DE4114309A1 - Vorrichtung zum verschwenken des falzmessers an messerfalzmaschinen hinsichtlich seiner laengsachse - Google Patents
Vorrichtung zum verschwenken des falzmessers an messerfalzmaschinen hinsichtlich seiner laengsachseInfo
- Publication number
- DE4114309A1 DE4114309A1 DE19914114309 DE4114309A DE4114309A1 DE 4114309 A1 DE4114309 A1 DE 4114309A1 DE 19914114309 DE19914114309 DE 19914114309 DE 4114309 A DE4114309 A DE 4114309A DE 4114309 A1 DE4114309 A1 DE 4114309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- folding
- intermediate carrier
- folding knife
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims 3
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/18—Oscillating or reciprocating blade folders
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung kann an allen, ein Falzmesser benutzenden Einrichtungen
angewandt werden.
Bekannt sind Falzmesserschrägeinstellungsvorrichtungen, bei
denen mit Hilfe einer horizontal auf die antriebsseitige
Messerführung einwirkenden Stellschraube die gesamte
Falzmesserführungssäule schräg gestellt wird.
So ist nach der DE-PS 30 27 342 und nach der DD-PS 2 24 007
eine Vorrichtung zum Verschwenken des Falzmessers in seiner
Längsrichtung bekannt, wobei eine falzmaschinenseitige, im
wesentlichen vertikale Führungsplatte angeordnet ist, und wo
mit Hilfe einer Stelleinrichtung das gesamte Antriebsgehäuse
mit eingelagerter Falzmesserführung bzw. nur die
Falzmesserführung relativ zur Führungsplatte verschwenkt
wird, so daß mit der Schrägstellung des Gehäuses und somit
des gesamten Messerantriebes auch eine Schrägverstellung des
Falzmessers erfolgt. Der konstruktive Aufwand für diese
Falzmesserschrägvorstellung (Anbau einer Führungsplatte und
Aufhängung des gesamten Antriebes an der Führungsplatte) ist
sehr hoch, zumal eine Korrektur der Schräglage des
Falzmessers nur selten benötigt wird. Weiterhin ist diese
Schrägverstellung des Falzmessers bei diagonal angeordneten
Messerarmen nicht anwendbar, da hier die Richtung der Längsachse
des Messers schräg zu den Antriebsgehäusewänden liegt
und somit die Anordnung einer Führungsplatte mit Stellschraube
ebenfall schräg zu der Längsachse des Falzmessers
liegen würde, und daß durch Bewegung der Stellschraube eine
Schrägstellung des Messers außerhalb der gewünschten Richtung
erfolgt.
In der DE-PS 33 09 676 ist eine Schwerthaltevorrichtung für
Falzmaschinen beschrieben, bei der mit Hilfe von zwei
Stellschrauben eine Schrägverstellung des Falzmessers
hinsichtlich der Querachse und der Längsachse möglich ist.
Hierbei entsteht aber der Nachteil, daß bei Änderung der
Schrägverstellung des Falzmessers hinsichtlich seiner Längsachse
eine Neueinstellung des Falzmessers hinsichtlich seiner
Querachse erforderlich ist.
Es ist das Ziel der Erfindung, mit geringem konstruktiven
Aufwand und geringem Aufwand an Arbeitszeit die
Schrägeinstellung des Falzmessers bezüglich seiner Längsachse
zu verwirklichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktive einfache Vorrichtung
zum Verschwenken des Falzmessers hinsichtlich seiner
Längsachse unabhängig vom Verschwenken hinsichtlich seiner
Querachse zu realisieren, die auch für schräg angeordnete
Messerarme anwendbar ist, und die eine sichere Justierung des
Falzmessers durch die Bedienperson ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei
Halter am Falzmesserträger angeordnet sind, die mit Hilfe
eines biegsamen Zwischenträgers miteinander verbunden sind,
und daß vorzugsweise nur an einem Ende des Zwischenträgers
eine Stellschraube angeordnet ist, mit deren Hilfe der eine
Halter nach oben oder unten verschoben werden kann. In der
Stellschraube, die in ein Gewinde im Zwischenträger
eingreift, befindet sich eine Klemmschraube, die in ein
Gewinde des Halters eingreift, wobei dieser Halter durch
Anziehen der Klemmschraube an die Stellschraube herangedrückt
wird und somit, durch Stellschraube und Klemmschraube eine
genaue Einstellung des Abstandes zwischen Halter und
Zwischenträger ermöglicht wird. Die Einstellung des Abstandes
zwischen Zwischenträger und Halter mit Hilfe der
Stellschraube bewirkt eine Verstellung des Falzmessers hinsichtlich
seiner Längsachse, ohne daß eine Verstellung
hinsichtlich der Querachse erfolgt.
Fig. 1 zeigt die Anordnung der Einstellelemente für die
Schrägverstellung des Falzmessers.
Am Falzmesser 1 sind zwei Halter 2; 3 mit einem
federnden Zwischenträger 4 und einer Stellschraube 5 mit
Klemmschraube 7 zu einer Brücke verbunden. Im mittleren
Bereich des Zwischenträgers 4 befindet sich ein
Verbindungsstück 6 zum Falzmesserantrieb 11. An einem Ende
des Zwischenträgers 4 ist eine Stellschraube 5 in eine
Feingewindebohrung des Zwischenträgers 4 eingelagert und
durch diese Stellschraube 5 hindurch ist eine Klemmschraube 7
geführt, die mit einer Gewindebohrung im Halter 2 verbunden
ist. Das andere Ende des Zwischenträgers 4 ist durch eine
Schraube 8 fest mit dem Halter 3 verbunden.
Durch Lösen der Klemmschraube 7 kann die Stellschraube 5 im
Zwischenträger 4 beliebig nach oben oder unten bewegt werden.
Damit wird je nach Drehbewegung der Stellschraube 5 der
federnde Zwischenträger 4, der die Eigenschaft einer Blattfeder
besitzt, am hinteren Ende des Zwischenträgers 4 um das
Verbindungsstück 6 herum bewegt. Die Schrägstellung des Falzmessers
zum Zweck des Andrückens des Falzbogens an den
Anschlag und zum Zweck einer kontinuierlichen Falzung erfolgt
derart, daß bei Schrägstellung nach der einen Seite die
Stellschraube 5 in den Zwischenträger 4 hineingeschraubt
wird, daß das untere Ende dieser Stellschraube 5 auf den
Halter 2 drückt, daß dieser Halter 2 durch die Stellschraube
5 von dem Zwischenträger 4 entfernt wird, und daß sich das
gesamte Falzmesser 9 einseitig vom Zwischenträger 4 entfernt,
wodurch eine Schrägstellung des Falzmessers 9 erzielt wird.
Bei Schrägstellung des Falzmessers 9 nach der anderen Seite
wird die Stellschraube 5 entgegengesetzt aus dem
Zwischenträger 4 herausgedreht und durch feste Arretierung
der Klemmschraube 7 wird der Halter 2 an den Zwischenträger 4
herangezogen und das gesamte Falzmesser wird unter der Voraussetzung,
daß der andere Halter 3 größer bzw. länger als
der Halter 2 ist, in entgegengesetzter Richtung schräggestellt.
Die Klemmschraube 7 hat die Aufgabe, die eingestellte
Schrägstellung des Falzmessers 9 während des Falzprozesses
fest zu arretieren. Dabei soll die Feder 12 das auftretende
Gewindespiel zwischen der Stellschraube 5 und dem
Zwischenträger 4 kompensieren. Je nach Länge des Falzmessers
9 sind nur wenige Millimeter Verstellweg der Stellschraube 5
erforderlich, um die entsprechende Schrägstellung des
Falzmessers 9 zu den Falzwalzen 10 zu erreichen. Der Verstellweg
a steht im Verhältnis zur gewählten Messerschrägstellung
und zum Abstand der beiden Halter 2; 3 voneinander.
Dieses Verhältnis wird günstig gestaltet, wenn der Verstellweg
a möglichst gering ist und die Gewindebohrung an der
Stellschraube 5 und im Zwischenträger 4 sehr fein ist. Die
Verstelleinrichtung kann auch aus einer mit einem federnden
Element versehenen Gewindeschaftschraube und zwei
entsprechend gekonterten Muttern bestehen. Durch das Federelement
wird die Stellschraube so verspannt, daß die
Stellschraube mittels Handkraft (ohne Werkzeug) verdrehbar
ist und sich wiederum nicht selbständig während des Falzprozesses
verdrehen kann.
Weiterhin kann die Falzmesserschrägverstellung durch einen
drehbar an den Halter 2 gelagerten Exzenter, der durch eine
am Zwischenträger 4 angeordnete Gabel geführt ist, erfolgen.
Ebenfalls ist die Schrägverstellung durch keilförmig ausgebildete
Teile möglich. Hierbei befindet sich im Halter 2 ein
verschiebbares Keistück, verbunden mit einer
Verstellspindel. Die Schräge des Keilstückes drückt gegen
eine am Zwischenträger 4 befindliche Schräge und die jeweilige
Keilverstellung wird durch eine federnde Verbindung oder auch
durch eine Klemmschraube bzw. Schwalbenschwanznuten
arretiert.
Bezugszeichen
1 Falzmesserträger
2 Halter
3 Halter
4 Zwischenträger
5 Stellschraube
6 Verbindungsstück
7 Klemmschraube
8 Schraube
9 Falzmesser
10 Falzwalze
11 Falzmesserantrieb
12 Feder
a Verstellweg
2 Halter
3 Halter
4 Zwischenträger
5 Stellschraube
6 Verbindungsstück
7 Klemmschraube
8 Schraube
9 Falzmesser
10 Falzwalze
11 Falzmesserantrieb
12 Feder
a Verstellweg
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Verschwenken des Falzmessers an Messerfalzmaschinen
hinsichtlich seiner Längsachse, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Halter (2; 3) am Falzmesser (1) angeordnet
sind, die durch einen Zwischenträger (4) miteinander
verbunden sind, und daß mindestens an einem Ende des
Zwischenträgers (4) Verstellmechanismen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Zwischenträger (4) ein Verbindungsstück (6) zum Falzmesserantrieb
(11) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zwischenträger (4) aus biegesteifem, federndem Material
besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Verstellmechanismen an einem Ende des Zwischenträgers (4)
eine Stellschraube (5) in ein Feingewinde des Zwischenträgers
(4) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Stellschraube (5) eine Klemmschraube (7) angeordnet ist,
die mit dem Halter (2) lösbar verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zwischenträger (4) mit einer Schraube (8) am Halter (3)
befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914114309 DE4114309A1 (de) | 1991-05-02 | 1991-05-02 | Vorrichtung zum verschwenken des falzmessers an messerfalzmaschinen hinsichtlich seiner laengsachse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914114309 DE4114309A1 (de) | 1991-05-02 | 1991-05-02 | Vorrichtung zum verschwenken des falzmessers an messerfalzmaschinen hinsichtlich seiner laengsachse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4114309A1 true DE4114309A1 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=6430809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914114309 Ceased DE4114309A1 (de) | 1991-05-02 | 1991-05-02 | Vorrichtung zum verschwenken des falzmessers an messerfalzmaschinen hinsichtlich seiner laengsachse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4114309A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1217975B (de) * | 1963-02-20 | 1966-06-02 | Leipziger Buchbindereimaschine | Falzvorrichtung fuer Papierbogen |
DE3027342C2 (de) * | 1980-07-18 | 1982-08-19 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Vorrichtung zum Verschwenken des Schwertes in seiner Längsachse und zum Einstellen der Schwerttiefe an Schwertfalzmaschinen |
DE3309676C1 (de) * | 1983-03-17 | 1984-10-25 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Schwerthaltevorrichtung für Falzmaschinen |
DD224007A1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-06-26 | Polygraph Leipzig | Vorrichtung zur einstellung eines falzmessers |
DE3809449C1 (de) * | 1988-03-21 | 1989-05-18 | Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co, 7155 Oppenweiler, De |
-
1991
- 1991-05-02 DE DE19914114309 patent/DE4114309A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1217975B (de) * | 1963-02-20 | 1966-06-02 | Leipziger Buchbindereimaschine | Falzvorrichtung fuer Papierbogen |
DE3027342C2 (de) * | 1980-07-18 | 1982-08-19 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Vorrichtung zum Verschwenken des Schwertes in seiner Längsachse und zum Einstellen der Schwerttiefe an Schwertfalzmaschinen |
DE3309676C1 (de) * | 1983-03-17 | 1984-10-25 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Schwerthaltevorrichtung für Falzmaschinen |
DD224007A1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-06-26 | Polygraph Leipzig | Vorrichtung zur einstellung eines falzmessers |
DE3809449C1 (de) * | 1988-03-21 | 1989-05-18 | Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co, 7155 Oppenweiler, De |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707893C2 (de) | Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl. | |
DE3890037C2 (de) | ||
DE2457935C3 (de) | Kippvorrichtung für ein Gerät, insbesondere für eine Fernsehkamera | |
EP0139819A2 (de) | Arbeitsständer für eine Handbohrmaschine | |
EP0538638B1 (de) | Vorrichtung zur Vorderkantenausrichtung | |
DE3007723A1 (de) | Motorgetriebene halbautomatische schweissmaschine | |
EP2375284A1 (de) | Halterungsvorrichtung für stereoskopische Aufnahmerigs | |
WO1981000044A1 (fr) | Siege, notamment chaise de bureau rotative | |
DE4023071C2 (de) | ||
DE3008539C2 (de) | Verstelleinrichtung des Aufzeichnungsträgeraggregates an Schreib- u.ä. Büromaschinen | |
DE3305149C1 (de) | Schleifmaschine zum Herstellen einer kegelförmigen Spitze an einem Rundstab | |
DE8812623U1 (de) | Andruckeinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise eine Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Kehlmaschine | |
DE4114309A1 (de) | Vorrichtung zum verschwenken des falzmessers an messerfalzmaschinen hinsichtlich seiner laengsachse | |
EP0512159B1 (de) | Schienen-Schleifmaschine | |
DE3407243A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung zum bearbeiten bogenfoermiger werkstuecke, insbesondere in fraesmaschinen fuer die holzbearbeitung | |
DD293796A5 (de) | Vorrichtung zur schraegeinstellung des falzmessers an messerfalzwerken | |
EP0497233A1 (de) | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz | |
DE102022105130A1 (de) | Hypomochlion eines Operationstisches | |
DE1948464C3 (de) | Um drei Achsen schwenkbarer Aufspanntisch für Universal-Fräs- und/oder Bohrmaschinen | |
DD211466A5 (de) | Einstellbare halterung fuer den scherstab von haeckselmaschinen | |
DE715870C (de) | Kippsattel an Tischen fuer Papierschneidemaschinen | |
EP0673316B1 (de) | Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung | |
DE448988C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druck-, Falz- und aehnlichen Maschinen | |
DE116192C (de) | ||
DE4225933A1 (de) | Paralleleinstell-Vorrichtung für eine Druckkopfschlittenführung zu einem Druckwiderlager in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |