforderlich sein, wenn höher auflösende Fernsehsysteme in
das handelsübliche Fernsehen eingeführt werden. Die meisten
Spielfilme werden in einem ungefähren Seitenverhältnis von
22 : 9 gedreht. Da allerdings eine Kathodenstrahlröhre mit
einem Seitenverhältnis von 22 : 9 übermäßig schwer für ihre
Größe wäre, hat sich die Röhrenindustrie als Kompromiß für
die zukünftigen, höher auflösenden Systeme auf den Standard
eines geringeren Seitenverhältnisses von 16 : 9 geeinigt.
Die früh entwickelten Röhren, die mit einem Seitenverhältnis
von 16 : 9 konstruiert wurden, wiesen Schirmträger-Platten mit
peripheren Seiten mit relativ großer Biegung auf. Zweck der
Biegung der peripheren Seiten ist es, der Platte
ausreichende Festigkeit zu verleihen, um dem
athmosphärischen Druck standzuhalten, wenn die Röhre
evakuiert wird. Der Nachteil einer Platte mit Seiten mit
starker peripherer Seitenbiegung ist, daß in einem
Fernsehempfängergehäuse zusätzlicher Raum zur Aufnahme der
Kathodenstrahlröhre vorgesehen sein muß. Die Designer von
Empfängern möchten dagegen die Größe der Gehäuse so klein
und leicht wie möglich halten. Eine Röhre mit minimalen
Ausmaßen ließe sich erreichen, indem man eine Röhre mit
einer Platte mit geraden Seiten herstellte, doch würde dies
eine unerwünschte Zunahme in der Dicke des Glases und damit
im Gewicht der Röhre erfordern.
Es besteht daher ein
Bedürfnis für eine Formgebung einer Kathodenstrahlröhre,
die einen Kompromiß zwischen minimierter Höhe und Breite
der Röhre und minimiertem Röhrengewicht darstellt.
Die vorliegende Erfindung bringt eine Verbesserung einer
Kathodenstrahlröhre mit einer rechteckigen Schirmträger-
Platte mit zwei peripheren langen Seiten und zwei peripheren
kurzen Seiten, wobei das Verhältnis der Längen der langen
Seiten zu den Längen der kurzen Seiten ungefähr 16/9
beträgt. Die Röhre weist eine Hauptachse auf, die parallel
zu den beiden langen Seiten verläuft und eine kleinere
Achse, die parallel zu den beiden kurzen Seiten verläuft.
Ein rechteckiger Sichtschirm liegt an einer Innenfläche des
Schirmträgers. Die Verbesserung besteht darin, daß die
langen Seiten der Platte einen Biegungsradius in einer Ebene
der Haupt- und der kleineren Achse aufweisen, der etwa 7 bis
10 mal länger als eine diagonale Ausdehnung des
Sichtschirmes ist und das Verhältnis des Biegungsradius der
langen Seiten zum Biegungsradius der kurzen Seiten im
Bereich von etwa 1,6 bis 1,9 liegt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise als axialer
Schnitt, einer Schattenmasken-Farbbildröhre, welche eine
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Rückseite des Schirmträgers
der Röhre von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine zusammengesetzte Draufsicht der äußeren
Peripherie von Quadranten einer Schirmträger-Platte, welche
eine gerade Seite, eine gemäß dem Stand der Technik gebogene
und eine neue gebogene Seite zeigt.
Fig. 1 zeigt eine rechteckige Farbbildröhre 10 mit einem
Glaskolben oder Körper 11 mit einer rechteckigen
Schirmträger-Platte 12 und einem röhrenförmigem Halsstück 14
verbunden durch einen rechteckigen Trichter 15. Der Trichter
15 hat eine leitende Innenschicht (nicht dargestellt), die
sich von einem Anodenknopf 16 zum Halsstück 14 hin
erstreckt. Die Platte 12 umfaßt eine rechteckigen
Leuchtschirmträger 18 und eine periphere Flanke oder
Seitenwand 20, die mittels einer Glasfritte 17 hermetisch an
den Trichter 15 angeschlossen ist. Die Innenfläche des
Schirmträgers 18 trägt ein dreifarbiges Phosphor-Raster 22.
Das Raster 22 ist vorzugsweise ein Zeilenraster, dessen
Phosphorzeilen in Dreiergruppen (Triaden) angeordnet sind,
wobei jede Dreiergruppe eine Phosphorzeile von jeder der
drei Farben enthält. Alternativ kann das Raster ein
Punktraster sein, und es kann eine lichtabsorbierende Matrix
enthalten, muß dies aber nicht. Eine mit vielen Öffnungen
versehene Farbselektorelektrode oder Schattenmaske 24 ist in
einer in bezug auf das Raster 22 vorgegebenen Position
entfernbar befestigt. Ein Elektronenstrahlerzeuger 26, in
Fig. 1 schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt,
ist mittig im Halsstück 14 angebracht, um drei
Elektronenstrahlen 28 zu erzeugen und entlang konvergenter
Bahnen durch die Maske 24 auf das Raster 22 zu leiten.
Die Röhre in Fig. 1 ist so konstruiert, daß sie mit einem
externen magnetischen Ablenkjoch verwendet werden kann, wie
z. B. dem Joch 30, welches sich in der Nähe der Einmündung
des Trichters in das Halsstück befindet. Wird das Joch 30
aktiviert, so setzt es die drei Elektronenstrahlen 28
Magnetfeldern aus, die bewirken, daß die Strahlen das Raster
22 horizontal und vertikal in einem rechteckigen Raster
abtasten. Die initiale Ablenkfläche (bei Ablenkung null) ist
in etwa die Mitte des Jochs 30. Bedingt durch Randfelder
erstreckt sich die Ablenkzone der Röhre axial vom Joch 30 in
den Bereich des Strahlerzeugers 26. Der Einfachheit halber
sind die eigentlichen Biegungen der Bahnen der abgelenkten
Strahlen in der Ablenkzone in Fig. 1 nicht dargestellt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, enthält die rechteckige
Schirmträger-Platte 12 zwei orthogonale Achsen, eine
Hauptachse X und eine kleinere Achse Y, und zwei Diagonalen
D. Die beiden langen Seiten, L, der Peripherie der
Schirmträger-Platte 12 liegen im wesentlichen parallel zur
Hauptachse X, und die beiden kurzen Seiten, S, verlaufen im
wesentlichen parallel zur kleineren Achse Y. Vorzugsweise
sind sowohl die langen als auch die kurzen Seiten des
Schirmträgers in der X-, Y-, und D-Ebene gebogen, wobei das
Verhältnis des Biegungsradius einer langen Seite zu dem
Biegungsradius einer kurzen Seite im Bereich von etwa 1,6
bis 1,9 liegt. Außerdem liegt das Verhältnis des
Biegungsradius einer langen Seite zur diagonalen Ausdehnung
des Schirms im Bereich von etwa 7 bis 10. Diese Bereiche
stellen eine optimale Formgebung für eine Röhre mit einem
Seitenverhältnis von 16 : 9 dar.
Tabelle I zeigt Ausdehnungen (Abmessungen) und Verhältnisse
für drei 16 : 9 Schirmträger-Platten, die innerhalb des
Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung liegen (1)
bis (3), zwei 16 : 9 Schirmträger-Platten, die den Stand der
Technik anzeigen (4) und (5), und drei 4 : 3 Schirmträger-
Platten (6) bis (8) zum Vergleich.
