DE4111165A1 - Bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung - Google Patents
Bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelungInfo
- Publication number
- DE4111165A1 DE4111165A1 DE19914111165 DE4111165A DE4111165A1 DE 4111165 A1 DE4111165 A1 DE 4111165A1 DE 19914111165 DE19914111165 DE 19914111165 DE 4111165 A DE4111165 A DE 4111165A DE 4111165 A1 DE4111165 A1 DE 4111165A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- pump
- suction side
- storage chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage mit Brems
schlupf - und Antriebsschlupfregelung gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs. Dabei handelt es sich um eine Bremsanla
ge, mit deren Hilfe eine Bremsschlupfregelung nach dem Rück
förderprinzip durchgeführt werden kann. Um derartige Brems
anlagen auch für eine Antriebsschlupfregelung nutzen zu kön
nen, muß ein Zusatzvolumen vorgesehen werden, das in den
Bremskreis der angetriebenen Räder eingebracht wird, um dort
einen Bremsdruck aufzubauen. Eine derartige Bremsanlage ist
zum Beispiel in der DE-OS 38 00 854 beschrieben. In dieser
Anlage ist eine zusätzliche Druckkammer vorgesehen, die mit
tels einer Vakuumdose unter Druck setzbar ist und an die
Saugseite der Pumpe anschließt. Im Falle einer Antriebs
schlupfregelung wird die Vakuumdose aktiviert und eine Ver
bindung der Druckkammer zur Saugseite der Pumpe hergestellt.
Das Druckmittel aus der Druckkammer wird unter einem Vor
druck zur Pumpe geleitet, die es in die Bremskreise pumpt.
Die dazu notwendige Ventilschaltung ist aufwendig, da ein
Magnetventil zwischen der Druckkammer und der Pumpe vorgese
hen ist. Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine
Bremsanlage der angegebenen Gattung weiter zu vereinfachen,
insbesondere den Aufwand in der Ventilschaltung zu verklei
nern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Speicherraum unmit
telbar und ständig mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist
und die Federkraft nur soweit kompensiert ist, daß der Nie
derdruckspeicher noch in der Lage ist Druckmittel auf zuneh
men.
Diese Schaltung hat nicht nur den Vorteil, daß ein zusätz
liches Magnetventil nicht benötigt wird, sondern eröffnet
gleichzeitig die Möglichkeit, auch auf einen zweiten Nieder
druckspeicher zu verzichten, der nach dem Stand der Technik
vorgesehen ist. Die Auslegung des beanspruchten Niederdruck
speichers ist derart, daß er im Falle einer Bremsschlupfre
gelung als einfacher Niederdruckspeicher - im Sinne des
zweiten Niederdruckspeichers gemäß dem Stand der Technik -
arbeitet, der das von den Radbremsen abgelassene Druckmittel
kurzzeitig aufnimmt, das anschließend von der Pumpe weiter
gefördert wird.
Im Falle einer Antriebsschlupfregelung wird die zusätzliche
Kraft, die die Federkraft des Niederdruckspeichers kompen
siert, aufgehoben, so daß unter Wirkung der Federkraft
Druckmittel aus der Speicherkammer zur Pumpe gelangt. Dieses
Druckmittelvolumen reicht aus, um die Bremsen der angetrie
benen Räder anzulegen.
Die einfachste Möglichkeit eine Zusatzkraft zu erzeugen be
steht darin, den Kolben des Niederdruckspeichers an eine Un
terdruckquelle anzuschließen. Hierbei kann es sich zum Bei
spiel um den Unterdruck handeln, der im Ansaugbereich des
Verbrennungsmotors vorliegt.
Zur Erläuterung der erfinderischen Idee wird im folgenden
ein Ausführungsbeispiel anhand einer Figur beschrieben.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, der
hier in Tandemausführung dargestellt ist. An die beiden Ar
beitskammern schließen sich Bremsleitungen 2, 3 an, die zu
den Radbremsen 4, 5, 6 und 7 führen. Dargestellt ist eine
diagonale Bremskreisaufteilung, d. h. die Bremsleitung 2
schließt die Radbremse vorne links (VL) und hinten rechts
(HR) an und die Bremsleitung 3 die Radbremse vorne rechts
(VR) und hinten links (HL).
Jeder Radbremse ist ein Einlaßventil 8, 9, 10, 11 zugeord
net, das in die jeweilige Zweigleitung zur Bremsleitung 2, 3
angeordnet ist. Die Einlaßventile werden üblicherweise elek
tromagnetisch betätigt und sind in ihrer Grundstellung offen.
Die Radbremsen stehen weiterhin über Rücklaufleitungen 12,
13 mit der Saugseite von Pumpen 14, 15 in Verbindung. In die
jeweiligen Zweigleitungen der Rücklaufleitungen 12, 13 sind
Auslaßventile 16, 17, 18, 19 angeordnet, die ebenfalls elek
tromagnetisch betätigt werden aber in ihren Grundstellungen
geschlossen sind. Die Pumpen 14 und 15 haben einen gemeinsa
men Antrieb M. Sie stehen über Druckleitungen 20, 21 mit den
Bremsleitungen 2, 3 oberhalb der Einlaßventile 8, 9, 10, 11
in Verbindung. Bei den Pumpen handelt es sich üblicherweise
um Kolbenpumpen, deren Kolben nicht mit dem Antriebsexzenter
gekoppelt sind, so daß es sich um nicht selbstansaugende
Pumpen handelt. Die Ein- und Auslaßkanäle der Pumpen verfü
gen jeweils über ein Rückschlagventil, die in der Skizze
symbolisch angedeutet sind. Die Pumpen sind jeweils einem
Bremskreis zugeordnet.
In den Bremsleitungen sind weiterhin Sperrventile, im weite
ren ASR-Ventile 22, 23 genannt, vorgesehen, die die Einmün
dung der Druckleitung 20, 21 in die Bremsleitung gegenüber
dem Hauptbremszylinder und den nichtangetriebenen Rädern ab
trennen. Sind die ASR-Ventile 22, 23 geschlossen, so versor
gen die Pumpen 14, 15 nur die angetriebenen Räder im Ausfüh
rungsbeispiel sind dies die Vorderräder. Handelt es sich um
ein Fahrzeug mit angetriebenen Hinterrädern, so sind die
Anschlüsse der Räder entsprechend zu vertauschen. Bei einer
Schwarz Weiß Aufteilung der Bremskreise ist nur ein ASR-Ven
til in den Bremskreis mit den angetriebenen Rädern vorzuse
hen, das dann natürlich nur den Hauptbremszylinder 1 gegen
über der Pumpe abtrennt.
An den Saugseiten der Pumpen ist je ein Niederdruckspeicher
24, 25 vorgesehen. Diese sind über ein Umschaltventil 26
entweder mit der Atmosphäre oder mit einer Unterdruckquelle
27 verbunden. Weiterhin ist ein Druckschalter 28 vorgesehen,
der das Vorhandensein von Unterdruck überwacht. Die Nieder
druckspeicher 24, 25 sind wie folgt aufgebaut. Sie bestehen
aus einem Kolben 30, der mit seiner einen Stirnseite die
Speicherkammer 31 begrenzt, die an die Saugseite der jewei
ligen Pumpe 14, 15 anschließt. Die andere Stirnseite des
Kolbens 30 begrenzt den Steuerraum 32 der über das Umschalt
ventil 26 an die Atmosphäre bzw. an die Unterdruckquelle 27
anschließt. Die Steuerkammern 32 der Niederdruckspeicher 24,
25 sind gemeinsam an das Umschaltventil 26 angeschlossen. In
der Steuerkammer 32 ist auch eine Feder 33 vorgesehen, die
am Kolben 30 abgestützt ist und versucht diesen im Sinne ei
ner Verkleinerung der Speicherkammer 31 zu bewegen.
Der Kolben 30 kann auch als Stufenkolben ausgebildet sein,
wobei dann der Ringraum am Übergang der Stufen ständig mit
der Atmosphäre verbunden ist.
Die Federkraft der Feder 33 ist so ausgelegt, daß der am
Kolben 30 erzeugte Differenzdruck die Federkraft soweit kom
pensiert, daß der Kolben eine Mittelstellung einnimmt, die
es ihm erlaubt, sich sowohl im Sinne einer Verkleinerung als
auch im Sinne einer Vergrößerung der Speicherkammer 31 zu
bewegen.
Die Anlage arbeitet nach dem folgenden Schema:
In der Grundstellung befinden sich die dargestellten Ventile in der gezeigten Position. Die Pumpen sind nicht eingeschal tet. Durch Niedertreten des symbolisch angedeuteten Pedals wird in den Bremskreisen ein Druck aufgebaut, der zu einer Radverzögerung führt. Droht eines der Räder zu blockieren, so setzt die Bremsschlupfregelung ein. Die Anlage schaltet in den Antiblockiermodus. Dieser beinhaltet, daß die Pumpen 14, 15 eingeschaltet werden und die Ein- und Auslaßventile 8 bis 11, 16 bis 19 je nach dem festgestellten Drehverhalten des jeweiligen Rades aktiviert werden. Die ASR-Ventile 22, 23 bleiben geöffnet.
In der Grundstellung befinden sich die dargestellten Ventile in der gezeigten Position. Die Pumpen sind nicht eingeschal tet. Durch Niedertreten des symbolisch angedeuteten Pedals wird in den Bremskreisen ein Druck aufgebaut, der zu einer Radverzögerung führt. Droht eines der Räder zu blockieren, so setzt die Bremsschlupfregelung ein. Die Anlage schaltet in den Antiblockiermodus. Dieser beinhaltet, daß die Pumpen 14, 15 eingeschaltet werden und die Ein- und Auslaßventile 8 bis 11, 16 bis 19 je nach dem festgestellten Drehverhalten des jeweiligen Rades aktiviert werden. Die ASR-Ventile 22, 23 bleiben geöffnet.
Zum Senken des Druckes in einer Radbremse wird das zugehöri
ge Einlaßventil 8 bis 11 geschlossen und das zugehörige Aus
laßventil 16 bis 19 geöffnet. Dazu fließt Druckmittel über
die Rücklaufleitung 12, 13 zunächst in die Speicherkammer 31
des Niederdruckspeichers 24 bzw. 25.
Dort lag zuvor die folgende Situation vor. In der Speicher
kammer 31 herrschte der Atmosphärendruck. In der Steuerkam
mer 32 ein Unterdruck, da die Kammer über das Umschaltventil
26 an eine Unterdruckquelle 27 angeschlossen war. Der Diffe
renzdruck zwischen den Kammern 31 und 32 wirkte gegen die
Feder 33 und drückte diese so weit zusammen bis ein Aus
gleich zwischen der Federkraft und der Differenzdruckkraft
vorlag.
Gelangt nun Druckmittel in die Speicherkammer 31, so erhöht
sich dort der Druck was zur Folge hat, daß der Kolben 30
weiter im Sinne einer Zusammendrückung der Feder 32 verscho
ben wird. Der so erzeugte Vordruck dient als Vordruck für
die Pumpen 14, 15, die nun Druckmittel aus dem Niederdruck
speicher 24, 25 ansaugen und zurück in die Bremskreise för
dern.
Erreichen die Kolben 30 ihre alte Mittelposition, so fehlt
der benötigte Vordruck für die Pumpen 14, 15, so daß diese
ihre Förderung einstellen. Die Niederdruckspeicher 24, 25
arbeiten also genau in der Weise, wie dies von Niederdruck
speichern in Bremsanlagen nach dem Rückförderprinzip vorge
sehen ist. Zum Regelzyklus gehören auch Phasen der Drucker
höhung.
In diesem Fall wird das Einlaßventil 8 bis 11 geöffnet und
das Auslaßventil 16 bis 19 geschlossen.
Die Anlage kann auch zur Antriebsschlupfregelung eingesetzt
werden. Eine Antriebsschlupfregelung wird dann notwendig,
wenn die Antriebskraft des Fahrzeugmotors größer ist als das
übertragbare Drehmoment zwischen Reifen und Fahrbahn. Die
angetriebenen Räder drehen durch. Das überschüssige An
triebsmoment kann durch eine Bremskraft kompensiert werden.
Dazu wird eine Antriebsschlupfregelung vorgesehen. Diese be
inhaltet, daß das Umschaltventil 26 umgeschaltet wird. Die
Steuerkammern 32 liegen nun nicht länger an einer Unter
druckquelle, sondern an der Atmosphäre. Die Druckdifferenz
am Kolben 30 ist ausgeglichen, so daß sich nun die vorge
spannte Feder 33 ausdehnen kann. Sie verschiebt den Kolben
im Sinne einer Verkleinerung der Speicherkammer 31 und er
zeugt gleichzeitig den nötigen Vordruck für die Pumpen 14,
15. Diese werden nun angetrieben und können ihre Förderung
aufnehmen. Das aus den Speicherkammern 31 verdrängte Volumen
reicht aus, in den angetriebenen Radbremsen ein Bremsdruck
aufzubauen, der mit Schalten der entsprechenden Ein- und
Auslaßventile in gleicher Weise wie im Antiblockiermodus ge
regelt werden kann.
Die ASR-Ventile 22, 23 werden selbstverständlich umgeschal
tet, damit kein Druckabbau in den drucklosen Hauptzylinder
erfolgen kann.
Claims (2)
1. Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
bestehend
aus einem Hauptbremszylinder (1) an den über Bremsleitun gen (2, 3) mindestens eine Radbremse (4, 5, 6, 7) ange schlossen ist
aus mindestens einer nicht selbstansaugenden Pumpe (14, 15), die mit ihrer Saugseite an die Radbremsen (4, 5, 6, 7) und ihrer Druckseite an die Bremsleitung (2, 3) an schließt,
einem Niederdruckspeicher (24, 25), dessen Speicherkammer (31) mit der Saugseite der Pumpe verbindbar ist, wobei der Kolben (30), der die Speicherkammer (31) begrenzt un ter der Wirkung der Kraft einer Feder (33) steht, die versucht, die Speicherkammer (31) zu verkleinern, und wo bei der Kolben (30) einer weiteren zuschaltbaren Kraft ausgesetzt ist, die der Federkraft entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammer (31) unmittelbar und ständig mit der Saugseite der Pumpe (14, 15) verbunden ist und die Kraft der Feder (33) nur soweit kompensiert ist, daß der Niederdruckspeicher (24, 25) noch in der Lage ist Druckmittel aufzunehmen.
aus einem Hauptbremszylinder (1) an den über Bremsleitun gen (2, 3) mindestens eine Radbremse (4, 5, 6, 7) ange schlossen ist
aus mindestens einer nicht selbstansaugenden Pumpe (14, 15), die mit ihrer Saugseite an die Radbremsen (4, 5, 6, 7) und ihrer Druckseite an die Bremsleitung (2, 3) an schließt,
einem Niederdruckspeicher (24, 25), dessen Speicherkammer (31) mit der Saugseite der Pumpe verbindbar ist, wobei der Kolben (30), der die Speicherkammer (31) begrenzt un ter der Wirkung der Kraft einer Feder (33) steht, die versucht, die Speicherkammer (31) zu verkleinern, und wo bei der Kolben (30) einer weiteren zuschaltbaren Kraft ausgesetzt ist, die der Federkraft entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammer (31) unmittelbar und ständig mit der Saugseite der Pumpe (14, 15) verbunden ist und die Kraft der Feder (33) nur soweit kompensiert ist, daß der Niederdruckspeicher (24, 25) noch in der Lage ist Druckmittel aufzunehmen.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zusätzliche Kraft durch eine Un
terdruckquelle (27) gespeist ist, die mit einer Steuer
kammer (32) über ein Umschaltventil (26) verbindbar ist,
die vom Kolben (30) des Niederdruckspeichers (24, 25) be
grenzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914111165 DE4111165C2 (de) | 1991-04-06 | 1991-04-06 | Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914111165 DE4111165C2 (de) | 1991-04-06 | 1991-04-06 | Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4111165A1 true DE4111165A1 (de) | 1992-10-08 |
DE4111165C2 DE4111165C2 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=6428959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914111165 Expired - Fee Related DE4111165C2 (de) | 1991-04-06 | 1991-04-06 | Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4111165C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0622282A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-02 | Suzuki Kabushiki Kaisha | Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19535709A1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung |
DE19905660A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4640558A (en) * | 1983-07-29 | 1987-02-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Anti-skid brake system |
DE3631128A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-04-30 | Nippon Abs Ltd | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen, mit notbetriebssystem bei ausfall eines bremskreises |
DE3632630A1 (de) * | 1985-09-26 | 1987-05-14 | Nippon Abs Ltd | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen |
US4779935A (en) * | 1986-12-19 | 1988-10-25 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid apparatus for an automotive vehicle |
EP0313292A2 (de) * | 1987-10-21 | 1989-04-26 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge |
DE3800854A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung |
DE3839178A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-03 | Daimler Benz Ag | Antiblockiersystem |
EP0332399A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-13 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Hydraulisches Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge |
DE3814404A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
US4892362A (en) * | 1987-08-13 | 1990-01-09 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Antilocking apparatus for vehicle brakes |
DE3939177A1 (de) * | 1988-11-28 | 1990-06-07 | Nippon Abs Ltd | Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer fahrzeuge |
US4952002A (en) * | 1987-12-29 | 1990-08-28 | Nippon A.B.S. | Brake fluid pressure control apparatus in skid control system |
GB2235507A (en) * | 1989-08-09 | 1991-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Anti skid motor vehicle braking system |
DE3931307A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzvorrichtung |
DE3940177A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4004315A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
-
1991
- 1991-04-06 DE DE19914111165 patent/DE4111165C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4640558A (en) * | 1983-07-29 | 1987-02-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Anti-skid brake system |
DE3631128A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-04-30 | Nippon Abs Ltd | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen, mit notbetriebssystem bei ausfall eines bremskreises |
DE3632630A1 (de) * | 1985-09-26 | 1987-05-14 | Nippon Abs Ltd | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen |
US4779935A (en) * | 1986-12-19 | 1988-10-25 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid apparatus for an automotive vehicle |
US4892362A (en) * | 1987-08-13 | 1990-01-09 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Antilocking apparatus for vehicle brakes |
EP0313292A2 (de) * | 1987-10-21 | 1989-04-26 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge |
US4952002A (en) * | 1987-12-29 | 1990-08-28 | Nippon A.B.S. | Brake fluid pressure control apparatus in skid control system |
DE3800854A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung |
DE3839178A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-03 | Daimler Benz Ag | Antiblockiersystem |
EP0332399A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-13 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Hydraulisches Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge |
DE3814404A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3939177A1 (de) * | 1988-11-28 | 1990-06-07 | Nippon Abs Ltd | Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer fahrzeuge |
GB2235507A (en) * | 1989-08-09 | 1991-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Anti skid motor vehicle braking system |
DE3931307A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzvorrichtung |
DE3940177A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4004315A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-45247 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-968, April 27, 1990, Vol. 14, No. 209 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0622282A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-02 | Suzuki Kabushiki Kaisha | Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
US5435636A (en) * | 1993-04-30 | 1995-07-25 | Suzuki Kabushiki Kaisha | Antiskid brake apparatus for vehicle |
DE19535709A1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung |
DE19905660A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4111165C2 (de) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE3744071C2 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage | |
EP0636078B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
EP0531470B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes | |
DE3827366A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE4201732A1 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern | |
DE4000837B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung | |
DE4102864A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP0530340B1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage | |
DE2430167A1 (de) | Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben | |
DE4134214A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
WO1989008573A2 (en) | Brake system | |
EP0874749A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE4111165C2 (de) | Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE3804851A1 (de) | Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker | |
EP0447796B1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
DE3506853C2 (de) | ||
DE4427379C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE4035462A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4009303A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |