[go: up one dir, main page]

EP1088363B1 - Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne Download PDF

Info

Publication number
EP1088363B1
EP1088363B1 EP99938163A EP99938163A EP1088363B1 EP 1088363 B1 EP1088363 B1 EP 1088363B1 EP 99938163 A EP99938163 A EP 99938163A EP 99938163 A EP99938163 A EP 99938163A EP 1088363 B1 EP1088363 B1 EP 1088363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
screw thread
slipping clutch
rotating body
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99938163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1088363A1 (de
Inventor
Uwe Militz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1088363A1 publication Critical patent/EP1088363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1088363B1 publication Critical patent/EP1088363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a rod antenna according to the genus of the main claim.
  • DE 297 05 308 U describes a short rod antenna for Motor vehicles known in which the antenna rod has a screw connection provided with an adhesive cannot be removed is connected to a lock, e.g. a cylinder insert for a key.
  • a lock e.g. a cylinder insert for a key.
  • On the antenna rod facing away from the lock has an insertion opening for a locking pin.
  • the locking pin points at its end insertable into the insertion opening as Circumferential groove-shaped recess for the engagement of a Lock bolt on, in the area of the insertion opening is registered and in the locked state in the Circumferential groove engages.
  • the locking pin points to his end facing the antenna base has a threaded section on and is thus in an associated threaded hole of the Antenna base can be screwed in. This screw connection too between the threaded section and the threaded hole can be done with a Glue fixed.
  • the antenna rod can from Antenna base can only be solved by using a lock
  • the inventive device with the features of The main claim has the advantage that in the antenna base a rotatable slip clutch is provided that the Slipping clutch cooperates with the screw thread so that a rotation of the slip clutch Screw thread takes place, and that a rotating body of the Antenna foot encased the slip clutch elastically, so that at a rotary movement of the rotating body for fastening a Antenna rod of the rod antenna via the screw thread on the Fastening surface the slip clutch is carried by the rotating body and during a rotary movement of the rotating body to release the on the mounting surface attached antenna rod over the screw thread of the The rotating body slides over the slip clutch.
  • the antenna rod can be protected against unauthorized removal secure, because loosening the antenna rod is not easy a rotary movement of the rotating body can be brought about but also the use of a clamping tool requires.
  • the rotating body in the area the slip clutch has elastic material on the Slip clutch is present.
  • one can elastic covering of the slip clutch by the rotating body particularly simple and without additional material realize so that to guide the slip clutch through the Rotating body when attaching the antenna rod to the Mounting surface no additional components, such as. B. mechanical spring elements are required. So be also saved costs.
  • Embodiments of the invention are in the drawing shown and in the following description explained.
  • 1 shows a section through a Rod antenna with a device for fastening the Rod antenna on a mounting surface
  • Figure 2 a first Embodiment of an inventive Fastening device
  • Figure 3 shows a second Embodiment of an inventive Fastening device
  • Figure 4 a third Embodiment of an inventive Fastening device.
  • 1 denotes a rod antenna with a Antenna rod 35, which is coaxial to a screw thread 15 arranged and fixed with an axis of rotation 25 Screw thread 15 is connected.
  • the screw thread 15 is provided on a screw 45, which in a Screwed opening 50 of a mounting surface 5 screwed can be, so that the antenna rod 35 of the rod antenna 1 the mounting surface 5 can be screwed.
  • the Mounting surface 5 can be part of a Be vehicle body.
  • the mounting surface 5 is but also for any other location for Rod antennas.
  • the screw thread 15 is part of a Antenna base 10 of the rod antenna 1.
  • the antenna base 10 has a rotatable slip clutch 20, so with the Screw thread 15 cooperates that by a rotary movement the slip clutch 20 a rotation of the screw thread 15 he follows. This can be done as shown in the example in FIG. 1 the slip clutch 20 coaxial with the screw thread 15 in Antenna base 10 provided and fixed with the axis of rotation 25 be connected to the screw thread 15.
  • the antenna base 10 further comprises a rotating body 30 which is concentric with the Axis of rotation 25 the antenna rod 35 in which the Fastening surface 5 facing part of the rod antenna 1 envelops.
  • the slip clutch 20 is thereby from the rotating body 30 covered with elastic.
  • the rod antenna 1 is screwed onto the mounting surface 5 as follows: The rotating body 30 is rotated in the direction of rotation required for screwing the antenna rod 35 to the mounting surface 5, whereby the sliding clutch 20 is carried along by the rotating body 30 by the elastic covering of the slip clutch 20 and the screw 45 with the screw thread 15 in the Screwing the antenna rod 35 to the mounting surface 5 rotates the required direction.
  • the bolt 45 can thus be screwed into the screw opening 50.
  • a loosening of the rod antenna 1 from the mounting surface 5 is possible by a corresponding rotary movement of the antenna rod 35, which is firmly connected to the screw thread 15 via the axis of rotation 25, at the locations of the antenna rod 35 that are not enclosed by the rotating body 30.
  • the diameter of the antenna rod 35 is significantly smaller than that of the rotating body 30, especially in the area of the slip clutch 20, an increased effort is required for such a release of the rod antenna 1 from the fastening surface 5.
  • This process of detaching the rod antenna 1 from the fastening surface 5 is further complicated if the antenna rod 35 has a metallic surface that is not as easy to grip as, for example, a plastic surface of the rotating body 30.
  • FIG. 2 shows a cross section of the slip clutch 20 perpendicular to the axis of rotation 25 according to a first Embodiment.
  • the elastic is also shown Envelope of the slip clutch 20 by the rotating body 30, the in that the rotating body 30 in the area of Slipping clutch 20 has elastic material on the Slip clutch 20 is present.
  • the slip clutch 20 has one Wreath of teeth 55, which are sawtooth-shaped against the Direction of rotation for screwing the antenna rod 35 to the Mounting surface 5 are curved, this direction of rotation is marked by an arrow in Figure 2.
  • the elastic Material of the rotating body 30 lies on the tips of the teeth 55 on.
  • the rotating body 30 in the direction of rotation Screw the antenna rod 35 to the Fastening surface 5 moves, the teeth 55 hook in elastic material of the rotating body 30 and the Slip clutch 20 can with the rotating body 30 in this Direction of rotation.
  • the rotating body 30 in the opposite direction of rotation to release the on the Mounting surface 5 screwed antenna rod 35 moved the teeth 55 can not in the elastic material of the rotating body 30. Rather, the elastic glides Material of the rotating body 30 over the teeth 55 because the Teeth 55 exactly in this direction of rotation to loosen the Antenna rod 35 curved from the mounting surface 5 are.
  • the rotating body 30 in the area of Slip clutch 20 are pressed against this, so that too when the rotary body 30 rotates to loosen the the mounting surface 5 attached antenna rod 35 of the Rotating body 30 carries the slip clutch 20 and on this Way of the bolts 45 from the screw opening 50 is turned out.
  • a certain Anti-theft protection achieved because to remove the rod antenna 1 from the mounting surface 5 to avoid excessive Force tongs are required.
  • On the other hand thereby ensuring that the antenna rod is at all can be detached from the mounting surface 5. This is e.g. B. then of advantage if the antenna rod 35 is defective and to be replaced.
  • FIG 3 shows a second embodiment of a Fastening device according to the invention.
  • the elastic covering of the slip clutch 20 by mechanical Spring elements 40 The slip clutch 20 is, as in Figure 2 described, constructed and also in cross section shown.
  • the rotating body 30 now consists at least in The area of the slip clutch 20 is not made of elastic material but for example from a hard plastic jacket and is also not on the slip clutch 20.
  • the mechanical spring elements 40 each comprise a web 65, which is rotatable via a swivel 60 with an inner wall 70 of the rotating body 30 is connected. Each web is 65 additionally by a spring 75 with the inner wall 70 connected.
  • the springs 75 are each on the side of the associated web 65 arranged in the Direction of rotation of the rotating body 30 for screwing the Antenna rod 35 on the mounting surface 5 has. This Direction of rotation is also in Figure 3 by an arrow shown.
  • the webs 65 extend into the area of Teeth 55 into it. If the rotating body 30 in the direction of rotation, to screw the antenna rod 35 to the Mounting surface 5 is required to move, so grab the webs 65 in the teeth 55, the associated springs 75 can be stretched. The spring force of the springs 75 then the slip clutch 20 is rotated with the rotating body 30, whereby the screw bolt 45 into the screw opening 50 turned and the antenna rod 35 on the mounting surface 5 can be screwed tight.
  • each Slip clutch 20 is provided. This number can vary as needed be chosen larger or smaller.
  • a mechanical spring element 40 is provided for each tooth 55. However, fewer mechanical spring elements 40 can also be used be provided to save material. The burden on the then individual mechanical spring elements 40 when screwing the antenna rod 35 to the Mounting surface 5 increased.
  • FIGS. 2 and 3 show a third embodiment of a Fastening device according to the invention.
  • the slip clutch 20 is as in FIGS. 2 and 3 described constructed and also in cross section shown.
  • the rotating body 30 in the embodiment according to Figure 4 at least in the area of the slip clutch 20 elastic material but for example from a hard Plastic sheath and is also not due to the slip clutch 20 on.
  • the mechanical sheet metal spring cage 80 On the inner wall 70 of the rotating body 30 is the mechanical sheet metal spring cage 80 and encloses the Slip clutch 20. Project from the mechanical sheet spring cage 80 four webs 65 in the area of the teeth 55 of the slip clutch 20 in.
  • the webs 65 are in one piece with the mechanical sheet metal spring cage 80 connected and like this for example made of sheet metal.
  • the webs 65 are elastically connected to the metal spring cage 80 and in that direction of rotation angled toward the inner wall 70, to screw the antenna rod 35 to the Mounting surface 5 required and in Figure 4 by an arrow is shown.
  • the teeth 55 of the slip clutch 20, however, are curved against this direction of rotation. According to the description of the second embodiment the webs 65 engage the teeth 55 when the rotating body 30 in the direction of rotation, which is used to screw the Antenna rod 35 required on the mounting surface 5 is moved.
  • FIG. 4 four webs 65 are shown with eight teeth 55 of the slip clutch 20, so that not 55 for each tooth Web 65 is provided. However, more can be done fewer webs 65 may be provided.

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Befestigung einer Stabantenne nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.
Aus der am 3.12.1998 später veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 197 22 372 A1 ist bereits eine Befestigungsvorrichtung für eine Antenne bekannt, bei der ein Antennenfuß einen Schraubbolzen umfaßt und der Antennenfuß an einer Befestigungsfläche mittels einer Verriegelungsmutter befestigbar ist.
Aus der DE 297 05 308 U ist eine Kurzstabantenne für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der der Antennenstab über eine mit einem Kleber versehene Schraubverbindung unlösbar mit einem Schloß verbunden ist, dass z.B. einen Zylindereinsatz für einen Schlüssel aufweist. An der dem Antennenstab abgewandten Seite weist das Schloß eine Einstecköffnung für einen Verriegelungsstift auf. Der Verriegelungsstift weist an seinem in die Einstecköffnung einführbaren Ende eine als Umfangsnut ausgebildete Ausnehmung für den Eingriff eines Schloßriegels auf, der im Bereich der Einstecköffnung angeoerdnet ist und im Verriegelungszustand in die Umfangsnut eingreift. Der Verriegelungsstift weist an seinem dem Antennensockel zugekehrten Ende einen Gewindeabschnitt auf und ist damit in eine zugeordnete Gewindebohrung des Antennensockels eindrehbar. Auch diese Schraubverbindung zwischen Gewindeabschnitt und Gewindebohrung kann mit einem Kleber fixiert sein. Der Antennenstab kann vom Antennensockel nur dadurch gelöst werden, dass mit Hilfe eines zum Schloß passenden Schlüssels die Verriegelung zwischen Schloß und Verriegelungsstift aufgehoben wird.
Aus der US 5 642 972 ist eine unidirektionale Schraubverbindung bekannt, die von Hand betätigt werden kann, jedoch zum Lösen ein Werkzeug erfordert. Dazu ist über die Schraube ein Drehknopf gestülpt. Zwischen dem Drehknopf und der Schraube befindet sich eine unidirektionale Ratsche. Die Ratsche ermöglicht es, die Schraube im Uhrzeigersinn mittels des Knopfes festzudrehen. Bei einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn verhindert die Ratsche ein Lösen der Schraube, so dass ein Werkzeug erforderlich ist, um die Schraube zu lösen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß im Antennenfuß eine drehbare Rutschkupplung vorgesehen ist, daß die Rutschkupplung so mit dem Schraubgewinde zusammenwirkt, daß durch eine Drehbewegung der Rutschkupplung eine Verdrehung des Schraubgewindes erfolgt, und daß ein Drehkörper des Antennenfußes die Rutschkupplung elastisch umhüllt, so daß bei einer Drehbewegung des Drehkörpers zur Befestigung eines Antennenstabes der Stabantenne über das Schraubgewinde an der Befestigungsfläche die Rutschkupplung vom Drehkörper mitgeführt wird und bei einer Drehbewegung des Drehkörpers zum Lösen des an der Befestigungsfläche befestigten Antennenstabes über das Schraubgewinde der Drehkörper über die Rutschkupplung gleitet. Auf diese Weise läßt sich der Antennenstab gegen unbefugtes Entfernen sichern, da ein Lösen des Antennenstabes nicht einfach durch eine Drehbewegung des Drehkörpers bewirkt werden kann, sondern zusätzlich den Einsatz eines Klemmwerkzeuges erfordert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, daß der Drehkörper im Bereich der Rutschkupplung elastisches Material aufweist, das an der Rutschkupplung anliegt. Auf diese Weise läßt sich eine elastische Umhüllung der Rutschkupplung durch den Drehkörper besonders einfach und ohne zusätzlichen Materialaufwand realisieren, so daß zur Führung der Rutschkupplung durch den Drehkörper bei der Befestigung des Antennenstabes an der Befestigungsfläche keine zusätzlichen Bauteile, wie z. B. mechanische Federelemente erforderlich sind. Somit werden auch Kosten eingespart.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch eine Stabantenne mit einer Vorrichtung zur Befestigung der Stabantenne an einer Befestigungsfläche, Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 kennzeichnet 1 eine Stabantenne mit einem Antennenstab 35, der koaxial zu einem Schraubgewinde 15 angeordnet und über eine Drehachse 25 fest mit dem Schraubgewinde 15 verbunden ist. Das Schraubgewinde 15 ist dabei auf einem Schraubbolzen 45 vorgesehen, der in eine Schrauböffnung 50 einer Befestigungsfläche 5 eingedreht werden kann, so daß der Antennenstab 35 der Stabantenne 1 an der Befestigungsfläche 5 festgeschraubt werden kann. Die Befestigungsfläche 5 kann dabei beispielsweise Teil einer Fahrzeugkarosserie sein. Die Befestigungsfläche 5 steht jedoch auch für beliebige andere Anbringungsorte für Stabantennen. Das Schraubgewinde 15 ist Teil eines Antennenfußes 10 der Stabantenne 1. Der Antennenfuß 10 weist eine drehbare Rutschkupplung 20 auf, die so mit dem Schraubgewinde 15 zusammenwirkt, daß durch eine Drehbewegung der Rutschkupplung 20 eine Verdrehung des Schraubgewindes 15 erfolgt. Dazu kann wie im Beispiel von Figur 1 dargestellt die Rutschkupplung 20 koaxial zum Schraubgewinde 15 im Antennenfuß 10 vorgesehen und über die Drehachse 25 fest mit dem Schraubgewinde 15 verbunden sein. Der Antennenfuß 10 umfaßt weiterhin einen Drehkörper 30, der konzentrisch zur Drehachse 25 den Antennenstab 35 in dem der Befestigungsfläche 5 zugewandten Teil der Stabantenne 1 umhüllt. Die Rutschkupplung 20 wird dabei vom Drehkörper 30 elastisch umhüllt.
Das Festschrauben der Stabantenne 1 an der Befestigungsfläche 5 wird wie folgt realisiert:
Der Drehkörper 30 wird in die zur Verschraubung des Antennenstabes 35 mit der Befestigungsfläche 5 erforderlichen Drehrichtung gedreht, wobei durch die elastische Umhüllung der Rutschkupplung 20 durch den Drehkörper 30 die Rutschkupplung 20 vom Drehkörper 30 mitgeführt wird und den Schraubbolzen 45 mit dem Schraubgewinde 15 in der zum Festschrauben des Antennenstabes 35 an der Befestigungsfläche 5 erforderlichen Richtung dreht. Der Schraubbolzen 45 kann so in der Schrauböffnung 50 festgeschraubt werden. Ist die Stabantenne 1 an der Befestigungsfläche 5 festgeschraubt, so führt eine Drehbewegung des Drehkörpers 30 in einer Drehrichtung zum Herausschrauben des Schraubbolzen 45 aus der Schrauböffnung 50 und damit zum Lösen des an der Befestigungsfläche 5 befestigten Antennenstabes 35 zum Gleiten des Drehkörpers 30 über die Rutschkupplung 20. Die Rutschkupplung 20 wird in diesem Fall nicht vom Drehkörper 30 mitgeführt, so daß auch der Schraubbolzen 45 nicht aus der Schrauböffnung 50 herausgedreht wird und die Stabantenne 1 weiterhin an der Befestigungsfläche 5 festgeschraubt bleibt. Ein Lösen der Stabantenne 1 von der Befestigungsfläche 5 ist zwar durch eine entsprechende Drehbewegung des Antennenstabes 35, der mit dem Schraubgewinde 15 über die Drehachse 25 fest verbunden ist, an den Stellen des Antennenstabes 35 möglich, die nicht vom Drehkörper 30 umschlossen sind. Da jedoch der Durchmesser des Antennenstabes 35 deutlich kleiner als der des Drehkörpers 30 vor allem im Bereich der Rutschkupplung 20 ist, ist ein erhöhter Kraftaufwand für ein solches Lösen der Stabantenne 1 von der Befestigungsfläche 5 erforderlich. Dieser Lösungsvorgang der Stabantenne 1 aus der Befestigungsfläche 5 wird zusätzlich erschwert, wenn der Antennenstab 35 eine metallische Oberfläche aufweist, die nicht so griffig ist wie beispielsweise eine Kunststoffoberfläche des Drehkörpers 30.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt der Rutschkupplung 20 senkrecht zur Drehachse 25 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist auch die elastische Umhüllung der Rutschkupplung 20 durch den Drehkörper 30, die dadurch erfolgt, daß der Drehkörper 30 im Bereich der Rutschkupplung 20 elastisches Material aufweist, das an der Rutschkupplung 20 anliegt. Die Rutschkupplung 20 weist einen Kranz von Zähnen 55 auf, die sägezahnförmig gegen die Drehrichtung zum Festschrauben des Antennenstabes 35 an der Befestigungsfläche 5 gekrümmt sind, wobei diese Drehrichtung durch einen Pfeil in Figur 2 markiert ist. Das elastische Material des Drehkörpers 30 liegt an den spitzen der Zähne 55 an. Wird nun der Drehkörper 30 in die Drehrichtung zum Festschrauben des Antennenstabes 35 an der Befestigungsfläche 5 bewegt, so haken sich die Zähne 55 im elastischen Material des Drehkörpers 30 ein und die Rutschkupplung 20 kann mit dem Drehkörper 30 in dieser Drehrichtung mitgeführt werden. Wird hingegen der Drehkörper 30 in entgegengesetzter Drehrichtung zum Lösen des an der Befestigungsfläche 5 festgeschraubten Antennenstabes 35 bewegt, so können die Zähne 55 nicht im elastischen Material des Drehkörpers 30 einhaken. Vielmehr gleitet das elastische Material des Drehkörpers 30 über die Zähne 55 hinweg, da die Zähne 55 genau in dieser Drehrichtung zum Lösen des Antennenstabes 35 von der Befestigungsfläche 5 gekrümmt sind. Durch Verwendung eines Klemmwerkzeuges, beispielsweise einer Zange, kann der Drehkörper 30 im Bereich der Rutschkupplung 20 gegen diese gedrückt werden, so daß auch bei einer Drehbewegung des Drehkörpers 30 zum Lösen des an der Befestigungsfläche 5 befestigten Antennenstabes 35 der Drehkörper 30 die Rutschkupplung 20 mitführt und auf diese Weise der Schraubbolzen 45 aus der Schrauböffnung 50 herausgedreht wird. Auf diese Weise wird ein gewisser Diebstahlschutz erreicht, da zum Entfernen der Stabantenne 1 von der Befestigungsfläche 5 zur Vermeidung von übermäßigem Kraftaufwand eine Zange erforderlich ist. Andererseits ist dadurch sichergestellt, daß der Antennenstab sich überhaupt von der Befestigungsfläche 5 lösen läßt. Dies ist z. B. dann von Vorteil, wenn der Antennenstab 35 defekt ist und ausgetauscht werden soll.
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung. Dabei erfolgt die elastische Umhüllung der Rutschkupplung 20 durch mechanische Federelemente 40. Die Rutschkupplung 20 ist dabei, wie in Figur 2 beschrieben, aufgebaut und ebenfalls im Querschnitt dargestellt. Der Drehkörper 30 besteht nun zumindest im Bereich der Rutschkupplung 20 nicht aus elastischem Material sondern beispielsweise aus einem harten Kunststoffmantel und liegt auch nicht an der Rutschkupplung 20 an. Die mechanischen Federelemente 40 umfassen jeweils einen Steg 65, der über ein Drehgelenk 60 drehbar mit einer Innenwand 70 des Drehkörpers 30 verbunden ist. Jeder Steg 65 ist zusätzlich durch eine Feder 75 mit der Innenwand 70 verbunden. Die Federn 75 sind dabei jeweils auf der Seite des zugehörigen Steges 65 angeordnet, die in die Drehrichtung des Drehkörpers 30 zum Festschrauben des Antennenstabes 35 an der Befestigungsfläche 5 weist. Diese Drehrichtung ist auch in Figur 3 durch einen Pfeil dargestellt. Die Stege 65 reichen bis in den Bereich der Zähne 55 hinein. Wird der Drehkörper 30 in der Drehrichtung, die zum Festschrauben des Antennenstabes 35 an der Befestigungsfläche 5 erforderlich ist, bewegt, so greifen die Stege 65 in die Zähne 55, wobei die zugehörigen Federn 75 gedehnt werden. Durch die Federkraft der Federn 75 wird dann die Rutschkupplung 20 mit dem Drehkörper 30 mitgedreht, wodurch der Schraubbolzen 45 in die Schrauböffnung 50 eingedreht und der Antennenstab 35 an der Befestigungsfläche 5 festgeschraubt werden kann. Ist der Antennenstab 35 an der Befestigungsfläche 5 festgeschraubt und wird der Drehkörper 30 in die Drehrichtung bewegt, die zum Lösen der Schraubverbindung erforderlich ist, so werden die Stege 65 von den Zähnen 55 der Rutschkupplung 20 in Richtung zur Innenwand 70 gedrückt, so daß der Drehkörper 30 über die Rutschkupplung 20 gleiten kann, ohne daß sich die Stege 65 mit den Zähnen 55 verhaken.
Gemäß Figur 2 und Figur 3 sind jeweils 8 Zähne 55 für die Rutschkupplung 20 vorgesehen. Diese Zahl kann je nach Bedarf größer oder kleiner gewählt werden. Gemäß Figur 3 ist für jeden Zahn 55 ein mechanisches Federelement 40 vorgesehen. Es können jedoch auch weniger mechanische Federelemente 40 vorgesehen sein, um Material zu sparen. Die Belastung an den einzelnen mechanischen Federelementen 40 wird dann jedoch beim Festschrauben des Antennenstabes 35 an der Befestigungsfläche 5 erhöht.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung. Dabei erfolgt die elastische Umhüllung der Rutschkupplung 20 durch mechanische Federelemente in Form eines mechanischen Blechfederkäfigs 80. Die Rutschkupplung 20 ist dabei wie in Figur 2 und 3 beschrieben aufgebaut und ebenfalls im Querschnitt dargestellt. Wie auch beim zweiten Ausführungsbeispiel besteht der Drehkörper 30 beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 zumindest im Bereich der Rutschkupplung 20 nicht aus elastischem Material sondern beispielsweise aus einem harten Kunststoffmantel und liegt auch nicht an der Rutschkupplung 20 an. An der Innenwand 70 des Drehkörpers 30 liegt der mechanische Blechfederkäfig 80 an und umschließt die Rutschkupplung 20. Vom mechanischen Blechfederkäfig 80 ragen vier Stege 65 in den Bereich der Zähne 55 der Rutschkupplung 20 hinein. Die Stege 65 sind dabei einstückig mit dem mechanischen Blechfederkäfig 80 verbunden und wie dieser beispielsweise aus Blech gebildet. Die Stege 65 sind elastisch mit dem Blechfederkäfig 80 verbunden und in diejenige Drehrichtung zur Innenwand 70 hin abgewinkelt, die zum Festschrauben des Antennenstabes 35 an der Befestigungsfläche 5 erforderlich und in Figur 4 durch einen Pfeil dargestellt ist. Die Zähne 55 der Rutschkupplung 20 hingegen sind entgegen dieser Drehrichtung gekrümmt. Gemäß der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels greifen die Stege 65 in die Zähne 55, wenn der Drehkörper 30 in der Drehrichtung, die zum Festschrauben des Antennenstabes 35 an der Befestigungsfläche 5 erforderlich ist, bewegt wird. Auf diese Weise wird dann die Rutschkupplung 20 mit dem Drehkörper 30 mitgedreht, wodurch der Schraubbolzen 45 in die Schrauböffnung 50 eingedreht und der Antennenstab 35 an der Befestigungsfläche 5 festgeschraubt werden kann. Ist der Antennenstab 35 an der Befestigungsfläche 5 festgeschraubt und wird der Drehkörper 30 in die Drehrichtung bewegt, die zum Lösen der Schraubverbindung erforderlich ist, so werden die Stege 65 von den Zähnen 55 der Rutschkupplung 20 in Richtung zur Innenwand 70 gedrückt, so daß der Drehkörper 30 mit dem mechanischen Blechfederkäfig 80 über die Rutschkupplung 20 gleiten kann, ohne daß sich die Stege 65 mit den Zähnen 55 verhaken. Die Wirkungsweise der Stege 65 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist daher die gleiche, wie die Wirkungsweise der mechanischen Federelemente 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 die Drehgelenke 60 und die Federn 75 eingespart werden können.
Gemäß Figur 4 sind vier Stege 65 dargestellt bei acht Zähnen 55 der Rutschkupplung 20, so daß nicht für jeden Zahn 55 ein Steg 65 vorgesehen ist. Es können jedoch auch mehr oder weniger Stege 65 vorgesehen sein.
Wird der Drehkörper 30 in der Drehrichtung zum Lösen des Antennenstabes 35 von der Befestigungsfläche 5 bewegt, so ist er in dieser Drehrichtung auch drehbar gegenüber dem Antennenstab 35, da der Drehkörper 30 in diesem Fall über die Rutschkupplung 20 gleitet.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer Stabantenne (1) mit einem Antennenstab (35) und einem Antennenfuß (10) an einer Befestigungsfläche (5) mittels einer Schraubverbindung, wobei der Antennenfuß (10) der Stabantenne (1) ein Schraubgewinde (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Antennenfuß (10) eine drehbare Rutschkupplung (20) vorgesehen ist, daß die Rutschkupplung (20) so mit dem Schraubgewinde (15) zusammenwirkt, daß durch eine Drehbewegung der Rutschkupplung (20) eine Verdrehung des Schraubgewindes (15) erfolgt, und daß ein Drehkörper (30) des Antennenfußes (10) die Rutschkupplung (20) elastisch umhüllt, so daß bei einer Drehbewegung des Drehkörpers (30) zur Befestigung des Antennenstabes (35) der Stabantenne (1) über das Schraubgewinde (15) an der Befestigungsfläche (5) die Rutschkupplung (20) vom Drehkörper (30) mitgeführt wird und bei einer Drehbewegung des Drehkörpers (30) zum Lösen des an der Befestigungsfläche (5) befestigten Antennenstabes (35) über das Schraubgewinde (15) der Drehkörper (30) über die Rutschkupplung (20) gleitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (20) koaxial zum Schraubgewinde (15) im Antennenfuß (10) vorgesehen ist und daß die Rutschkupplung (20) über eine Drehachse (25) fest mit dem Schraubgewinde (15) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Umhüllung der Rutschkupplung (20) durch mechanische Federelemente (40) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (30) im Bereich der Rutschkupplung (20) elastisches Material aufweist, das an der Rutschkupplung (20) anliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Drehbewegung des Drehkörpers (30) zum Lösen des an der Befestigungsfläche (5) befestigten Antennenstabes (35) der Drehkörper (30) mittels eines Klemmwerkzeuges, insbesondere einer Zange, gegen die Rutschkupplung (20) drückbar ist, so daß die Rutschkupplung (20) vom Drehkörper (30) mitgeführt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenstab (35) koaxial zum Schraubgewinde (15) angeordnet ist und daß der Antennenstab (35) über die Drehachse (25) fest mit dem Schraubgewinde (15) verbunden ist.
EP99938163A 1998-06-19 1999-06-10 Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne Expired - Lifetime EP1088363B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827406 1998-06-19
DE19827406A DE19827406C1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Vorrichtung zur Befestigung einer Stabantenne
PCT/DE1999/001702 WO1999067850A1 (de) 1998-06-19 1999-06-10 Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1088363A1 EP1088363A1 (de) 2001-04-04
EP1088363B1 true EP1088363B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7871440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938163A Expired - Lifetime EP1088363B1 (de) 1998-06-19 1999-06-10 Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1088363B1 (de)
JP (1) JP4308435B2 (de)
KR (1) KR100634720B1 (de)
DE (2) DE19827406C1 (de)
ES (1) ES2178454T3 (de)
WO (1) WO1999067850A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017576A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Volkswagen Ag Fahrzeugantenne
FR2897600B1 (fr) * 2006-02-21 2010-05-14 Tecumseh Europe Sa Montage de facades sur un boitier
KR200458174Y1 (ko) * 2009-02-23 2012-01-25 주식회사 신흥기공 다목적 운동기구
DE202015103632U1 (de) * 2015-07-10 2015-08-07 Josef Fellinger Zug-Druck-Stange

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0120714Y1 (ko) * 1995-07-28 1998-08-01 배순훈 카오디오의 안테나 소켓
US5642972A (en) * 1995-11-06 1997-07-01 Southco, Inc. One-direction captive screw fastener
DE29705308U1 (de) * 1997-03-24 1997-06-19 Wirthschaft, Friedrich, 47839 Krefeld Kurzstabantenne für Kraftfahrzeuge
DE19722372A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Befestigungsvorrichtung für ein Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999067850A1 (de) 1999-12-29
JP2002519879A (ja) 2002-07-02
JP4308435B2 (ja) 2009-08-05
ES2178454T3 (es) 2002-12-16
KR20010052845A (ko) 2001-06-25
DE59901646D1 (de) 2002-07-11
EP1088363A1 (de) 2001-04-04
DE19827406C1 (de) 1999-08-05
KR100634720B1 (ko) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719156T2 (de) Verriegelbare Spannschlossvorrichtung
DE212013000258U1 (de) Drehmomentbegrenzende Vorrichtung und Lastenträgerfuß umfassend eine drehmomentbegrenzende Vorrichtung
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
DE4328595A1 (de) Handschraubendreher
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE2713411C3 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
DE19510521C2 (de) Komponente mit einer Drehsicherung
EP0827796A1 (de) Löseeinheit
DE69906975T2 (de) Montageanordnung mittels eines keilschlosses
EP1088363B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
EP1018589A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
EP0119952B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
AT398108B (de) Schlossplatte
DE4431719A1 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE3506554C2 (de)
DE69401331T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zubehörs, insbesondere einer Windschutzscheibe eines Zweirad-Fahrzeuges
DE202019104119U1 (de) Bedieneinheit, Schließsystem und Betätigungseinheit
DE3330252A1 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere erdungsklemmvorrichtung
DE10231249B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
DE202022106918U1 (de) Steckerpositions-Kontrollvorrichtung
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung
DE8208083U1 (de) Werkzeugschlüssel
DE8429161U1 (de) Verstelleinrichtung an längenveränderlichen Gestängen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020911

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178454

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090627

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100610