Fig. 3 zeigt eine zusammengesetzte Darstellung der
Biegungen der langen Seiten für drei Typen von Schirmträger-
Platten mit 16 : 9 Seitenverhältnis: eine Platte mit geraden
Seiten 32, eine dem Stand der Technik entsprechende Platte
mit stärker gebogenen Seiten 34 und eine neue Platte mit
weniger stark gebogenen Seiten 36. Aus ästhetischer Sicht
und unter dem Gesichtspunkt des Platzbedarfs ist die Platte
mit den geraden Seiten am ehesten wünschenswert. Allerdings
sind die Belastungen in der Platte mit geraden Seiten
relativ hoch, wodurch eine erhebliche Zunahme in der Dicke
und dem Gewicht der Platte gegenüber der dem Stand der
Technik entsprechenden Platte erforderlich wird. Obwohl die
Konstruktion der bekannten Platte die Verwendung dünneren
und leichteren Glases erlaubt, erfordert die stärkere
Biegung der Seiten der Platte einen größeren Raum in einem
Fernsehempfängergehäuse; ein voluminöseres Produkt ist die
Folge. Eine gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierte
Schirmträger-Platte erfordert weniger Platz in einem
Empfängergehäuse und ist etwas leichter im Gewicht als die
bekannte Platte. An der neuen Platte durchgeführte
Berechnungen endlicher Elemente zeigen, daß die Belastungen
innerhalb des Glases der neuen Platte größer sind als die in
den bekannten Platten festgestellten, daß aber, wenn die
neuen Platten in Röhren mit Implosionsschutzvorrichtungen
daran eingebaut werden, die Röhren mit den neuen Platten
keine erhöhte Implosionswahrscheinlichkeit gegenüber den
bekannten Röhren zeigen.
Claims (7)
1. Eine Kathodenstrahlröhre mit einer rechteckigen
Schirmträger-Platte mit zwei langen Seiten und zwei kurzen
Seiten, wobei das Verhältnis der Längen der langen Seiten zu
den Längen der kurzen Seiten ungefähr 16/9 beträgt, wobei
die Röhre eine Hauptachse aufweist, die parallel zu den
beiden langen Seiten verläuft und eine kleinere Achse, die
parallel zu den beiden kurzen Seiten verläuft, und wobei die
Röhre einen rechteckigen Sichtschirm an einer Innenfläche
des Schirmträgers aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die langen Seiten (L) der Platte (12) einen Biegungsradius
in einer Ebene der Haupt- (X) und der kleineren (Y) Achsen
aufweisen, der etwa 7 bis 10 mal länger als eine diagonale
Ausdehnung des Sichtschirmes (22) ist und das Verhältnis des
Biegungsradius der langen Seiten zum Biegungsradius der
kurzen Seiten (S) im Bereich von etwa 1,6 bis 1,9 liegt.
2. Röhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenn die diagonale Ausdehnung
des Sichtschirmes (22) etwa 864 mm beträgt, die langen
Seiten (L) der Platte (12) einen Biegungsradius von ungefähr
7691 mm aufweisen und die kurzen Seiten (S) einen
Biegungsradius von ungefähr 4280 mm.
3. Röhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis der langen Seiten
(L) zu der Diagonalen ungefähr 8,9 beträgt und das
Verhältnis des Biegungsradius der langen Seiten zu dem
Biegungsradius der kurzen Seiten (S) etwa 1,8.
4. Röhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenn die diagonale Ausdehnung
des Sichtschirmes (22) etwa 762 mm beträgt, die langen
Seiten (L) der Platte (12) einen Biegungsradius von ungefähr
6450 mm aufweisen und die kurzen Seiten (S) einen
Biegungsradius von ungefähr 3504 mm.
5. Röhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis der langen Seiten
(L) zu der Diagonalen ungefähr 8,5 beträgt und das
Verhältnis des Biegungsradius der langen Seiten zu dem
Biegungsradius der kurzen Seiten (S) etwa 1,8.
6. Röhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenn die diagonale Ausdehnung
des Sichtschirmes (22) etwa 660 mm beträgt, die langen
Seiten (L) der Platte (12) einen Biegungsradius von ungefähr
5001 mm aufweisen und die kurzen Seiten (S) einen
Biegungsradius von ungefähr 2999 mm.
7. Röhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis der langen Seiten
(L) zu der Diagonalen ungefähr 7,6 beträgt und das
Verhältnis des Biegungsradius der langen Seiten zu dem
Biegungsradius der kurzen Seiten (S) etwa 1,7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT20271A IT1239972B (it) | 1990-05-11 | 1990-05-11 | Tubo a raggi catodici avente un pannello a lastra frontale perfezionato, con rapporto larghezza/altezza di 16/9" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4114606A1 true DE4114606A1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=11165319
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116705U Expired - Lifetime DE9116705U1 (de) | 1990-05-11 | 1991-05-04 | Kathodenstrahlröhre mit Schirmträger-Platte mit verbessertem 16:9 Seitenverhältnis |
DE4114606A Ceased DE4114606A1 (de) | 1990-05-11 | 1991-05-04 | Kathodenstrahlroehre mit schirmtraeger-platte mit verbessertem 16:9 seitenverhaeltnis |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116705U Expired - Lifetime DE9116705U1 (de) | 1990-05-11 | 1991-05-04 | Kathodenstrahlröhre mit Schirmträger-Platte mit verbessertem 16:9 Seitenverhältnis |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2611885B2 (de) |
KR (1) | KR940010952B1 (de) |
CN (1) | CN1018968B (de) |
CA (1) | CA2039822C (de) |
CS (1) | CS128391A2 (de) |
CZ (1) | CZ544U1 (de) |
DE (2) | DE9116705U1 (de) |
FR (1) | FR2662021B1 (de) |
GB (1) | GB2243945B (de) |
IT (1) | IT1239972B (de) |
PL (1) | PL164198B1 (de) |
TR (1) | TR25115A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1079412A2 (de) * | 1999-08-21 | 2001-02-28 | Schott Glas | Fernsehröhre |
DE19717170B4 (de) * | 1996-04-25 | 2008-11-27 | Thomson Consumer Electronics, Inc., Indianapolis | Farbbildröhren-Schirmträgerscheibe |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5319280A (en) * | 1991-05-06 | 1994-06-07 | U.S. Philips Corporation | Color picture tube with reduced raster distortion and flat appearing display window |
WO1997033298A1 (fr) * | 1996-03-06 | 1997-09-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Tube cathodique et son procede de fabrication |
WO1998042004A1 (fr) * | 1997-03-14 | 1998-09-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Tube cathodique couleur |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109855A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Videocolor Spa | Kathodenstrahlroehre mit verbessertem schirmtraeger mit einem seitenverhaeltnis von 16 x 9 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5146913A (ja) * | 1974-10-18 | 1976-04-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Jikikirokusaiseisochi |
US4483452A (en) * | 1981-12-07 | 1984-11-20 | Corning Glass Works | Television bulb |
NL8304181A (nl) * | 1983-12-06 | 1985-07-01 | Philips Nv | Kleurenbeeldbuis. |
JPH01155787A (ja) * | 1987-12-14 | 1989-06-19 | Hitachi Ltd | テレビ信号受像装置 |
-
1990
- 1990-05-11 IT IT20271A patent/IT1239972B/it active IP Right Grant
-
1991
- 1991-04-04 CA CA002039822A patent/CA2039822C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-24 GB GB9108839A patent/GB2243945B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-03 CZ CZ1993320U patent/CZ544U1/cs unknown
- 1991-05-03 CS CS911283A patent/CS128391A2/cs unknown
- 1991-05-04 DE DE9116705U patent/DE9116705U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-04 DE DE4114606A patent/DE4114606A1/de not_active Ceased
- 1991-05-06 FR FR9105518A patent/FR2662021B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-06 TR TR91/0469A patent/TR25115A/xx unknown
- 1991-05-08 KR KR1019910007408A patent/KR940010952B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-05-10 CN CN91103191A patent/CN1018968B/zh not_active Expired
- 1991-05-10 PL PL91290205A patent/PL164198B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1991-05-10 JP JP3135862A patent/JP2611885B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109855A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Videocolor Spa | Kathodenstrahlroehre mit verbessertem schirmtraeger mit einem seitenverhaeltnis von 16 x 9 |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Abstract zur JP 63-250 044 (A) * |
Abstract zur JP 63-250 046 (A) * |
Funkschau, Heft 25, Dez. 89, S. 51-53 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717170B4 (de) * | 1996-04-25 | 2008-11-27 | Thomson Consumer Electronics, Inc., Indianapolis | Farbbildröhren-Schirmträgerscheibe |
EP1079412A2 (de) * | 1999-08-21 | 2001-02-28 | Schott Glas | Fernsehröhre |
EP1079412A3 (de) * | 1999-08-21 | 2002-11-27 | Schott Glas | Fernsehröhre |
US6570316B1 (en) | 1999-08-21 | 2003-05-27 | Schott Glas | Television tube having substantially linear edges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2662021A1 (fr) | 1991-11-15 |
CA2039822A1 (en) | 1991-11-12 |
CN1056601A (zh) | 1991-11-27 |
CZ544U1 (cs) | 1993-08-25 |
GB2243945B (en) | 1994-05-11 |
IT9020271A0 (it) | 1990-05-11 |
IT9020271A1 (it) | 1991-11-11 |
KR910020789A (ko) | 1991-12-20 |
JP2611885B2 (ja) | 1997-05-21 |
DE9116705U1 (de) | 1993-09-02 |
JPH04229534A (ja) | 1992-08-19 |
TR25115A (tr) | 1992-11-01 |
IT1239972B (it) | 1993-11-27 |
GB2243945A (en) | 1991-11-13 |
PL164198B1 (pl) | 1994-06-30 |
FR2662021B1 (fr) | 1993-12-10 |
CA2039822C (en) | 2001-11-20 |
KR940010952B1 (ko) | 1994-11-19 |
CN1018968B (zh) | 1992-11-04 |
PL290205A1 (en) | 1992-01-13 |
CS128391A2 (en) | 1991-12-17 |
GB9108839D0 (en) | 1991-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4109855C2 (de) | Kathodenstrahlröhre mit verbessertem Schirmträger mit einem Seitenverhältnis von 16 zu 9 | |
DE68915668T2 (de) | Frontscheibe für eine hochauflösende Farbfernsehröhre. | |
DE69400361T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DD212840A5 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2657941A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE2717295A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE69400119T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DE69521078T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schattenmaske des typs nickel-eisen | |
US4346327A (en) | Display tube for displaying color pictures | |
CA1228110A (en) | Perturbation of the mask aperture spacing for improved mask curvature | |
DE4114606A1 (de) | Kathodenstrahlroehre mit schirmtraeger-platte mit verbessertem 16:9 seitenverhaeltnis | |
DE3432677C2 (de) | ||
DE19605300C2 (de) | Farbbildröhren mit verbessertem Stirnplatten-Paneel | |
DE2511758A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE69022546T2 (de) | Farbbildröhre mit verbesserter Aufhängung für die Masken-Rahmen-Kombination. | |
DE69301691T2 (de) | Farbbildkathodenstrahlröhre | |
DE60030699T2 (de) | Farbbildröhre mit einer spannmaske mit geringer ausdehnung | |
DE955868C (de) | Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern | |
DE19542263B4 (de) | Farbkathodenstrahlröhre mit einer inneren magnetischen Abschirmung | |
DE4121233A1 (de) | Farbbildroehre mit lochmaske | |
DE69205624T2 (de) | Elektronenstrahlröhre mit Bildfenster. | |
CA1138514A (en) | Cathode-ray tube having corrugated mask with varying waveform | |
DE69402394T2 (de) | Farbbildröhre mit äusserer magnetischer Abschirmung | |
DD212356A5 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE602004006754T2 (de) | Rahmen-/maskenbaugruppe für eine kathodenstrahlröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |