DE4112614C2 - Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4112614C2 DE4112614C2 DE4112614A DE4112614A DE4112614C2 DE 4112614 C2 DE4112614 C2 DE 4112614C2 DE 4112614 A DE4112614 A DE 4112614A DE 4112614 A DE4112614 A DE 4112614A DE 4112614 C2 DE4112614 C2 DE 4112614C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- wear
- layer
- mandrels
- depressions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B25/00—Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/144—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
- B23K26/342—Build-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0255—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/32—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
- B23K35/327—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0068—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B19/00—Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
- B21B19/02—Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
- B21B19/04—Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B25/00—Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
- B21B25/04—Cooling or lubricating mandrels during operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Formgebung, insbesondere der Kalt-
und/oder Warmumformung, von metallischem Gut. Besonders zweckmäßig ist ihre
Anwendung bei der Herstellung von Metallrohren auf Schrägwalzwerken.
Nach DE 30 48 691 A1 sind Dorne bekannt, deren Oberfläche aus einer Grundschicht
(z. B. Fe₃O₄) und einer Deckschicht (z. B. Fe oder Fe₂O₃ und andere Oxide) besteht.
Diese werden mittels Aufspritzen von Metall und/oder Metalloxiden auf die Oberfläche
herkömmlicher Dorne hergestellt. Nachteilig wirkt sich aber hier aus, daß einerseits die
Herstellung der Dorne durch viele notwendigen Arbeitsgänge (z. B. Aufspritzen,
Sandstrahlen, Schleifen, Aufbringen einer Verbindungsschicht) sehr aufwendig wird
und andererseits diese so hergestellten Dorne infolge geringer Verschleißfestigkeit nur
eine kurze Lebensdauer aufweisen.
Darüber hinaus sind in DE 31 14 177 C2 Verfahren zum Herstellen von
Arbeitswerkzeugen zur spanlosen Warm-Verformung von Stahl und anderen
Schwermetallen beschrieben. Dabei setzt sich dieses Werkzeug aus einem
Grundkörper und einem damit verbundenen verschleißfesten Formkörper zusammen.
Es wird dabei zunächst der verschleißfeste Formkörper durch Pressen eines
hochlegierten Stahlpulvers oder ähnlichem und anschließendem Sintern hergestellt.
Danach wird in den verschleißfesten Formkörper eine Stahlschmelze eingegossen, die
nach Ihrem Erstarren den Grundkörper bildet. Auch hier wirkt sich die durch viele
notwendigen Arbeitsgänge sehr aufwendige Herstellung der Arbeitswerkzeuge
nachteilig aus.
Weiterhin sind nach SU-PS 204 283 Dorne mit besserer Verschleißfestigkeit bekannt,
die auf herkömmlichen pulvermetallurgischem Wege hergestellt werden und ein Cu-
getränktes Wolfram-Arbeitsteil enthalten. Hier ist von Nachteil, daß einerseits die
Herstellung bedingt durch die einzelnen pulvermetallurgischen Prozesse relativ
aufwendig und andererseits der Dorn durch die dazu verwendeten Metalle sehr teuer
ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen kostengünstigen Dorn, der ohne
großen Aufwand herstellbar ist, anzugeben, der eine hohe Verschleißfestigkeit und
somit eine hohe Lebensdauer aufweist, und ein wenig aufwendiges und einfaches
Verfahren zu seiner Herstellung vorzuschlagen, sowie eine mögliche Verwendung
dieses Dornes anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Dorn, nach Anspruch 1,
durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 10 und eine
Verwendung gemäß Anspruch 12, gelöst.
Vorteilhafterweise können einerseits beim
Laserauftragsschweißen durch Verwendung legierter Pulver und andererseits durch
vorheriges mechanisches Zumischen reaktiver Bestandteile in das Pulver, in der
Beschichtung der Arbeits- und Hochtemperaturflächen selbstproduzierende
Trennstoffe und/oder reibungsmindernde Arbeits- und Hochtemperaturflächen erzeugt
werden. Eine zweckmäßige Zusammensetzung entsprechender Zusätze ist in
Anspruch 4 wiedergegeben.
Es ist vorteilhaft, daß die erfindungsgemäßen Dorne auch ohne zusätzliche Kühlung
verwendet werden können und daß die Warmhärte der Verschleiß- und
Antifriktionsschutzschichtbereiche mindestens um den Faktor 1,5 höher gegenüber
konventionellen liegt.
Erfindungsgemäß werden diese Dorne nach einem Verfahren, wie es in den
Ansprüchen 10 und 11 dargestellt ist, hergestellt. Bei dieser Verfahrensweise ist
vorteilhaft, daß nur für die Beschichtung der ausgewählten Arbeits- und
Hochtemperaturflächen ein spezieller Werkstoff eingesetzt werden muß, was den
Einsatz teurer Werkstoffe für den gesamten Dorn nicht erforderlich macht. Es ist
weiterhin vorteilhaft, daß das hier vorgeschlagene Verfahren für Neubauteile sowie für
zu regenerierende Bauteile Verwendung finden kann. Eine Verwendungsmöglichkeit
der erfindungsgemäßen Dorne ist im Anspruch 12 beschrieben.
Die Erfindung soll am nachfolgenden Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In Fig. 1 ist ein Lochdorn 1 eines Schrägwalzwerkes mit einer Gesamtdornlänge Lo
dargestellt.
Fig. 2 zeigt das Prinzip des Laserauftragsschweißens, welches bei der Herstellung des
erfindungsgemäßen Lochdornes 1 angewendet wurde.
Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Lochdorn 1 besteht aus dem Werkstoff 28
CrMoV 11.28 und weist eine Härte von 42 HRC und eine Streckgrenze von 790 MPa
bei 650°C auf.
Der Lochdorn bzw. Dorn 1 besteht aus der Dornspitze L₂, den Arbeits- und
Hochtemperaturflächen L₃ und L₄ und der Vertiefung L₅, die hier eine Ringnut darstellt.
Das Gewindestück L₆ verbindet den Lochdorn 1 mit einer Dornstange und leitet das
Kühlwasser bis zu den Wasseraustrittsöffnungen 2 an der Dornspitze L₂. Die Arbeits-
und Hochtemperaturflächen L₃ und L₄ zeichnen sich dadurch aus, daß sie mit einer
hochwarmfesten Stellit-Legierung, die gleichzeitig Schmiereigenschaften besitzt, in
den Verschleiß- und Antifriktionsschutzschichtbereichen L₁′ und L₁′′ beschichtet wurden.
Dazu wurden die Dornaußenkontur in dem Verschleiß- und
Antifriktionsschutzschichtbereich L₁′ um 0,8 mm und in dem Verschleiß- und
Antifriktionsschutzschichtbereich L₁′′ um 1 mm abgedreht und die zu beschichtenden
Flächen gleichzeitig gereinigt. Die Beschichtung erfolgte mit Spurlegung bei einem
Steigungswinkel β₁ = 40° im Verschleiß- und Antifriktionsschutzschichtbereich L₁′ und
β₂ = 65° im Verschleiß- und Antifriktionsschutzschichtbereich L₁′′ zur Dornachse mit
einem jeweiligen Spurabstand von 2,9 mm. Die Außenkontur des Lochdornes 1 in der
Arbeits- und Hochtemperaturfläche L₃ ist sphärischer Gestalt und wird durch den
Radius R₁ bestimmt, in der Vertiefung L₅ ebenfalls sphärischer Gestalt aber mit dem
Radius R₂ und in der Arbeits- und Hochtemperaturfläche L₄ konischer Gestalt bis zu
dem maximalen Nenndurchmesser DN des Lochdornes 1. Die Beschichtungslängen
betrugen bei den Verschleiß- und Antifriktionsschutzschichtbereichen L₁′ 50 mm und
L₁′′ 45 mm und die Länge der unbeschichteten Vertiefung L₅ betrug 30 mm.
Die Herstellung der Lochdorne 1 erfolgte mit einem Verfahren gem. Fig. 2. Dabei
wurde mit einer Laserleistung NL = 1 ,9 kW, einem Strahldurchmesser DS = 28 mm,
einer ZnSe-Linse 3 mit einer Brennweite f = 200 mm, außerhalb des Fokusses d₁ mit
einer Defokussierung a = 25 mm gearbeitet. In die sich einstellende Wirkfläche mit
dem Durchmesser dw wird der Pulvermassestrom Vm = 0,1 g/s mit einem
Pulverdüsenwinkel α = 33° durch die Pulverförderdüse 4 mit einem Durchmesser dp =
2 mm geleitet. Die Vorschubgeschwindigkeit Vs wurde mit 150 mm/min eingestellt. Als
Finish-Behandlung wurde eine Elektroerosivbearbeitung mit formgebundener
Elektrode und eine Wärmebehandlung bei 630°C in einem gesteuerten Ofen mit
oxidierender Atmosphäre durchgeführt. Vorteil der so hergestellten Lochdorne 1 ist,
daß der Umformungsprozeß, hier im Ausführungsbeispiel der allgemein bekannte
Bohrprozeß bei Schrägwalzwerken nach Mannesmann, durch den vorgeschlagenen
Lochdorn 1 mit seiner Lochdorngeometrie, -werkstoff, -beschichtung, -beschichtungs
werkstoff, und dem sich letztlich beim Bohrprozeß einstellenden Temperaturprofil bzw.
-belastungen axial und radial optimal unterstützt wird, so daß Qualität und Quantität
der hergestellten Rohre bei minimalen Walzwerkbelastungen bei dem jeweiligen
Rohrwerkstoff und Rohrabmaßen gesichert werden und die Werkzeuge und
Maschinenbauteile, einschließlich des Lochdornes 1, des Rohrwalzwerkes einem
minimalen Verschleiß unterliegen.
Claims (12)
1. Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut, wobei der Dorn
(1) im Bereich der Arbeits- und Hochtemperaturflächen (L₃, L₄) mit Verschleiß- und
Antifriktionsschutzschichten (L₁′, L₁′′) hoher Wärmehärte versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Verschleiß- und Antifriktionsschutzschichten
(L₁′, L₁′′) mit einer oder mehreren ringförmigen, den Durchmesser reduzierenden
und federnden unbeschichteten Vertiefungen (L₅) alternieren.
2. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
unbeschichteten Vertiefungen (L₅) in sphärischen und/oder konischen und/oder
zylindrischen Arbeits- und Hochtemperaturflächen (L₃, L₄) befinden.
3. Dorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gesamtbreite der Vertiefungen (L₅) mindestens bei 10% und höchstens bei 50%
der Arbeitslänge des Dornes (1) und die maximale Tiefe der Vertiefungen (L₅)
zwischen 0,5 und 3% des Dorndurchmessers (DN), jedoch nicht weniger als 0,5
mm und nicht mehr als 6 mm betragen.
4. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung
selbstproduzierender Trennstoffe die Oberfläche in dem Verschleiß- und
Antifriktionsschutzschichtbereich (L₁′, L₁′′) = 50% Masseanteile Oxide und/oder
Nitride und/oder Boride und/oder gegebenenfalls in Kombination damit,
mindestens 0,1% Masseanteile, höchstens aber 30% Masseanteile reaktive
Elemente enthält.
5. Dorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven
Elemente in den Oberflächen der Verschleiß- und Antifriktionsschutzschicht
bereiche (L₁′, L₁′′) Mo, Ti und/oder Ce sind.
6. Dorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurlegung
in den Verschleiß- und Antifriktionsschutzschichtbereichen (L₁′, L₁′′) dem Drall der
Umformrichtung angepaßt ist.
7. Dorn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der
Verwendung des Dornes (1) als Lochdorn die Spurlegung der Schicht der
Verschleiß- und Antifriktionsschutzschichtbereiche (L₁′, L₁′′) dem Drall der Relativ
bewegung Dorn - Rohr gleichsinnig angepaßt ist.
8. Dorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke
der Beschichtung in den Verschleiß- und Antifriktionsschutzschichtbereichen
(L₁′, L₁′′) des Dornes (1) mit größeren Dornabmessungen bzw. Zonen höherer
Druckbelastung größer ist.
9. Dorn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichtdicken im Bereich von 0,02 mm bis 4 mm liegen.
10. Verfahren zur Herstellung der Dorne nach Anspruch 7 durch Pulverauftrags
schweißen in den Verschleiß- und Antifriktionsschutzschichtbereichen (L₁′, L₁′′)
mittels Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß nach der
Laserbeschichtung eine Finish-Behandlung erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Finish-
Behandlung als Elektroerosivbehandlung durchgeführt wird.
12. Verwendung der Dorne von Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als Lochdorne zum Lochen und Strecken von Rundstäben und/oder
Hohlblöcken aus Stahl auf Schrägwalzwerken durch Warmumformung eingesetzt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4112614A DE4112614C2 (de) | 1991-04-15 | 1991-04-15 | Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4112614A DE4112614C2 (de) | 1991-04-15 | 1991-04-15 | Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112614A1 DE4112614A1 (de) | 1992-10-22 |
DE4112614C2 true DE4112614C2 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=6429826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4112614A Expired - Fee Related DE4112614C2 (de) | 1991-04-15 | 1991-04-15 | Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4112614C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124866A1 (de) * | 2001-05-22 | 2002-12-05 | Peter Schuele | Werkzeug für Biegemaschine |
CN103025445A (zh) * | 2010-06-08 | 2013-04-03 | 涂层处理瑞士有限责任公司 | 生产无缝管的方法 |
CN103769794A (zh) * | 2014-01-07 | 2014-05-07 | 烟台开发区蓝鲸金属修复有限公司 | 一种无缝钢管轧机穿孔顶头表面强化方法 |
CN111014482A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-04-17 | 浙江海亮股份有限公司 | 一种扩口芯头 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60326086D1 (de) * | 2002-12-12 | 2009-03-19 | Sumitomo Metal Ind | |
CN102091719A (zh) * | 2010-12-07 | 2011-06-15 | 宝钢集团常州轧辊制造公司 | 连轧管机用限动芯棒及其制造方法 |
DE102013110725B3 (de) * | 2013-09-27 | 2015-02-12 | Vallourec Deutschland Gmbh | Lochdorn mit verbesserter Standzeit zur Herstellung nahtloser Rohre |
CN105499273B (zh) * | 2015-12-15 | 2017-10-17 | 安徽工业大学 | 一种无缝钢管穿孔顶头 |
CN106493173A (zh) * | 2016-05-06 | 2017-03-15 | 鑫鹏源智能装备集团有限公司 | 一种用于热轧的连接顶杆及加工方法 |
WO2021152346A1 (en) * | 2020-01-29 | 2021-08-05 | Gonnella Rocco | Process for coating a mandrel for seamless pipe production |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5913924B2 (ja) * | 1979-12-25 | 1984-04-02 | 日本鋼管株式会社 | 穿孔圧延機用芯金 |
DE3114177C2 (de) * | 1981-04-03 | 1984-08-23 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Herstellen eines Arbeitswerkzeuges zur spanlosen Warmverformung von Stahl und Warmarbeitswerkzeug |
-
1991
- 1991-04-15 DE DE4112614A patent/DE4112614C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124866A1 (de) * | 2001-05-22 | 2002-12-05 | Peter Schuele | Werkzeug für Biegemaschine |
CN103025445A (zh) * | 2010-06-08 | 2013-04-03 | 涂层处理瑞士有限责任公司 | 生产无缝管的方法 |
CN103769794A (zh) * | 2014-01-07 | 2014-05-07 | 烟台开发区蓝鲸金属修复有限公司 | 一种无缝钢管轧机穿孔顶头表面强化方法 |
CN111014482A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-04-17 | 浙江海亮股份有限公司 | 一种扩口芯头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4112614A1 (de) | 1992-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014215060B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
EP3049200B1 (de) | Verfahren zum warmschmieden eines nahtlosen hohlkörpers aus schwer umformbarem werkstoff | |
DE3202788C2 (de) | Zylinderlaufbüchse | |
DE69309596T2 (de) | Kugelstirnfräser | |
EP1295664A1 (de) | Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden | |
DE4112614C2 (de) | Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10318203A1 (de) | Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zur Herstellung von Gewinden | |
EP0074347B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Förderschnecken | |
DE69225466T2 (de) | Kaliberwalze | |
EP3074167B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug | |
DE4217530C2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Kolbenlaufbahnen | |
EP2024654B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils | |
DE10250432A1 (de) | Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis | |
EP2554293A1 (de) | Rohrschmiedeverfahren mit urgeformtem Hohlblock | |
WO1997012743A1 (de) | Rückstromsperre für eine spritzeinheit einer spritzgiessmaschine | |
EP0052092B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maschinenhohlzylindern | |
DE3715327C2 (de) | ||
DE69313302T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pleuelstangen | |
DE602004006149T3 (de) | Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen | |
WO2001071048A1 (de) | Herstellung eines prägewerkzeugs und dessen anwendung | |
DE102020202079A1 (de) | Einsatzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Einsatzwerkzeugs | |
DE19905953A1 (de) | Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19724661C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Getriebeteiles | |
EP1339511B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von werkstücken aus einem unprofilierten längsprofil sowie deren verwendung | |
EP1344584B1 (de) | Umformwerkzeug und Verfahren zum spanlosen Umformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: PAUL, HEINRICH, DR., O-8101 PAPPRITZ, DE POLLACK, DIETER, DR., O-8021 DRESDEN, DE LEUTERITZ, HAGEN,O-8403 NUENCHRITZ, DE PIETSCH, JUERGEN, DR., 4050 MOENCHENGLADBACH, DE KRIESE, JENS, 5900 SIEGEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |