[go: up one dir, main page]

DE4112712A1 - Verfahren zum uebertragen einer digitalen zusatzinformation in einer zeile eines fernsehsignals - Google Patents

Verfahren zum uebertragen einer digitalen zusatzinformation in einer zeile eines fernsehsignals

Info

Publication number
DE4112712A1
DE4112712A1 DE4112712A DE4112712A DE4112712A1 DE 4112712 A1 DE4112712 A1 DE 4112712A1 DE 4112712 A DE4112712 A DE 4112712A DE 4112712 A DE4112712 A DE 4112712A DE 4112712 A1 DE4112712 A1 DE 4112712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
signals
inverted
television signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4112712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112712C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Ebner
Klaus Dipl Ing Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4112712A priority Critical patent/DE4112712A1/de
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to PCT/EP1992/000801 priority patent/WO1992019072A1/de
Priority to EP92907677A priority patent/EP0580638A1/de
Priority to JP50715292A priority patent/JP3297437B2/ja
Priority to KR1019930703167A priority patent/KR100224509B1/ko
Priority to PL92301000A priority patent/PL168178B1/pl
Priority to SG1996006201A priority patent/SG48017A1/en
Priority to BR9205914A priority patent/BR9205914A/pt
Priority to EP92106121A priority patent/EP0509390A1/de
Priority to ES94101025T priority patent/ES2126005T3/es
Priority to HU9302722A priority patent/HU220405B/hu
Priority to AT94101025T priority patent/ATE174177T1/de
Priority to EP94101025A priority patent/EP0595790B1/de
Priority to DE59209582.7T priority patent/DE59209582C5/de
Priority to ZA922765A priority patent/ZA922765B/xx
Priority to MYPI92000654A priority patent/MY114225A/en
Priority to TR00364/92A priority patent/TR28039A/xx
Priority to CN92102716A priority patent/CN1038176C/zh
Publication of DE4112712A1 publication Critical patent/DE4112712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112712C2 publication Critical patent/DE4112712C2/de
Priority to FI934571A priority patent/FI107491B/fi
Priority to CN94107582.6A priority patent/CN1103530A/zh
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/167Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system a resolution-increasing signal being multiplexed to the PAL-system signal, e.g. PAL-PLUS-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/007Systems with supplementary picture signal insertion during a portion of the active part of a television signal, e.g. during top and bottom lines in a HDTV letter-box system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/084Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the horizontal blanking interval only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Paten­ tanspruchs 1.
Zum kompatiblen Übertragen eines Farbfernsehsignals im Breitbildformat 16 : 9 mit herkömmlicher Zeilenzahl und Halbbildfrequenz (PALplus-Norm) ist es bekannt, aus jeweils vier aufeinanderfolgenden Zeilen durch Interpolation drei Zeilen zu gewinnen, die in herkömmlichen Fernsehempfänger mit dem Bildfor­ mat 4 : 3 als sogenanntes "Letterbox"-Signal wiedergegeben werden. Damit der Breitbildempfänger aus dem empfangenen "Letterbox"-Signal das ursprüngliche Farbfernsehsignal regenerieren kann, müssen für ihn digitale Zusatzinformationen übertragen werden, welche sich auf den ursprünglichen Bildinhalt beziehen. Da zumindest in einer Übergangszeit auf einem vorhandenen Fernsehkanal sowohl herkömmliche als auch "Letterbox"-Signale übertragen werden, muß jeder Signaltyp durch eine geeignete Kennung identifizierbar sein. Weitere Kennungen betreffend die Herkunft des Quellensignals (Videokamera oder Filmabtaster) sowie eine Aussage über das Vorhandensein von Bewegungen im Bildinhalt. Entsprechende Kennsignale (Statutsbits) müssen als weitere digitale Zusatzinfor­ mationen übertragen werden. Da sämtliche genannten digitalen Zusatzinfor­ mationen (PALplus-Zusatzinformationen) exakt mit dem zugehörigen Bildinhalt korreliert sind, müssen sie starr verkoppelt mit dem Bildsignal übertragen wer­ den. Hierfür stehen jedoch beim derzeitigen PAL-Standard in der vertikalen Austastlücke keinen freien Zeilen zur Verfügung. Die Zeile Nr. 16 (Datenzeile) ist mit VPS-Signalen und anderen, rundfunkinternen Steuersignalen belegt. Die Zeilen Nr. 17, 18 und 19 sind mit Prüfsignalen belegt. In den Zeilen Nr. 11 bis 15 und Nr. 20 bis 21 wird Videotext übertragen. Die Zeilen Nr. 1 bis 10 können mit Rücksicht auf die Synchronisationseigenschaften älterer Fernsehempfänger (noch) nicht mit Zusatzsignalen belegt werden. Gleiches gilt für die Zeile Nr. 22, die für Störabstandsmessungen reserviert ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für die Übertragung der PALplus- Zusatzinformationen eine Möglichkeit anzugeben, ohne die bisherige Belegung der vertikalen Austastlücke zu verändern oder zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemaßen Ver­ fahrens nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Bild 1 ein Diagramm für die Signalbelegung in der vertikalen Aus­ tastlücke eines PAL-Farbfernsehsignals;
Bild 2 ein Blockschaltbild einer Signalbegrenzerstufe eines Empfängers für die erfindungsgemäß übertragenen digitalen Zusatzinformatio­ nen;
Bild 3 einen Ausschnitt aus der Belegung einer bildinhaltsfreien Fernseh­ zeile mit einem herkömmlichen Datensignal;
Bild 4 einen Ausschnitt aus der Belegung einer bildinhaltsfreien Fernseh­ zeile mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Datensignal, und
Bild 5 ein Blockschaltbild eines empfängerseitigen Schaltungsdetails zur Fehlererkennung innerhalb der empfangenen, erfindungsgemäß übertragenen digitalen Zusatzinformation.
In dem Diagramm gemäß Bild 1 ist die derzeitige Signalbelegung der vertikalen Austastlücke des ersten Halbbildes eines PAL-Farbfernsehsignals dargestellt, wobei die Nummern der betreffenden Fernsehzeilen entlang der Abszisse des Diagramms aufgetragen sind. Wie hieraus hervorgeht ist die erste Hälfte von Zeile Nr. 23 für die Belegung mit den PALplus-Daten vorgesehen. Die Nutzin­ formationsdaten der PALplus-Daten sind in Form mehrerer Datenpakete struk­ turiert. Dem ersten Datenpaket sind Einlaufinformationsdaten und Startinfor­ mationsdaten vorangestellt. Die Einlaufinformationsdaten dienen zur phasenrich­ tigen Rückgewinnung des Datentaktes der Nutzinformationsdaten im Empfänger. Als Einlaufinformationsdaten herkömmlicher Datensignale kommen beispiels­ weise acht Sinusschwingungen in Betracht, von denen in Bild 3 aus darstelleri­ schen Gründen nur drei Schwingungen dargestellt sind. Die Sinusschwingungen synchronisieren insbesondere eine Schwungradschaltung (Phase-Locked-Loop- Schaltung) im Empfänger. Auf die Einlaufinformationsdaten der erfin­ dungsgemäßen PALplus-Daten wird später noch im einzelnen eingegangen.
Die Startinformationsdaten dienen zur Adressierung der Nutzinformationsdaten sowie zur selektiven Erfassung des Beginns der Nutzinformationsdaten im Em­ pfänger. Der Empfänger "lauert" auf das Auftreten einer festgelegten Kennung, welche durch die Startinformationsdaten repräsentiert wird. Sobald der Empfän­ ger die gesuchte Kennung im Empfangssignal feststellt, kann er die nachfolgen­ den Nutzinformationsdaten phasenrichtig aufnehmen und verarbeiten.
Die Nutzinformationsdaten sind beispielsweise bi-phase-codiert, was den Vorteil eines einfachen code-inhärenten Fehlerschutzes bietet. Ferner ist das Signal gleichspannungsfrei, was bei magnetischer Aufzeichnung günstig ist. Zur Er­ höhung des Fehlerschutzes können die Nutzinformationsdaten mit erhöhter Redundanz übertragen werden, beispielsweise in der Weise, daß von jedem Datenpaket seine nicht-invertierte und invertierte Signalform sequentiell übertra­ gen werden, wie anhand von Bild 5 noch im einzelnen erläutert werden soll.
Bild 2 zeigt den schematischen Aufbau der Signalbegrenzerstufe eines Empfän­ gers für die erfindungsgemäßen PALplus-Daten. Der Begrenzer 1 erhält an seinem analogen Eingang 11 ein Videosignal ("analoges Signal") das in den dafür vorgesehenen Zeitabschnitten PALplus-Datensignale enthält. Das ankommende Videosignal wird im Begrenzer 1 mit einer Referenzspannung Uref verglichen welche am Eingang 12 des Begrenzers 1 anliegt. Der Begrenzer 1 erzeugt aus dem Bildsignalanteil des ankommenden Videosignals ein "digitales" Zufallssignal, das bei der nachfolgenden Auswertung unterdrückt wird. Für die Auswertung ist nur der vom Begrenzer 1 bearbeitete Datensignalanteil im ankommenden Video­ signal von Interesse. Ist die Amplitude des im Videosignal enthaltenen Datensig­ nals größer als die Referenzspannung Uref, so entspricht die Ausgangsspannung des digitalen Signalausgangs 13 dem logischen Zustand "high". Ist dagegen die Amplitude des Datensignals kleiner als die Referenzspannung Uref, so entspricht die Ausgangsspannung des digitalen Signalausgangs 13 dem logischen Zustand "low". Da die fehlerfreie Begrenzung des Datensignals ausschließlich von der Referenzspannung Uref abhängt, ist die sorgfältige Bemessung der entsprechen­ den Baugruppen besonders wichtig. Hierzu wird dem Eingang 41 eines Spit­ zenspannungsmessers 4 das Videosignal zugeführt, welcher an seinem Ausgang 42 zeitlich verzögert die maximale Signalamplitude des Videosignals liefert. In ähnlicher Weise arbeitet ein Spitzenspannungsmesser 5, dem das Videosignal über seinen Eingang 51 zugeführt wird. Am Ausgang 52 des Spitzenspannungs­ messers 5 liegt zeitlich verzögert die minimale Signalamplitude des Videosignals an. Die bestmögliche Begrenzung des im Videosignal enthaltenen Datensignals liegt dann vor, wenn die Referenzspannung Uref bei 50% der Summe von maximaler und minimaler Amplitude des Videosignals liegt. Die Referenzspan­ nung Uref wird von einem Generator 2 erzeugt, dessen Eingang 22 die maximale Signalamplitude des Ausgangs 42 und dessen Eingang 23 die minimale Signal­ amplitude des Ausgangs 52 zugeführt werden. Am Ausgang 21 des Generators 2 wird die Referenzspannung Uref bereitgestellt, deren Pegel bei einem Datensignal im eingeschwungenen Zustand bei (Umax + Umin)/2 liegt.
Bei jeder Änderung der Amplitude des an den Eingängen 41 und 51 anliegenden Videosignals finden in den Spitzenspannungsmessern 4 und 5 Einschwingvor­ gänge statt, welche in Bild 3 und 4 für Datensignale mit unterschiedlichen Ein­ laufinformationsdaten veranschaulicht sind.
Bild 3 zeigt den Verlauf der in Datensignalen üblicherweise verwendeten Ein­ laufinformationsdaten. Der Spannungsverlauf der maximalen Signalamplitude ist in Kurve A dargestellt, während Kurve B den Verlauf der minimalen Signal­ amplitude veranschaulicht. Die Kurve C zeigt den Verlauf der Referenzspannung, die aus den maximalen und minimalen Signalspannungen gewonnen wird. Man erkennt, daß erst nach dem Zeitabschnitt T1 eine optimale Referenzspannung verfügbar ist. Da die Referenzspannung die Schneidschwelle des Begrenzers 1 bestimmt, läßt sich während des Intervalls T1 bei gestörten Datensignalen keine fehlerfreie Umwandlung in digitale Signale erzielen. Im Gegensatz hierzu ist in Bild 4 den Einlaufinformationsdaten ein Impuls der Dauer T2 vorangestellt, dessen Pegel der maximalen Amplitude der Daten entspricht und dessen Breite ein Mehrfaches der Taktperiode der Daten umfaßt. Durch diesen Impuls wird die Funktion des Spitzenspannungsmessers 4, welcher die maximale Amplitude des Videosignals erfaßt, derart beeinflußt, daß bereits nach einem wesentlich kür­ zeren Zeitabschnitt T2 die optimale Referenzspannung Uref erreicht wird. Damit arbeitet schon zu Beginn der Übertragung der eigentlichen Einlaufinformations­ daten der Begrenzer 1 des Datenempfängers optimal.
Bild 5 zeigt eine einfache Anordnung zur Erkennung von Übertragungsfehlern bei der Auswertung von seriellen Datensignalen, deren Datenpakete in der vorstehend erwähnten Weise jeweils in nicht-invertierter und invertierter Signalform über­ tragen werden. Die gezeigte Anordnung enthält eine Verzögerungsschaltung 10, deren Signallaufzeit der Zeitdauer entspricht, welche zur Übertragung eines Datenpaketes nötig ist. An den Eingängen 21 und 23 einer der Verzögerungs­ schaltung 10 nachgeordneten Addierstufe 20 liegen jeweils zeitgleich und phasen­ richtig ein nichtinvertriertes und invertriertes Signal eines Datenpaketes an. Während der Zeitdauer der Übertragung zusammengehöriger Datenpakete kann somit jeweils in der zweiten Hälfte des Übertragungszeitraumes eine einfache Fehlerprüfung durchgeführt werden, da während dieses Zeitraums bei der Über­ tragung fehlerfreier Datensignale am Ausgang 22 der Addierstufe 20 kein Signal auftritt. Falls in den Datenpaketen noch zusätzliche Fehlerschutzmaßnahmen, beispielsweise eine Biphase-Codierung, verwirklicht sind, können bei Auftreten von Fehlersignalen am Ausgang der Addierstufe 20 entsprechende Korrektur­ mechanismen angewandt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Übertragen einer digitalen Zusatzinformation in einer Zeile eines Fernsehsignals, bei dem die Zusatzinformation Einlauf-, Start­ und Nutzinformationsdaten in Form eines Datenpaketes erfaßt, wobei die Einlaufinformationsdaten empfangsseitig für die phasenrichtige Rück­ gewinnung des Datentaktes der Nutzinformationsdaten dient, und wobei die Startinformationsdaten empfangsseitig zur Adressierung der Nutzinfor­ mationsdaten sowie zur selektiven Erfassung des Beginns der Nutzinfor­ mationsdaten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenpaket in der von Bildsignalen freien Hälfte der ersten oder letzten aktiven Bildzeile des Fernsehsignals übertragen wird und daß empfangsseitig die eine, mit Daten belegte Zeilenhälfte selektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Einlaufin­ formationsdaten ein Impuls vorangestellt ist, dessen Amplitude dem maximalen Pegel der Daten entspricht und dessen Breite ein Mehrfaches der Taktperiode der Daten umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzinformationsdaten derart gesendet werden, daß von jedem Datenpaket seine nicht-invertierte und invertierte Signalform sequentiell übertragen werden und daß empfangsseitig zur Feststellung von Übertragungsfehlern zu jeder invertierten Signalform die zugehörige nicht-invertierte Signal­ form addiert wird, wobei eine resultierende Signalsumme ungleich Null einen Übertragungsfehler indiziert.
DE4112712A 1991-04-18 1991-04-18 Verfahren zum uebertragen einer digitalen zusatzinformation in einer zeile eines fernsehsignals Granted DE4112712A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112712A DE4112712A1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Verfahren zum uebertragen einer digitalen zusatzinformation in einer zeile eines fernsehsignals
AT94101025T ATE174177T1 (de) 1991-04-18 1992-04-09 Verfahren zum übertragen einer digitalen zusatzinformation in einer zeile eines fernsehsignals
JP50715292A JP3297437B2 (ja) 1991-04-18 1992-04-09 信号型式−付加情報の両立性伝送方法
KR1019930703167A KR100224509B1 (ko) 1991-04-18 1992-04-09 신호형태의 보조정보를 양립하여 전송하기 위한 방법
PL92301000A PL168178B1 (pl) 1991-04-18 1992-04-09 Sposób kompatybilnego transmitowania informacji o rodzaju sygnalu PL PL PL
SG1996006201A SG48017A1 (en) 1991-04-18 1992-04-09 Method for the transmission of a digital additional information item in a line of a television signal
BR9205914A BR9205914A (pt) 1991-04-18 1992-04-09 Método para a transmissão compatível de informações auxiliares do tipo de sinal
DE59209582.7T DE59209582C5 (de) 1991-04-18 1992-04-09 Verfahren zum Übertragen einer digitalen Zusatzinformation in einer Zeile eines Fernsehsignals
EP92907677A EP0580638A1 (de) 1991-04-18 1992-04-09 Verfahren zum kompatiblen übertragen einer signalart-zusatzinformation
HU9302722A HU220405B (hu) 1991-04-18 1992-04-09 Eljárás egy jelfajta járulékos információ televíziójelben történő átvitelére
PCT/EP1992/000801 WO1992019072A1 (de) 1991-04-18 1992-04-09 Verfahren zum kompatiblen übertragen einer signalart-zusatzinformation
ES94101025T ES2126005T3 (es) 1991-04-18 1992-04-09 Procedimiento para la transmision de una informacion digital adicional en una linea de una señal de television.
EP92106121A EP0509390A1 (de) 1991-04-18 1992-04-09 Verfahren zum kompatiblen Übertragen einer Signalart-Zusatzinformation
EP94101025A EP0595790B1 (de) 1991-04-18 1992-04-09 Verfahren zum Übertragen einer digitalen Zusatzinformation in einer Zeile eines Fernsehsignals
ZA922765A ZA922765B (en) 1991-04-18 1992-04-15 Method for the compatible transmission of signal type auxiliary information
MYPI92000654A MY114225A (en) 1991-04-18 1992-04-16 Method for the compatible tranmission of signal-type auxiliary information.
TR00364/92A TR28039A (tr) 1991-04-18 1992-04-17 Sinyal-tipi yardimci bilgilerin uygun iletilmesi icin usul.
CN92102716A CN1038176C (zh) 1991-04-18 1992-04-18 兼容传输信号类型辅助信息的方法
FI934571A FI107491B (fi) 1991-04-18 1993-10-15 Menetelmä signaalityyppi-lisäinformaation yhteensopivaksi siirtämiseksi
CN94107582.6A CN1103530A (zh) 1991-04-18 1994-06-23 兼容传输信号类型辅助信息的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112712A DE4112712A1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Verfahren zum uebertragen einer digitalen zusatzinformation in einer zeile eines fernsehsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112712A1 true DE4112712A1 (de) 1992-10-22
DE4112712C2 DE4112712C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6429880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112712A Granted DE4112712A1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Verfahren zum uebertragen einer digitalen zusatzinformation in einer zeile eines fernsehsignals
DE59209582.7T Expired - Lifetime DE59209582C5 (de) 1991-04-18 1992-04-09 Verfahren zum Übertragen einer digitalen Zusatzinformation in einer Zeile eines Fernsehsignals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209582.7T Expired - Lifetime DE59209582C5 (de) 1991-04-18 1992-04-09 Verfahren zum Übertragen einer digitalen Zusatzinformation in einer Zeile eines Fernsehsignals

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATE174177T1 (de)
DE (2) DE4112712A1 (de)
ES (1) ES2126005T3 (de)
SG (1) SG48017A1 (de)
ZA (1) ZA922765B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025401A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Konle, Tilmar Verfahren zum verarbeiten eines seriellen, digitalen datensignals
DE19525728A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit einem Textbaustein
US5627592A (en) * 1993-02-10 1997-05-06 U.S. Philips Corporation Start code for signalling bits
DE10101750A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Matthias Zahn Verfahren zur Übertragung von Daten mit einem Fernsehsignal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309876A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Deutsche Thomson-Brandt GmbH MAC-Fernsehübertragungssystem
WO1989005555A1 (en) * 1987-12-07 1989-06-15 British Broadcasting Corporation Data transmission in active picture period
DE3116646C2 (de) * 1980-04-25 1990-01-04 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116646C2 (de) * 1980-04-25 1990-01-04 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
EP0309876A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Deutsche Thomson-Brandt GmbH MAC-Fernsehübertragungssystem
WO1989005555A1 (en) * 1987-12-07 1989-06-15 British Broadcasting Corporation Data transmission in active picture period

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. SKLAR: Digital Communications, Prentice Hall, 1988, ISBN 0-13-211939-0025, S. 83-86 *
Funk-Technik 39 (1984), H. 11, S. 460-462 *
K.B. BONSON: Television Engineering Handbook, Mc Graw-Hill Book Company, 1986, ISBN 0-07-004779-0, S. 14.141-14.151, S. 21.54-21.59 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627592A (en) * 1993-02-10 1997-05-06 U.S. Philips Corporation Start code for signalling bits
WO1995025401A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Konle, Tilmar Verfahren zum verarbeiten eines seriellen, digitalen datensignals
DE19525728A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit einem Textbaustein
DE10101750A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Matthias Zahn Verfahren zur Übertragung von Daten mit einem Fernsehsignal

Also Published As

Publication number Publication date
DE59209582D1 (de) 1999-01-14
DE59209582C5 (de) 2016-06-09
SG48017A1 (en) 1998-04-17
ZA922765B (en) 1992-12-30
ES2126005T3 (es) 1999-03-16
DE4112712C2 (de) 1993-09-23
ATE174177T1 (de) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333361T2 (de) Einrichtung zur Dekodierung von Daten in einer Austastlücke
DE3888169T2 (de) Datenübertragung in aktiver bildperiode.
DE3625932A1 (de) Bildwiedergabesystem mit fortlaufender abtastung
DE3142355C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung eines einem digitalen Datensignal zugeordneten Steuersignals
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE2856551A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE3138310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Horizontal-Synchronsignale für ein PCM-Signal-Wiedergabegerät
DE68915286T2 (de) Verbessertes fernsehsystem unter verwendung von übertragenen fehlersignalen.
DE4306080C2 (de) Synchronsignalgenerator
EP0509390A1 (de) Verfahren zum kompatiblen Übertragen einer Signalart-Zusatzinformation
DE3409418C2 (de) Kompensationsschaltung für einen Videosignalausfall
DE4112712C2 (de)
DE2748233C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen eines Adressensignals in ein Videosignal
DE3905669A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von synchronisierinformation aus einem digitalen videosignal
EP0941618A1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualität eines videosignals und/oder eines fernsehbildes
DE69326855T2 (de) Datendekoder
DE2740942C2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Übertragung von Farbfernsehsignalen
EP0595790B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer digitalen Zusatzinformation in einer Zeile eines Fernsehsignals
DE69517952T2 (de) Dekodierung eines in einem fernsehsystem übertragenen datensignal
DE4016420C2 (de) Phasenverkoppelter Hilfsträger-Regenerator
WO1992020193A1 (de) Videorecorder zur aufzeichnung von nach dem letterbox-verfahren übertragenen videosignalen
DE69323318T2 (de) Störunempfindliche Vorrichtung zur Erkennung und Auswahl von Fernsehzeilen
DE3346021A1 (de) Digitalcode-leseanordnung
DE69107520T2 (de) Gerät zur Korrektur der Halbbildidentifizierung.
DE3789498T2 (de) Mac-format mit alternierenden gleichstrompegel- und taktwiedergewinnungssignalen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right