DE4112150C2 - Lochkörper und Ventil mit Lochkörper - Google Patents
Lochkörper und Ventil mit LochkörperInfo
- Publication number
- DE4112150C2 DE4112150C2 DE4112150A DE4112150A DE4112150C2 DE 4112150 C2 DE4112150 C2 DE 4112150C2 DE 4112150 A DE4112150 A DE 4112150A DE 4112150 A DE4112150 A DE 4112150A DE 4112150 C2 DE4112150 C2 DE 4112150C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- upper plate
- opening
- valve
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 70
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 47
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/047—Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1853—Orifice plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M67/00—Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
- F02M67/10—Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
- F02M67/12—Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Lochkörper bzw. einem Ventil mit
einem Lochkörper nach Anspruch 1 bzw. 15. Aus der DE 32 40 554 A1
ist bereits ein Einspritzventil zur Einspritzung eines Brenn
stoff-Gas-Gemisches bekannt, das an seinem stromabwärtigen Ende eine
Gasführungshülse aus einem Blech aufweist. Die Abspritzöffnung des
Einspritzventils ist von einem mit einem Gasringkanal in Verbindung
stehenden Gasringspalt an der Gasführungshülse in unmittelbarer Nähe
umgeben. Zur Anpassung des die Gasmenge zumessenden Gasringspaltes
an die Bedürfnisse der Brennkraftmaschine ist es aufgrund der Fer
tigungstoleranzen des Gasringspaltes erforderlich, die Gasmenge an
jedem einzelnen Einspritzventil zu messen und dann die Gasführungs
hülse entsprechend zu verbiegen oder zu verschieben, d. h. einzu
stellen. Dieser Einstellvorgang und damit die Optimierung des Gas
ringspaltes erfordert einen hohen Aufwand, so daß die Herstellung
des bekannten Einspritzventils in der Großserienfertigung hohe
Kosten verursacht.
Bekannt ist des weiteren aus der EP 0 354 659 A2 ein Einspritzven
til, bei dem ein aus zwei Siliziumplättchen bestehender Lochkörper
verwendet ist. Die Abspritzöffnungen des oberen Plättchens und die
Durchlaßöffnung des unteren Plättchens sind dabei versetzt zueinan
der angeordnet. Die Plättchen dienen jedoch nur zur Brennstoffauf
bereitung bzw. -zumessung, aber nicht zur Dosierung eines den Brenn
stoff umfassenden Gases.
Die erfindungsgemäße Lochscheibe mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruches 1 hat demgegenüber den Vorteil, auf einfache Art und
Weise eine besonders exakte Ausbildung der der Zufuhr eines ersten
Mediums dienenden Abspritzöffnungen und der der Zufuhr eines zweiten
Mediums dienenden Kanäle und damit eine exakte Zumessung der beiden
Medien zu gewährleisten, ohne daß eine Einstellung erforderlich ist.
So lassen sich auf engstem Raum eine exakte und homogene Mischung
der beiden Medien bzw. kleinste Flüssigkeitströpfchen erzielen.
Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 15 hat den Vorteil, die Zumessung des Brennstoffs und die
Zumessung des den Brennstoff aufbereitenden und umfassenden Gases
durch die exakte Ausbildung der Kanäle auf engstem Raum zu ermög
lichen, ohne daß eine Einstellung der zugemessenen Gasmenge an dem
fertig montierten Einspritzventil erforderlich ist. Durch diese Kom
bination von Brennstoff- und Gaszumessung auf engstem Raum wird eine
sehr gute Brennstoffaufbereitung erreicht. Eine entsprechende Lage
der Kanäle in dem Lochkörper erlaubt es, das Gas gezielt auf den
Brennstoffstrahl oder die Brennstoffstrahlen zu richten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 an
gegebenen Lochkörpers und des im Anspruch 15 angegebenen Ventils
möglich.
Für eine besonders genaue Zumessung des Brennstoffs und des auf den
Brennstoff gerichteten Gases ist es vorteilhaft, wenn das obere
Plättchen und das untere Plättchen aus monokristallinem Silizium
ausgebildet und Öffnungen, Nuten und Ausnehmungen des oberen Plätt
chens und des unteren Plättchens durch anisotropes Ätzen ausgeformt
sind. Die Plättchen sind so nicht nur auf einfache Art und Weise
herstellbar, sie weisen zudem eine außergewöhnlich hohe Fertigungs
genauigkeit auf.
Es ist von Vorteil, wenn das obere Plättchen und das untere Plätt
chen durch Bonden miteinander verbunden sind und so eine zuverläs
sige Verbindung zwischen beiden geschaffen ist.
Für eine einfache und kostengünstige Ausbildung des wenigstens einen
Kanals ist es vorteilhaft, wenn in einer dem oberen Plättchen zuge
wandten oberen Stirnseite des unteren Plättchens wenigstens eine un
tere Durchlaßnut ausgeformt ist, die zusammen mit einer gegenüber
liegenden, dem unteren Plättchen zugewandten unteren Stirnseite des
oberen Plättchens den wenigstens einen Kanal bildet.
Aus dem gleichen Grund ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn in der dem
unteren Plättchen zugewandten unteren Stirnseite des oberen Plätt
chens wenigstens eine obere Durchlaßnut ausgeformt ist, die zusammen
mit der gegenüberliegenden, dem oberen Plättchen zugewandten Stirn
seite des unteren Plättchens den wenigstens einen Kanal bildet.
Für die Zufuhr des Gases zu den Kanälen ist es besonders vorteil
haft, wenn von Seitenflächen des oberen Plättchens und/oder des
unteren Plättchens Ausnehmungen ausgehen, die sich in Richtung der
wenigstens einen Abspritzöffnung bzw. der Durchlaßöffnung erstrecken
und die eine Verbindung zwischen dem Umfang des Plättchens und den
Kanälen des Lochkörpers herstellen.
Ist jedoch die Zufuhr einer besonders großen Gasmenge und damit eine
große Querschnittsfläche des wenigstens einen Kanals erforderlich,
so ist es vorteilhaft, wenn die dem unteren Plättchen zugewandte
untere Stirnseite des oberen Plättchens wenigsten eine obere Durch
laßnut sowie die dem oberen Plättchen zugewandte obere Stirnseite
des unteren Plättchens wenigstens eine untere Durchlaßnut aufweisen,
so daß der wenigstens eine Kanal durch die wenigstens eine obere
Durchlaßnut und die wenigstens eine untere Durchlaßnut gebildet ist.
Für eine gute Zerstäubung des Brennstoffs ist es vorteilhaft, wenn
die Mittellinie des Kanals in einer Ebene mit der Mittellinie der
wenigstens einen Abspritzföffnung liegt.
Um ein Einströmen des Brennstoffs in die Kanäle zu verhindern ist es
von Vorteil, wenn in dem oberen Plättchen die wenigstens eine obere
Durchlaßnut so ausgestaltet ist, daß sie nicht bis zu einer Ab
spritzöffnung reicht und daß der Kanal in die Durchlaßöffnung zur
Ventillängsachse geneigt mündet.
Für die Zufuhr des Gases zu dem Lochkörper ist es vorteilhaft, wenn
das Abspritzende des Ventils den Lochkörper aufnimmt und von einer
Zufuhrbuchse umgeben ist, an deren Umfang zumindest eine der Gas
zufuhr dienende Queröffnung ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines teilweise darge
stellten, erfindungsgemäß ausgebildeten Einspritzventils,
Fig. 2 eine Ansicht eines Lochkörpers gemäß des ersten Ausführungs
beispiels,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein unteres Plättchen entsprechend einem
Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht des Lochkörpers gemäß des ersten Ausführungs
beispiels in Richtung des Pfeiles X in Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines
unteren Plättchens gemäß einem der Fig. 3 entsprechenden Schnitt
eines Lochkörpers,
Fig. 6 eine Ansicht eines Lochkörpers gemäß eines dritten Ausfüh
rungsbeispiels,
Fig. 7 eine Ansicht auf ein oberes Plättchen entsprechend einem
Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
Fig. 8 eine Ansicht eines Lochkörpers gemäß eines vierten Ausfüh
rungsbeispiels,
Fig. 9 eine Ansicht eines Lochkörpers gemäß eines fünften Ausfüh
rungsbeispiels,
Fig. 10 eine Ansicht eines Lochkörpers gemäß eines sechsten Aus
führungsbeispiels,
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein unteres Plättchen entsprechend
einem Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt eines Lochkörpers gemäß eines siebten Ausfüh
rungsbeispiels entlang der Linie XII-XII in Fig. 14,
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12 und
Fig. 14 eine Ansicht auf ein oberes Plättchen entsprechend einem
Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 13.
Die Fig. 1 zeigt ein teilweise dargestelltes, beispielsweise für
Einspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brenn
kraftmaschinen verwendbares Brennstoffeinspritzventil gemäß eines
ersten Ausführungsbeispiels. Konzentrisch zu einer Ventillängsachse
1 weist ein z. B. aus einem ferromagnetischen Material ausgebildeter
Düsenkörper 2 des Ventils einen abgestuften Strömungskanal 5 auf. In
dem Strömungskanal 5 ist eine Ventilnadel 8 angeordnet. Mit ihrem
stromabwärtigen Ende, das z. B. als stromabwärts sich konisch ver
jüngendes Ventilschließteil 9 ausgebildet ist, wirkt die Ventilnadel
8 mit einer sich beispielsweise in Strömungsrichtung konisch ver
jüngenden Ventilsitzfläche 10 des abgestuften Strömungskanals 5
zusammen. Ein stromaufwärts der Ventilsitzfläche 10 ausgebildeter
Führungsabschnitt 11 des Strömungskanals 5 dient zur Führung der
Ventilnadel 8 bei ihrer Axialbewegung, wobei die Ventilnadel 8 mit
ihrem einen oberen Führungsbund 13 und mit ihrem einen unteren Füh
rungsbund 14 den Führungsabschnitt 11 des Strömungskanals 5 mit
geringem radialen Abstand durchragt.
Die Axialbewegung der Ventilnadel 8 und damit das Öffnen und Schlie
ßen des Ventils erfolgt beispielsweise in bekannter Weise elektro
magnetisch. Wie in der Fig. 1 angedeutet, ist die Ventilnadel 8 an
ihrem der Ventilsitzfläche 10 abgewandten Ende mit einem Anker 17
verbunden, der mit einer Magnetspule 18 und einem Innenpol 16 des
Brennstoffeinspritzventils zusammenwirkt.
Der Strömungskanal 5 setzt sich beispielsweise in der Magnetspule 18
abgewandter Richtung anschließend an die konische Ventilsitzfläche
10 in einem zylindrischen Durchflußabschnitt 19 fort und endet in
einer Strömungsöffnung 20 des Düsenkörpers 2. In stromabwärtiger
Richtung sich unmittelbar an die Strömungsöffnung 20 anschließend
ist ein Lochkörper 22 angeordnet, der aus einem der Ventilsitzfläche
10 zugewandten, z. B. quadratischen oberen Plättchen 24 und einem
quadratischen unteren Plättchen 25 besteht. Das obere Plättchen 24
liegt mit seiner einen, der Strömungsöffnung 20 abgewandten unteren
Stirnseite 26 an einer dem oberen Plättchen 24 zugewandten oberen
Stirnseite 27 des unteren Plättchens 25 an und ist mit diesem ver
bunden. Sowohl das obere Plättchen 24 als auch das untere Plättchen
25 sind beispielsweise aus monokristallinem Silizium ausgebildet, es
ist aber auch die Wahl eines anderen geeigneten Werkstoffes, z. B.
eines anderen monokristallinen Halbleiters wie Germanium oder eines
Verbundhalbleiters wie Galliumarsenid möglich. Die axiale Dicke des
oberen Plättchens 24 und des unteren Plättchens 25 beträgt jeweils
etwa 0,2 bis 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,3 mm.
Zwischen dem oberen Plättchen 24 und dem unteren Plättchen 25 ist
wenigstens ein Kanal 28 ausgebildet, über den ein der Bildung eines
Brennstoff-Gas-Gemisches dienendes Gas radial vom Umfang der Plätt
chen 24, 25 hergeleitet zum Brennstoff hin strömen kann.
Um eine gleichbleibende Position des Lochkörpers 22 zu der Strö
mungsöffnung 20 des abgestuften Strömungskanals 5 zu gewährleisten
und ein horizontales Verschieben des Lochkörpers 22 gegenüber der
Strömungsöffnung 20 zu verhindern, ist in einer Stirnfläche 34 eines
stromabwärtigen Abspritzendes 29 des Düsenkörpers 2 eine Ausnehmung
30 in der Form ausgebildet, daß die Ausnehmung 30 den Lochkörper 22
umfaßt und die Strömungsöffnung 20 an dem Boden 21 der Ausnehmung 30
an dem der Lochkörper 22 mit dem oberen Plättchen 24 anliegt, mün
det. Damit das Gas zu dem wenigstens einen Kanal 28 des Lochkörpers
22 gelangen kann, ist beispielsweise in radialer Richtung zwischen
dem Umfang des Abspritzendes 29 des Düsenkörpers 2 und der Ausneh
mung 30 zumindest eine Zufuhrnut 33 ausgebildet, die sich z. B. in
axialer Richtung ausgehend von der Stirnfläche 34 des Abspritzendes
29 der Ventilsitzfläche 10 zugewandt zumindest bis zu dem wenigstens
einen Kanal 28 erstreckt.
Es ist aber auch möglich, daß zu dem gleichen Zweck in dem Abspritz
ende 29 des Düsenkörpers 2 zumindest eine Zufuhrbohrung oder zwi
schen dem äußeren Rand des Lochkörpers 22 und der Wandung der Aus
nehmung 30 zumindest ein Zufuhrkanal ausgebildet ist.
Der Düsenkörper 2 ist an seinem der Stirnfläche 34 zugewandten Ende
beispielsweise von einer Zufuhrbuchse 36 sowohl in radialer als auch
in axialer Richtung umgeben. In axialer Richtung im Bereich des Ab
spritzendes 29 weist die Zufuhrbuchse 36 beispielsweise vier Quer
öffnungen 37 auf, die sich in radialer Richtung von dem Umfang der
Zufuhrbuchse 36 nach innen zu einem ringförmigen Zufuhrraum 38 er
strecken, der zwischen dem Umfang des Abspritzendes 29 und einer
abgestuften Längsöffnung 39 der Zufuhrbuchse 36 gebildet ist.
Ein dem Abspritzende 29 des Düsenkörpers 2 zugewandter Boden 40 der
Zufuhrbuchse 36 hat in radialer Richtung der Ventillängsachse 1 zu
gewandt einen Anlageabsatz 42. Der Anlageabsatz 42 ragt mit einer
ebenen, senkrecht zu der Ventillängsachse 1 verlaufenden Anlage
fläche 43 in axialer Richtung dem Abspritzende 29 zugewandt über den
Boden 40 hinaus. Die Zufuhrbuchse 36 liegt mit ihrer ebenen Anlage
fläche 43 dicht an dem Lochkörper 22 an, fixiert so zuverlässig die
axiale Position des Lochkörpers 22 in der Ausnehmung 30 des Düsen
körpers 2 und sorgt dafür, daß das Gas ausschließlich über den we
nigstens einen Kanal 28 zu dem abgespritzten Brennstoff hin strömt.
Unmittelbar in Strömungsrichtung an den Lochkörper 22 anschließend
geht von dem Boden 40 der Zufuhrbuchse 36 eine beispielsweise zylin
drische, konzentrisch zu der Ventillängsachse 1 verlaufende Misch
öffnung 44 aus, an die sich in stromabwärtiger Richtung eine sich
trichterförmig erweiternde Gemischabspritzöffnung 45 anschließt.
In der Längsöffnung 39 der Zufuhrbuchse 36 ist an ihrem der Gemisch
abspritzöffnung 45 abgewandten Ende oberhalb der beispielsweise vier
Queröffnungen 37 eine erste Ringnut 47 ausgebildet, die einen Dicht
ring 48 aufnimmt. Der Dichtring 48 bildet eine Abdichtung zwischen
dem Umfang des Düsenkörpers 2 und der Längsöffnung 39 der Zufuhr
buchse 36.
Wird das Ventil mit seiner Zufuhrbuchse 36 in eine Ventilaufnahme
beispielsweise einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine montiert,
so ist es notwendig, die Zufuhrbuchse 36 oberhalb und unterhalb
ihrer Queröffnungen 37 gegenüber der Wandung der Ventilaufnahme ab
zudichten. Zu diesem Zweck sind am Umfang der Zufuhrbuchse 36 ober
halb der Queröffnungen 37 der Magnetspule 18 zugewandt eine zweite
Ringnut 50 und unterhalb der Queröffnungen 37 eine dritte Ringnut 51
ausgeformt, in denen jeweils ein Dichtring angeordnet werden kann.
Die Fig. 2 zeigt den Lochkörper 22 gemäß des ersten, in der Fig. 1
dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Fig. 3 ist eine Drauf
sicht auf das untere Plättchen 25 entsprechend einem Schnitt entlang
der Linie III-III in Fig. 2 und in der Fig. 4 eine Ansicht des
Lochkörpers 22 in Richtung des Pfeiles X in Fig. 2 dargestellt.
Wie aus den Figuren ersichtlich, hat das z. B. quadratische obere
Plättchen 24 symmetrisch zu der Ventillängsachse 1 beispielsweise
vier pyramidenstumpfförmige Abspritzöffnungen 60, die sich in Rich
tung zur unteren Stirnseite 26 des oberen Plättchens 24 erweitern
und an der unteren Stirnseite 26 unmittelbar aneinandergrenzen. Die
Strömungsöffnung 20 des Strömungskanals 5 hat einen alle Abspritz
öffnungen 60 überdeckenden Querschnitt und steht mit den Abspritz
öffnungen 60 in stromabwärtiger Richtung in Verbindung. Die Kanten
länge der Abspritzöffnungen 60 trägt an ihrer engsten Stelle etwa
0,1 bis 0,25 mm.
Das z. B. ebenfalls quadratische untere Plättchen 25 hat vier äußere
Seitenflächen 61, die das untere Plättchen 25 in vertikaler, paral
lel zu der Ventillängsachse 1 verlaufender Richtung nach außen hin
begrenzen und die an ihren Enden senkrecht zueinander stehen. Für
die Montage des aus dem oberen Plättchen 24 und dem unteren Plätt
chen 25 bestehenden Lochkörpers 22 ist es, wie auch in den Figuren
gemäß der Ausführungsbeispiele dargestellt, besonders zweckmäßig,
daß das obere Plättchen 24 und das untere Plättchen 25 bezüglich der
Umfangsform identische Abmessungen aufweisen. Der Lochkörper 22 hat
eine erste Symmetrieachse 62 und eine zweite Symmetrieachse 63, die
die äußeren Seitenflächen 61 halbieren. Jeweils ausgehend von einer
äußeren Seitenfläche 61 und schmäler als diese ist mittensymmetrisch
zu der Symmetrieachse 62 bzw. 63 in der oberen Stirnseite 27 des un
teren Plättchens 25 je eine Ausnehmung 64 mit einem rechteckförmigen
Boden 67 ausgeformt. Die Ausnehmungen 64 erweitern sich in Richtung
vom Boden 67 zur oberen Stirnseite 27 des unteren Plättchens 25
trapezförmig und bilden zusammen mit der unteren Stirnseite 26 des
oberen Plättchens 24 je einen Zuströmraum 65. Konzentrisch zu der
Ventillängsachse 1 hat das untere Plättchen 25 eine beispielsweise
quadratische Durchlaßöffnung 66, die sich in Strömungsrichtung pyra
midenstumpfförmig erweitert. Die Ausnehmungen 64 bzw. die Zuström
räume 65 erstrecken sich nach innen in Richtung der Durchlaßöffnung
66, ohne jedoch unmittelbar mit der Durchlaßöffnung 66 in Verbindung
zu stehen.
In Richtung der jeweiligen Symmetrieachse 62 bzw. 63 sind zwischen
jeder Ausnehmung 64 und der Durchlaßöffnung 66 in der oberen Stirn
seite 27 des unteren Plättchens 25 wenigstens je eine, in dem erstem
Ausführungsbeispiel beispielsweise zwei nach innen führende untere
Durchlaßnuten 69 ausgeformt, die zusammen mit der unteren Stirnseite
26 des oberen Plättchens 24 je einen Kanal 28 bilden. Die Kanäle 28
stellen eine Verbindung zwischen den zum Umfang der Plättchen 24, 25
hin offenen Zuströmräumen 65 und der Durchlaßöffnung 66 des Loch
körpers 22 her und verlaufen parallel zu den jeweiligen Symmetrie
achsen 62 bzw. 63. Die zwei von einem gemeinsamen Zuströmraum 65
ausgehenden, nebeneinanderliegenden Kanäle 28 weisen den gleichen
Abstand zu der jeweiligen Symmetrieachse 62 bzw. 63 auf, so daß sich
eine achsen- und punktsymmetrische Ausbildung des Lochkörpers 22 er
gibt. Die unteren Durchlaßnuten 69 haben einen rechteckförmigen
Boden 73 und erweitern sich bis zur oberen Stirnseite 27 des unteren
Plättchens 25 trapezförmig. Die axiale Erstreckung der unteren
Durchlaßnuten 69 in Richtung der Symmetrieachsen 62, 63 beträgt etwa
0,1 bis 0,25 mm. Die Kanäle 28 sind vorzugsweise so ausgerichtet,
daß das austretende Gas jeweils auf den aus einer der Abspritzöff
nungen 60 austretenden Brennstoff trifft. Die Mittellinien der
Kanäle 28 liegen vorzugsweise in einer Ebene, die durch wenigstens
eine der Mittellinien der Abspritzöffnungen 60 verläuft. Die Kanäle
28 sind quer zu ihren Mittellinien immer so schmal, daß sie sich nur
über Teilbereiche des Umfangs der Durchlaßöffnung 66 bzw. einer der
Abspritzöffnungen 60 erstrecken.
Die Ausbildung der Abspritzöffnungen 60, der Ausnehmungen 64, der
Durchlaßöffnung 66 und der unteren Durchlaßnuten 69 in den aus mono
kristallinem Silizium bestehenden oberen Plättchen 24 und unteren
Plättchen 25 erfolgt in bekannter Weise beispielsweise durch aniso
tropes Ätzen. Zunächst werden die Ebenen eines dünnen Silizium
plättchens poliert, mit einer dünnen Oxydschicht überzogen und auf
die Ebenen wird eine Fotoschicht aufgebracht. Eine Fotomaske wird
auf die Fotoschicht gelegt und anschließend belichtet. Durch Verwen
dung einer Entwicklerflüssigkeit entsteht auf dem Plättchen ein
Muster aus mit der Fotoschicht bedeckten Stellen und blankem Oxyd.
In einem Bad mit Flußsäure werden die freiliegenden Oxydstellen weg
geätzt, anschließend wird Fotoschicht entfernt. So erhält man ein
Oxydmuster auf dem Plättchen, das als Maske für das nachfolgende
Ätzen dient. Laugen oder Säuren greifen das freiliegende Silizium an
und lassen in dem monokristallinen Plättchen Vertiefungen entstehen.
Bei Verwendung anisotroper Ätzmittel wachsen die Vertiefungen aus
schließlich in die Tiefe, ohne sich zu verbreitern. Die Seitenwände
der Vertiefungen werden dabei durch die Kristallebenen des Silizium
plättchens gebildet, so daß sich ein trapezförmiger Querschnitt der
Vertiefungen ergibt. Der Ätzvorgang kommt zum Stillstand, sobald in
Ätzrichtung eine beispielsweise mit Bor dotierte Schicht erreicht
wird.
Neben den in dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellten, mittels
anisotropen Ätzen ausgeformten trapezförmigen bzw. pyramidenstumpf
förmigen Querschnitten der Abspritzöffnungen 60, der Ausnehmungen
64, der Durchlaßöffnungen 66 und der unteren Durchlaßnuten 69 sind
aber auch andere, beispielsweise rechteckförmige Querschnitte mög
lich.
Die untere Stirnseite 26 des oberen Plättchens 24 und die obere
Stirnseite 27 des unteren Plättchens 25 sind durch Bonden mitein
ander verbunden. Zu diesem Zweck werden zunächst die untere Stirn
seite 26 des oberen Plättchens 24 und die obere Stirnseite 27 des
unteren Plättchens 25 poliert und die Oberflächen chemisch behan
delt.
Anschließend werden die präparierten Oberflächen des miteinander zu
verbindenden oberen Plättchens 24 und des unteren Plättchens 25 bei
Raumtemperatur zusammengebracht. Der Bondprozeß wird beispielsweise
durch eine Temperaturbehandlung des oberen Plättchens 24 und des un
teren Plättchens 25 in einer Stickstoffatmosphäre beendet.
Das der Bildung des Brennstoff-Gas-Gemisches dienende Gas gelangt
durch die Queröffnungen 37 in den Zufuhrraum 38, der zwischen dem
Umfang des Düsenkörpers 2 und der Längsöffnung 39 der Zufuhrbuchse
36 gebildet ist. Von dort strömt das Gas durch die beispielsweise
vier Zuströmräume 65 und die mit diesen in Verbindung stehenden je
zwei Kanäle 28 zur konzentrisch zu der Ventillängsachse 1 verlau
fenden Durchlaßöffnung 66 des Lochkörpers 22, in die auch der Brenn
stoff durch die Abspritzöffnungen 60 abgegeben wird.
Die Kanäle 28 weisen einen engen Querschnitt auf, der eine Drosse
lung des strömenden Gases bewirkt und damit der Zumessung des Gases
dient. Zudem führt der enge Querschnitt zu einer Beschleunigung des
Gases, so daß das Gas auf den abgespritzten Brennstoff mit hoher Ge
schwindigkeit trifft und diesen umfaßt. Dadurch wird die Bildung
eines weitestgehend homogenen Brennstoff-Gas-Gemisches erzielt. Das
Brennstoff-Gas-Gemisch wird durch die Gemischabspritzöffnung 45 z. B.
in die Ansaugleitung der Brennkraftmaschine abgegeben.
Bei dem Gas handelt es sich beispielsweise um durch einen Bypass vor
einer Drosselklappe in dem Saugrohr der Brennkraftmaschine abge
zweigte Luft. Es ist aber auch die Verwendung rückgeführten Abgases
der Brennkraftmaschine zur Reduzierung der Schadstoffabgabe oder
eines durch ein Zusatzgebläse geförderten Gases (Luft, Abgas) mög
lich.
Ein unteres Plättchen 25 eines Lochkörpers 22 gemäß eines zweiten
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ist in der Fig. 5 darge
stellt. Gleiche und gleichwirkende Teile sind mit den gleichen Be
zugszeichen gekennzeichnet wie in den Fig. 1 bis 4.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten
Ausführungsbeispiel lediglich durch die Anzahl der Kanäle 28 bzw.
durch die Anzahl der in der oberen Stirnseite 27 des unteren Plätt
chens 25 ausgeformten unteren Durchlaßnuten 69. Von den vier Ausneh
mungen 64 der oberen Stirnseite 27 ausgehend, ist jeweils eine nach
innen führende untere Durchlaßnut 69 ausgebildet, die z. B. parallel
zu der jeweiligen Symmetrieachse 62 bzw. 63 des unteren Plättchens
25 verläuft und in die Durchlaßöffnung 66 mündet. In Strömungsrich
tung von dem jeweiligen Zuströmraum 65 ausgehend zu der Durchgangs
öffnung 66 des unteren Plättchens 25, sind die unteren Durchlaßnuten
69 beispielsweise alle auf der rechten Seite der jeweiligen Symme
trieachse 62 bzw. 63 ausgebildet. Dies führt dazu, daß die Zufuhr
des Gases in die Durchlaßöffnung 66 drallbehaftet erfolgt. Hierdurch
ergibt sich eine verbesserte Gemischbildung von Brennstoff und Gas.
In der Fig. 6 und der Fig. 7, die eine Ansicht auf das obere
Plättchen 24 entsprechend einem Schnitt entlang der Linie VII-VII in
Fig. 6 zeigt, ist ein Lochkörper 22 gemäß eines dritten erfindungs
gemäßen Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei gleiche und gleich
wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind
wie in den Fig. 1 bis 5. Wie schon bei den ersten beiden Ausfüh
rungsbeispielen sind auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel das
obere quadratische Plättchen 24 und das untere quadratische Plätt
chen 25 aus monokristallinem Silizium ausgebildet und durch Bonden
miteinander verbunden. Abspritzöffnungen 60, Ausnehmungen 84, Durch
laßöffnung 66 und obere Durchlaßnuten 82 sind beispielsweise durch
anisotropes Ätzen ausgeformt.
Konzentrisch zu der Ventillängsachse 1 ist in dem unteren Plättchen
25 die sich von der oberen Stirnseite 27 des unteren Plättchens 25
ausgehend in Strömungsrichtung pyramidenstumpfförmig erweiternde,
quadratische Durchlaßöffnung 66 ausgebildet. Mit der Durchlaßöffnung
66 stehen z. B. vier quadratische Abspritzöffnungen 60, die in dem
oberen Plättchen 24 symmetrisch zu der Ventillängsachse 1 ausgeformt
sind, in Verbindung. Die Abspritzöffnungen 60 erweitern sich aus
gehend von einer oberen Stirnseite 80 des oberen Plättchens 24 in
Richtung seiner unteren Stirnseite 26 pyramidenstumpfförmig und
grenzen an der unteren Stirnseite 26 des oberen Plättchens 24 unmit
telbar aneinander.
Das obere Plättchen 24 wird nach außen durch vier Seitenflächen 81
begrenzt, die an ihren Enden rechtwinklig zueinander stehen. Aus
gehend von jeder der Seitenflächen 81 ist je eine, einen rechtecki
gen Boden 73 aufweisende, sich nach innen in Richtung der Abspritz
öffnungen 60 erstreckende Ausnehmung 84 in der unteren Stirnseite 26
des oberen Plättchens 24 ausgeformt, wobei die Ausnehmungen 64 sym
metrisch zu den Symmetrieachsen 62 bzw. 63 liegen und durch eine von
diesen in zwei gleich große Teile geteilt werden. Die Ausnehmungen
84 verjüngen sich in Richtung der oberen Stirnseite 80 des oberen
Plättchens 24 trapezförmig. Zusammen mit der oberen Stirnseite 27
des unteren Plättchens 25 bilden die Ausnehmungen 84 jeweils einen
Zuströmraum 65 aus. Jeder Zuströmraum 65 ist beispielsweise durch
jeweils zwei Kanäle 28 mit den stromabwärtigen Enden der Abspritz
öffnungen 60 verbunden. Die Kanäle 28 sind durch obere, in der un
teren Stirnseite 26 des oberen Plättchens 24 verlaufende und der
oberen Stirnseite 80 zugewandt einen rechteckigen Boden 85 auf
weisende obere Durchlaßnuten 82 und die obere Stirnseite 27 des
unteren Plättchens 25 gebildet und sind quer zu ihren Mittellinien
immer so schmal, daß sie sich nur über Teilbereiche des Umfanges der
Durchlaßöffnung 66 bzw. einer der Abspritzöffnungen 60 erstrecken.
Die oberen Durchlaßnuten 82 weisen einen trapezförmigen Querschnitt
auf und verjüngen sich in Richtung der oberen Stirnseite 80 des
oberen Plättchens 24. Die axiale Erstreckung der oberen Durchlaß
nuten 82 beträgt etwa 0,1 bis 0,25 mm.
Um ein besonders homogenes Brennstoff-Gas-Gemisch zu erzielen, ver
laufen je zwei Kanäle 28 ausgehend von je einem Zuströmraum 65 sym
metrisch mit gleichem Abstand und parallel zu den jeweiligen Symme
trieachsen 62 bzw. 63. Jeder Kanal 28 mündet unmittelbar in eine Ab
spritzöffnung 60, und das zugeführte Gas trifft dort auf den zentral
abgegebenen Brennstoff.
Ein Lochkörper 22 gemäß eines vierten erfindungsgemäßen Ausführungs
beispiels ist in der Fig. 8 gezeigt. Gleiche und gleichwirkende
Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den
Fig. 1 bis 7. Im Unterschied zu dem dritten Ausführungsbeispiel
münden die im oberen Plättchen 24 verlaufenden Kanäle 28 nicht un
mittelbar in die Abspritzöffnungen 60 des oberen Plättchens 24, son
dern schräg nach unten zur Ventillängsachse 1 geneigt in die Durch
laßöffnung 66 des unteren Plättchens 25, so daß das Gas durch die
Zuströmräume 65 und die Kanäle 28 direkt in die Durchlaßöffnung 66
gelangt und im Gegenatz zu den ersten drei Ausführungsbeispielen
nicht senkrecht, sondern in Brennstoffströmungsrichtung schräg auf
den abgegebenen Brennstoff trifft. Zudem wird ein Einströmen des
Brennstoffes in die Kanäle 28 verhindert. Im übrigen entspricht das
vierte Ausführungsbeispiel im wesentlichen dem dritten Ausführungs
beispiel.
Ein Lochkörper 22 gemäß eines weiteren, fünften erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels ist in der Fig. 9 dargestellt. Gleiche und
gleichwirkende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen gekenn
zeichnet wie in den Fig. 1 bis 8.
In dem oberen Plättchen 24 sind z. B. vier quadratische Abspritzöff
nungen 60 symmetrisch zu der Ventillängsachse 1 ausgeformt. Die qua
dratischen Abspritzöffnungen 60 erweitern sich ausgehend von der
oberen Stirnseite 80 in Richtung der unteren Stirnseite 26 des obe
ren Plättchens 24 pyramidenstumpfförmig und grenzen an der unteren
Stirnseite 26 unmittelbar aneinander. Das untere Plättchen 25 hat
konzentrisch zu der Ventillängsachse 1 die sich in Strömungsrichtung
pyramidenstumpfförmig erweiternde, einen quadratischen Querschnitt
aufweisende Durchlaßöffnung 66.
Ausgehend von jeder der vier Seitenflächen 61 des unteren Plättchens
25 sind in der oberen Stirnseite 27 des unteren Plättchens 25 je
eine, einen rechteckförmigen Boden 67 aufweisende Ausnehmung 64 aus
gebildet, die sich in Richtung der Durchlaßöffnung 66 des unteren
Plättchens 25 erstreckt. Die Ausnehmungen 64 liegen, wie zu dem er
sten Ausführungsbeispiel dargestellt, symmetrisch zu den Symmetrie
achsen 62 bzw. 63, wobei die Symmetrieachsen 62 bzw. 63 die Mittel
linien der Ausnehmungen 64 darstellen. Die Ausnehmungen 64 verjüngen
sich in dem oberen Plättchen 24 abgewandter Richtung trapezförmig.
Ausgehend von jeder der vier Ausnehmungen 64 sind in der oberen
Stirnseite 27 des unteren Plättchens 25 beispielsweise jeweils zwei
untere Durchlaßnuten 69 ausgeformt, die sich bis zu der Durchlaß
öffnung 66 hin erstrecken und in die Durchlaßöffnung 66 münden. Ihre
Ausbildung entspricht beispielsweise der Ausbildung der unteren
Durchlaßnuten 69 in dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
In der gegenüberliegenden unteren Stirnseite 26 des oberen Plätt
chens 24 sind ausgehend von jeder der vier Seitenflächen 81 des
oberen Plättchens 24 je eine, einen rechteckigen Boden 73 aufwei
sende Ausnehmungen 84 ausgeformt. Die Ausnehmungen 84 erstrecken
sich nach innen in Richtung der Abspritzöffnungen 60, enden vor
diesen und liegen, wie beispielsweise in dem dritten Ausführungsbei
spiel dargestellt, symmetrisch zu den Symmetrieachsen 62 bzw. 63,
wobei die Symmetrieachsen 62 bzw. 63 die Mittelachsen der Ausneh
mungen 64 darstellen. Die trapezförmigen Ausnehmungen 84 verjüngen
sich in Richtung der oberen Stirnseite 80 des oberen Plättchens 24.
Die Ausnehmungen 64 und die Ausnehmungen 84, die sich an der oberen
Stirnseite 27 des unteren Plättchens 25 bzw. an der unteren Stirn
seite 26 des oberen Plättchens 24 überdecken und zusammen die jewei
ligen Zuströmräume 65 bilden, weisen beispielsweise zumindest im
Bereich ihrer Überdeckung identische geometrische Abmessungen und
eine identische Lage bezüglich der Symmetrieachsen 62 bzw. 63 auf.
Von jeder der vier in der unteren Stirnseite 26 des oberen Plätt
chens 24 ausgeformten Ausnehmungen 84 gehen jeweils zwei obere
Durchlaßnuten 82 aus, die sich nach innen in Richtung der Abspritz
öffnungen 60 erstrecken. Die oberen Durchlaßnuten 82 verlaufen pa
rallel zu der jeweiligen Symmetrieachse 62 bzw. 63 und weisen der
oberen Stirnseite 80 zugewandt einen sich trapezförmig verjüngenden
Querschnitt und einen rechteckigen Boden 85 auf. Die einzelnen obe
ren Durchlaßnuten 82 und die unteren Durchlaßnuten 69 überdecken
sich an der unteren Stirnseite 26 des oberen Plättchens 24 bzw. an
der oberen Stirnseite 27 des unteren Plättchens 25 so, daß je eine
obere Durchlaßnut 82 und eine untere Durchlaßnut 69 zusammen jeweils
einen Kanal 28 bilden, der nicht bis zu einer Abspritzöffnung 60
reicht, sondern zur Ventillängsachse 1 nach unten geneigt in die
Durchlaßöffnung 66 des unteren Plättchens 25 mündet und auf einen
der aus den Abspritzöffnungen 60 austretenden Brennstoffstrahlen
gerichtet ist. Zumindest im Bereich ihrer Überdeckung weisen die
jeweiligen oberen Durchlaßnuten 82 und die unteren Durchlaßnuten 69
identische geometrische Abmessungen und eine identische Lage bezüg
lich der Symmetrieachse 62 bzw. 63 auf.
Die Fig. 10 und 11 zeigen einen Lochkörper 22 gemäß eines sech
sten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, wobei die Fig. 11 eine
Draufsicht in Richtung auf das untere Plättchen 25 entsprechend
einem Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10 darstellt. Gleiche
und gleichwirkende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen gekenn
zeichnet wie in den Fig. 1 bis 9. Der Lochkörper 22 besteht aus
dem oberen quadratischen Plättchen 24 und dem unteren quadratischen
Plättchen 25, die beide aus monokristallinem Silizium ausgebildet
und durch Bonden miteinander verbunden sind. Das obere quadratische
Plättchen 24 und das untere quadratische Plättchen 25 weisen iden
tische äußere Abmessungen auf. In dem oberen Plättchen 24 sind, wie
in der Fig. 10 gestrichelt angedeutet, beispielsweise vier quadra
tische Abspritzöffnungen 60 ausgeformt, die symmetrisch zu der Ven
tillängsachse 1 verlaufen sowie sich ausgehend von der oberen Stirn
seite 80 und zu der unteren Stirnseite 26 des oberen Plättchens 24
pyramidenstumpfförmig erweitern und an der unteren Stirnseite 26 un
mittelbar aneinandergrenzen. Das untere Plättchen 25 weist eine kon
zentrisch zu der Ventillängsachse 1 verlaufende Durchlaßöffnung 66
auf, die einen beispielsweise quadratischen Querschnitt hat und sich
in von dem oberen Plättchen 24 abgewandter Richtung trapezförmig er
weitert.
Neben den parallel zu den Seitenflächen 61 verlaufenden Symmetrie
achsen 62 bzw. 63 sind mit 88 eine erste und mit 89 eine zweite
Diagonale des unteren Plättchens 25 bezeichnet. Ausgehend von jeder
äußeren Seitenfläche 61 des unteren Plättchens 25 sind parallel zu
den beiden Symmetrieachsen 62 und 63 untere Durchlaßnuten 69 und
symmetrisch zu den beiden Diagonalen 88 und 89 ausgehend von den
Ecken 91 jeweils zwei einander gegenüberliegende untere Durchlaß
nuten 69' in der oberen Stirnseite 27 des unteren Plättchens 25 aus
geformt, die sich nach innen bis zu der Durchlaßöffnung 66 er
strecken. Dabei bilden die Symmetrieachsen 62 und 63 und die Diago
nalen 88 und 89 die Mittelachsen der unteren Durchlaßnuten 69 und
69'. Während die parallel zu den Symmetrieachsen 62 bzw. 63 ver
laufenden unteren Durchlaßnuten 69 einen rechteckförmigen Boden 90
aufweisen, haben die symmetrisch zu den Diagonalen 88 bzw. 89 ver
laufenden unteren Durchlaßnuten 69' einen sich in Richtung der
Durchlaßöffnung 66 verjüngenden Boden 90'. In der der oberen Stirn
seite 27 abgewandten Richtung verjüngen sich die unteren Durchlaß
nuten 69 bzw. 69' trapezförmig. Zusammen mit der unteren Stirnseite
26 des oberen Plättchens 24 bilden die unteren Durchlaßnuten 69 bzw.
69' die in die Durchlaßöffnung 66 mündenden Kanäle 28.
Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine besonders gleichmäßige
Umfassung und Aufbereitung des aus den Abspritzöffnungen 60 abgege
benen Brennstoffs mittels des durch die Kanäle 28 zugeführten Gases.
In den Fig. 12 bis 14 ist ein Lochkörper 22 gemäß eines siebten
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei gleiche
und gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennn
zeichnet sind wie in den Fig. 1 bis 11. Die Fig. 13 zeigt einen
Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12 und Fig. 14 eine
Ansicht des oberen Plättchens 24 entsprechend einem Schnitt ent
lang der Linie XIV-XIV in Fig. 13. Das obere quadratische Plättchen
24 und das untere quadratische Plättchen 25 sind aus monokristalli
nem Silizium ausgebildet und z. B. durch Bonden miteinander verbun
den. Abspritzöffnungen 60, Ausnehmungen 84, Durchlaßöffnung 66 und
die oberen Durchlaßnuten 82, 82' sind beispielsweise durch anisotro
pes Ätzen ausgeformt.
Konzentrisch zu der Ventillängsachse 1 ist in dem unteren Plättchen
25 die sich in Strömungsrichtung ausgehend von einer oberen Stirn
seite 27 des unteren Plättchens 25 pyramidenstumpfförmig erweiternde
rechteckförmige Durchgangsöffnung 66 ausgebildet. Mit der Durchlaß
öffnung 66 stehen z. B. vier quadratische Abspritzöffnungen 60, die
in dem oberen Plättchen 24 symmetrisch zu der Ventillängsachse 1
ausgeformt sind, in Verbindung. Die Abspritzöffnungen 60 erweitern
sich ausgehend von einer oberen Stirnseite 80 des oberen Plättchens
24 in Richtung seiner unteren Stirnseite 26 pyramidenstumpfförmig
und grenzen beispielsweise an der unteren Stirnseite 26 des oberen
Plättchens 24 unmittelbar aneinander.
Ausgehend von jeder der vier rechtwinklig zueinander stehenden Sei
tenflächen 81 des oberen Plättchens 24 ist je eine, einen z. B.
rechteckigen Boden 73 aufweisende, sich nach innen in Richtung der
Abspritzöffnungen 60 erstreckende Ausnehmung 84, 84' in der unteren
Stirnseite 26 des oberen Plättchens 24 ausgeformt. Die Ausnehmungen
84 liegen z. B. symmetrisch zu der Symmetrieachse 63 und die Ausneh
mungen 84' z. B. symmetrisch zu der Symmetrieachse 62, werden durch
ihre Symmetrieachse 63 bzw. 62 in zwei gleich große Teile geteilt
und verjüngen sich in Richtung der oberen Stirnseite 80 des oberen
Plättchens 24. Zusammen mit der oberen Stirnseite 27 des unteren
Plättchens 25 bilden die Ausnehmungen 84 bzw. 84' jeweils einen Zu
strömraum 65 bzw. 65' aus.
Zwei einander gegenüberliegende Zuströmräume 65, die z. B. durch die
Symmetrieachse 63 in zwei gleich große Teile geteilt werden, sind
jeweils durch zwei Kanäle 28 mit den stromabwärtigen Enden der Ab
spritzöffnungen 60 verbunden. Die Kanäle 28 sind durch obere, in der
unteren Stirnseite 26 des oberen Plättchens 24 verlaufende obere
Durchlaßnuten 82 und die obere Stirnseite 27 des unteren Plättchens
25 gebildet und sind z. B. quer zu ihren Mittellinien so schmal, daß
sie sich nur über Teilbereiche der Abspritzöffnungen 60 erstrecken.
Die oberen Durchlaßnuten 82 verjüngen sich in Richtung der oberen
Stirnseite 80 des oberen Plättchens 24.
Die unter einem Winkel dazu angeordneten beiden anderen, einander
gegenüberliegenden Zuströmräume 65', die z. B. durch die Symmetrie
achse 62 in zwei gleich große Teile geteilt sind, sind durch jeweils
zwei nicht bis zu einer Abspritzöffnung 60 reichende, sondern schräg
nach unten zur Ventillängsachse 1 geneigte Kanäle 28' mit der
Durchlaßöffnung 66 des unteren Plättchens 25 verbunden. Die Kanäle
28' sind durch in dem oberen Plättchen 24 verlaufende obere Durch
laßnuten 82' ausgebildet. Das Gas gelangt so durch die Zuströmräume
65' und die Kanäle 28' direkt in die Durchlaßöffnung 66 und trifft
in Brennstoffströmungsrichtung schräg auf den abgegebenen Brennstoff.
Auf diese Art und Weise läßt sich ein besonders homogenes Brenn
stoff-Gas-Gemisch erzielen, in dem zunächst ein Teil des Gases un
mittelbar auf den durch die Abspritzöffnung 60 strömenden Brennstoff
trifft und der andere Teil des Gases im Bereich der Durchlaßöffnung
66 schräg geneigt dem Brennstoff-Gas-Gemischstrom zugeführt wird.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele ermöglichen die Zumessung
des Gases auf engstem Raum, ohne daß die Kanäle 28, 28', die quer zu
ihren Mittellinien immer so schmal sind, daß sie sich nur über Teil
bereiche des Umfanges der Durchlaßöffnung 66 bzw. einer der Ab
spritzöffnungen 60 erstrecken, an dem fertigmontierten Ventil zur
Erzielung der gewünschten zugemessenen Gasmenge eingestellt werden
müssen. Deshalb ist eine sehr genaue Fertigung des oberen Plättchens
24 und des unteren Plättchens 25 erforderlich. Zu diesem Zweck ist
es besonders vorteilhaft, das obere Plättchen 24 und das untere
Plättchen 25 aus monokristallinem Silizium auszubilden und die Ab
spritzöffnung 60, die Ausnehmungen 64 und 84, 84' die Durchlaßöff
nung 66, die unteren Durchlaßnuten 69, 69' und die oberen Durchlaß
nuten 82, 82' beispielsweise durch anisotropes Ätzen auszuformen.
Der Lochkörper 22 kann nicht nur bei Brennstoffeinspritzventilen für
Brennstoffeinspritzanlagen Anwendung finden sondern auch zur Zer
stäubung anderer Medien dienen, nämlich immer dann, wenn feinste
Flüssigkeitströpfchen gefordert werden, beispielsweise zum gleich
mäßigen Versprühen von Farben und Lacken und in Fertigungsprozessen
o. ä..
Claims (30)
1. Lochkörper mit einem wenigstens eine Abspritzöffnung aufweisenden
oberen Plättchen und einem eine Durchlaßöffnung aufweisenden unteren
Plättchen, zwischen dessen oberem Plättchen und dessen unterem
Plättchen wenigstens ein Kanal gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die wenigstens eine Abspritzöffnung (60) des oberen Plätt
chens (24) und die Durchlaßöffnung (66) des unteren Plättchens (25)
überdecken und der wenigstens eine Kanal (28, 28') eine Verbindung
mit dem Umfang der Plättchen (24, 25) und der Durchlaßöffnung (66)
hat.
2. Lochkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
Plättchen (24) und das untere Plättchen (25) aus monokristallinem
Silizium ausgebildet sind.
3. Lochkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab
spritzöffnungen (60), Durchlaßöffnung (66), Durchlaßnuten (69, 69',
82, 82') und Ausnehmungen (64, 84, 84') des oberen Plättchens (24)
und des unteren Plättchens (25) durch anisotropes Ätzen ausgeformt
sind.
4. Lochkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das obere Plättchen (24) und das untere Plättchen (25) durch Bonden
miteinander verbunden sind.
5. Lochkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß in einer dem oberen Plättchen (24) zugewandten oberen
Stirnseite (27) des unteren Plättchens (25) wenigstens eine untere
Durchlaßnut (69, 69') ausgeformt ist, die zusammen mit einer gegen
überliegenden, dem unteren Plättchen (25) zugewandten unteren Stirn
seite (26) des oberen Plättchens (24) den wenigstens einen Kanal
(28) bildet.
6. Lochkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß in der dem unteren Plättchen (25) zugewandten unteren
Stirnseite (26) des oberen Plättchens (24) wenigstens eine obere
Durchlaßnut (82, 82') ausgeformt ist, die zusammen mit der gegen
überliegenden, dem oberen Plättchen (24) zugewandten Stirnseite (27)
des unteren Plättchens (25) den wenigstens einen Kanal (28, 28')
bildet.
7. Lochkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die untere Stirnseite (26) des oberen Plättchens (24) we
nigstens eine obere Durchlaßnut (82, 82') sowie die obere Stirnseite
(27) des unteren Plättchens (25) wenigstens eine untere Durchlaßnut
(69, 69') aufweisen, so daß der wenigstens eine Kanal (28, 28')
durch die Überdeckung der oberen Durchlaßnut (82, 82') und der unte
ren Durchlaßnut (69, 69') gebildet ist.
8. Lochkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß von den Seitenflächen (61, 81) des unteren
Plättchens (25) und/oder des oberen Plättchens (24) Ausnehmungen
(64, 84, 84') ausgehen, die eine Verbindung zwischen dem Umfang des
Plättchens (24, 55) und den Kanälen (28, 28') herstellen.
9. Lochkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Mittellinie des Kanals (28, 28') in einer
Ebene mit der Mittellinie der wenigstens einen Abspritzöffnung (60)
liegt.
10. Lochkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
senkrecht zueinander verlaufende Kanäle (28) auf eine Spritzöffnung
(60) gerichtet sind.
11. Lochkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
oberen Plättchen (24) vier aneinandergrenzende Abspritzöffnungen
(60) symmetrisch zur Ventillängsachse (1) ausgebildet sind und auf
jede Abspritzöffnung (60) ein Kanal (28) gerichtet ist.
12. Lochkörper nach einem der Ansprüche 3 oder 6 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem oberen Plättchen (24) die wenigstens eine
obere Durchlaßnut (82, 82') so ausgestaltet ist, daß sie nicht bis
zu einer Abspritzöffnung (60) reicht und daß der Kanal (28, 28') in
die Durchlaßöffnung (66) zur Ventillängsachse (1) geneigt mündet.
13. Lochkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einander
gegenüberliegende obere Durchlaßnuten (82) des oberen Plättchens
(24) so ausgestaltet sind, daß sie je einen auf je eine Abspritzöff
nung (60) des oberen Plättchens (24) gerichteten Kanal (28) bilden
und daß unter einem Winkel dazu weitere einander gegenüberliegende
obere Durchlaßnuten (82') des oberen Plättchens (24) so ausgestaltet
sind, daß sie nicht bis zu einer Abspritzöffnung (60) reichen und je
einen in die Durchlaßöffnung (66) zur Ventillängsachse (1) geneigt
mündenden Kanal (28') bilden.
14. Lochkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß das untere Plättchen (25) quadratisch aus
gebildet ist und von jeder Seitenfläche (61) und von jeder Ecke (91)
jeweils ein Kanal (28, 28') zu der Durchlaßöffnung (66) führt.
15. Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil zur Versorgung
einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoff-Gas-Gemisch, mit einem
Ventilschließteil, das mit einer Ventilsitzfläche zusammenwirkt, und
einem stromabwärts der Ventilsitzfläche angeordneten Lochkörper, da
durch gekennzeichnet, daß der Lochkörper (22) aus einem der Ventil
sitzfläche (10) zugewandten und wenigstens eine Abspritzöffnung (60)
aufweisenden oberen Plättchen (24) und einem an dem oberen Plättchen
(24) anliegenden, eine Durchlaßöffnung (66) aufweisenden unteren
Plättchen (25) besteht und daß das obere Plättchen (24) und das un
tere Plättchen (25) wenigstens einen Kanal (28, 28') begrenzen, über
den das Gas zugeführt und auf den durch die wenigstens eine Ab
spritzöffnung (60) abgegebenen Brennstoff gerichtet ist.
16. Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
Plättchen (24) und das untere Plättchen (25) aus monokristallinem
Silizium ausgebildet sind.
17. Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab
spritzöffnungen (60), Durchlaßöffnung (66), Durchlaßnuten (69, 69',
82, 82') und Ausnehmungen (64, 84, 84') des oberen Plättchens (24)
und des unteren Plättchens (25) durch anisotropes Ätzen ausgeformt
sind.
18. Ventil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
obere Plättchen (24) und das untere Plättchen (25) durch Bonden mit
einander verbunden sind.
19. Ventil nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeich
net, daß in einer dem oberen Plättchen (24) zugewandten oberen
Stirnseite (27) des unteren Plättchens (25) wenigstens eine untere
Durchlaßnut (69, 69') ausgeformt ist, die zusammen mit einer gegen
überliegenden, dem unteren Plättchen (25) zugewandten unteren Stirn
seite (26) des oberen Plättchens (24) den wenigstens einen Kanal
(28) bildet.
20. Ventil nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeich
net, daß in der dem unteren Plättchen (25) zugewandten unteren
Stirnseite (26) des oberen Plättchens (24) wenigstens eine obere
Durchlaßnut (82, 82') ausgeformt ist, die zusammen mit der gegen
überliegenden, dem oberen Plättchen (24) zugewandten Stirnseite (27)
des unteren Plättchens (25) den wenigstens einen Kanal (28, 28')
bildet.
21. Ventil nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeich
net, daß die untere Stirnseite (26) des oberen Plättchens (24) we
nigstens eine obere Durchlaßnut (82, 82') sowie die obere Stirnseite
(27) des unteren Plättchens (25) wenigstens eine untere Durchlaßnut
(69) aufweisen, so daß der wenigstens eine Kanal (28, 28') durch die
Überdeckung der oberen Durchlaßnut (82, 82') und der unteren Durch
laßnut (69) gebildet ist.
22. Ventil nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß von den Seitenflächen (61, 81) des unteren
Plättchens (25) und/oder des oberen Plättchens (24) Ausnehmungen
(64, 84, 84') ausgehen, die eine Verbindung zwischen dem Umfang des
Plättchens (24, 25) und den Kanälen (28, 28') herstellen.
23. Ventil nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeich
net, daß die wenigstens eine Abspritzöffnung (60) in dem oberen
Plättchen (24) und die Durchlaßöffnung (66) in dem unteren Plättchen
(25) einander überdecken.
24. Ventil nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeich
net, daß die Mittelinie des Kanals (28, 28') in einer Ebene mit der
Mittellinie der wenigstens einen Abspritzöffnung (60) liegt.
25. Ventil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei senk
recht zueinander verlaufende Kanäle (28) auf eine Abspritzöffnung
(60) gerichtet sind.
26. Ventil nach Anspruch 24, dadurch gekenzeichnet, daß in dem obe
ren Plättchen (24) vier aneinandergrenzende Abspritzöffnungen (60)
symmetrisch zur Ventillängsachse (1) ausgebildet sind und auf jede
Abspritzöffnung (60) ein Kanal (28) gerichtet ist.
27. Ventil nach einem der Ansprüche 17 oder 18 bis 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem oberen Plättchen (24) die wenigstens eine
obere Durchlaßnut (82, 82') so ausgestaltet ist, daß sie nicht bis
zu einer Abspritzöffnung (60) reicht und daß der Kanal (28, 28') in
die Durchlaßöffnung (66) zur Ventillängsachse (1) geneigt mündet.
28. Ventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß einander
gegenüberliegende obere Durchlaßnuten (82) des oberen Plättchens
(24) so ausgestaltet sind, daß sie je einen auf je eine Abspritzöff
nung (60) des oberen Plättchens (24) gerichteten Kanal (28) bilden
und daß unter einem Winkel dazu weitere einander gegenüberliegende
obere Durchlaßnuten (82') des oberen Plättchens (24) so ausgestaltet
sind, daß sie nicht bis zu einer Abspritzöffnung (60) reichen und
je einen in die Durchlaßöffnung (66) zur Ventillängsachse (1)
geneigt mündenden Kanal (28') bilden.
29. Ventil nach einem der Ansprüche 15 bis 19 oder 21 bis 28, da
durch gekennzeichnet, daß das untere Plättchen (25) quadratisch aus
gebildet ist und von jeder Seitenfläche (61) und von jeder Ecke (91)
jeweils ein Kanal (28, 28') zu der Durchlaßöffnung (66) führt.
30. Ventil mit einem Abspritzende nach einem der Ansprüche 15 bis
29, dadurch gekennzeichnet, daß das Abspritzende (29) des Ventils
den Lochkörper (22) aufnimmt und von einer Zufuhrbuchse (36) umgeben
ist, an deren Umfang zumindest eine der Gaszufuhr dienende Queröff
nung (37) ausgebildet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4112150A DE4112150C2 (de) | 1990-09-21 | 1991-04-13 | Lochkörper und Ventil mit Lochkörper |
ES91113532T ES2064831T3 (es) | 1990-09-21 | 1991-08-13 | Valvula de inyeccion de carburante para la alimentacion de un motor de combustion interna con una mezcla de gas y carburante. |
DE59103408T DE59103408D1 (de) | 1990-09-21 | 1991-08-13 | Brennstoffeinspritzventil zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoff-Gas-Gemisch. |
EP91113532A EP0476298B1 (de) | 1990-09-21 | 1991-08-13 | Brennstoffeinspritzventil zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoff-Gas-Gemisch |
JP3234333A JPH04272475A (ja) | 1990-09-21 | 1991-09-13 | 穴付き体並びに穴付き体装備弁 |
US07/760,782 US5402937A (en) | 1990-09-21 | 1991-09-16 | Perforated body and valve with perforated body |
KR1019910016523A KR100190478B1 (ko) | 1990-09-21 | 1991-09-20 | 중공체 및 중공체 장착 밸브 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4029911 | 1990-09-21 | ||
DE4112150A DE4112150C2 (de) | 1990-09-21 | 1991-04-13 | Lochkörper und Ventil mit Lochkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112150A1 DE4112150A1 (de) | 1992-03-26 |
DE4112150C2 true DE4112150C2 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=25897059
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4112150A Expired - Fee Related DE4112150C2 (de) | 1990-09-21 | 1991-04-13 | Lochkörper und Ventil mit Lochkörper |
DE59103408T Expired - Fee Related DE59103408D1 (de) | 1990-09-21 | 1991-08-13 | Brennstoffeinspritzventil zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoff-Gas-Gemisch. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59103408T Expired - Fee Related DE59103408D1 (de) | 1990-09-21 | 1991-08-13 | Brennstoffeinspritzventil zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoff-Gas-Gemisch. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5402937A (de) |
EP (1) | EP0476298B1 (de) |
JP (1) | JPH04272475A (de) |
KR (1) | KR100190478B1 (de) |
DE (2) | DE4112150C2 (de) |
ES (1) | ES2064831T3 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233703A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Silizium-Einspritzplatten und Siliziumplatte |
CA2115819C (en) * | 1993-02-17 | 2000-07-25 | Yasuhide Tani | Fluid injection nozzle |
DE4312756A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches |
US5383597A (en) * | 1993-08-06 | 1995-01-24 | Ford Motor Company | Apparatus and method for controlling the cone angle of an atomized spray from a low pressure fuel injector |
WO1995004881A1 (en) * | 1993-08-06 | 1995-02-16 | Ford Motor Company | A fuel injector |
DE4331851A1 (de) * | 1993-09-20 | 1995-03-23 | Bosch Gmbh Robert | Lochkörper und Ventil mit Lochkörper |
DE4333519A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Bosch Gmbh Robert | Lochkörper |
DE4409848A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-10-19 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Zumessung und Zerstäubung von Fluiden |
US5437413A (en) * | 1994-03-24 | 1995-08-01 | Siemens Automotive L.P. | Multiple disk air assist atomizer for fuel injection |
DE19505887A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung eines Metallkörpers mit feinen Kanälen |
US5785251A (en) * | 1995-06-27 | 1998-07-28 | Siemens Automotive Corporation | Air assist fuel injector |
US5577666A (en) * | 1995-08-15 | 1996-11-26 | Siemens Automotive Corporation | Air assist atomizer for a split stream fuel injector |
BR9714615A (pt) * | 1996-07-08 | 2004-04-06 | Spraychip Systems Corp | Dispositivo de atomização de queda de rayleigh e processos de fabricação de dispositvos de atomização de queda de 05 rayleigh |
EP0910775A4 (de) * | 1996-07-08 | 2002-05-02 | Corning Inc | DURCH GAS UNTERSTüTZTE ZERSTAUBUNGSVORRICHTUNG |
US6352209B1 (en) | 1996-07-08 | 2002-03-05 | Corning Incorporated | Gas assisted atomizing devices and methods of making gas-assisted atomizing devices |
US5730367A (en) * | 1996-07-26 | 1998-03-24 | Siemens Automotive Corporation | Fuel injector with air bubble/fuel dispersion prior to injection and methods of operation |
DE19703200A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
US6371387B1 (en) * | 1997-03-13 | 2002-04-16 | Siemens Automotive Corporation | Air assist metering apparatus and method |
EP0939858B1 (de) | 1997-09-16 | 2004-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe und einspritzventil mit einer lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe |
JP2001182624A (ja) * | 1999-12-27 | 2001-07-06 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | ガス燃料供給弁 |
US6499674B2 (en) * | 2000-12-18 | 2002-12-31 | Wei-Min Ren | Air assist fuel injector with multiple orifice plates |
US10724486B2 (en) * | 2018-03-21 | 2020-07-28 | Delphi Technologies Ip Limited | Fluid injector having a director plate |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240554A1 (de) * | 1982-11-03 | 1984-05-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzventil |
DE2633216C2 (de) * | 1975-07-24 | 1987-09-10 | University Of Leeds Industrial Services Ltd., Leeds, Gb | |
EP0354659A2 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-14 | Ford Motor Company Limited | Kraftstoffinjektor mit Silicon-Düse |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US505931A (en) * | 1893-10-03 | John strother thurman | ||
US1437201A (en) * | 1921-09-29 | 1922-11-28 | Alfred G Schumann | Oil or gas burner |
US3272441A (en) * | 1965-11-03 | 1966-09-13 | Gulf Research Development Co | Aspirating spray nozzle |
FR2033449A5 (de) * | 1969-02-25 | 1970-12-04 | Brev Etudes Sibe | |
US3921916A (en) * | 1974-12-31 | 1975-11-25 | Ibm | Nozzles formed in monocrystalline silicon |
US4018387A (en) * | 1975-06-19 | 1977-04-19 | Erb Elisha | Nebulizer |
US4081136A (en) * | 1977-01-21 | 1978-03-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Dual manifold high performance throttleable injector |
JPS5510016A (en) * | 1978-07-06 | 1980-01-24 | Nissan Motor Co Ltd | Fuel injection valve |
JPS57126554A (en) * | 1981-01-30 | 1982-08-06 | Hitachi Ltd | Electro magnetic fuel jet valve |
JPS585463A (ja) * | 1981-07-02 | 1983-01-12 | Hitachi Ltd | 電磁式燃料噴射弁 |
US4733823A (en) * | 1984-10-15 | 1988-03-29 | At&T Teletype Corporation | Silicon nozzle structures and method of manufacture |
DE3801778A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-07-27 | Vdo Schindling | Blende fuer elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu deren herstellung |
DE3841142C2 (de) * | 1988-12-07 | 1994-09-29 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil |
-
1991
- 1991-04-13 DE DE4112150A patent/DE4112150C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-13 DE DE59103408T patent/DE59103408D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-13 ES ES91113532T patent/ES2064831T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-13 EP EP91113532A patent/EP0476298B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-13 JP JP3234333A patent/JPH04272475A/ja active Pending
- 1991-09-16 US US07/760,782 patent/US5402937A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-20 KR KR1019910016523A patent/KR100190478B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633216C2 (de) * | 1975-07-24 | 1987-09-10 | University Of Leeds Industrial Services Ltd., Leeds, Gb | |
DE3240554A1 (de) * | 1982-11-03 | 1984-05-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzventil |
EP0354659A2 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-14 | Ford Motor Company Limited | Kraftstoffinjektor mit Silicon-Düse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59103408D1 (de) | 1994-12-08 |
KR920006635A (ko) | 1992-04-27 |
KR100190478B1 (ko) | 1999-06-01 |
ES2064831T3 (es) | 1995-02-01 |
DE4112150A1 (de) | 1992-03-26 |
EP0476298A1 (de) | 1992-03-25 |
EP0476298B1 (de) | 1994-11-02 |
JPH04272475A (ja) | 1992-09-29 |
US5402937A (en) | 1995-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4112150C2 (de) | Lochkörper und Ventil mit Lochkörper | |
DE4331851A1 (de) | Lochkörper und Ventil mit Lochkörper | |
EP0498931A1 (de) | Lochplatte aus monokristallinem Silizium | |
EP0783628B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE69400640T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE60003596T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Brennkraftmaschine | |
EP1228306B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil mit drallelement | |
DE19827219A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor | |
DE4129834A1 (de) | Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches | |
DE60202951T2 (de) | Formung des einspritzstrahls mit nicht-schrägen öffnungen in der einspritzdüsenscheibe | |
WO2002029242A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19815795A1 (de) | Zerstäuberscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Zerstäuberscheibe | |
DE10056006A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19815775A1 (de) | Drallscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Drallscheibe | |
EP0783627B1 (de) | Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil | |
DE19636396A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO1997006365A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10123859B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2002031353A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2005042968A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2002038946A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3600154A1 (de) | Luftzerstaeubungsdrosselkoerper | |
WO2002033247A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO1992014052A1 (de) | Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches | |
DE10050752A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |