DE4114506A1 - Luftkissenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Luftkissenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE4114506A1 DE4114506A1 DE4114506A DE4114506A DE4114506A1 DE 4114506 A1 DE4114506 A1 DE 4114506A1 DE 4114506 A DE4114506 A DE 4114506A DE 4114506 A DE4114506 A DE 4114506A DE 4114506 A1 DE4114506 A1 DE 4114506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- roller
- air cushion
- positive
- negative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 21
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 abstract 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
- B29C51/082—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
- B29C51/085—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts with at least one of the shaping surfaces being made of resilien material, e.g. rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/18—Thermoforming apparatus
- B29C51/20—Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
- B29C51/22—Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
- B32B27/322—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/06—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
- B32B37/065—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method resulting in the laminate being partially bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/03—Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7138—Shock absorbing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/043—HDPE, i.e. high density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/046—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/12—Polyvinylhalogenides containing fluorine
- B32B2327/18—PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2329/00—Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
- B32B2329/04—Polyvinylalcohol
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
- B32B2553/02—Shock absorbing
- B32B2553/026—Bubble films
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Luftkissenfolie nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zu deren Herstellung
nach Anspruch 10 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens nach Anspruch 14.
In der Praxis finden seit vielen Jahren sogenannte Luftpol
sterfolien aus Hochdruck-Polyethylen (LDPE = Low-Density-
Polyethylene) bzw. linearem Hochdruck-Polyethylen (Linear
Low-Density-Polyethylene = LLDPE) insbesondere für Ver
packungs- und Isolationszwecke Verwendung. Solche Luftpol
sterfolien bestehen aus mindestens zwei miteinander ver
schweißten Folienbahnen, von denen die eine Folienbahn eine
ein strukturiertes Muster bildende Vielzahl von Noppen auf
weist und die andere Folienbahn als glatte Kaschierbahn die
in den Noppen befindliche Luft nach dem Verschweißen
dichtend umschließt. Die Erzeugung der Noppenstruktur er
folgt im sogenannten Vakuum-Tiefziehverfahren, bei dem die
erwärmte erste Folienbahn über eine beheizte Walze geführt
wird, in deren zylindrischer Umfangsoberfläche regelmäßig
rundstrukturierte konkave Ausnehmungen ausgebildet sind. Im
Zuge ihrer Drehung passiert die Trommel jeweils einen Be
reich, in dem die Ausnehmungen einem starken Unterdruck aus
gesetzt werden, so daß die Folienbahn, welche die Walze in
diesem Bereich abdeckt, infolge des Unterdrucks jeweils in
die Ausnehmungen hineingezogen wird und es zur Ausbildung
der Noppen kommt. Unter der Wirkung einer Gegenwalze wird
sodann die glatte zweite Folienbahn aufkaschiert, und in
einem weiteren Segmentbereich der Formwalze werden die Nop
pen der ersten Folienbahn mittels Überdrucks aus den konka
ven Ausnehmungen der Walze herausgedrückt bzw. durch die
Bahnspannung wieder aus der konkaven Struktur herausgezogen.
Neben den Luftpolsterfolien finden auch sogenannte Polyethy
len-Schaum-Folien Verwendung, die durch Aufschäumen von
Hochdruck-Polyethylen überwiegend mittels Fluor-Chlor-Koh
lenwasserstoffen, insbesondere Frigen, erzeugt werden und
eine unregelmäßige Verteilung von Einschlüssen (Zellen) auf
weisen. Im Hinblick auf die Verwendung von Fluor-Chlor-Koh
lenwasserstoffen liegt der Nachteil von Polyethylen-Schaum
unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes auf der Hand (Ozon
killer).
Als Nachteil der Luftpolsterfolie wird in der Praxis eine
geringe mechanische Belastbarkeit empfunden. Die geringe
mechanische Belastbarkeit hat ihre Ursache in der Eigen
schaft des Hochdruck-Polyethylens, da es im Inline-Verfahren
nur mono-axial gereckt werden kann. Um der Luftpolsterfolie
eine für die Zwecke der Praxis hinreichende Festigkeit zu
geben, ist es erforderlich, entsprechend dicke Folienbahnen
zu verwenden, deren Stärke bei mindestens 30 µm liegt.
Selbst bei solchen verhältnismäßig großen Stärken der Foli
enbahnen aus Hochdruck-Polyethylen dürfen die Folienbahnen
nur einer schonenden mechanischen Beanspruchung unterworfen
werden, so daß die Gestalt der Noppen mit Rücksicht auf die
beim Vakuum-Tiefziehen auftretenden Verformungskräfte auf
symmetrische Formen beschränkt ist. Die Verwendung von ver
hältnismäßig starken Folienbahnen führt somit zu einem hohen
Materialverbrauch, mit dem entsprechend hohe Kosten einher
gehen. Verfahrenstechnisch erweist sich das Vakuum-Tiefzie
hen insofern als nachteilig, als es sich lediglich zur Ver
formung von Hochdruck-Polyethylen eignet, so daß mit Rück
sicht auf die durch die Vakuum-Technik erzielbaren Verfor
mungskräfte die Verarbeitung heterogener, etwa koextrudier
ter Folien nicht möglich ist. Schließlich erfordert die
Durchführung des Vakuum-Tiefziehens in vorrichtungstechni
scher Hinsicht erheblichen Aufwand und verursacht mithin be
trächtliche Kosten, da bei einer sich drehenden Walze viel
fältige Dichtungsprobleme zuverlässig gelöst werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Luft
kissenfolie zu schaffen, die bei zumindest gleicher Dicht
heit eine höhere mechanische Belastbarkeit besitzt und einen
geringeren Materialeinsatz erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe
verfahrenstechnisch durch die Merkmale des Anspruchs 10 und
vorrichtungstechnisch durch die Merkmale des Anspruchs 14
gelöst.
Dadurch, daß beide Folienbahnen jeweils mindestens eine
Schicht aus biaxial gerecktem Niederdruck-Polyethylen, Poly
propylen, Polyamid oder Polyester aufweisen, wird aufgrund
der Eigenschaften dieser Materialien eine erheblich erhöhte
mechanische Festigkeit gegenüber Hochdruck-Polyethylen er
reicht, die im Falle des bevorzugt zum Einsatz kommenden
Niederdruck-Polyethylens (High-Density-Polyethylene = HDPE)
eine Erhöhung um etwa den Faktor 2,5 bedeutet. Durch das
biaxiale Recken im Anschluß an ihre Herstellung mittels
Ringdüsenextrusion werden den Materialien, insbesondere dem
Niederdruck-Polyethylen, sehr hohe und in Längs- und Quer
richtung weitgehend ausgeglichene Festigkeitseigenschaften
verliehen. Diese Festigkeitseigenschaften sind bei Hoch
druck-Polyethylen nicht erreichbar.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 2, wonach die Folienbahnen
an ihrer zur Verbindung miteinander dienenden Fläche mit
einer zusätzlichen Schicht aus Hochdruck-Polyethylen oder
linearem Hochdruck-Polyethylen versehen sind, wird gemäß den
in der Praxis gewonnenen Erfahrungen eine wesentlich bessere
Verschweißbarkeit der an den Schweiß- oder Siegelnähten zu
verbindenden Folienbahnen und mithin eine erhöhte Festigkeit
der Schweiß- oder Siegelnähte erreicht.
Aufgrund der hier interessierenden überlegenen Festigkeits
eigenschaften von Niederdruck-Polyethylen, Polypropylen, Po
lyamid und Polyester ist es gemäß Anspruch 3 vorteilhaft
möglich, die Stärke der Folienbahnen ab 5 µm zu wählen. Wäh
rend also bei der herkömmlichen Luftpolsterfolie Folienbah
nen aus Hochdruck-Polyethylen von jeweils mindestens 30 µm
Stärke verwendet werden müssen, kann durch den erfindungs
gemäßen Einsatz der genannten Materialien, vorzugsweise von
Niederdruck-Polyethylen, die Folienstärke ganz erheblich -
nämlich maximal bis auf ein Sechstel - reduziert werden, so
daß der erforderliche Materialeinsatz entsprechend herabge
setzt wird. Dabei kann gemäß Anspruch 4 jede Folienbahn aus
bis zu neun koextrudierten Schichten gebildet sein, so daß
die Luftkissenfolie je nach Zusammensetzung der Schichten an
vielfältige Einsatzzwecke angepaßt werden kann. So können
beispielsweise eingefärbte, UV-stabilisierte, antistatische,
diffusionshemmende oder besonders siegelfeste Schichten zum
Einsatz kommen.
Zur Erzielung hoher Dichtheit der Luftkissenfolie ist gemäß
Anspruch 5 vorteilhaft vorgesehen, daß beide Folienbahnen
mindestens eine koextrudierte Schicht aus einem Barriere
werkstoff aufweisen. Dabei hat sich nach Anspruch 6 als be
sonders vorteilhaft erwiesen, wenn es sich bei dem Barriere
werkstoff um ein Ethylen-Vinylalkohol-Kopolymerisat handelt,
da sich gezeigt hat, daß hierdurch die Permeabilität für
gasförmige Stoffe und mithin die Gefahr der Diffusion um
etwa 90% reduziert wird.
Infolge der guten mechanischen Beanspruchbarkeit des Nieder
druck-Polyethylens können die durch die Schweiß- oder Sie
gelnähte gebildeten Muster von vielfältiger geometrischer
Gestalt sein, ohne daß die Bildung von Rissen zu besorgen
ist. Vorzugsweise kommen hierfür gemäß Anspruch 7 quadrati
sche, rechteckige, vieleckige, ovale oder runde Muster in
Betracht.
Gemäß Anspruch 8 kann vorgesehen sein, daß die Ausformungen
zur Bildung der Luftkissen lediglich in einer Folienbahn
vorhanden sind und es sich mithin bei der anderen Folienbahn
um eine glatte Kaschierbahn handelt. Es ist aber auch vor
teilhaft möglich, gemäß Anspruch 9 die Ausformungen in bei
den Folienbahnen vorzusehen, so daß sich Luftkissen doppel
ter Dicke ergeben.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Luftkissenfolie wird
durch die Merkmale des Anspruchs 10 ein mechanisches Tief
ziehen der einen Folienbahn herbeigeführt, indem diese zwi
schen einer mit konvexen Erhebungen versehenen (Posi
tiv-)Walze und einer mit entsprechenden konkaven Ausnehmun
gen versehenen (Negativ-)Walze hindurchgeführt wird. Dabei
zieht im Zuge der Drehung der Walzen die jeweilige Erhebung
auf der Positivwalze den an ihr anliegenden Teil der Folien
bahn in die zugeordnete Ausnehmung der Negativwalze, so daß
eine dauerhafte Verformung der Folienbahn zur Bildung eines
Luftkissens erreicht wird. In einem zweiten Verfahrens
schritt wird sodann mittels einer glatten Gegenwalze unter
Druck und Temperatur die zweite Folienbahn als glatte Bahn
aufkaschiert. Dabei wird in den Bereich der Zusammenführung
der beiden Folienbahnen ein unter Überdruck stehender Luft- oder
Inertgasstrom zwischen die Folienbahnen geleitet, um
sicherzustellen, daß die sich im Zuge des Kaschierens bil
denden abgeschlossenen Kissen einen guten Füllungsgrad be
sitzen.
Gemäß Anspruch 11 ist in einfacher Weise vorgesehen, daß
auch die zweite Folienbahn zwischen einer Positiv- und einer
Negativwalze hindurchgeführt und dabei die zur Bildung der
Luftkissen erforderlichen Ausnehmungen tiefgezogen werden,
wobei das Verschweißen oder Versiegeln der beiden Folienbah
nen unter Weglassung der glatten Gegenwalze zwischen den
beiden Negativwalzen erfolgt.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 12 läßt sich in einfacher
Weise eine Änderung der Höhe der Ausformungen der jeweiligen
Folienbahn und mithin der Luftkissen erreichen, indem der
Achsabstand zwischen der jeweiligen Positiv- und Nega
tivwalze geändert wird. Hiermit ist beim mechanischen Tief
ziehen eine Variationsbreite hinsichtlich der Höhe der Luft
kissen auf einfache Weise ermöglicht, wie sie beim Vakuum
tiefziehen nicht erzielt werden kann, da dort der beauf
schlagende Unterdruck die Folie jeweils bis in den Boden der
Vertiefungen hineinzieht.
Durch die nach Anspruch 13 vorgesehene Verwendung von Infra
rotstrahlern können mittels eines Regelkreises die Walzen in
einfacher Weise auf einer vorwählbaren Temperatur gehalten
werden. Denkbar ist auch, die Walzen vom Inneren her induk
tiv zu beheizen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 14 läßt
sich das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Luftkissenfolie, bei der die zweite Folienbahn eine glatte
Kaschierbahn ist, vorteilhaft mit großer Zuverlässigkeit
durchführen, da der Aufbau der Vorrichtung grundsätzlich
einfach ist und insbesondere keine Dichtungsprobleme auftre
ten, wie dies beim Vakuumtiefziehen der Fall ist. Obwohl bei
Fertigung des Positiv-/Negativwalzenpaares sehr enge Ferti
gungstoleranzen eingehalten werden müssen, insbesondere da
mit die Schweiß- oder Siegelnähte zuverlässig aufeinander zu
liegen kommen, ist der apparative und mithin der finanzielle
Aufwand insgesamt geringer als bei einer Vorrichtung zur
Durchführung des Vakuumtiefziehverfahrens.
Mittels der in Anspruch 15 angegebenen vorrichtungstechni
schen Abwandlung wird es in einfacher Weise möglich, das
Verfahren zur Herstellung einer Luftkissenfolie durchzufüh
ren, bei der beide Folienbahnen Ausformungen zur Bildung der
Luftkissen aufweisen.
Nach Anspruch 16 ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Ober
fläche der konvexen Struktur der Positivwalzen mit Silikon
beschichtet ist, so daß die durch das mechanische Tiefziehen
zu verformende Folienbahn mit einer weichen, gleitfähigen
und zugleich griffigen Oberfläche in Berührung kommt und
nicht etwa durch mangelnde Nachgiebigkeit einer metallischen
Oberfläche verletzt wird.
Vorteilhaft ist gemäß Anspruch 17 vorgesehen, die Oberfläche
der konkaven Struktur der Negativwalzen mit Polytetrafluor
ethylen zu beschichten, da sich bei dieser Beschichtung in
der Praxis besonders gute Gleitreibungseigenschaften zwi
schen der Folienbahn und der konkaven Struktur ergeben.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Aspekte der Erfindung er
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der
Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise Draufsicht auf eine bevorzugte Aus
führungsform der erfindungsgemäßen Luftkissenfolie,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie
II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer
weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Luftkissenfolie,
Fig. 4 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung
der Luftkissenfolie gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung
einer Luftkissenfolie gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Posi
tivwalze und
Fig. 7 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Nega
tivwalze.
Wie Fig. 1 veranschaulicht, sind in der Folienbahn 1 mehrere
quadratische Ausformungen 5 in einem regelmäßigen Muster
ausgebildet, die durch längs-, quer- oder diagonal verlau
fende Schweiß- oder Siegelnähte voneinander getrennt sind,
welche mit der (nicht näher dargestellten) zweiten Folien
bahn verbunden sind. Dabei laufen die Ausformungen 5 - idea
lisiert in Form eines Pyramidenstumpfes - aus der Ebene der
Schweiß- oder Siegelnähte 7, 9 auf den Betrachter zu und
enden jeweils in einem inneren Quadrat 11 geringerer Fläche.
Dabei sind, entsprechend der Formgebung der konvexen Erhe
bungen in der Positivwalze und der entsprechenden konkaven
Ausnehmungen in der Negativwalze, alle Ecken gerundet, um
ein Einreißen der Folienbahn während des Tiefziehvorgangs zu
verhindern. Durch entsprechende Gestaltung der konvexen und
der konkaven Struktur auf der Positiv- bzw. Negativwalze
lassen sich, je nach Bedarf, Ausformungen anderer Konfigura
tion in der Folienbahn erzeugen.
Wie die in Fig. 2 veranschaulichte Schnittdarstellung zeigt,
ist im gewählten Ausführungsbeispiel nur die obere Folien
bahn 1 mit Ausformungen 5 zur Bildung von Luftkissen 11 ver
sehen, während die zweite Folienbahn 3 als glatte Kaschier
folie im Bereich der Schweiß- oder Siegelnähte 7, 9 mit der
ersten Folienbahn verbunden ist und mit dieser das Luftkis
sen 11 bildet.
Demgegenüber ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausfüh
rungsform der Luftkissenfolie sowohl die erste Folienbahn 1
wie die zweite Folienbahn 3 jeweils mit einer Ausnehmung 5
bzw. 5′ versehen, so daß nach Verbindung der Folienbahnen 1,
3 über die Schweiß- oder Siegelnähte 7, 9 jeweils ein Luft
kissen 11′ gebildet wird.
Wie Fig. 4 veranschaulicht, wird die Folienbahn 1 in Rich
tung des Pfeils A von einer Abwickelwalze 12 her zwischen
einer oberen Positivwalze 13 und einer unteren Negativwalze
15 hindurchgeführt. Die Positivwalze 13 ist an ihrer zylin
drischen Umfangsoberfläche mit konvexen Erhebungen 17 verse
hen, während die untere Negativwalze 15 konkave Ausnehmungen
19 entsprechend der Formgebung aufweist. Im Zuge des Hin
durchführens der Folienbahn 1 zwischen den Walzen 13, 15
wird die Folienbahn durch Zusammenwirken der Erhebungen 17
und der Ausnehmungen 19 mechanisch tiefgezogen. Anschließend
wird die mit den derart gebildeten Ausformungen versehene
Folienbahn 1 auf der Negativwalze weitergefördert und mit
einer zweiten Folienbahn 3, die von einer Abwickelwalze 21
her in Richtung des Pfeils B über eine Glattwalze 23 geför
dert wird, im Bereich der Schweiß- oder Siegelnähte 7, 9
verschweißt oder versiegelt. Um sicherzustellen, daß die in
der Folienbahn 1 gebildeten Ausformungen mit Luft gefüllt
sind, ist ein Blasrohr 25 vorgesehen, durch dessen nach
unten gerichteten Schlitz ein unter Überdruck stehender
Luftstrom in die Verbindungszone der beiden Folienbahnen 1,
3 aus strömt. Nach dem Verschweißen der Folienbahnen 1, 3
wird die Luftkissenfolie sodann in Richtung des Pfeils C
einer Aufwickelwalze 27 zugeführt.
Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Vorrichtung zur Herstel
lung einer erfindungsgemäßen Luftkissenfolie, deren beide
Folienbahnen jeweils mit Ausformungen zur Bildung der Luft
kissen versehen sind, wird die Folienbahn 1 zwischen der
Positivwalze 13 und der Negativwalze 15 mechanisch tiefgezo
gen, während die Folienbahn 3 entsprechend zwischen der Po
sitivwalze 13′ und der Negativwalze 15′ tiefgezogen wird.
Anschließend werden die Folienbahnen 1, 3 zwischen den Nega
tivwalzen 15, 15′ im Bereich der Schweiß- oder Siegelnähte
7, 9 miteinander verschweißt oder versiegelt, wobei auch
hier über einen in dem Blasrohr 25 vorgesehenen Schlitz ein
Luftstrahl auf den Verbindungsbereich der beiden Folienbah
nen 1, 3 gerichtet wird. Die fertige Luftkissenfolie verläßt
anschließend die Negativwalzen 15, 15′ in Richtung des Pfei
les C zu einer nicht näher dargestellten Aufwickelwalze.
Wie Fig. 6 zeigt, ist die mit Erhebungen 17 versehene kon
vexe Struktur 27 auf einer zylindrischen Hohlwalze 29 ange
ordnet. Die konvexe Struktur 27 wirkt mit der in Fig. 7
schematisch dargestellten konkaven Struktur 31 zusammen, wo
bei die Folienbahn durch die konvexen Erhebungen 17 in die
konkaven Ausnehmungen 19 zur Ausbildung von Ausformungen
hineingezogen wird. Es versteht sich, daß die konvexe wie
die konkave Struktur 27, 31 ausgesprochen präzise gefertigt
und präzise auf der jeweiligen Walze angeordnet sein müssen,
damit bei genauem Gleichlauf der Walzen der Tiefziehvorgang
erfolgen kann.
Claims (18)
1. Luftkissenfolie, insbesondere für Verpackungen, beste
hend aus mindestens zwei Folienbahnen (1, 3) aus
schweiß- oder siegelbarem Material, die unter Bildung
von abgeschlossenen luft- oder gasgefüllten Kissen (11,
11′) nach einem vorgegebenen Muster über Schweiß- oder
Siegelnähte (7, 9) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Folienbahnen (1, 3) jeweils mindestens
eine Schicht aus biaxial gerecktem Niederdruck-Poly
ethylen, Polypropylen, Polyamid oder Polyester aufwei
sen.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Folienbahnen (1, 3) an ihrer zur Verbindung miteinander
dienenden Fläche mit einer zusätzlichen Schicht aus
Hochdruck-Polyethylen oder linearem Hochdruck-Polyethy
len versehen sind.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folienbahnen (1, 3) jeweils eine Stärke von
mindestens 5 µm besitzen.
4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Folienbahn (1, 3) aus bis zu neun
koextrudierten Schichten gebildet ist.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Folienbahnen (1, 3) jeweils
mindestens eine koextrudierte Schicht aus einem Barri
erewerkstoff aufweisen.
6. Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Barrierewerkstoff ein Ethylen-Vinylalkohol-Kopolymeri
sat ist.
7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die durch die Schweiß- oder Siegelnähte
(7, 9) gebildeten Muster quadratisch, rechteckig,
vieleckig, oval oder rund sind.
8. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zur Bildung der Luftkissen (11) er
forderlichen Ausformungen (5) nur in einer Folienbahn
(1) vorgesehen sind.
9. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zur Bildung der Luftkissen (11′) er
forderlichen Ausformungen (5, 5′) in beiden Folienbah
nen (1, 3) vorgesehen sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer Luftkissenfolie nach
einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Folienbahn (1) zwischen zwei miteinander in Eingriff stehenden beheizten Walzen (13, 15) hin durchgeführt wird,
daß die Folienbahn (1) durch auf der Zylinderoberfläche der Positivwalze (13) ausgebildete konvexe Erhebungen (17) zur Bildung der Ausformungen (5) tiefgezogen wird,
daß die mit den gebildeten Ausformungen (5) versehene Folienbahn (1) sodann zwischen der mit konkaven Ausneh mungen (19) versehenen Negativwalze (15) und einer glatten beheizten Gegenwalze (23) mit der zweiten Foli enbahn (3) unter Zutritt eines unter Überdruck stehen den Luft- oder Gasstroms verschweißt oder versiegelt wird.
daß die eine Folienbahn (1) zwischen zwei miteinander in Eingriff stehenden beheizten Walzen (13, 15) hin durchgeführt wird,
daß die Folienbahn (1) durch auf der Zylinderoberfläche der Positivwalze (13) ausgebildete konvexe Erhebungen (17) zur Bildung der Ausformungen (5) tiefgezogen wird,
daß die mit den gebildeten Ausformungen (5) versehene Folienbahn (1) sodann zwischen der mit konkaven Ausneh mungen (19) versehenen Negativwalze (15) und einer glatten beheizten Gegenwalze (23) mit der zweiten Foli enbahn (3) unter Zutritt eines unter Überdruck stehen den Luft- oder Gasstroms verschweißt oder versiegelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß auch die zweite Folienbahn (3) durch zwei miteinan der in Eingriff stehende Walzen (13′, 15′) hindurchge führt und durch die in der Zylinderoberfläche der Posi tivwalze (13′) angeordneten konvexen Erhebungen (17) tiefgezogen wird, und
daß die beiden Folienbahnen (1, 3) zwischen den beiden Negativwalzen (15, 15′) hindurchgeführt und miteinander verschweißt oder versiegelt werden.
daß auch die zweite Folienbahn (3) durch zwei miteinan der in Eingriff stehende Walzen (13′, 15′) hindurchge führt und durch die in der Zylinderoberfläche der Posi tivwalze (13′) angeordneten konvexen Erhebungen (17) tiefgezogen wird, und
daß die beiden Folienbahnen (1, 3) zwischen den beiden Negativwalzen (15, 15′) hindurchgeführt und miteinander verschweißt oder versiegelt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Veränderung der Höhe der Ausformungen
(5, 5′) der Achsabstand des jeweils miteinander in Ein
griff stehenden Walzenpaares aus Positiv- und Nega
tivwalze (13, 15; 13′, 15′) verändert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtliche Walzen (13, 15; 13′ 15′;
23) durch Infrarotstrahlung auf einer vorwählbaren Tem
peratur gehalten werden.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 10,
mit einer Positivwalze (13), auf deren zylindrischer Oberfläche eine konvexe Struktur (27) angeordnet ist,
mit einer Negativwalze (15), die mit der Positivwalze (13) in Eingriff steht und auf deren zylindrischer Oberfläche eine konkave Struktur (31) angeordnet ist, welche derjenigen der konvexen Struktur (27) ent spricht,
mit einer glatten Gegenwalze (23), die an die Nega tivwalze (15) anlegbar ist, und
mit einem sich in Längsrichtung der Walzen (13, 15, 23) über deren Länge erstreckenden Blasrohr (25) mit Schlitz, der auf die Zone der Zusammenführung der mit einander zu verbindenden Folienbahnen (1, 3) gerichtet ist.
mit einer Positivwalze (13), auf deren zylindrischer Oberfläche eine konvexe Struktur (27) angeordnet ist,
mit einer Negativwalze (15), die mit der Positivwalze (13) in Eingriff steht und auf deren zylindrischer Oberfläche eine konkave Struktur (31) angeordnet ist, welche derjenigen der konvexen Struktur (27) ent spricht,
mit einer glatten Gegenwalze (23), die an die Nega tivwalze (15) anlegbar ist, und
mit einem sich in Längsrichtung der Walzen (13, 15, 23) über deren Länge erstreckenden Blasrohr (25) mit Schlitz, der auf die Zone der Zusammenführung der mit einander zu verbindenden Folienbahnen (1, 3) gerichtet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 zur Durchführung des Ver
fahrens nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite Positivwalze (13′) vorgesehen ist, de ren zylindrische Oberfläche mit einer konvexen Struktur (27) versehen ist, und
daß anstelle der glatten Gegenwalze (23) eine Nega tivwalze (15′) vorgesehen ist, auf deren zylindrischer Oberfläche eine konkave Struktur (31) angeordnet ist.
daß eine zweite Positivwalze (13′) vorgesehen ist, de ren zylindrische Oberfläche mit einer konvexen Struktur (27) versehen ist, und
daß anstelle der glatten Gegenwalze (23) eine Nega tivwalze (15′) vorgesehen ist, auf deren zylindrischer Oberfläche eine konkave Struktur (31) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oberfläche der konvexen Struktur (27)
mit Silikon beschichtet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche der konkaven Struk
tur (31) mit einer Schicht aus Polytetrafluorethylen
versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Achsabstand von Positiv- und
Negativwalze (13, 15; 13′, 15′) veränderbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4114506A DE4114506A1 (de) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | Luftkissenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4114506A DE4114506A1 (de) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | Luftkissenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4114506A1 true DE4114506A1 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=6430929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4114506A Withdrawn DE4114506A1 (de) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | Luftkissenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4114506A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312555A1 (de) * | 1993-04-17 | 1994-10-20 | Reiner Prof Dr Ing Kopp | Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken und Werkstück nach diesem Verfahren |
WO1996001185A1 (en) * | 1994-07-06 | 1996-01-18 | Fra Mo Snc Di Franca Riva & C. | Method of laminating a corrugated thermoplastic film and one or more films |
EP0779137A1 (de) | 1995-12-13 | 1997-06-18 | Wilfried Jung | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftpolsterfolien |
WO1998026196A1 (fr) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Grizot Gerard | Procede de realisation d'un coussin d'air sur une structure de reception et coussin d'air obtenu par le procede |
DE4343798C2 (de) * | 1993-12-22 | 1998-10-29 | Tap Telion Air Pac Ges Fuer Mo | Verfahren zur Herstellung einer Luftpolsterversandtasche |
ES2166691A1 (es) * | 2000-01-27 | 2002-04-16 | Catalana Del Paper S L | Procedimiento para la fabricacion de una lamina en material plastico con burbujas, para embalaje y producto obtenido. |
DE10116574A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-24 | Wilfried Johann Jung | Wärmedämmatte bestehend aus mehreren Lagen absorptionsreduzierter Luftpolsterfolie mit aufkaschierter, aufgedampfter Reflexionsschicht und alle Lagen mit T-Endfäden fixiert |
DE10222727A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-09-11 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von thermoplastischen Warenbahnen |
WO2011032299A1 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Nico Ros | Wabenstrukturelement |
DE202011103348U1 (de) | 2011-07-14 | 2012-01-02 | Wilfried Johann Jung | Wärmereflexionsstoff + thermische Isolierung von temperaturführenden Rohren und temperaturerhaltenden Speichern |
DE102013101752A1 (de) * | 2013-02-22 | 2014-09-11 | Karlsruher Institut für Technologie | Nicht-planarer Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung, Verfahren zur Herstellung eines Mikrogerüsts und dessen Verwendung |
FR3019488A1 (fr) * | 2014-04-07 | 2015-10-09 | Air Liquide France Ind | Procede et installation de fabrication de films a bulles mettant en œuvre un gaz de remplissage a temperature controlee |
FR3019487A1 (fr) * | 2014-04-07 | 2015-10-09 | Air Liquide France Ind | Procede et installation de fabrication de films a bulles |
DE202016002375U1 (de) | 2016-04-13 | 2016-07-06 | Reiner Trinkel | Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand |
DE102016004517A1 (de) | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Reiner Trinkel | Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand |
AT520524B1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-05-15 | Rep Ip Ag | Thermisches Isolationselement |
DE102019108254A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg | Folienverpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098560A (en) * | 1958-07-14 | 1963-07-23 | Hugh B Skees | Insulating material for prevention of the transfer of heat |
US4085244A (en) * | 1976-02-10 | 1978-04-18 | Champion International Corporation | Balanced orientated flexible packaging composite |
WO1989000919A1 (en) * | 1987-07-27 | 1989-02-09 | Caputo Garry L | Apparatus for producing air-cushioning product |
WO1989006557A1 (en) * | 1988-01-15 | 1989-07-27 | Free Flow Packaging Corporation | Improved bubble-type cushioning and packaging sheet and method of manufacture |
-
1991
- 1991-05-03 DE DE4114506A patent/DE4114506A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098560A (en) * | 1958-07-14 | 1963-07-23 | Hugh B Skees | Insulating material for prevention of the transfer of heat |
US4085244A (en) * | 1976-02-10 | 1978-04-18 | Champion International Corporation | Balanced orientated flexible packaging composite |
WO1989000919A1 (en) * | 1987-07-27 | 1989-02-09 | Caputo Garry L | Apparatus for producing air-cushioning product |
WO1989006557A1 (en) * | 1988-01-15 | 1989-07-27 | Free Flow Packaging Corporation | Improved bubble-type cushioning and packaging sheet and method of manufacture |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312555A1 (de) * | 1993-04-17 | 1994-10-20 | Reiner Prof Dr Ing Kopp | Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken und Werkstück nach diesem Verfahren |
DE4312555C2 (de) * | 1993-04-17 | 1999-08-12 | Reiner Prof Dr Ing Kopp | Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken |
DE4343798C2 (de) * | 1993-12-22 | 1998-10-29 | Tap Telion Air Pac Ges Fuer Mo | Verfahren zur Herstellung einer Luftpolsterversandtasche |
WO1996001185A1 (en) * | 1994-07-06 | 1996-01-18 | Fra Mo Snc Di Franca Riva & C. | Method of laminating a corrugated thermoplastic film and one or more films |
EP0779137A1 (de) | 1995-12-13 | 1997-06-18 | Wilfried Jung | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftpolsterfolien |
WO1998026196A1 (fr) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Grizot Gerard | Procede de realisation d'un coussin d'air sur une structure de reception et coussin d'air obtenu par le procede |
FR2757236A1 (fr) * | 1996-12-12 | 1998-06-19 | Grizot Gerard | Procede de realisation d'un coussin d'air sur une structure de reception et coussin d'air obtenu par le procede |
ES2166691A1 (es) * | 2000-01-27 | 2002-04-16 | Catalana Del Paper S L | Procedimiento para la fabricacion de una lamina en material plastico con burbujas, para embalaje y producto obtenido. |
DE10116574B4 (de) * | 2001-04-03 | 2013-05-08 | Wilfried Johann Jung | Mehrlagige Wärmedämmmatte aus Luftpolsterfolien und IR-Strahlung reflektierenden Schichten |
DE10116574A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-24 | Wilfried Johann Jung | Wärmedämmatte bestehend aus mehreren Lagen absorptionsreduzierter Luftpolsterfolie mit aufkaschierter, aufgedampfter Reflexionsschicht und alle Lagen mit T-Endfäden fixiert |
DE10222727A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-09-11 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von thermoplastischen Warenbahnen |
US9770882B2 (en) | 2009-09-15 | 2017-09-26 | Rep Ip Ag | Honeycomb structure element |
US9579866B2 (en) | 2009-09-15 | 2017-02-28 | Rep Ip Ag | Honeycomb structure element |
WO2011032299A1 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Nico Ros | Wabenstrukturelement |
DE202011103348U1 (de) | 2011-07-14 | 2012-01-02 | Wilfried Johann Jung | Wärmereflexionsstoff + thermische Isolierung von temperaturführenden Rohren und temperaturerhaltenden Speichern |
DE102013101752A1 (de) * | 2013-02-22 | 2014-09-11 | Karlsruher Institut für Technologie | Nicht-planarer Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung, Verfahren zur Herstellung eines Mikrogerüsts und dessen Verwendung |
FR3019488A1 (fr) * | 2014-04-07 | 2015-10-09 | Air Liquide France Ind | Procede et installation de fabrication de films a bulles mettant en œuvre un gaz de remplissage a temperature controlee |
FR3019487A1 (fr) * | 2014-04-07 | 2015-10-09 | Air Liquide France Ind | Procede et installation de fabrication de films a bulles |
DE202016002375U1 (de) | 2016-04-13 | 2016-07-06 | Reiner Trinkel | Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand |
DE102016004517A1 (de) | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Reiner Trinkel | Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand |
AT520524B1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-05-15 | Rep Ip Ag | Thermisches Isolationselement |
AT520524A4 (de) * | 2017-09-12 | 2019-05-15 | Rep Ip Ag | Thermisches Isolationselement |
US11787147B2 (en) | 2017-09-12 | 2023-10-17 | Rep Ip Ag | Thermal insulating element |
DE102019108254A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg | Folienverpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4114506A1 (de) | Luftkissenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60210962T2 (de) | Filmlaminate und verfahren und vorrichtung zur herstellung | |
DE69320789T2 (de) | Laminierte filme | |
DE69412412T2 (de) | Röhrformiges Element zur Herstellung eines Vakuumverpackungsbeutels | |
DE3788311T2 (de) | Dämpfendes Material. | |
DE68921678T2 (de) | Flexibles Verpackungsmaterial in Folien- oder Bahnform. | |
DE10143420C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer atmungsaktiven Materialbahn | |
CH640471A5 (de) | Mehrwandiger beutel und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE19806530B4 (de) | Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane | |
WO1993024308A1 (de) | Folienartiges kunststoffmaterial | |
DE68915362T2 (de) | Verpackungsmaterial und daraus hergestellter Verpackungsbehälter. | |
DE2146713A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material | |
DE102018132343A1 (de) | Kunststofffolienverbund, Kunststoffverpackung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststofffolienverbundes | |
WO2020187371A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines selbstverstärkten thermoplastischen kompositwerkstoffs | |
DE60115871T2 (de) | Ultraschallschweissverfahren sowie dazugehörige verpackungen | |
DE3445524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien | |
DE2751351A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dichten verschlusses an einem verpackungsbehaelter fuer fluessigen inhalt | |
DE3239167A1 (de) | Coextrudierte thermoplastische verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2232799A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
WO2016138967A1 (de) | Verbundfolie | |
AT512806B1 (de) | Gewebe für die Herstellung von Säcken | |
EP0248398A2 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE1479440A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen starrer oder halbstarrer verformter Kunststoff-Gegenstaende | |
DE3610656C2 (de) | Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen | |
DE2449460A1 (de) | Mehrlagiges papierprodukt und verfahren zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |