DE4108657A1 - Getriebe mit behaelter im gehaeuse - Google Patents
Getriebe mit behaelter im gehaeuseInfo
- Publication number
- DE4108657A1 DE4108657A1 DE19914108657 DE4108657A DE4108657A1 DE 4108657 A1 DE4108657 A1 DE 4108657A1 DE 19914108657 DE19914108657 DE 19914108657 DE 4108657 A DE4108657 A DE 4108657A DE 4108657 A1 DE4108657 A1 DE 4108657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- oil level
- housing
- container
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 14
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001970 hydrokinetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0447—Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/06—Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/027—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control
- F16H57/0443—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control for supply of lubricant during tilt or high acceleration, e.g. problems related to the tilt or extreme acceleration of the transmission casing and the supply of lubricant under these conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/045—Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Fahrzeug
mit den Merkmalen:
- -Das Getriebe hat in einem Öl und Luft enthaltenden Gehäuse bewegte Glieder,
- -eine Pumpe versorgt die Glieder mit Öl,
- -eine Saugöffnung der Pumpe ist unten im Gehäuse angeordnet.
Bei einem Getriebe dieser Art sollen die im Gehäuse
bewegten Glieder immer oberhalb und die Saugöffnung der
Pumpe immer unterhalb des Ölspiegels bleiben.
Der Ölspiegel schwankt durch Änderung der Temperatur,
der Schräglage und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs:
- -Bei Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt auf waagerechtem Boden legt die Schwerkraft den Ölspiegel waagerecht und damit parallel zum Boden, und der Ölspiegel schwankt zwischen einem tiefsten Ölspiegel bei tiefster Temperatur und damit kleinstem Volumen des Öls und einem höchsten Ölspiegel bei höchster Temperatur und damit größtem Volumen des Öls,
- -bei Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt auf schrägem Boden (bergauf, bergab oder quer zum Hang) legt die Schwerkraft den Ölspiegel waagerecht und damit schräg zum Boden und damit schräg zum Fahrzeug, weil das Fahrzeug schräg liegt,
- -beim Beschleunigen, beim Bremsen und bei Kurvenfahrt auf waagerechtem Boden legen Fliehkraft und Schwerkraft zusammen den Ölspiegel schräg zum Boden und damit schräg zum Fahrzeug.
Dabei können die Glieder in den Ölspiegel eintauchen
und planschen, oder die Saugöffnung der Pumpe kann aus dem
Ölspiegel auftauchen und die Pumpe Luft saugen. Dabei kann
Ölschaum erzeugt und bei steigender Temperatur und damit
wachsendem Volumen des Öls und der Luft im Gehäuse durch die
übliche Druckausgleicheinrichtung (Entlüfter mit
Filterstopfen und Schutzkappe oben in einer Wand des
Gehäuses) nach außen gedrückt werden.
- -Immer höhere Anforderungen an die Zuverlässigkeit des von der Pumpe erzeugten Druckölstroms wegen immer höherer Belastung der bewegten Glieder, beispielsweise Zahnräder und Reibkupplungen,
- -immer größere Horizontalbeschleunigung durch immer griffigere Reifen, stärkere Bremsen und höhere Motorleistung,
- -immer größere Volumenänderung des das durch immer größere Temperaturunterschiede und immer größere Ölfüllmengen, beispielsweise durch immer größere hydrokinetische Wandler als zusätzliche bewegte Glieder außerhalb des Gehäuses mit immer größerem zusätzlichem Füllvolumen und
- -immer kleinere Abstände zwischen den im Gehäuse bewegten Gliedern und dem Boden des Gehäuses, beispielsweise durch immer höhere Forderungen nach tiefem Schwerpunkt und großer Bodenfreiheit des Fahrzeugs machen es immer schwieriger, einen Ölverlust über die Druckausgleicheinrichtung zu vermeiden.
Bei bekannten Getrieben dieser Art (DE-23 39 730,
DE-35 14 499) sind statt einer einzigen Saugöffnung in der
Mitte des Gehäuses eine vordere und eine hintere
Saugöffnung angeordnet. Jede Saugöffnung bildet mit einem
Schließkörper ein Ventil. Die Schließkörper sind miteinander
verbunden. Fliehkraft und Schwerkraft bewegen die
Schließkörper und schließen jeweils die Saugöffnung, die
über den Ölspiegel steigt. Bei geschlossener Saugöffnung
(geschlossenem Ventil) wirkt auf den Schließkörper
zusätzlich schließend das Produkt aus Druckdifferenz und
Querschnittsfläche des Ventils.
DE-35 14 499 zeigt, welcher Aufwand nötig ist, damit
jedes dieser beiden Ventile zuverlässig luftdicht schließt
und wieder öffnet:
- -Die Schließkörper müssen genau und leichtgängig geführt sein,
- -die Schließkörper müssen eine so große Masse haben, daß Fliehkraft und Schwerkraft sowohl Reibkraft als auch Druckdifferenzkraft überwinden können,
- -eine Elastomerdichtung muß den Dichtspalt zwischen Saugöffnung und Schließkörper bei jeder Temperatur zuverlässig luftdicht schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Getriebe der eingangs beschriebenen Art einen Ölverlust über
die Druckausgleicheinrichtung zuverlässiger, dauerhafter und
mit weniger Aufwand als bisher zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen nach Anspruch 1
gelöst, weil keine zusätzlichen Ventile versagen können und
nur ein Behälter hinter der Saugöffnung im Gehäuse befestigt
werden muß. Der Behälter hat einen Behälterboden und eine
Öltauschöffnung in Höhe eines tiefsten Ölspiegels (bei
tiefster Temperatur und Stillstand oder gleichmäßiger
Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) und
eine Lufttauschöffnung oberhalb eines höchsten Ölspiegels
(bei höchster Temperatur). Der Behälter nimmt als Speicher
bei steigender Temperatur den Volumenzuwachs des Öls auf,
läßt damit den Ölspiegel weniger steigen und verhindert
damit, daß die im Gehäuse bewegten Glieder in den Ölspiegel
eintauchen und planschen, und der Behälter läßt als
Verdränger bei tiefster Temperatur und damit kleinstem
Volumen des Öls den Ölspiegel nicht zu tief sinken und
verhindert damit, daß die Saugöffnung der Pumpe aus dem
Ölspiegel auftaucht und die Pumpe Luft saugt, wenn das
Fahrzeug stark beschleunigt oder steil bergauf fährt.
Ein zweiter, gleichartiger Behälter nach Anspruch 2,
mit einem Behälterboden in gleicher Höhe, aber vor der
Saugöffnung angeordnet, verhindert in gleicher Weise, daß
die Glieder eintauchen und die Saugöffnung auftaucht, wenn
das Fahrzeug stark bremst oder steil bergab fährt.
Die sich kreuzenden Ölleitungen nach Anspruch 3
verbessern die Funktion bei großer Beschleunigung oder
Schräglage des Fahrzeugs quer zur Fahrtrichtung.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit den Merkmalen
nach Anspruch 4 gelöst, weil auch damit keine zusätzlichen
Ventile versagen können und nur ein Behälter im Gehäuse
befestigt ist. Der Behälter hat einen Behälterboden in Höhe
des tiefsten Ölspiegels, im Behälterboden eine
Öltauschöffnung und oberhalb des höchsten Ölspiegels eine
Luftleitung mit einer Lufttauschöffnung. Die Öltauschöffnung
und die Lufttauschöffnung sind senkrecht über der
Saugöffnung angeordnet. Der Behälter verhindert als
Speicher, daß der Ölspiegel zu stark steigt und damit die
bewegten Glieder in den Ölspiegel eintauchen und planschen,
und der Behälter verhindert als Verdränger, daß der
Ölspiegel zu stark sinkt und damit die Saugöffnung der Pumpe
aus dem Ölspiegel auftaucht und die Pumpe Luft saugt, wenn
das Fahrzeug horizontal beschleunigt wird oder schräg liegt.
Wenn man nach Anspruch 5 die Öltauschöffnung gegen
Spritzöl schützt, beispielsweise durch eine Schutzkappe,
verhindert man, daß mehr Öl als nötig im Behälter als
Speicher verschwindet und der Ölspiegel im Gehäuse außerhalb
des Behälters zu weit sinkt.
Wenn nach Anspruch 6 die Luftleitung im Gehäuse endet
und man die Lufttauschöffnung gegen Spritzöl schützt,
beispielsweise durch eine Schutzkappe, verhindert man, daß
mehr Öl als nötig im Behälter als Speicher verschwindet und
der Ölspiegel im Gehäuse außerhalb des Behälters zu weit
sinkt.
Wenn nach Anspruch 7 eine Luftleitung den Behälter mit
der Außenluft verbindet, beispielsweise über einen
Filterstopfen ganz oben in einer Wand des Gehäuses, nutzt
man damit den Behälter zusätzlich als einen großen und damit
zuverlässig wirksamen Ölabscheider einer
Druckausgleicheinrichtung (Entlüfter).
Wenn die Luftleitung nach Anspruch 8 eine zusätzliche
Lufttauschöffnung innerhalb des Gehäuses hat, kann zwischen
Behälter und Gehäuse keine Druckdifferenz entstehen, die den
Ölspiegel innerhalb und außerhalb des Behälters ändern
würde.
Die Zeichnung zeigt Getriebe nach der Erfindung in
vereinfachter Darstellung. Es zeigen
Fig. 1 und 1A ein Getriebe nach Anspruch 1, 5 und 6,
Fig. 2, 2A und 2B ein Getriebe nach Anspruch 3, 5 und 6,
Fig. 3, 3A und 3B ein Getriebe nach Anspruch 4, 7 und 8.
Fig. 1 und 1A: Ein Getriebe 1 eines nicht gezeigten
Fahrzeugs hat in einem Öl und Luft enthaltenden Gehäuse 2
bewegte Glieder 3, 4, beispielsweise Zahnräder 3 und
ölhydraulisch geschaltete Kupplungen 4, und außerhalb des
Gehäuses 2 bewegte Glieder 5, beispielsweise einen mit Öl
gefüllten hydrokinetischen Wandler 5.
Eine Pumpe 6 versorgt die Glieder 3, 4, 5 mit Öl,
beispielsweise eine nicht im einzelnen gezeigte
Schalteinrichtung für die Kupplungen 4 mit Schaltöl, den
Wandler 5 mit Arbeitsöl und nicht im einzelnen gezeigte
Gleit- und Reibflächen des Getriebes 1 mit Schmier- und
Kühlöl. Eine Saugöffnung 7 der Pumpe 6 ist unten in der
Mitte des Gehäuses 2 angeordnet.
Ein Filterstopfen 8 einer Druckausgleicheinrichtung 39
ist oben in eine Wand 10 des Gehäuses 2 eingesetzt und mit
einer Schutzkappe 9 gegen Spritzwasser geschützt.
Ein geschlossener Behälter 11 mit einem
Behälterboden 12 in Höhe eines tiefsten Ölspiegels 15 (bei
einer tiefsten Temperatur und damit einem kleinsten Volumen
des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des
Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) ist über eine Ölleitung 21
unterhalb des tiefsten Ölspiegels 15 mit einer
Öltauschöffnung 21 in Höhe des tiefsten Ölspiegels 15 und
über eine Luftleitung 29 oberhalb eines höchsten
Ölspiegels 16 (bei einer höchsten Temperatur und damit einem
größten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger
Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) mit
einer Lufttauschöffnung 33 oberhalb des höchsten
Ölspiegels 16 verbunden.
Die Lufttauschöffnung 33 und die Öltauschöffnung 21
sind innerhalb des Gehäuses 2 (in Fahrtrichtung) vor der
Saugöffnung 7 der Pumpe 6 angeordnet und gegen Spritzöl
geschützt. Dazu ist über die Öltauschöffnung 21 eine
besondere Schutzkappe 25 gesteckt, und die
Lufttauschöffnung 33 weist nach unten.
Der Behälter 11 ist (in Fahrtrichtung) hinter der
Saugöffnung 7 angeordnet und im Gehäuse 2 befestigt.
Der Behälter 11 nimmt als Speicher bei steigender
Temperatur den Volumenzuwachs des Öls auf, läßt damit den
Ölspiegel weniger steigen und verhindert damit, daß die im
Gehäuse 2 bewegten Glieder 3, 4 in den Ölspiegel eintauchen
und planschen, und der Behälter 11 läßt als Verdränger bei
tiefster Temperatur und damit kleinstem Volumen des Öls den
Ölspiegel nicht zu tief sinken und verhindert damit, daß die
Saugöffnung 7 der Pumpe 6 aus dem Ölspiegel auftaucht und
die Pumpe 6 Luft saugt, wenn das Fahrzeug stark beschleunigt
oder steil bergauf fährt.
Fig. 2, 2A und 2B: Ein zweiter geschlossener
Behälter 13 mit einem Behälterboden 14 in Höhe des tiefsten
Ölspiegels 15 ist vor der Saugöffnung 7 angeordnet und im
Gehäuse 2 befestigt. Beide Behälter 11, 13 haben je eine
linke Ölleitung 17, 19 mit je einer Öltauschöffnung 21, 23
rechts von der Saugöffnung 7 und je eine rechte
Ölleitung 18, 20 mit je einer Öltauschöffnung 22, 24 links
von der Saugöffnung 7. Die Behälter 11, 13 bilden
Schutzkappen 25, 26, 27, 28 für die Öltauschöffnungen 21,
22, 23, 24. Der erste Behälter 11 hat vorne links und rechts
je eine Luftleitung 29, 30 mit je einer nach unten weisenden
Lufttauschöffnung 33, 34. Der zweite Behälter 13 hat hinten
links und rechts je eine Luftleitung 31, 32 mit je einer
nach unten weisenden Lufttauschöffnung 35, 36.
Weil die Schutzkappen 25, 26, 27, 28 die nach oben
weisenden Öltauschöffnungen 21, 22, 23, 24 überdachen und
die Lufttauschöffnungen 33, 34, 35, 36 nach unten weisen,
kann kein Spritzöl bei schrägem Ölspiegel in einen
Behälter 11, 13 eindringen, dort den Ölspiegel anheben und
im Gehäuse außerhalb des Behälters den Ölspiegel zu weit
absenken.
Ein Filterstopfen 8 einer Druckausgleicheinrichtung 39
ist oben in einer Wand 10 des Gehäuses 2 eingesetzt und mit
einer Schutzkappe 9 gegen Spritzwasser geschützt.
Der zweite Behälter 13 nimmt als Speicher bei
steigender Temperatur den Volumenzuwachs des Öls auf, läßt
damit den Ölspiegel weniger steigen und verhindert damit,
daß die im Gehäuse 2 bewegten Glieder 3, 4 in den Ölspiegel
eintauchen und planschen, und der Behälter 13 läßt als
Verdränger bei tiefster Temperatur und damit kleinstem
Volumen des Öls den Ölspiegel nicht zu tief sinken und
verhindert damit, daß die Saugöffnung 7 der Pumpe 6 aus dem
Ölspiegel auftaucht und die Pumpe 6 Luft saugt, wenn das
Fahrzeug stark bremst oder steil bergab fährt.
Die sich kreuzenden Ölleitungen 17, 18, 19, 20
verbessern die Funktion der beiden Behälter 11, 13 bei
großer Beschleunigung oder Schräglage des Fahrzeugs quer
zur Fahrtrichtung.
Fig. 3, 3A und 3B: Ein einziger Behälter 11 mit einem
Behälterboden 12 in Höhe des tiefsten Ölspiegels 15 füllt
den Hohlraum des Gehäuses 2 zwischen dem tiefsten
Ölspiegel 15 und den bewegten Gliedern 3, 4 fast ganz aus.
Der Behälter 11 hat eine einzige Öltauschöffnung 21 im
Behälterboden 12 genau über der Saugöffnung 7 der Pumpe 6.
Zwei Luftleitungen 29, 30 sind außen oben genau links und
rechts von der Saugöffnung 7 der Pumpe 6 an den Behälter 11
angeschlossen und verbinden den Behälter 11 mit einem
Filterstopfen 8 mit einer Lufttauschöffnung 33 oben in einer
Wand 10 des Gehäuses 2. Eine Schutzkappe 9 schützt die
Lufttauschöffnung 33 und den Filterstopfen 8 vor
Spritzwasser. Jede Luftleitung 29, 30 hat eine zusätzliche,
nach unten weisende Lufttauschöffnung 37, 38 innerhalb des
Gehäuses 2 oberhalb des höchsten Ölspiegels 16.
Der Behälter 11 nimmt als Speicher bei steigender
Temperatur den Volumenzuwachs des Öls auf, läßt damit den
Ölspiegel weniger steigen und verhindert damit, daß die im
Gehäuse 2 bewegten Glieder 3, 4 in den Ölspiegel eintauchen
und planschen, und der Behälter 11 läßt als Verdränger bei
tiefster Temperatur und damit kleinstem Volumen des Öls den
Ölspiegel nicht zu tief sinken und verhindert damit, daß die
Saugöffnung 7 der Pumpe 6 aus dem Ölspiegel auftaucht und
die Pumpe 6 Luft saugt, wenn das Fahrzeug stark beschleunigt
oder steil bergauf fährt und auch dann, wenn das Fahrzeug
stark bremst oder steil bergab fährt.
Bezugszeichen
1 Getriebe
2 Gehäuse
3 Glied, Zahnrad
4 Glied, Kupplung
5 Glied, Wandler
6 Pumpe
7 Saugöffnung
8 Filterstopfen
9 Schutzkappe
10 Wand
11 Behälter
12 Behälterboden
13 Behälter
14 Behälterboden
15 Ölspiegel
16 Ölspiegel
17 Ölleitung
18 Ölleitung
19 Ölleitung
20 Ölleitung
21 Öltauschöffnung
22 Öltauschöffnung
23 Öltauschöffnung
24 Öltauschöffnung
25 Schutzkappe
26 Schutzkappe
27 Schutzkappe
28 Schutzkappe
29 Luftleitung
30 Luftleitung
31 Luftleitung
32 Luftleitung
33 Lufttauschöffnung
34 Lufttauschöffnung
35 Lufttauschöffnung
36 Lufttauschöffnung
37 Lufttauschöffnung
38 Lufttauschöffnung
39 Druckausgleicheinrichtung
2 Gehäuse
3 Glied, Zahnrad
4 Glied, Kupplung
5 Glied, Wandler
6 Pumpe
7 Saugöffnung
8 Filterstopfen
9 Schutzkappe
10 Wand
11 Behälter
12 Behälterboden
13 Behälter
14 Behälterboden
15 Ölspiegel
16 Ölspiegel
17 Ölleitung
18 Ölleitung
19 Ölleitung
20 Ölleitung
21 Öltauschöffnung
22 Öltauschöffnung
23 Öltauschöffnung
24 Öltauschöffnung
25 Schutzkappe
26 Schutzkappe
27 Schutzkappe
28 Schutzkappe
29 Luftleitung
30 Luftleitung
31 Luftleitung
32 Luftleitung
33 Lufttauschöffnung
34 Lufttauschöffnung
35 Lufttauschöffnung
36 Lufttauschöffnung
37 Lufttauschöffnung
38 Lufttauschöffnung
39 Druckausgleicheinrichtung
Claims (9)
1. Getriebe für ein Fahrzeug mit den Merkmalen:
- - Das Getriebe (1) hat in einem Öl und Luft enthaltenden Gehäuse (2) bewegte Glieder (3, 4),
- - eine Pumpe (6) versorgt die Glieder (3, 4) mit Öl,
- - eine Saugöffnung (7) der Pumpe (6) ist unten im Gehäuse (2) angeordnet,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- - ein geschlossener Behälter (11) mit einem Behälterboden (12) in Höhe eines tiefsten Ölspiegels (15) (bei einer tiefsten Temperatur und damit einem kleinsten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) ist über mindestens eine Ölleitung (17) unterhalb des tiefsten Ölspiegels (15) mit einer Öltauschöffnung (21) in Höhe des tiefsten Ölspiegels (15) (in Fahrtrichtung) vor der Saugöffnung (7) und über mindestens eine Luftleitung (29) oberhalb eines höchsten Ölspiegels (16) (bei einer höchsten Temperatur und damit einem größten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) mit einer Lufttauschöffnung (33) oberhalb des höchsten Ölspiegels (16) verbunden,
- - der Behälter (11) ist (in Fahrtrichtung) hinter der Saugöffnung (7) angeordnet und im Gehäuse (2) befestigt.
2. Getriebe nach Anspruch 1 mit den Merkmalen:
- - Ein zweiter geschlossener Behälter (13) mit einem Behälterboden (14) in Höhe des tiefsten Ölspiegels (15) ist über mindestens eine Ölleitung (19) unterhalb des tiefsten Ölspiegels (15) mit einer Öltauschöffnung (23) in Höhe des tiefsten Ölspiegels (15) (in Fahrtrichtung) hinter der Saugöffnung (7) und über mindestens eine Luftleitung (31) oberhalb des höchsten Ölspiegels (16) mit einer Lufttauschöffnung (35) oberhalb des höchsten Ölspiegels (16) verbunden,
- - der zweite Behälter (13) ist (in Fahrtrichtung) vor der Saugöffnung (7) angeordnet und im Gehäuse (2) befestigt.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2 mit den Merkmalen:
- 1- Eine linke Ölleitung (17, 19) ist (in Fahrtrichtung) links unten am Behälter (11, 13) angeschlossen und endet in einer Öltauschöffnung (21, 23) rechts von der Saugöffnung (7),
- - eine rechte Ölleitung (18, 20) ist (in Fahrtrichtung) rechts unten am Behälter (11, 13) angeschlossen und endet in einer Öltauschöffnung (22, 24) links von der Saugöffnung (7).
4. Getriebe für ein Fahrzeug mit den Merkmalen:
- - Das Getriebe (1) hat in einem Öl und Luft enthaltenden Gehäuse (2) bewegte Glieder (3, 4),
- - eine Pumpe (6) versorgt die Glieder (3, 4) mit Öl,
- - eine Saugöffnung (7) der Pumpe (6) ist unten im Gehäuse (2) angeordnet, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- - Ein geschlossener Behälter (11) mit einem Behälterboden (12) in Höhe eines tiefsten Ölspiegels (15) (bei einer tiefsten Temperatur und damit einem kleinsten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) hat im Behälterboden (12) eine Öltauschöffnung (21) und oberhalb eines höchsten Ölspiegels (16) (bei einer höchsten Temperatur und damit einem größten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) mindestens eine Luftleitung (29) mit einer Lufttauschöffnung (33),
- - die Öltauschöffnung (21) und die Lufttauschöffnung (33) sind senkrecht über der Saugöffnung (7) der Pumpe (6) angeordnet,
- - der Behälter (11) ist im Gehäuse (2) befestigt.
5. Getriebe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit dem
Merkmal:
- - Die Öltauschöffnung (21) ist gegen Spritzöl geschützt.
6. Getriebe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit den
Merkmalen:
- - Die Luftleitung (29) endet mit der Lufttauschöffnung (33) im Gehäuse (2),
- - die Lufttauschöffnung (33) ist gegen Spritzöl geschützt.
7. Getriebe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit den
Merkmalen:
- - Die Luftleitung (29) endet mit einer Lufttauschöffnung (33) außerhalb des Gehäuses (2),
- - die Lufttauschöffnung (33) ist gegen Spritzwasser geschützt.
8. Getriebe nach Anspruch 7 mit den Merkmalen:
- - Die Luftleitung (29) hat mindestens eine zusätzliche Lufttauschöffnung (37) innerhalb des Gehäuses (2),
- - die zusätzliche Lufttauschöffnung (37) ist gegen Spritzöl geschützt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914108657 DE4108657A1 (de) | 1991-03-16 | 1991-03-16 | Getriebe mit behaelter im gehaeuse |
PCT/EP1992/000533 WO1992016723A1 (de) | 1991-03-16 | 1992-03-11 | Getriebe mit behälter im gehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914108657 DE4108657A1 (de) | 1991-03-16 | 1991-03-16 | Getriebe mit behaelter im gehaeuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4108657A1 true DE4108657A1 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=6427498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914108657 Withdrawn DE4108657A1 (de) | 1991-03-16 | 1991-03-16 | Getriebe mit behaelter im gehaeuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4108657A1 (de) |
WO (1) | WO1992016723A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238000A1 (de) * | 2002-08-15 | 2004-03-04 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verdrängungskörper für ein derartiges Getriebe |
EP1452778A2 (de) | 2003-02-27 | 2004-09-01 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge |
DE102005005154A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem Getriebe |
DE102009058065A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Druckausgleichsbehälter für ein Getriebe und Getriebe |
US8899266B2 (en) | 2007-02-14 | 2014-12-02 | GM Global Technology Operations LLC | Fluid displacement reservoir |
WO2016062793A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Fluidführungsvorrichtung und kraftfahrzeuggetriebe |
US10495120B2 (en) * | 2017-11-16 | 2019-12-03 | GM Global Technology Operations LLC | Intake valve to eliminate air ingestion |
DE102019203520A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Behälteranordnung zum Aufnehmen eines Betriebsmittels eines Kraftfahrzeugs |
DE102021128056B3 (de) | 2021-10-28 | 2023-02-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ölgehäuse und Getriebe mit einem derartigen Ölgehäuse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6062309B2 (ja) * | 2013-04-10 | 2017-01-18 | 本田技研工業株式会社 | オイル循環装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1396050A (en) * | 1919-05-14 | 1921-11-08 | Kissel Motor Car Company | Oil-basin |
DE2139740A1 (de) * | 1971-08-07 | 1973-03-08 | Daimler Benz Ag | Oelwanne fuer einen motor |
JPH01305117A (ja) * | 1988-05-31 | 1989-12-08 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関用オイルパン構造 |
-
1991
- 1991-03-16 DE DE19914108657 patent/DE4108657A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-11 WO PCT/EP1992/000533 patent/WO1992016723A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1389697A3 (de) * | 2002-08-15 | 2006-06-14 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verdrängungskörper für ein derartiges Getriebe |
DE10238000B4 (de) * | 2002-08-15 | 2007-05-16 | Getrag Getriebe Zahnrad | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE10238000A1 (de) * | 2002-08-15 | 2004-03-04 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verdrängungskörper für ein derartiges Getriebe |
EP1452778A2 (de) | 2003-02-27 | 2004-09-01 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge |
DE10308560B4 (de) * | 2003-02-27 | 2006-02-16 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge |
DE102005005154A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem Getriebe |
DE102008008466B4 (de) | 2007-02-14 | 2024-08-22 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Fluidspeichervorrichtung und damit aususgestaltetes Getriebe |
US8899266B2 (en) | 2007-02-14 | 2014-12-02 | GM Global Technology Operations LLC | Fluid displacement reservoir |
DE102009058065A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Druckausgleichsbehälter für ein Getriebe und Getriebe |
DE102009058065B4 (de) * | 2009-12-14 | 2025-04-30 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Druckausgleichsbehälter für ein Getriebe und Getriebe |
WO2016062793A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Fluidführungsvorrichtung und kraftfahrzeuggetriebe |
DE102014115517A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-05-12 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Fluidführungsvorrichtung und Kraftfahrzeuggetriebe |
US10495120B2 (en) * | 2017-11-16 | 2019-12-03 | GM Global Technology Operations LLC | Intake valve to eliminate air ingestion |
DE102019203520A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Behälteranordnung zum Aufnehmen eines Betriebsmittels eines Kraftfahrzeugs |
EP3738814A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-11-18 | ZF Friedrichshafen AG | Behälteranordnung zum aufnehmen eines betriebsmittels eines kraftfahrzeugs |
DE102021128056B3 (de) | 2021-10-28 | 2023-02-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ölgehäuse und Getriebe mit einem derartigen Ölgehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992016723A1 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0756676B1 (de) | Getriebegehäuse | |
DE4108657A1 (de) | Getriebe mit behaelter im gehaeuse | |
DE102016118699A1 (de) | Variables Leitblech zur Ölreduzierung beim Zahneingriff | |
DE112010004719T5 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE112013006585B4 (de) | Antriebseinheit für Fahrzeuge | |
DE102014220801A1 (de) | Schmierung von Leistungsübertragungskomponenten | |
DE102007034488A1 (de) | Ölansaugsystem für die Ölversorgung eines Fahrzeugaggregats | |
DE10001298C2 (de) | Flüssigkeitsdichte Steckverbindung | |
DE102015223566A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse | |
DE2027712A1 (de) | Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Bremsanlage | |
DE102011082185A1 (de) | Absperreinrichtung | |
DE4238855C1 (de) | Getriebegehäuse für ein Gangwechselgetriebe der Umlaufräderbauart | |
DE102012215355B4 (de) | Entlüfterstruktur in einem Getriebe | |
DE2344949C2 (de) | Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großen Schräglagen | |
DE68904497T2 (de) | Dichtungsstruktur fuer einen akkumulator. | |
DE19533140C1 (de) | Gehäuse für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer Entlüftungskammer | |
WO2021190927A1 (de) | Ölausgleichsraum für ein getriebe | |
EP2826656A1 (de) | Landwirtschaftliches Fahrzeug | |
DE1238270B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Ansaugleitung einer Schmieroelpumpe von Brennkraftmaschinen | |
DE69409599T2 (de) | Kupplungsanordnung mit einem selbstätigen System zum Regeln des Schmiermittelstandes | |
DE2834789C2 (de) | ||
DE4402126A1 (de) | Gedämpfte Rückschlagklappe | |
DE3529028C2 (de) | ||
DE4244684C2 (de) | Getriebe für Antriebe von Schienentriebfahrzeugen | |
EP1593539A1 (de) | Ölstandsausgleichender Saugschwimmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |