DE3202788C2 - Zylinderlaufbüchse - Google Patents
ZylinderlaufbüchseInfo
- Publication number
- DE3202788C2 DE3202788C2 DE3202788A DE3202788A DE3202788C2 DE 3202788 C2 DE3202788 C2 DE 3202788C2 DE 3202788 A DE3202788 A DE 3202788A DE 3202788 A DE3202788 A DE 3202788A DE 3202788 C2 DE3202788 C2 DE 3202788C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder liner
- layer
- cast iron
- thickness
- remelting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 107
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 9
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 8
- 229910001037 White iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 4
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 11
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/02—Cylinders; Cylinder heads having cooling means
- F02F1/10—Cylinders; Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/16—Cylinder liners of wet type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/06—Cleaning; Combating corrosion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/902—Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
- Y10S148/903—Directly treated with high energy electromagnetic waves or particles, e.g. laser, electron beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/4927—Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making
- Y10T29/49272—Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making with liner, coating, or sleeve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zylinderlaufbüchse für eine Verbrennungskraftmaschine, an deren äußerer Umfangsfläche ein Teil oder die gesamte Umfangsfläche mit einer Hartgußschicht versehen ist, die durch Wiederaufschmelzen und Abkühlen gebildet wird. Gleichzeitig wird eine wärmebehandelte Schicht zwischen der Hartgußschicht und dem Ausgangsmaterial gebildet. Diese Zylinderlaufbüchse zeigt eine deutlich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Kavitation.
Description
Die Erfindung betrifft eine Zylinderlaufbuchse für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1. Eine solche gattungsgemäße Zylinderlaufbüchse ist bereits aus der DE-OS 14 76 077 bekannt
Diese DE-OS 14 76 077 offenbart Schutzschichten zum Verhüten der korrosiven Kavitation in einer flüssigkeitsgekühlten
Brennkraftmaschine und offenbart eine vorzugsweise aus Chrom bestehende Schutzschicht,
die auf dem Grundwerkstoff der dem Kühlwasser zugewandten, äußeren Zylinderlaufbüchsenoberfläche ausgebildet
ist
Eine sogenannte »nasse« Zylinderlaufbüchse einer wassergekühlten Brennkraftmaschine kommt an ihrer
äußeren Umfangsfläche mit dem Kühlwasser in Kontakt wo dann eine örtliche Kavitations-Erosion auftritt
Der Grund dieser Kavitations-Erosion sind eine chemische Korrosion infolge des Kühlwassers und eine mechanische
Korrosion infolge Vibrationen der Zylinderlaufbuchse. Es wird allgemein angenommen, daß die mechanische
Korrosion hauptsächlich für die Kavitations-Erosion verantwortlich ist Die Vibrationen und der Zylinderlaufbuchse
unter Vollast der Maschine erzeugen örtliche Druckänderungen im Kühlwasser, was die örtliche
Ausbildung von Blasen begünstigt. Das Auftreten und Verschwinden der Blasen erzeugt wiederholte
Schockbelastungen an der Zylinderlaufbuchse, die dann zur mechanischen Korrosion führen. Aus diesem Grund
ist auch die Kavitations-Erosion in diesen Richtungen am größten, in denen die Vibrationen der Brennkraftmaschine
besonders ausgeprägt sind, das heißt, in den sogenannten Schub- und Gegenschubrichtungen senkrecht
zur Kurbelwelle.
Im Stand der Technik bekannte Maßnahmen zum Verhüten der korrosiven Kavitation lassen sich unter^
teilen in
1. Maßnahmen zur Oberflächenbehandlung der äußeren
Zyünderiaufbüchsenoberfläche und
2. Maßnahmen zum Verstärken der Struktur der Zylinderlaufbüchse
und des Zylinderblockes.
Die vorstehend erwähnte DE-OS 14 76 077 offenbart ein Verfahren der erstgenannten Maßnahmengruppc,
nämlich das Aufbringen einer vorzugsweise aus Chrom bestehenden Schutzschicht auf dem Grundwerkstoff
der Zylinderlaufbuchse. Es ist auch bereits bekannt, die Zylinderlaufbüchsenoberfläche mit einer Keramikschicht
zu versehen oder ein Stahlblech am Außenumfang der Zylinderlaufbüchse zu befestigen. Ferner kennt
man bereits das Gießen der Zylinderlaufbüchse mit einer glasharten Außenoberfläche unter Verwendung abschreckender
Einlagen in der Gießform.
Die herkömmlich ausgebildeten Zylinderlaufbüchsen »nit äußeren Schutzschichten sind insofern nachteilig, als
die äußere Schutzschicht und der Grundwerkstoff in der Regel recht beträchtliche Wärmedehnungsunterschiede
aufweisen und zudem solche Schichtwerkstoffe besonders stark von der korrosiven Kavitation angegriffen
werden. Es hat sich auf experimentelle Weise bestätigt, daß mit einer äußeren Schutzschicht hoher Härte versehene
Zylinderlaufbüchsen, vorausgesetzt, daß keine Einschlüsse oder Fehlerstellen vorliegen, einen außerordentlich
hohen Widerstand gegen die Schockwirkung beim Bilden und Abbauen der Kavitationsbliiscn aufweisen.
So ergibt beispielsweise eine harte, chrombeschichtete Außenoberfläche einen wesentlich höheren
Widerstand nts Gußeisen mit darin verteilten Graphitkörnern
(wobei diese Graphitkörner als fehlerhafte Stellen anzusehen sind).
Das Aufbringen einer widerstandsfähigen Chrompia-
licrungsschicht und auch das Aufsprühen einer keramischen
Schutzschicht erfordert einen unwirtschaftlich hohen Zeitaufwand und beinhaltet einen beträchtlichen
Kostenaufwand für die Ausgangsmaterialien solcher Schutzschichten.
Bei den vorstehend erwähnten Maßnahmen, die auf eine Verstärkung der Struktur der Zylinderlaufbuchse
und des Zylinderblockes gerichtet sind, werden beispielsweise Zapfen oder Rippen vorgesehen, welche die
Vibration der Zylinderlaufbuchse in der Schubrichtung verhindern. Ferner ist es bekannt, den Zylinderblock
oder die Zylinderlaufbüchse mit Rippen zu gießen, um störeade Schwingungen zu verteilen.
Diese letztgenannten Verstärkungsmaßnahmen sind nur bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine
wirksam, so daß beim Vorliegen von Betriebszuständen, die von den Normal-Betriebszuständen abweichen,
starke Kavitationsschäden auftreten können.
Aus der DE-OS 28 31 207 ist es bekannt, verschleißfeste
und/oder korrosionsbeständige Oberflächenschichten auf Maschinenteilen insbesondere aus Gußeisen dadurch
zu erzeugen, daß die Werkstückoberfläche mit
Hilfe von Reibungsenergie zumindest teilweise aufgeschmolzen wird und metallische oder metallkeramische
Stoffe in die aufgeschmolzene Oberflächenschicht eingebracht werden. Die Werkstückoberfläche bildet mit
der aufgebrachten Substanz eine festverschweißte Verschleißschicht.
Beispielsweise werden mit Hilfe des bekannten Verfahrens Molybdänüberzüge auf den Laufflächen
von Kolbenringen aufgebracht.
Aus »Metal Progress« (Ϊ975), Nr. 3, Seiten 67 bis 74, ist es bekannt. Laserstrahlen zum Oberflächenaufschmelzen
und Härten von Metallteilen, wie von KoI-bcnschlitzen und Ventilsitzen aus Gußeisen zur Erzeugung
verschleißfester Oberflächen zu verwenden.
Aus der DE-OS 30 37 271 ist es bekannt, metallbeschichtete Bleche mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung,
insbesondere Laserstrahlung, porenfrei zu glätten.
Ferner ist es aus der DE-AS 25 01 370 bekannt. Maschinenteile
aus Gußeisen mit Hilfe von Elektronenoder Laserstrahlung zur Bildung verschleißfester Flächen
oberflächlich aufzuschmelzen.
Aus dem japanischen Gebrauchsmuster 25 530/1979 ist eine Zylinderlaufbuchse bekannt, bei der die äußere
Oberfläche mit einem durch Abschrecken glashart gemachten Gefüge versehen ist. Diese Oberflächenschicht
zeichnet sieh durch eine hohe HärU; aus und enthält
keinen freien Graphit. Aus diesem Grund hat diese Zylinderlaufbuchse
eine hohe Resistenz gegen Kavitation. Beim Herstellen dieser harten Abschreckschichten unter
Verwendung von Abkfihl- oder Abschreck-Einlagen in der Gießform, ergibt sich die Bildung einer zweischichtigen
Struktur, deren eine Schicht die Abschreckschichl und deren andere Schicht der Grundwerkstoff
ist. Daraus resultieren jedoch die nachfolgend beschriebenen Probleme.
Obwohl eine harte Schicht (eine Chromschicht oder eine Hartgußstruktur) eine Dicke von 0,3 mm oder weniger
aufweist, hat sie statische Eigenschaften, die von denen des Grundwerkstoffs verschieden sind, während
die dynamischen Eigenschaften, z. B. die Ermüdungsfestigkeit, vom Grundwerkstoff beeinflußt sind. Der Einfluß
solcher dynamischer Eigenschaften bei der Kavitations-Erosion ist nicht gering. Deshalb müssen harte
Schichten auf dem Grundwerkstoff eine bestimmte Mindestdicke haben, da eine Hartgußstruktur eine geringere
Härte hat, als eine feste Chromschicht, die durch Piatieren erzeugt worder. i;t, und da sie zusätzlich leicht
durch dynamische Einflüsse beeinflußbar ist, ist es erforderlich, die Dicke der Hartgußstruktur auf einen hohen
Wert anzuheben. Da weiterhin die Hartgußstruktur dadurch erzeugt wird, daß mit Nachdruck vom äußeren
Umfang her gekühlt wird, tritt leicht eine ungleichmäßige Kühlung ein. Weiterhin unterliegt die Hartgußstruktur
einem starken Einfluß durch die Strömung des Gußmaterials beim Gießen. Es ist deshalb sehr schwierig,
eine stabile Hartgußstruktur mit einer vorbestimmten
ίο Dicke zu schaffen. Insbesondere ist es kommerziell unmöglich,
eine Hartgußstruktur mit einer dünnen und gleichbleibenden Dicke zu schaffen. Aus diesen Gründen
steigt die Dicke einer Harr.gußstruktur (einschließlich der verFahrensbedingten Unebenheit) unvermeidbar
auf zumindest 2 mm. Wenn dann eine relativ dünne Zylinderlaufbüchse verwendet wird, beeinflußt die Ausbildung
einer derart dicken Hartgußstruktur die innere Oberfläche der Zylinderlaufbüchse und verändert die
Struktur und Härte dieser inneren und ais Lauffläche dienenden Oberfläche. Darüber hinaus wird das Bearbeiten
einer derartigen Zylinderlaufbuchse schwierig, wenn die Tiefe der Hartgußs'.ruktur r.chs an die innere
Oberfläche heranreicht.
Unter den vorstehend genannten Hartgußstrukturen sind Gußeisengefüge zu verstehen, die durch Abschrekkeiran
gekühlten Flächen erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zylinderlaufbüchse
so auszubilden, daß eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf der dem Kühlwasser ausgesetzten
Oberfläche auf wirtschaftliche Weise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1 gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich insbesondere daraus, daß nicht
wenigstens zwei verschiedene Werkstoffe aneinandergebunden sind, sondern daß lediglich Gußeisen in drei
verschiedenen Modifikationen vorliegt. Im Inneren liegt
der praktisch unveränderte Gußeisen-Grundwerkstoff vor, dem sich in Richtung auf die behandelte Oberfläche
eine thermisch beaufschlagte Zwischenschicht anschließt, auf welcher sodann eine Schicht aus weißerstarrtem
Gußeisen vorliegt. Die thermisch bcaufschlagte Zwischenschicht ist das Ergebnis einer Wärmezufuhr
zur zu schützenden, äußeren Oberfläche, welche im oberflächennahen Bereich ein Wiederaufschmelzen
hervorruft, im darunterliegenden Zwischen bereich jedoch lediglich zu einer thermischen Beaufschlagung
führt.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung beschrieben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung n°hsr beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt eines Teils einer Brennkraftmaschine, die mit eircr erfindungsgemäß ausgebildeten
Zylinderlaufbüchse ausgestattet ist,
F i g. 2 eine mikroskopische Fotografie (200fache Vergrößerung) eines Querschnitts durch die Zylinderlaufbuchse
von Fig. 1, wobei die Querschnittsfläche mit
einer Nital-Flüssigkeit geätzt ist, um das Gefüge der
Zylinderlaufbüchse zu verdeutlichen und die
F i g. 3 und 4 jeweils perspektivische Ansichten zweier Zylinderlaufbüchsen nach der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 besitzt eine Zylinderlaufbuchse 1 eine
äußere Oberfläche 4, mit der im Zylinderblock ein Kühlwasserraum begrenzt wird. Ein Kolben 3 ist an der inneren
Oberfläche 5 der Zylinderlaufbuchse versrhipbhnr
Kavitation tritt hauptsachlich an der Schubseite der äußeren
Oberfläche 4 der Zylinderlaufbuchse 1 in einer Richtung auf, die senkrecht zu einem Kolbenbolzen 6
ist. Eine Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen ist einem Teil 7 der äußeren Oberfläche 4 der Zylinderlaufbüchse
1 vorgesehen, wobei diese Schicht zumindest den Oberflächenbereich bedeckt, in dem Kavitation auftreten
kann.
F i g. 2 ist eine vergrößerte Fotografie des Gefüges der Zylinderlaufbüchse von Fig. 1, wobei ein Querschnitt-Schliffbild
der Zylinderlaufbüchse mit einer Nital-Flüssigkeit
geätzt und durch ein Mikroskop mit 20Ofacher Vergrößerung fotografiert wurde. Wie F i g. 2
zeigt, liegt in dem äußeren Oberflächenbereich der Zylinderlaufbüchse
eine wiederaufgeschmolzene und abgekühlte Schicht A aus weißerstarrtem Gußeisen vor,
während zwischen dem Grundwerkstoff C und der Schicht A eine thermisch beaufschlagte Schicht B erkennbar
ist. Der Grundwerkstoff C ist Gußeisen. Die Dicke der Schicht A liegt bei 0,2 mm, während die Dicke
der thermisch beaufschlagten Schicht ßbei 0,1 mm liegt.
Die Schicht A und die thermisch beaufschlagte Schicht B werden unter den nachfolgenden Bedingungen hergestellt:
25
Wiederaufschmelzverfahren:
Elektronenstrahlverfahren,
Beschleunigungsspannung:
Beschleunigungsspannung:
50KV.
Strahlspannung: jo
Strahlspannung: jo
4OmA.
Geschwindigkeit:
Geschwindigkeit:
0,4 m/min,
Brennpunkt:
Brennpunkt:
äußere Oberfläche der Zylinderlaufbüchse.
Die in der äußeren Oberfläche der Zylinderlaufbuchse
gemäß der Erfindung gebildete Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen zeigt eine große Härte und enthält
weiterhin kein freies Graphit. Deshalb hat die Zylinderlaufbuchse gemäß der Erfindung eine hohe Resistenz
gegen Kavitations-Korrosion oder -Erosion. Da die thermisch beaufschlagte Schicht B sich zwischen der
äußeren Schicht A und dem Grundwerkstoff C befindet, und obwohl die äußere Schicht A außerordentlich dünn
ist, besitzt die thermisch beaufschlagte Schicht B eine verhältnismäßig große Härte und stützt die äußere
Schicht A gegen dynamische Einflüsse von der äußeren Oberfläche der Zylinderlaufbuchse her ab. Die Einflüsse
können von Schockbeanspruchungen herrühren, die sich bei der Bildung und beim Verschieben von Blasen
infolge des zuvor erläuterten Kavitations-Phänomens ergeben. Auf diese Weise wird die Resistenz der Zylinderlaufbüchse
gegen Kavitations-Korrosion verbessert Wie sich weiterhin aus Fig. 2 ergibt, verhindert die
thermisch beaufschlagte Schicht B vollständig jegliche Einflüsse, die andernfalls bei der Bildung einer harten
Außenschicht für das Ausgangsmaterial bzw. umgekehrt gegeben wären. Mit anderen Worten ist der Anteil
des Graphits in der äußeren Schicht A erheblich reduziert und bleibt die innere Oberfläche der Zylinderlaufbüchse
vollständig frei von jeglichen Einflüssen, die andernfalls durch die Behandlung der äußeren Oberfläche
der Zylinderlaufbüchse zu erwarten wären.
Die Zylinderlaufbuchse gemäß der Erfindung wird
durch Wiederaufschmelzen und Abkühlen der äußeren Oberfläche der Zylinderlaufbuchse hergestellt Die wiederaufgeschmolzene,
äußere Oberfläche der Zylinderlaufbüchse wird hauptsächlich durch die Zylinderlaufbuchse
selbst von der inneren Oberfläche her gekühlt. Dabei bildet der wiederaufgeschmolzene Bereich
hauptsächlich die Schicht aus weißerstarrtcm Gußeisen, und der thermisch beaufschlagte Bereich bildet die Zwischenschicht
zwischen der äußeren Sicht und dem Grundwerkstoff.
Die thermisch behandelte Zwischenschicht, die erfindungsgemäß
erzeugt wird, ist ähnlich einer herkömmlichen, abgeschreckten Gußeisenschicht. In der thermisch
beaufschlagten Schicht gemäß der Erfindung liegen jedoch verschiedene vermischte Gefüge vor. Beispielsweise
liegt unmittelbar unterhalb der äußeren Schicht ein martensitisches Gefüge vor, das durch das Abschrecken
der äußeren Schicht von annähernd deren Schmelzpunkt entstanden ist, während benachbart zum
Grundwerkstoff ein Gefüge vorliegt, das einem sorbitischen Gefüge ähnlich ist. Aus diesem Grund hat die
Zwischenschicht B insgesamt eine notiere Hai ic als eine
ausschließlich abgeschreckte Schicht. Der Wicderaufschmelzvorgang gestattet es im übrigen besonders
leicht und sicher eine bestimmte und gewünschte Dicke der äußeren Schicht zu erreichen. Dabei ist es wünschenswert,
die Wiederaufschmelzbehandlung auf der äußeren Oberfläche der Zylinderlaufbuchse nach einer
zuvor durchgeführten spanabhebenden Behandlung, z. B. nach dem Drehen und Schleifen, vorzunehmen. Damit
wxtden auch Oberflächenungenauigkeilen und Dimensionsänderungen
minimiert, die mit dem Wiederaufschmelzen der äußeren Oberfläche der Zylinderlaufbuchse
verbunden wären, so daß es auch nicht mehr erforderlich wird, eine zusätzliche und nachträgliche
Wiederaufschmelzbehandlung vorzunehmen.
Um den gewünschten Korrosionsschulzeffckt erreichen zu können, ist es wünschenswert, die äußere
Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen durch das Wiederaufschmelzen und Abkühlen der Zylinderlaufbuchse
mit einer Dicke von mindestens 0,05 mm (als durchschnittliche Dicke) zu formen.
Die durchschnittliche Dicke der äußeren Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen wird bestimmt, indem die Fläche
dieser Schicht im Querschnitt der Zylinderlaufbüchse durch die Umfangslänge dieser Schicht geteilt wird.
Wellungen und Dimensionsänderungen, die mit dem Wiederaufschmelzen der Hartgußschicht verbunden
sind, treten periodisch auf. Jedoch bleibt die durchschnittliche Querschnittsdicke oder die Dicke in einem
Vertikalschnitt in der Zylinderlaufbüchse nahezu konstant. Die Dicke der thermisch beaufschlagten Schicht
ändert sich in Abhängigkeit von der Dicke der äußeren Schicht Jedoch hat die thermisch beaufschlagte Schicht
bei einer Mindestdicke von 0,05 mm eine Härte, die höher ist, als die des Grundwerkstoffs, welcher die äußere
Schicht trägt Demzufolge wird auch die Zwischenschicht zum Aufrechterhalten der antikorrosiven Eigenschaften
beitragen, selbst wenn durch Kavitation Teilchen in kleinen Ausschnitten der Hartgußschicht herausgelöst
sind. Insgesamt ist es wünschenswert daß die Gesamtdicke der äußeren Schicht und der thermisch
beaufschlagten Zwischenschicht mindestens 0,15 mm beträgt.
Das Verhältnis zwischen der Gesamtdicke der äußeren Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen und der thermisch
behandelten Zwischenschicht zu der Dicke der Zylinderlaufbuchse sollte so festgelegt werden, daß die
äußere Schicht und die Zwischenschicht keine besonderen Einflüsse auf die innere Oberfläche der Zylinderlaufbuchse
haben können. Allgemein kann gesagt werden.
daß die äußere Schicht und die Zwischenschicht nicht mehr als die Hälfte der Dicke der Zylinderlaufbuchse
betragen dürfen. Die Dicke der äußeren Schicht wird so festgelegt, daß sie eine Vickershärte von mindestens 600
aufweist, während die Dicke der Zwischenschicht so festgelegt wird, daß sie eine Vickershärte von mindestens
400 zeigt. Außenschichten oder thermisch beaufschlagte Zwischenschichten, deren Härte unter diesen
WeMcP. liegt, haben keine brauchbaren antikorrosiven Eigenschaften.
Für das Wiederaufschmelzen und Abkühlen gemäß der Erfindung verwendbare Techniken schließen einen
Elektronenbeschuß unter Vakuum sowie eine Behandlung mit einer Vorrichtung mit einem Plasmabogen
oder einem Laserstrahl ein. Wenn solche Vorrichtungen mit Wärmequellen hoher Energiedichte eingesetzt werden,
verbleiben die Spuren der Wärmestrahlen auf der geschmolzenen Oberfläche und rufen die Wellungen der
gewellten Oberfläche hervor. Die Wellungen in der geschmolzenen Oberfläche variieren in Abhängigkeit von
der Ausgangsleistung der verwendeten Vorrichtung, der Skandiergeschwindigkeit, der Skandierrichtung., der
Drehgeschwindigkeit der zu behandelnden Zylinderlaufbuchse,
und so weiter. Das Ausmaß der Wellungen sollte wünschenswerterweise klein sein, deshalb werden
die Behandlungsbedienungen sorgfältig gewählt, damit das Ausmaß der Wellungen minimal gehalten bleibt.
Wenn mit solchen Wärmequellen mit großer Energiedichte erhitzt wird, um eine wiederaufgeschmolzene
Struktur zu erreichen, bleibt eine geringfügige Unebenheit >n der Dicke der äußeren Schicht aus weißerstarrtem
Gußeisen erhalten. Da jedoch nahezu keine Änderungen in der Dicke der thermisch beaufschlagten Zwischenschicht
auftritt, die unterhalb der äußeren Schicht erzeugt wird, obwohl die Dicke der äußeren Schicht
örtlich 0,05 mm oder weniger betragen kann, haben solche dünnen Stellen niemals einen Einfluß auf die Korro-MüMsfesisieriz,
da die wärmebehandeite Schicht dabei hilft und die Hartgußschicht abstützt.
Die Dicke der äußeren Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen variiert weiterhin in Abhängigkeit von den
.Strahlbedingungen und der Dicke der Zylinderlaufbuchse.
Wenn die Strahlieistung gesteigert wird, um ein Aufschmelzen
bis zu einer Dicke von 1 mm oder mehr zu erreichen, tritt eine Überhitzung der Zylinderlaufbüchse
ein, wodurch keine Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen geformt werden kann. Es ist deshalb wünschenswert,
daß die Dicke des wiederaufgeschmolzenen Teiles einen Millimeter oder weniger beträgt Die Dicke der
Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen und der wärmebehandelten Schicht wird gesteuert durch die Lage des
Brennpunktes des Elektronenstrahls in Relation zur Zylinderlaufbüchse.
Sobald der Brennpunkt von der äußeren Oberfläche nach innen verlagert wird, wächst die
Dicke der dann geformten Schicht an. Damit eine Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen erzeugt werden
kann, die nur eine begrenzte Anzahl von Lunkern aufweist und zäh ist, ist es wünschenswert, den Brennpunkt
auf einen Punkt einzujustieren, der tief unter der äußeren Oberfläche liegt Der behandelnde Strahl bzw. die
behandelnden Strahlen überqueren die Oberfläche in Bahnen mit bestimmten Zwischenabständen. Diese Zwischenabstände
werden natürlich im Hinblick auf eine gute Wirkung ausgewählt denn aus zu großen Zwischenabständen
resultieren nur Flächen, wo eine thermisch beaufschlagte Schicht gebildet wird, während keine
Schicht aus weißefstantem Gußeisen geformt wer-Andererseits
wird, um die thermisch beaufschlagte Zwischenschicht mit einer bestimmten und ein vorgegebenes
Maß überschreitenden Dicke herzustellen, der Zwischenabstand zwischen den Strahlengängen bis zu
einem bestimmten Wert hin klein gehalten sein. Die Dicke der Zwischenschicht wird gesteuert durch die
Kühlung des inneren Durchmessers der Zylinderlaufbüchse in dem Bereich, in dem die Strahlenbehandlung
erfolgt, allerdings nur wenn die Dicke der Zylinderlaufbüchse klein ist. Bei größerer Dicke der Zylinderlaufbüchse
ist es zweckmäßig, die Zylinderlaufbüchse vor der Strahlenbehandlung vorzuwärmen.
Zylinderlaufbüchsen nach der Erfindung zeigen eine Reihe von Vorteilen, von denen nachfolgend einige erwähnt
werden sollen:
1. Obwohl die Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen verhältnismäßig dünn ist, zeigt die Zylinderlaufbüchse
exzellente ahtikorrosive Eigenschaften;
2. die Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen übt keine Einflüsse auf die innere Oberfläche der Zylinderlaufbüchse
aus;
3. die Herstellung einer erfindungsgemäß behandelten Zylinderlaufbüchse ist einfach, die Arbeitsgenauigkeit
ist hoch und die Produktivität ist sehr gut.
Die Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen und die thermisch beaufschlagte Zwischenschicht können auch
nur in jenen Flächenbereichen ausgebildet sein, in welchen vorwiegend Kavitation in einer Brennkraftmaschine
auftritt, z, B. in einer Schubrichtungszone 8 der Zylinderlaufbüchse
oder einer kreisförmigen Zone 9 der äußeren Oberfläche in der Nachbarschaft zum Totpunkt
des Zylinders, wie dies aus den F i g. 3 und 4 erkennbar ist. Wenn es notwendig ist, können die Schicht aus weißerstarrtem
Gußeisen und die thermisch beaufschlagte Zwischenschicht jedoch auch auf der gesamten äußeren
Oberfläche der Zylinderlaufbuchse vorgesehen werden.
Wenn zum Wiederaufschmelzen unter Vakuum eine Elektronenstrahlvorrichtung verwendet wird, kann die
Kühlung auch nur durch die Wärmekapazität der Zylinderlaufbuchse selbst erreicht werden. Auf diese Weise
wird die Kühlgeschwindigkeit gut stabilisiert, so daß die Schicht aus weißerstarrtem Gußeisen und die wärmebehandelte
Schicht sehr gieichmäßig ausgebildet werden. Es ist aber auch möglich, die Dicke der Schicht aus
weißerstarrtem Gußeisen und der thermisch beaufschlagten Zwischenschicht durch Aufblasen eines Inertgases
auf die Oberfläche zu steuern. Weiterhin kann nach einem vorhergehenden Abschrecken der Zylinderlaufbüchse
diese nachträglich wieder aufgeschmolzen und abgekühlt werden, um die Schicht aus weißerstarrtem
Gußeisen und die thermisch beaufschlagte Zwischenschicht zu bilden, wobei die Dicke jeder Schicht
genau gesteuert werden kann. Anschließend ist es auch denkbar, eine Wärmebehandlung vorzunehmen, um
Wärmespannungen in der thermisch beaufschlagten Schicht abzubauen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine mit einer in einem dem Kühlwasser ausgesetzten
Teil der äußeren Zylinderlaufbüchsenoberfläche ausgebildeten, widerstandsfähigen Schutzschicht,
gekennzeichnet durch eine durch Wiederaufschmelzen und Abkühlen des Teiles (7) der äußeren
Zylinderlaufbüchsenoberfläche (4) gebildete Schicht (A) aus weißerstarrtem Gußeisen und eine
zwischen dieser weißerstarrten Gußeisenschicht (A) und dem Gußeisengrundwerkstoff (C) der Zylinderlaufbuchse
(1) gebildete, thermisch beaufschlagte Schicht (B) mit einer Dicke von wenigstens 0,05 mm.
2. Zylinderlaufbüchse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Teil (7) der äußeren Zylinderlaufbüchsenoberfläche
(4) vor dem Wiederaufschmelzen und Abkühlen spanabhebend bearbeitet worden isj.
3. Zylinderlaufbüchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (A) aus weißerstarrtem
Gußeisen eine Vickershärte von mindestens 600 und eine durchschnittliche Schichtdicke von wenigstens
0,05 mm aufweist, daß die Gesamtdicke der Schicht /^zuzüglich der Dicke der thermisch beaufschlagten
Schicht (B) mindestens 0,15 mm beträgt und dabei gleich oder kleiner ist als die Hälfte der
Gesamtdicke der Zylinderlaufbüchse (1) und daß die thermisch beaufschlagte Schicht (B) eine Vickershärte
von wenigstens 400 aufweist.
4. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wiederaufschmelzen mit Hilfe eines Elektronenstrahls fc-i Vakuumbedingungen
erfolgt ist.
5. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wiederaufschmelzen mit Hilfe eines Plasmabogens oder eines Laserstrahls
erfolgt ist.
6. Zylinderlaufbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiederaufschmelzen am
Teil (7) ohne Zwangskühlungsmaßnahmen erfolgt.
7. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen des Teils (7) nach
dem Wiederaufschmelzen mit Hilfe eines inerten Kühlgases erfolgt.
8. Zylinderlaufbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch beaufschlagte
Schicht (B) ein uneinheitliches Gefüge aufweist, wobei ihr Gefüge in der Nachbarschaft der Schicht (A)
ein martensitisches Gefüge und benachbart zum Gußeisengrundwerkstoff (C) ein sorbitisches Gefüge
aufweist.
9. Zylinderlaufbüchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der dem Kühlwasser
ausgesetzten, äußeren Zylinderlaufbüchsenoberfläche (4) wieder aufgeschmolzen worden ist.
10. Zylinderlauf büchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des Teils (7)
der äußeren Zylinderlaufbüchsenoberfläche (4), die wieder aufgeschmolzen worden ist. weniger als
1,0 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56010257A JPS5951668B2 (ja) | 1981-01-28 | 1981-01-28 | シリンダライナ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202788A1 DE3202788A1 (de) | 1982-08-05 |
DE3202788C2 true DE3202788C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=11745262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3202788A Expired DE3202788C2 (de) | 1981-01-28 | 1982-01-28 | Zylinderlaufbüchse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4447275A (de) |
JP (1) | JPS5951668B2 (de) |
DE (1) | DE3202788C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745585C2 (de) * | 1996-10-16 | 2000-07-06 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
DE10337838B4 (de) * | 2002-10-04 | 2010-05-12 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Gusseiserne Zylinderbuchse mit lasergehärteter Flanschhohlkehle |
DE102006042549B4 (de) | 2006-09-11 | 2014-05-28 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Nasse Zylinderlaufbuchse mit kavitationsresistenter Oberfläche |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61270335A (ja) * | 1985-05-24 | 1986-11-29 | Toyota Motor Corp | 内燃機関用肉盛バルブ |
JPH01155062A (ja) * | 1987-12-10 | 1989-06-16 | Nippon Piston Ring Co Ltd | シリンダライナ |
US5059099A (en) * | 1989-07-28 | 1991-10-22 | Wagner Spray Tech Corporation | Integral pump housing |
US5084964A (en) * | 1989-07-28 | 1992-02-04 | Wagner Spray Tech Corporation | Aluminum die casting |
JP2579422Y2 (ja) * | 1991-02-01 | 1998-08-27 | 株式会社共立 | 二サイクルエンジン用シリンダ |
JP2858208B2 (ja) * | 1994-04-20 | 1999-02-17 | 本田技研工業株式会社 | シリンダブロック |
DE19913468C2 (de) * | 1999-03-25 | 2001-12-20 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Nasse Zylinderlaufbuchse |
US6318330B1 (en) | 2000-10-11 | 2001-11-20 | Dana Corporation | Dual phase graphite cylinder liner and method of making the same |
US6464051B2 (en) * | 2001-03-16 | 2002-10-15 | Delphi Technologies, Inc. | Magnetorheological dampers with improved wear resistance |
DE10228743B4 (de) * | 2002-06-27 | 2005-05-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Glätten und Polieren von Oberflächen durch Bearbeitung mit Laserstrahlung |
US6799541B1 (en) | 2002-10-25 | 2004-10-05 | Darton International, Inc. | Cylinder sleeve with coolant groove |
US7146939B2 (en) * | 2004-09-14 | 2006-12-12 | Federal-Mogul Worldwide, Inc. | Anti-cavitation diesel cylinder liner |
US7191770B1 (en) | 2005-06-07 | 2007-03-20 | Brunswick Corporation | Insulated cylinder liner for a marine engine |
JP4512002B2 (ja) * | 2005-07-08 | 2010-07-28 | トヨタ自動車株式会社 | シリンダライナ |
US7617805B2 (en) * | 2007-06-22 | 2009-11-17 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Cylinder liner and method construction thereof |
DE102011102203A1 (de) * | 2011-05-21 | 2012-11-22 | Mahle International Gmbh | Zylinderlaufbuchse sowie Baueinheit aus mindestens einer Zylinderlaufbuchse und einem Kurbelgehäuse |
US20120312159A1 (en) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Caterpillar Inc. | Machine component with a cavitation resistant covering |
RU2482951C1 (ru) * | 2011-09-13 | 2013-05-27 | Открытое акционерное общество "Акционерная Компания "Туламашзавод" | Способ финишной обработки полости гильзы цилиндра двс и устройства для его осуществления |
DE102012212791B4 (de) * | 2012-07-20 | 2014-02-27 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor |
DE102012015405B4 (de) * | 2012-08-03 | 2014-07-03 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Zylinderlaufbuchse und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102012216518A1 (de) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Zylinderlaufbuchse mit verschleißbeständiger Innenschicht |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1853562A (en) * | 1929-04-10 | 1932-04-12 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Method of manufacturing cylinder structures |
US2361434A (en) * | 1939-08-08 | 1944-10-31 | Robert E Surtees | Method of forming cylinder liners |
DE1476077A1 (de) * | 1964-07-08 | 1969-07-03 | Maybach Mercedes Benz Motorenb | Anordnung zur Verhuetung der Korrosion-Karitation durch Schutzueberzug in einer fluessigkeitsgekuehlten Brennkraft-Kolbenmaschine |
US3773565A (en) * | 1970-11-27 | 1973-11-20 | Skf Ind Inc | Zone refining |
JPS5149573B2 (de) * | 1971-09-09 | 1976-12-27 | ||
US3998664A (en) * | 1973-07-13 | 1976-12-21 | Rote Franklin B | Cast iron |
GB1507205A (en) * | 1974-07-12 | 1978-04-12 | Caterpillar Tractor Co | Apparatus for heat treating an internal bore in a workpiece |
DE2501370C3 (de) * | 1975-01-15 | 1978-05-03 | Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5093 Burscheid | Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Maschinenteilen mit reibend beanspruchten Oberflächen hoher Verschleißfestigkeit |
JPS525617A (en) * | 1975-07-02 | 1977-01-17 | Nippon Gakki Seizo Kk | Wear resistant cast iron |
US4093842A (en) * | 1976-01-19 | 1978-06-06 | General Motors Corporation | Ported engine cylinder with selectively hardened bore |
CA1095387A (en) * | 1976-02-17 | 1981-02-10 | Conrad M. Banas | Skin melting |
JPS5912726B2 (ja) * | 1978-01-23 | 1984-03-26 | 三菱電機株式会社 | レ−ザ焼入れ方法 |
SU685709A1 (ru) * | 1978-02-22 | 1979-09-15 | Научно-исследовательский институт автотракторных материалов | Чугун |
DE2831207A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Goetze Ag | Verfahren zur herstellung von verschleissfesten und/oder korrosionsbestaendigen schichten |
DE3037271A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-05-19 | Harald 5840 Schwerte Albrecht | Verfahren zur glaettung von metallisch beschichteten blechen |
-
1981
- 1981-01-28 JP JP56010257A patent/JPS5951668B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-01-25 US US06/342,282 patent/US4447275A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-01-28 DE DE3202788A patent/DE3202788C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745585C2 (de) * | 1996-10-16 | 2000-07-06 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
DE10337838B4 (de) * | 2002-10-04 | 2010-05-12 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Gusseiserne Zylinderbuchse mit lasergehärteter Flanschhohlkehle |
DE102006042549B4 (de) | 2006-09-11 | 2014-05-28 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Nasse Zylinderlaufbuchse mit kavitationsresistenter Oberfläche |
DE102006042549C5 (de) * | 2006-09-11 | 2017-08-17 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Nasse Zylinderlaufbuchse mit kavitationsresistenter Oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5951668B2 (ja) | 1984-12-15 |
JPS57126538A (en) | 1982-08-06 |
DE3202788A1 (de) | 1982-08-05 |
US4447275A (en) | 1984-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202788C2 (de) | Zylinderlaufbüchse | |
EP1041173B1 (de) | Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0491978B1 (de) | Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine | |
DE3605519C2 (de) | ||
EP0144817B1 (de) | Verfahren zur Herstellung verschleissfester Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen | |
DE3610054A1 (de) | Laepp-werkzeug und verfahren zu seiner herstellung | |
EP4063532A1 (de) | Grossmotor mit einem zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie derartiges maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10355685B4 (de) | Werkstück mit einer als Zylinder ausgebildeten tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2227043A1 (de) | Einteiliger ring aus einstueckigem metall unterschiedlicher zusammensetzung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19549403C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einer Aluminiumlegierung | |
EP1151148A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines schutzbelags sowie maschine mit wenigstens einem mit einem schutzbelag versehenen bauteil | |
DE102017106969A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Strangpresswerkzeugs | |
DE19611929C1 (de) | Schichtverbundwerkstoff und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenhärte von Schichtverbundwerkstoffen | |
DE4112614C2 (de) | Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1099496B1 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Wärmeabfuhr einer Stranggusskokille | |
DE102006023567A1 (de) | Wälzlagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
EP3052839B1 (de) | Gleitringe mit ledeburitischem gefüge an der oberfläche | |
DE102017100648A1 (de) | Kolbenring und verfahren zur herstellung | |
DE2263174A1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer gehaerteten schicht auf einem kohlenstoffenthaltendem gusstueck auf eisen-basis | |
DE19518552C2 (de) | Kolben für Verbrennungsmotoren | |
DE69929382T2 (de) | Kühltrommel für eine Doppelrollen-Stranggussanlage | |
EP1622734B1 (de) | Verfahren zum schleudergiessen | |
EP1127958B1 (de) | Verfahren zum Laserbeschichten einer Oberfläche | |
DE19535590A1 (de) | Kolben für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3212214C2 (de) | Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |