DE4111752C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4111752C1 DE4111752C1 DE4111752A DE4111752A DE4111752C1 DE 4111752 C1 DE4111752 C1 DE 4111752C1 DE 4111752 A DE4111752 A DE 4111752A DE 4111752 A DE4111752 A DE 4111752A DE 4111752 C1 DE4111752 C1 DE 4111752C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- roller
- aqueous dispersion
- explosives
- explosive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 12
- 239000000028 HMX Substances 0.000 claims description 10
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 10
- UZGLIIJVICEWHF-UHFFFAOYSA-N octogen Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 UZGLIIJVICEWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 229940090898 Desensitizer Drugs 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- AYAQUZXJSZXBNY-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate prop-2-enoic acid Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(CC)(=O)OC=C AYAQUZXJSZXBNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 2-ethylhexyl Chemical group 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010062717 Increased upper airway secretion Diseases 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 208000026435 phlegm Diseases 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B21/00—Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
- C06B21/0033—Shaping the mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B23/00—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
- C06B23/005—Desensitisers, phlegmatisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B25/00—Compositions containing a nitrated organic compound
- C06B25/34—Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitrated acyclic, alicyclic or heterocyclic amine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
phlegmatisiertem, hochenergetischem Sprengstoff, insbeson
dere Hexogen (RDX) oder Oktogen (HMX), als Bestandteil
kunststoffgebundener Sprengstoffe oder Treibladungspulver,
indem der partikelförmige Sprengstoff mit einem phlegmati
sierenden Polymer aus wäßriger Phase überzogen wird.
Bei Treibladungspulvern, wie auch bei kunststoffgebundenen
Sprengstoffen ist es bekannt, als wesentliche Komponente
hochenergetische Sprengstoffe, wie Hexogen, Oktogen oder
dergleichen, beizumischen. Hexogen und Oktogen zeichnen
sich durch eine für ihren Einsatz bestimmende hohe Energie
bzw. Brisanz aus, die jedoch für die Verarbeitung erheb
liche Probleme mit sich bringt. Die hohe Reib- und Schlag
empfindlichkeit führt zu einem entsprechend hohen Sicher
heitsrisiko. Dieses Sicherheitsrisiko ist um so höher, je
breiter die Kornverteilung und je größer der Grobkornanteil
ist, da es dann beispielsweise in einem Treibladungspulver
(propellant grains) zu Einzelkorn-Detonationen kommen kann.
Solche Einzelkorn-Detonationen sind auch in der Anwendung,
insbesondere bei Einsatz in Lova-TLP unerwünscht. Der Grob
kornanteil führt beispielsweise bei TLP-Abbrandunterbrechun
gen zu Lochbrand, wodurch sich die Geometrie des Treib
ladungskörpers unkontrolliert verändert und somit das
Abbrandverhalten und die Ballistik negativ beeinflußt
werden.
Um das sicherheitstechnische Risiko bei der Verarbeitung und
die anwendungstechnischen Nachteile zu reduzieren, ist es
bekannt, diese hochenergetischen Sprengstoffe zu phlegmati
sieren (DE-OS 37 11 995). Zu diesem Zweck wird der Spreng
stoff angefeuchtet und beispielsweise in einem Zwangs
mischer unter gleichzeitiger Erwärmung mit Wachs überzogen.
Ferner ist es bekannt, den körnigen Sprengstoff in einem
Kneter oder Mischer mit einem in flüssiger Phase vorliegen
den Phlegmatisator zu überziehen. Zu diesem Zweck wird der
eigentliche Phlegmatisator mit einem Lösungsmittel gelöst,
gegenüber welchem der Sprengstoff nicht oder nur wenig
löslich ist. Der körnige Sprengstoff wird in die Lösung
nahe deren Siedetemperatur eingemischt.
Nach dem Abzug des Lösungsmittels und der eventuell noch
vorhandenen Wasserfeuchtigkeit wird im gleichen Mischer
granuliert. Dies geschieht im Rahmen einer sogenannten
Aufbaugranulierung, indem bei einer Kornverteilung zwischen
1 und 100 µm der Kornanteil bis 50 µm gesondert granuliert
und agglomeriert sowie mit einer gemeinsamen Phlegmatisat
schicht überzogen wird, während groberes Korn einzeln mit
dem Phlegmatisator überzogen wird. Im Falle von Hexogen
(RDX) wird als Phlegmatisator ein Wachs vorgeschlagen, das
in Perchlorethylen gelöst wird. Ferner wird Graphitpulver
zugegeben, das gleichfalls eine phlegmatisierende Wirkung
hat, insbesondere elektrostatischen Aufladungen vorbeugt.
Ein solchermaßen hergestellter hochenergetischer Spreng
stoff weist eine breite Kornverteilung mit einem hohen
Anteil von Grobkorn auf, das nicht nur die vorgenannten
Nachteile bei der Verarbeitung zeigt, sondern auch für
gewisse anwendungstechnische Mängel verantwortlich ist.
Diese Sprengstoffe lassen sich auch nicht bei der ansonsten
sehr vorteilhaften Verarbeitung von Treibladungspulvern
und Sprengstoffmischungen in Extrudern, insbesondere Doppel
schnecken-Extrudern (twin screw extruder) zusetzen, da das
Sicherheitsrisiko zu groß ist.
Ähnliche Nachteile zeigt ein kunststoffgebundener Spreng
stoff, bei dem zur Leistungserhöhung bei gleichzeitiger
Konstanz der Viskosität des gieß- bzw. extrusionsfähigen
Gemischs ein geringer Anteil des Feststoffs als Feinst
korn mit weniger als 25 µm zugegeben wird (DE 38 04 396 C1).
Es ist weiterhin bekannt (DE 36 25 412 A1), den Explosiv
stoff zusammen mit dem phlegmatisierenden Kunststoff, Lö
sungsmittel und Ruß in einem Kneter zu vermischen. Das Ar
beiten mit Lösungsmitteln erfordert besondere Arbeitsplatz-
und Umweltschutzmaßnahmen. Im Zusammenhang mit Octogen
(HMX) ist es zur Vermeidung der Umwandlung von α- in β-
Octogen bekannt, das feinkörnig hergestellte Octogen im
Korngrößenbereich von 2 bis 5 µm mit Polyvinylacetalharz
und Polynitropolyphenylen zu überziehen. Auch hierbei wird
in Lösungsmittel gearbeitet. Des weiteren ist es bekannt,
(AT 35 808 B), Sprengstoffkristalle mit einem weiten Kern
spektrum im Wirbelbettverfahren durch Einsprühen des
phlegmatisierenden Bindemittels aus wäßriger Dispersion
zu beschichten und zu größeren Agglomeraten zu binden.
Derartige Granulate lassen sich in Extrudern nicht bzw.
nur mit dem eingangs genannten Sicherheitsrisiko verarbei
ten.
Schließlich ist es bekannt (DE-C-39 34 368), den Phlegma
tisator unmittelbar in das Sprengstoffkorn einzubauen,
indem der Sprengstoff gelöst und in gelöster Form mit dem
Phlegmatisator in flüssiger Phase gemischt und die Mischung
durch Sprühtrocknen in die feste Phase mit einer Korngröße
bis zu 5 µm übergeführt wird. Als Phlegmatisator werden
beispielsweise eingesetzt: Dibutylphthalat (DBP) oder
Di-(2-ethylhexyl)-adipinat (DOA). Die Reibempfindlichkeit,
die die maßgebliche physikalische Größe für die sichere
Verarbeitung im Extruder ist, liegt bei Einsatz von DOA
bei 30 kg, bei Einsatz von DBP bei 14,4 kg Stiftbelastung.
Von Nachteil bei diesem Verfahren ist wiederum das Arbeiten
mit
Lösungsmittel, was entsprechende Vorkehrungen zur Einhal
tung der zulässigen Arbeitsplatzkonzentrationen, wie auch
zur Vermeidung von Umweltbelastungen erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das einerseits
ohne umweltbelastende Lösungsmittel auskommt, anderer
seits zu phlegmatisierten Sprengstoffen geringer Reib
empfindlichkeit führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
partikelförmige Sprengstoff mit einer Korngröße bis
20 µm mit dem Polymer in wäßriger Dispersion aufge
schlämmt, die Schlämme auf eine umlaufende, beheizte Walze
aufgetragen, der Auftrag bei einer Temperatur <100°C
drucklos getrocknet und nach dem Trocknen von der Walze
abgeschabt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich kontinuierlich
durchführen und bedarf besonderen Vorkehrungen zum
Arbeitsplatz- bzw. Umweltschutz, da in wäßriger Phase
gearbeitet wird. Im Verein mit der geringen Korngröße
läßt sich eine homogene Dispersion erzielen, die auf die
Walze ohne sicherheitstechnisches Risiko aufgetragen wer
den kann und drucklos durch bloßes Abdampfen getrocknet
wird. Nach dem Abschaben der getrockneten Schicht sind
die Sprengstoffpartikel mit dem Polymer homogen beschichtet.
Das der Phlegmatisierung dienende Polymer bildet vorzugs
weise zugleich den Kunststoffbinder für den fertigen Spreng
stoff bzw. das fertige Treibladungspulver, wobei das Poly
mer in der für das Endprodukt erforderlichen Menge oder
einem Teil derselben zugegeben wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, das Polymer
aus der Gruppe Styrol-1,3-butadien-acrylnitril, Vinylpro
pionat-Acrylat auszuwählen, wobei das Polymer vorzugsweise
in einer 50 bis 55%igen wäßrigen Dispersion verwendet wird.
Statt dessen kann als Polymer auch Polyvinylalkohol ver
wendet werden, wobei die wäßrige Dispersion zusätzlich
Glycerin enthält.
Vorzugsweise wird der wäßrigen Dispersion ein oberflächen
aktives Additiv zugegeben. Beispielsweise kann als ober
flächenaktives Additiv hochdisperses, amorphes Silicium
dioxid verwendet werden.
Das vorgenannte Additiv verhindert aufgrund seiner ober
flächenaktiven Wirkung die Entstehung von Dampfblasen,
die wiederum zum Aufspringen und gegebenenfalls Abplatzen
der Schicht führen werden. Ferner wird die Fließfähigkeit
und die Qualität des Auftrags verbessert.
Eine ausreichende Phlegmatisierung wird dann erhalten,
wenn der Sprengstoff mit 5 bis 25 Gew.-% Polymer in wäßriger
Dispersion aufgeschlämmt wird.
Der Sprengstoff wird vorzugsweise mit einer Korngröße bis
zu 10 µm verwendet, wobei das Korngrößenspektrum durchaus
auch im Bereich zwischen 3 und 5 µm liegen kann.
Die auf die Walze aufgetragene Schlämme wird vorzugsweise
bei einer Walzentemperatur zwischen 110°C und 150°C, vor
zugsweise <140°C getrocknet, womit sich relativ kurze Ver
weilzeiten erreichen lassen. Diese können beispielsweise im
Bereich von 60 s und wenig darüber liegen, wenn eine Walze
von mindestens 150 cm verwendet wird und die Schichtdicke
<10 mm beträgt.
Ein erfindungsgemäß phlegmatisiertes RDX mit höherem Po
lymer-Gehalt, z. B. im Bereich von 15 bis 25% läßt sich
unmittelbar als Grundgranulat beim Extrudieren von LOVA-
Treibladungspulver verwenden.
In der Tabelle I gemäß Anlage ist eine Versuchsreihe mit
Hexogen (RDX) der Korngröße 10 µm und verschiedenen Poly
meren wiedergegeben und die jeweils festgestellte Reibempfind
lichkeit und Schlagempfindlichkeit aufgeführt. Hierbei
sind die Phlegmatisatoren mit Großbuchstaben angegeben, die
in der Fußnote zu der Tabelle erläutert sind.
Die besten Ergebnisse bezüglich Reib- und Schlagempfind
lichkeit zeigen die Versuchsbeispiele mit 75 Gew.-% RDX
und einer Dispersion aus dem Polymer D mit 15 Gew.-%, Gly
cerin mit 10 Gew.-% und Wasser. Die Reibempfindlichkeit liegt
bei über 36 kg Stiftbelastung, die Schlagempfindlichkeit
bei 0,55 kgm.
Ähnlich gute Ergebnisse hinsichtlich der Reibempfindlich
keit zeigt das Beispiel mit 75 Gew.-% RDX und 25 Gew.-% Poly
mer A in Wasser dispergiert. Die Schlagempfindlichkeit
beträgt in diesem Fall 0,35 kgm.
Auch bei einem sehr hohen Hexogenanteil von 90% wurde
mit dem Polymer A mit 10 Gew.-%, dispergiert in Wasser,
noch eine Reibempfindlichkeit von 32,4 kg Stiftbelastung
und eine Schlagempfindlichkeit bei 0,30 kgm festgestellt.
In Tabelle II sind die gleichen Daten für ein Hexogen
kleinerer Korngröße (5 µm) aufgezeichnet. Ferner ist in
allen Versuchsreihen handelsübliches "Aerosil 200" (hoch
disperses, amorphes Siliciumdioxid) zugegeben worden.
Hierbei handelt es sich um ein Verdickungsmittel auf Kiesel
säurebasis, das zu einer gleichmäßigen Verteilung des
Auftrags auf der Walze führt und ein Abspringen der trocknen
den Schicht auf der Walze verhindert.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung von phlegmatisiertem, hoch
energetischem Sprengstoff, insbesondere Hexogen (RDX)
oder Oktogen (HMX), als Bestandteil kunststoffgebun
dener Sprengstoffe oder Treibladungspulver, indem
der partikelförmige Sprengstoff mit einem phlegmati
sierenden Polymer aus wäßriger Phase überzogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der partikelförmige
Sprengstoff mit einer Korngröße bis 20 µm mit dem Poly
mer in wäßriger Dispersion aufgeschlämmt, die Schlämme
auf eine umlaufende, beheizte Walze aufgetragen, der
Auftrag bei einer Temperatur <100°C drucklos getrock
net und nach dem Trocknen von der Walze abgeschabt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymer aus der Gruppe Styrol-1,3-butadien-
acrylnitril, Vinylpropionat-acrylat ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Polymer in einer 50 bis 55%igen wäßrigen
Dispersion verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Polymer Polyvinylalkohol verwendet wird und die
wäßrige Dispersion zusätzlich Glycerin enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der wäßrigen Dispersion ein ober
flächenaktives Additiv zugegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Additiv
hochdisperses, amorphes Siliciumdioxid verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß als Phlegmatisator ein zugleich
als Kunststoffbinder für den Sprengstoff oder das
Treibladungspulver dienendes Polymer verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sprengstoff mit 5 bis 25 Gew.-%
Polymer in wäßriger Dispersion aufgeschlämmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß Sprengstoff mit einer Korngröße
bis zu 10 µm verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auftrag auf der Walze bei
einer Temperatur zwischen 110°C und 150°C getrock
net wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auftrag auf der Walze bei
einer Temperatur zwischen 110°C und 140°C getrock
net wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schlämme auf eine Walze mit
einem Umfang von mindestens 150 cm aufgetragen
und die Verweilzeit des Auftrags auf der Walze <60 s
gehalten wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schlämme auf die Walze in
einer Schichtdicke <10 mm aufgetragen wird.
14. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 13
phlegmatisierten RDX mit einem Polymer-Anteil von
15 bis 25 Gew.-% als Grundgranulat zum direkten Extru
dieren von LOVA-Treibladungspulver.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4111752A DE4111752C1 (de) | 1991-04-11 | 1991-04-11 | |
DE59202779T DE59202779D1 (de) | 1991-04-11 | 1992-02-07 | Verfahren zur Herstellung phlegmatisierter Sprengstoffe. |
EP92102032A EP0509200B1 (de) | 1991-04-11 | 1992-02-07 | Verfahren zur Herstellung phlegmatisierter Sprengstoffe |
US08/106,789 US5547527A (en) | 1991-04-11 | 1993-08-16 | Process for the production of desensitized explosives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4111752A DE4111752C1 (de) | 1991-04-11 | 1991-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4111752C1 true DE4111752C1 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=6429315
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4111752A Expired - Lifetime DE4111752C1 (de) | 1991-04-11 | 1991-04-11 | |
DE59202779T Expired - Fee Related DE59202779D1 (de) | 1991-04-11 | 1992-02-07 | Verfahren zur Herstellung phlegmatisierter Sprengstoffe. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59202779T Expired - Fee Related DE59202779D1 (de) | 1991-04-11 | 1992-02-07 | Verfahren zur Herstellung phlegmatisierter Sprengstoffe. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5547527A (de) |
EP (1) | EP0509200B1 (de) |
DE (2) | DE4111752C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907809A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Nitrochemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Triebladungspulvern für Rohrwaffenmunition |
DE10316997A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-30 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von insensitivem Hexogen |
RU2734192C1 (ru) * | 2020-03-12 | 2020-10-13 | Акционерное общество "Взрывгеосервис" | Взрывчатый состав для изготовления зарядов кумулятивных перфораторов (варианты) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324739C1 (de) * | 1993-07-23 | 1994-09-08 | Deutsche Aerospace | Gegossene kunststoffgebundene Sprengladung |
FR2728562B1 (fr) * | 1994-12-22 | 1997-01-24 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Procede de fabrication en continu de chargements pyrotechniques a liant silicone et compositions susceptibles d'etre mises en oeuvre par ce procede |
DE19605346C1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-07-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Phlegmatisierter Energieträger und Verfahren zur Rückgewinnung des in dem phlegmatisierten Energieträger enthaltenen Explosivstoffs |
JP2000510089A (ja) * | 1996-05-03 | 2000-08-08 | イーストマン ケミカル カンパニー | 爆発性調合物 |
AU3129197A (en) * | 1996-05-03 | 1997-11-26 | Eastman Chemical Company | Explosive formulations |
WO1997042138A1 (en) * | 1996-05-03 | 1997-11-13 | Eastman Chemical Company | Explosive formulations |
US5808234A (en) * | 1996-05-06 | 1998-09-15 | Eastman Chemical Company | Explosive formulations |
WO1998016485A1 (en) * | 1996-10-15 | 1998-04-23 | Eastman Chemical Company | Explosive formulations |
DE10155885A1 (de) | 2001-11-14 | 2003-06-05 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Unempfindlicher, pressbarer Sprengstoff |
FR2925488B1 (fr) * | 2007-12-19 | 2011-12-23 | Snpe Materiaux Energetiques | Desensibilisation par enrobage de cristaux de substances energetiques explosives ; cristaux de telles substances enrobes, materiaux energetiques. |
US8575074B2 (en) | 2011-06-06 | 2013-11-05 | Los Alamos National Security, Llc | Insensitive explosive composition and method of fracturing rock using an extrudable form of the composition |
CN103012299B (zh) * | 2012-12-27 | 2015-01-14 | 中国工程物理研究院化工材料研究所 | 基于dmso/h2o二元体系的hmx制备方法 |
US9850180B1 (en) * | 2015-02-12 | 2017-12-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method for manufacture of amorphous energetics |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625412A1 (de) * | 1986-07-26 | 1988-02-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zur herstellung eines kunststoffgebundenen explosivstoffs |
DE3711995A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-20 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zum phlegmatisieren von spreng- und treibstoffen |
DE3804396C1 (en) * | 1988-02-12 | 1989-05-18 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Process for producing plastic-bonded explosives |
DE3934368C1 (de) * | 1989-10-14 | 1990-11-15 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE257319C (de) * | ||||
US1036906A (en) * | 1912-08-27 | O Reuter | Granular explosive, especially suitable for the preparation of pressed pieces, and method of making the same. | |
US1007276A (en) * | 1909-09-24 | 1911-10-31 | Du Pont Powder Co | Method of solidifying crystallizable mixtures without substantial crystallization. |
US2438281A (en) * | 1945-12-10 | 1948-03-23 | Us Sec War | Method for processing plastic sheets |
US3348986A (en) * | 1955-02-04 | 1967-10-24 | Charles W Sauer | Process of preparing plastic coated high explosive particles and articles |
US3296041A (en) * | 1964-07-08 | 1967-01-03 | Eastman Kodak Co | Granulated crystalline plastic bonded explosives |
US3266957A (en) * | 1964-09-24 | 1966-08-16 | Richard H Stresau | Booster explosive of ultrafine desensitized cyclotrimethylene-trinitramine and method of preparing same |
US3338764A (en) * | 1965-08-19 | 1967-08-29 | Du Pont | Flexible detonating compositions containing high explosives and polymeric metallocarboxylates |
US3428502A (en) * | 1966-10-25 | 1969-02-18 | Du Pont | Polyvinyl acetate binder for crystalline explosive |
US3586551A (en) * | 1968-08-27 | 1971-06-22 | Du Pont | Water-degradable cap-sensitive selfsupporting explosive |
US4163681A (en) * | 1970-04-15 | 1979-08-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Desensitized explosives and castable thermally stable high energy explosive compositions therefrom |
FR2135534B1 (de) * | 1971-05-06 | 1973-06-29 | Wasagchemie Ag | |
US4113811A (en) * | 1975-07-02 | 1978-09-12 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Process for the production of flexible explosive formed charges |
US4092187A (en) * | 1976-08-18 | 1978-05-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Process for coating crystalline high explosives |
NO144666C (no) * | 1980-02-29 | 1981-10-14 | Dyno Industrier As | Fremgangsmaate for fremstilling av aluminiumholdige hoeyenergisprengstoffblandinger |
DE3010052C2 (de) * | 1980-03-15 | 1982-09-09 | Friedrich-Ulf 8899 Rettenbach Deisenroth | Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen |
CA1195122A (en) * | 1981-05-25 | 1985-10-15 | Paul Arni | Process for preparing a high power explosive, high power explosive produced thereby and method for shaping a high power |
DE3234978C1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-01-26 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Gegossene Sprengladung |
NO153804C (no) * | 1984-02-08 | 1986-05-28 | Dyno Indusrtrier A S Nitroglyc | Fremgangsmaate for belegning av krystallinske hoeyeksplosiver. |
JPH07112537B2 (ja) * | 1987-11-27 | 1995-12-06 | ダイセル化学工業株式会社 | 発火または爆発性の高い物質の原料組成物の混合方法 |
US4882994A (en) * | 1988-01-28 | 1989-11-28 | Veltman Preston Leonard | Particulate fuel components for solid propellant systems |
-
1991
- 1991-04-11 DE DE4111752A patent/DE4111752C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-07 DE DE59202779T patent/DE59202779D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-07 EP EP92102032A patent/EP0509200B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-16 US US08/106,789 patent/US5547527A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625412A1 (de) * | 1986-07-26 | 1988-02-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zur herstellung eines kunststoffgebundenen explosivstoffs |
DE3711995A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-20 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zum phlegmatisieren von spreng- und treibstoffen |
DE3804396C1 (en) * | 1988-02-12 | 1989-05-18 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Process for producing plastic-bonded explosives |
DE3934368C1 (de) * | 1989-10-14 | 1990-11-15 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
AT E 35 808 B (Übersetzung der EP 01 52 280 B1) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907809A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Nitrochemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Triebladungspulvern für Rohrwaffenmunition |
DE19907809C2 (de) * | 1999-02-24 | 2002-10-10 | Nitrochemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Triebladungspulvern für Rohrwaffenmunition |
DE10316997A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-30 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von insensitivem Hexogen |
DE10316997B4 (de) * | 2002-04-12 | 2005-12-08 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen |
RU2734192C1 (ru) * | 2020-03-12 | 2020-10-13 | Акционерное общество "Взрывгеосервис" | Взрывчатый состав для изготовления зарядов кумулятивных перфораторов (варианты) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0509200A1 (de) | 1992-10-21 |
US5547527A (en) | 1996-08-20 |
DE59202779D1 (de) | 1995-08-10 |
EP0509200B1 (de) | 1995-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4111752C1 (de) | ||
DE3010052C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen | |
DE19501889B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zündmittelgranulats | |
EP2388244B1 (de) | Treibladung | |
EP0423432B1 (de) | Phlegmatisierter Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010005923B4 (de) | Pressbares insensitives Sprengstoffgemisch | |
DE2412523A1 (de) | Pyrotechnische substanzen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1446933A1 (de) | Feststofftreibsaetze mit hoher Brenngeschwindigkeit | |
WO1999061394A1 (de) | Verfahren zur herstellung pyrotechnischer anzündsätze | |
DE2820644C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer wachsdesensibilisierten Sprengstoffmasse | |
DE3711995C2 (de) | ||
EP3872054B1 (de) | Bindemittel für einen sprengstoff | |
DE1771720B2 (de) | Initialsatz | |
DE4012417C2 (de) | Verfahren zur Körnung von Explosivstoff-Pulvern | |
DE1055415B (de) | Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten | |
DE2448615C3 (de) | Feste Treibmittel und ihre Verwendung | |
DE10164381B4 (de) | Signaturarmer und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper | |
DE86568C (de) | ||
DE102020004567B4 (de) | Granulierter Sprengstoff auf Basis einer Wasser-in-Öl-Emulsion und dessen Herstellung und Verwendung | |
DE852073C (de) | Wasserdichte, nicht detonierende Zuendschnur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4233629C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pulver-Vorproduktes und Pulver-Vorprodukt | |
DE4316603C2 (de) | Zündempfindliche elektrische Zündsätze mit sehr kurzen Zündverzugszeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3113010A1 (de) | "doppelbasige festtreibstoffe mit verbessertem abbrandverhalten" | |
AT404831B (de) | Aufbereitung wasserhaltiger sprengstoffschlämme | |
DE4402047C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |