DE4110120A1 - Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4110120A1 DE4110120A1 DE4110120A DE4110120A DE4110120A1 DE 4110120 A1 DE4110120 A1 DE 4110120A1 DE 4110120 A DE4110120 A DE 4110120A DE 4110120 A DE4110120 A DE 4110120A DE 4110120 A1 DE4110120 A1 DE 4110120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- wheel
- fuse according
- claws
- elongated part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/022—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
- B60R25/0225—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim using a rod locked on the steering wheel rim
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
- Y10T70/5765—Rotary or swinging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5836—Wheel
- Y10T70/5841—Rotation blocking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für
Kraftfahrzeuge.
Infolge der zunehmenden Anzahl von Kraftfahrzeugdiebstählen
wurden bereits verschiedene Einrichtungen und Vorrichtungen
als Diebstahlsicherung vorgeschlagen. Einige davon sind elek
trische Einrichtungen, andere sind mechanische Vorrichtungen,
die aber alle in der einen oder anderen Richtung Nachteile
aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue,
einfache und vergleichsweise kostengünstige Vorrichtung zur
Diebstahlsicherung bzw. zur Abschreckung von Dieben anzuge
ben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in zufriedenstellender
Weise gelöst. Gemäß der Erfindung wird eine Diebstahlsiche
rung angegeben, die folgendes aufweist: ein langgestrecktes
widerstandsfähiges starres Teil mit einer im wesentlichen
dreidimensionalen wendelförmigen Hakenausbildung und mit
einer verriegelbaren Klammereinrichtung, wobei das langge
streckte Teil so ausgebildet ist, daß damit im Betrieb das
Radteil eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges zumindest teil
weise eingespannt wird. Die Hakenausbildung steht dabei in
lösbarem Eingriff mit dem Rad des Lenkrades an einer Stelle,
während die verriegelbare Klammereinrichtung das Rad des
Lenkrades an einer anderen Stelle erfaßt. Das langgestreckte
Teil ist dabei so ausgebildet, daß es weit genug über den
Umfang des Lenkrades nach außen vorsteht, so daß eine Drehung
des Lenkrades dadurch in erheblichem Maße eingeschränkt ist,
daß das langgestreckte Teil mit einem oder mehreren Teilen
des Kraftfahrzeuges in der Nähe des Lenkrades in sperrenden
Eingriff kommt.
Gemäß der Erfindung kann das langgestreckte Teil an einem
Ende oder an beiden Enden über das Lenkrad überstehen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haken
ausbildung an einem Ende oder in der Nähe eines Endes des langge
streckten Teiles vorgesehen ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung ist
vorgesehen, daß die Klammereinrichtung ein Paar von Klemm
backen oder Klauen aufweist, die so ausgelegt sind, daß sie
in einer überlappenden Anordnung in Eingriff miteinander ste
hen. Zu diesem Zweck haben sie zueinander passende Laschen
mit Ösen zur Aufnahme eines Riegels eines Schlosses, um die
Klauen miteinander zu verriegeln, welche das Rad des Lenkra
des umgreifen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß
der Erfindung ist dabei die Gesamtdicke der beiden Laschen
der Klammereinrichtung gleich der Länge des Riegels des
Schlosses. Vorzugsweise sind die beiden Klauen verschiebbar
auf dem langgestreckten Teil angeordnet.
Das langgestreckte Teil kann jede geeignete Form haben,
beispielsweise stangenförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise
wird ein rundes stangenförmiges Teil verwendet, das aus einem
geeigneten harten Werkstoff besteht, vorzugsweise aus vergü
tetem bzw. gehärtetem Stahl.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung ist
vorgesehen, daß die Hakenausbildung an ihrem einen Ende eine
in Längsrichtung verlaufende Verlängerung aufweist, die an
den wendelförmigen Bereich tangential anschließt. Die Wendel
kann jeden geeigneten Querschnitt haben, beispielsweise
viereckig sein, allerdings wird ein runder Querschnitt bevor
zugt.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung;
Fig. 2 eine Ansicht der Diebstahlsicherung gemäß
Fig. 1 von unten; und in
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Diebstahlsicherung
gemäß Fig. 1, wobei diese auf dem Lenkrad eines
Kraftfahrzeugs montiert ist.
Aus den Darstellungen in den Zeichnungen ergibt sich, daß die
dort gezeigte Diebstahlsicherung aus einer runden starren
Stange 10 besteht, die an einem Ende ein Gummibeschlagteil 12
aufweist, während das andere Ende im wesentlichen wendelför
mig zu einer Hakenausbildung 14 geformt ist. Über die Haken
bildung 14 hinaus erstreckt sich eine Verlängerung 16, die
tangential an die Wendel der Hakenausbildung 14 anschließt.
Auf der Stange 10 sind zwei Klemmbacken oder Klauen 18 ver
schiebbar angeordnet, die jeweils eine nach oben vorstehende
Lasche 20 mit einer Öffnung 34 darin aufweisen. Wenn die
Klauen 18 aufeinander zu bewegt werden und die Laschen 20
sich dabei überdecken, so bilden die Klauen 18 miteinander
und zwischeneinander eine Klammer 22, wie es in Fig. 2 ange
deutet ist. Um die Klauen 18 gegeneinander zu verriegeln, ist
ein Vorhängeschloß oder Vorlegeschloß 24 vorgesehen, das in
Fig. 3 schematisch angedeutet ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird die Hakenausbildung 14 beim
Gebrauch so angeordnet, daß sie mit dem Rad 26 des Lenkrades
des gegen Diebstahl zu sichernden Kraftfahrzeuges in Eingriff
kommt und dieses umgreift. Zu diesem Zweck wird die Hakenaus
bildung 14 so positioniert, daß die Stange 10 im wesentlichen
tangential zum Rad 26 liegt, so daß das Rad 26 in den freien
Raum 28 zwischen den Windungen der Hakenausbildung 14 einge
setzt werden kann. Die Stange 10 kann dann in einer Art Dreh
bewegung so weit bewegt werden, bis die Hakenausbildung 14 um
das Rad 26 herum greift und damit das Rad von einer in der
Draufsicht geschlossenen Windung der Hakenausbildung umfaßt
wird, wie es in Fig. 3 angedeutet ist.
Anschließend werden die Klauen 18 von einander gegenüberlie
genden Seiten des Rades 26 aufeinander zu bewegt, wobei sie
zwischeneinander das Rad 26 festklemmen. Dann wird der Riegel
30 eines Vorhänge- oder Vorlegeschlosses 24 durch die Löcher
34 in den einander überlappenden Laschen 22 hindurchgeführt,
so daß die Klauen 18 in ihrer das Rad 26 umgreifenden Stel
lung verriegelt werden.
Dabei ist deutlich zu erkennen, daß das freie Ende der Stange
10 ganz erheblich über das Rad 26 des Lenkrades seitlich
übersteht. Damit kann das Lenkrad nur über einen sehr kleinen
Kreisbogen gedreht werden, nämlich nur so weit, bis die
Stange 10 auf der einen Seite des Kreisbogens gegen einen
Sitz und auf der anderen Seite des Kreisbogens gegen die
Windschutzscheibe oder das Armaturenbrett des Fahrzeuges
anschlägt, so daß das Lenkrad auf diese Weise gegen eine
weitere Drehbewegung geschützt ist.
Die Stange 10 mit der Hakenausbildung 14 und den Klemmbacken
oder Klauen 18 besteht zweckmäßigerweise aus einem harten
Werkstoff, der sich nicht leicht, wenn überhaupt, durch
schneiden oder durchsägen läßt, beispielsweise aus gehärtetem
Stahl. Außerdem weist der Riegel 30 des Vorhängeschlosses 24
zweckmäßigerweise eine Länge auf, die nur geringfügig größer
ist als die Gesamtdicke der beiden einander überdeckenden
Laschen 20. Dadurch wird es schwierig, zwischen den Laschen
20 und dem Vorhängeschloß 24 eine Säge oder ein anderes Gerät
einzusetzen, um das Vorhängeschloß 24 gewaltsam zu entfernen
oder den Riegel 30 durchzusägen, weil kein Spiel vorhanden
ist, das einen entsprechenden Angriff ermöglicht.
Das Gummiteil 12 am anderen Ende der Stange 10 ist zum Schutz
des Sitzes oder von anderen Teilen des Kraftfahrzeuges vorge
sehen, die sonst beschädigt werden könnten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung behindert nicht nur eine
Drehung des Lenkrades in einem solchen Maße, wie es zum Führen
eines Kraftfahrzeuges erforderlich ist, sondern sie läßt sich
auch nur mit großen Schwierigkeiten entfernen. Außerdem ist die
Anordnung deutlich sichtbar und bildet somit keine hochwirksame
Diebstahlsicherung und Abschreckung gegenüber Dieben.
Claims (9)
1. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge,
gekennzeichnet durch,
ein langgestrecktes robustes starres Teil (10), das eine im wesentlichen dreidimensionale wendelförmige Hakenausbildung (14) sowie eine verriegelbare Klammereinrichtung (18, 20, 22, 24) aufweist,
wobei das langgestreckte Teil (10) so ausgebildet ist, daß es im Gebrauch das Rad (26) eines Lenkrades eines Kraftfahrzeu ges zumindest teilweise einspannt, wobei die Hakenausbildung (14) an einer Stelle des Lenkrades mit dem Rad (26) des Lenkrades in lösbarem Eingriff steht, während die verriegel bare Klammereinrichtung (18, 20, 22, 24) an einer anderen Stelle des Lenkrades das Rad (26) des Lenkrades umgreift,
wobei das langgestreckte Teil (10) ferner so ausgelegt ist, daß es über das Lenkrad nach außen ausreichend weit vorsteht, um eine Drehbewegung des Lenkrades dadurch zu begrenzen, daß das langgestreckte Teil (10) mit einem oder mehreren Teilen des Fahrzeuges in Eingriff kommt, die sich im Fahrzeuginnen raum in der Nähe des Lenkrades befinden.
ein langgestrecktes robustes starres Teil (10), das eine im wesentlichen dreidimensionale wendelförmige Hakenausbildung (14) sowie eine verriegelbare Klammereinrichtung (18, 20, 22, 24) aufweist,
wobei das langgestreckte Teil (10) so ausgebildet ist, daß es im Gebrauch das Rad (26) eines Lenkrades eines Kraftfahrzeu ges zumindest teilweise einspannt, wobei die Hakenausbildung (14) an einer Stelle des Lenkrades mit dem Rad (26) des Lenkrades in lösbarem Eingriff steht, während die verriegel bare Klammereinrichtung (18, 20, 22, 24) an einer anderen Stelle des Lenkrades das Rad (26) des Lenkrades umgreift,
wobei das langgestreckte Teil (10) ferner so ausgelegt ist, daß es über das Lenkrad nach außen ausreichend weit vorsteht, um eine Drehbewegung des Lenkrades dadurch zu begrenzen, daß das langgestreckte Teil (10) mit einem oder mehreren Teilen des Fahrzeuges in Eingriff kommt, die sich im Fahrzeuginnen raum in der Nähe des Lenkrades befinden.
2. Sicherung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das langgestreckte Teil (10) über das eine Ende des
Lenkrades vorsteht.
3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hakenausbildung (14) an dem einen Ende oder in der
Nähe des einen Endes des langgestreckten Teiles (10) vorgese
hen ist.
4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klammereinrichtung (18, 20, 22, 24) ein Paar von
Klauen (18) aufweist, die das Rad (26) des Lenkrades umgrei
fend an diesem verriegelbar und/oder verschließbar sind,
wobei sie das Rad zwischeneinander einklemmen.
5. Sicherung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klauen (18) einander überlappend miteinander in Ein
griff bringbar sind und übereinander passende Laschen (20)
mit hindurchgehenden Ösen oder Öffnungen (34) zur Aufnahme
des Riegels (30) eines Vorlegeschlosses (24) zur Verriegelung
miteinander aufweisen.
6. Sicherung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klauen (18) verschiebbar auf dem langgestreckten Teil
(10) angeordnet sind.
7. Sicherung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das langgestreckte Teil (10) in Form einer runden Stange
ausgebildet ist.
8. Sicherung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wendelförmige Hakenausbildung (14) einen runden
Querschnitt besitzt.
9. Sicherung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen den nebeneinander liegenden Windun
gen der wendelförmigen Hakenausbildung (14) größer ist als
der Durchmesser des Rades (26) des Lenkrades.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA902329 | 1990-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110120A1 true DE4110120A1 (de) | 1991-10-02 |
Family
ID=25580060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4110120A Ceased DE4110120A1 (de) | 1990-03-27 | 1991-03-27 | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5212973A (de) |
AU (1) | AU650007B2 (de) |
DE (1) | DE4110120A1 (de) |
FR (1) | FR2660266B1 (de) |
GB (1) | GB2242658B (de) |
IT (1) | IT1245363B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0605167A1 (de) * | 1992-12-29 | 1994-07-06 | Metro Products (Accessories & Leisure) Limited | Fahrzeugdiebstahl-Sicherungsvorrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0782169A (ja) * | 1993-09-13 | 1995-03-28 | Toray Ind Inc | 創傷治療剤 |
US5713228A (en) * | 1994-03-25 | 1998-02-03 | Huang; E-Tao | Automobile steering lock |
US5460021A (en) * | 1994-05-09 | 1995-10-24 | Taylor; Martin B. | Golf car security apparatuses |
IT1277849B1 (it) * | 1994-09-19 | 1997-11-12 | Guglielmo Riccitelli | Antifurto per il bloccaggio del volante di qualsiasi tipo di autoveicolo. |
US6553797B2 (en) * | 2001-02-05 | 2003-04-29 | Bryan Witchey | Skid steer lock |
US6460385B1 (en) * | 2001-12-07 | 2002-10-08 | Robert A. Vito | Column lock device |
US20040129038A1 (en) * | 2002-05-20 | 2004-07-08 | Vercoe Todd L. | Secure gun display |
GB2399326A (en) * | 2003-03-08 | 2004-09-15 | Jeffrey Colin Hughes | Vehicle steering wheel lock |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1193679A (en) * | 1916-08-08 | T-tttw f | ||
US512980A (en) * | 1894-01-16 | Permutation-padlock | ||
US1429334A (en) * | 1920-11-05 | 1922-09-19 | Frederick M Furber | Automobile lock |
US1443285A (en) * | 1922-07-28 | 1923-01-23 | Justin M Smith | Safety locking attachment |
US1585346A (en) * | 1923-12-26 | 1926-05-18 | Raymond G Hallock | Carburetor adjuster and gasoline-line-locking device |
GB1007711A (en) * | 1960-10-06 | 1965-10-22 | Kitty Zaidener | Anti-theft device for road vehicles |
GB1269813A (en) * | 1968-04-16 | 1972-04-06 | Stayput Engineering Pty Ltd | A motor vehicle anti-theft device |
AU8676575A (en) * | 1968-04-16 | 1977-05-26 | Stayput Engineering Pty Ltd | Anti-theft device for motor vehicles |
US3534826A (en) * | 1968-08-15 | 1970-10-20 | Nasa | Air-cushion lift pad |
US4103524A (en) * | 1977-03-10 | 1978-08-01 | Ronald A. Mitchell | Theftproof steering wheel lock |
DE2718291A1 (de) * | 1977-04-25 | 1978-10-26 | Bojak Kurt | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge |
IT7823416V0 (it) * | 1978-11-29 | 1978-11-29 | Dal Monte Casoni Dario | Dispositivo antifurto, applicabile su volanti di autoveicoli ed atto ad impedirne la rotazione. |
GB2039840A (en) * | 1978-12-12 | 1980-08-20 | Owensmith A | Vehicle Anti-theft Device |
IT7920503V0 (it) * | 1979-01-15 | 1979-01-15 | Aliprandi Cambi Simplex | Dispositivo antifurto perfezionato, di tipo meccanico, per autoveicoli. |
FR2468488A1 (fr) * | 1979-10-26 | 1981-05-08 | Imbert Daniel | Antivol a helice pour automobiles |
US4407146A (en) * | 1979-11-29 | 1983-10-04 | Omco, Inc. | Gas meter lock assembly |
US4409804A (en) * | 1981-04-01 | 1983-10-18 | Sork Mark P | Vehicle anti-theft locking device |
SU1186543A1 (ru) * | 1984-01-02 | 1985-10-23 | Rizhskij Proizv Ob Vef | Противоугонное устройство для транспортного средства |
US4747279A (en) * | 1987-05-04 | 1988-05-31 | Wolo Manufacturing Corp. | Automobile security device for locking a floor-mounted gearshift lever |
US4825671A (en) * | 1988-04-07 | 1989-05-02 | Wu Wen Y | Combined lock for a steering wheel and a hand brake |
US4974433A (en) * | 1989-11-03 | 1990-12-04 | Wang Jin Yuan | Car lock for locking both the steering wheel and a stereo receiver of a car |
US5107691A (en) * | 1990-01-02 | 1992-04-28 | Wu Wen Yin | Car lock |
US4970884A (en) * | 1990-02-07 | 1990-11-20 | Wolo Manufacturing Corporation | Steering wheel lock |
-
1991
- 1991-03-26 US US07/675,410 patent/US5212973A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-26 GB GB9106385A patent/GB2242658B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-26 AU AU73780/91A patent/AU650007B2/en not_active Ceased
- 1991-03-27 DE DE4110120A patent/DE4110120A1/de not_active Ceased
- 1991-03-27 IT IT91MI816 patent/IT1245363B/it active IP Right Grant
- 1991-03-27 FR FR9103718A patent/FR2660266B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0605167A1 (de) * | 1992-12-29 | 1994-07-06 | Metro Products (Accessories & Leisure) Limited | Fahrzeugdiebstahl-Sicherungsvorrichtung |
US5454241A (en) * | 1992-12-29 | 1995-10-03 | Metro Products (Accessories & Leisure) Limited | Vehicle steering wheel anti theft device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2242658A (en) | 1991-10-09 |
IT1245363B (it) | 1994-09-20 |
FR2660266A1 (fr) | 1991-10-04 |
ITMI910816A0 (it) | 1991-03-27 |
GB2242658B (en) | 1994-01-19 |
ITMI910816A1 (it) | 1992-09-27 |
AU7378091A (en) | 1991-10-03 |
AU650007B2 (en) | 1994-06-09 |
GB9106385D0 (en) | 1991-05-15 |
FR2660266B1 (fr) | 1995-08-25 |
US5212973A (en) | 1993-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018254T2 (de) | Verbessertes Fahrradschloss. | |
DE3433686C2 (de) | ||
EP0566857B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen | |
DE2818943A1 (de) | Schloss fuer ein fahrrad o.dgl. mit befestigungsteil | |
DE69418593T2 (de) | Drehbarer schalter für kraftfahrzeuge | |
DE102017010602A1 (de) | Befestiger | |
DE60102979T2 (de) | Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung | |
DE4110120A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge | |
DE69505987T2 (de) | Kraftfahrzeug-sicherungsvorrichtung | |
DE2836530C3 (de) | Rahmenschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge | |
DE1625497B1 (de) | Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger | |
EP0763640B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE3627334C2 (de) | ||
EP0261571B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen gegen Diebstahl | |
EP1323600A1 (de) | Lenksäulenmodul mit Lenkschlosssicherung | |
EP1088363B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne | |
DE19910075C1 (de) | Halterungsvorrichtung für eine Diebstahlschutzvorrichtung | |
DE29817285U1 (de) | Halbkreisförmiges Scheibenlenkradschloß | |
DE3128407C2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE4011836A1 (de) | Sicherungshebel fuer kraftfahrzeuge | |
DE29802696U1 (de) | Aufwickelbares Seiltrommelschloß | |
DE9409811U1 (de) | Lenkradsperre | |
DE4116884A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge zur blockierung des schalthebels | |
DE8604621U1 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE19806510A1 (de) | Aufwickelbares Seiltrommelschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |