[go: up one dir, main page]

DE410973C - Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosaeuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosaeuren

Info

Publication number
DE410973C
DE410973C DEH90757D DEH0090757D DE410973C DE 410973 C DE410973 C DE 410973C DE H90757 D DEH90757 D DE H90757D DE H0090757 D DEH0090757 D DE H0090757D DE 410973 C DE410973 C DE 410973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
parts
preparation
condensation products
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH90757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH90757D priority Critical patent/DE410973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410973C publication Critical patent/DE410973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosäuren. Es wurde gefunden, daß man beim Erhitzen von Oxybenzol oder Oxynaphthalinsulfosäuren mit Schwefel, gegebenenfalls unter Zusatz von überschüssiger Schwefelsäure, auf höhere Temperaturen zu neuen technisch wertvollen Produkten gelangt. Je nach den Arbeitsbedingungen erhält man harzartige, in Wasser unlösliche, in Alkali sowie in Alkohol leicht lösliche Produkte, oder in Wasser leicht lösliche, Gelatine fällende, gut gerbend wirkende Produkte. Besonders die alkalilöslichen Produkte haben die Fähigkeit, auf Baumwolle zu ziehen und basische Farbstoffe auf dieser waschecht zu fixieren. Es ist nicht nötig, von den fertigen Sulfosäuren auszugehen, man erhält die gleichen Produkte beim Erhitzen von Phenolen oder \ aphtholen mit Schwefelsäure und Schwefel in einem Arbeitsgang.
  • Beispiel i.
  • .4oo Teile Phenolsulfosäure, hergestellt durch Erhitzen von Zoo Teilen Phenol mit Zoo Teilen konzentrierter Schwefelsäure, werden mit So Teilen Schwefel unter starkem Rühren auf 150 bis 16o° erhitzt. 'Nach zwei bis drei Stunden ist die Masse zu einer zähen, gelben, fadenziehenden, in der Kälte harzartig spröden Masse erstarrt. Das Produkt enthält nur Spuren von Wasserlöslichem. Es ist, bis auf geringen Rückstand, leicht löslich in Alkali und wird aus der alkalischen Lösung durch Säuren in Flockenform abgeschieden. In Alkohol ist es größtenteils leicht löslich.
  • Beispiele. Zoo Teile Phenol werden bei i5o° in 36o Teile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen und zwei bis drei Stunden auf i 5o° gehalten. Dann wird unter guter Rührung 6o g Schwefel eingetragen und weiter etwa drei Stunden bei etwa i5o° gehalten. Die Masse wird fest, löst sich fast völlig in heißem Wasser. Aus der Lösung wird mit Kalk die überschüssige Schwefelsäure entfernt, aus dem Filtrat von Calciumsulfat mit Natriumcarbonat der Kalk.
  • Mit mehr Schwefelsäure und bei längerem Erhitzen erhält man in Wasser unlösliche, in verdünntem Alkali lösliche Produkte.
  • ach dem Erhitzen mit Alkali bleiben die Produkte auch nach dem Ansäuern löslich. Beispiel 3.
  • Zoo Teile Rohkresol werden bei etwa i2o° in 4.oo Teile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen, weiter etwa drei Stunden erhitzt, auf i5o° gebracht und So Teile Schwefel eingerührt und nochmals etwa zwei Stunden auf i5o° gehalten. Die Masse wird in Wasser heiß gelöst und wie in Beispiel 2 aufgearbeitet. Beispiel i oo Teile 2-Oxynaphthalin-6-sulfosäure (Schäffer) werden mit 20ö Teilen konzentrierter Schwefelsäure auf etwa 16o° erhitzt, 15 Teile Schwefel eingetragen und unter Rühren weitere zwei Stunden auf 16o° gehalten, die Masse wird heiß in Wasser gelöst und wie in Beispiel 2 aufgearbeitet. (Ein Teil ist in Wasser unlöslich, geht aber beim Erhitzen mit Natronlauge in Lösung und bleibt dann auch nach dem Ansäuern löslich.) Beispiels. ioo Teile a-Naphthol werden mit 9o Teilen konzentrierter Schwefelsäure etwa zwei Stunden auf i5o° erhitzt, 25 Teile Schwefel eingetragen und weiter etwa zwei Stunden unter Rühren auf i5o bis i7o° gehalten. Die Schmelze wird in verdünnter Natronlauge heiß gelöst, weiter verdünnt, filtriert und mit Salzsäure ausgefällt.
  • Das Produkt ist in Wasser unlöslich, in Natriumcarbonatlösung leicht löslich. Es zieht aus alkalischer Lösung auf Baumwolle auf und vermag basische Farbstoffe zu fixieren. Beispiel 6. ioo Teile Rohkresol werden mit ioo Teilen konzentrierter Schwefelsäure etwa zwei Stunden auf i5o° erhitzt, 3o Teile Schwefel zugesetzt und unter Rühren etwa zwei Stunden auf i5o bis i7o° gehalten. Die Masse %vird wie in Beispiel 5 aufgearbeitet.
  • Das Produkt soll besonders für Imprägnierungszwecke dienen. Es besitzt ähnliche Eigenschaften wie das Produkt nach Beispiel 5.
  • Beispiel 7.
  • ioo Teile a-Naphthol werden mit 16o Teilen konzentrierter Schwefelsäure etwa zwei Stunden auf i5o° erhitzt, 25 Teile Schwefel zugesetzt und weiter etwa drei Stunden auf 15o bis 17o° gehalten. Die Masse ist in Wasser nur teilweise löslich. Mit Natronlauge erhitzt geht aber fast alles in Lösung und fällt dann beim Ansäuern nicht wieder aus. Die schwachsaure Lösung wirkt gerbend.
  • Zum Gerben wird die entkalkte Blöße in eine etwa 5prozentige schwach sauer gestellte Lösung der geschwefelten Sulfosäuren eingebracht. Die Lösung wird von Tag zu Tag verstärkt bis etwa 2o Prozent. Dünne Häute sind in drei bis vier Tagen durchgegerbt. Mit Säure braucht nicht nachgebessert zu werden, da die anfangs eingestellte schwachsaure Reaktion sich erhält. (Sollte die Blöße noch Kalk enthalten, muß natürlich entsprechend Säure zugesetzt werden.)

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosäuren, darin bestehend, daß man Oxybenzol- oder Oxynaphthalinsulfosäuren mit Schwefel, gegebenenfalls unter Zusatz von überschüssiger Schwefelsäure, auf höhere Temperaturen erhitzt.
DEH90757D 1922-08-09 1922-08-09 Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosaeuren Expired DE410973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90757D DE410973C (de) 1922-08-09 1922-08-09 Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90757D DE410973C (de) 1922-08-09 1922-08-09 Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410973C true DE410973C (de) 1925-03-21

Family

ID=7165966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH90757D Expired DE410973C (de) 1922-08-09 1922-08-09 Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410973C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410973C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosaeuren
DE676854C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Ligninsulfonsaeuren
DE587496C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
DE368521C (de) Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe
DE638823C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gerbstoffen
DE418034C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen
AT85469B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe.
DE506838C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten
DE961351C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE291457C (de)
DE752919C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Loesungen oxymethansulfinsaurer Alkalisalze unter gleichzeitiger Gewinnung von reinem Zinkoxyd
DE687350C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE530823C (de) Verfahren zur Darstellung von Arylsulfonarylaminen
DE408871C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfobenzylaethern von aus Phenolen sich ableitenden harzartigen Kondensationsprodukten
AT61061B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln.
DE753346C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE825550C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe
DE631018C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE683318C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE561281C (de) Verfahren zur Darstellung von Diaryldioxyessigsaeuren
DE2343052C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Aluminiumsalzes von N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamin
DE105798C (de)
AT147180B (de) Verfahren zur Darstellung lichtecht gerbender Stoffe.
DE426424C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der aromatischen Reihe
DE409713C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten