[go: up one dir, main page]

DE4108647A1 - Radantrieb - Google Patents

Radantrieb

Info

Publication number
DE4108647A1
DE4108647A1 DE4108647A DE4108647A DE4108647A1 DE 4108647 A1 DE4108647 A1 DE 4108647A1 DE 4108647 A DE4108647 A DE 4108647A DE 4108647 A DE4108647 A DE 4108647A DE 4108647 A1 DE4108647 A1 DE 4108647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive
electric motor
drive according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4108647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108647C2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE4108647A priority Critical patent/DE4108647A1/de
Publication of DE4108647A1 publication Critical patent/DE4108647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108647C2 publication Critical patent/DE4108647C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Radantrieb für landwirt­ schaftliche oder industrielle Fahrzeuge, bei denen die Antriebsleistung von einer Verbrennungskraftmaschine er­ zeugt, in einem fahrzeugeigenen Generator in elektrische Energie umgewandelt und auf mehrere die einzelnen Räder des Fahrzeuges antreibende, stufenlos einstellbare Elek­ tromotoren verteilt wird.
Trotz mannigfaltiger Vorschläge muß das Antriebskonzept allradgetriebener Ackerschlepper als nicht hinreichend ge­ löst angesehen werden. Bei einem starren Antrieb von Vor­ der- und Hinterachse ergeben sich bei Null-Vorlauf der Vorderachse auf dem Acker zu geringe Vortriebskräfte und mit steigendem Vorlauf von zwei und mehr Prozent auf der Straße Reifenverschleiß an den Vorderrädern, so daß der Vorderradantrieb abgeschaltet werden muß. Auf diese Weise kann das Vorderachsgewicht weder für den Antrieb noch für das Bremsen genutzt werden. Um diesen Nachteil zu vermei­ den, kann beim Bremsen der Vorderradantrieb automatisch wieder zugeschaltet werden. Dies führt zum Teil zu un­ kontrollierten Fahrzuständen.
Bei Kurvenfahrt treten die Probleme noch drastischer in Erscheinung. Mit steigendem Einschlagwinkel nimmt der ne­ gative Schlupf des innenlaufenden Vorderrades zu, wodurch dieses zunehmend gebremst wird und am Vortrieb des Fahr­ zeuges nicht teilnimmt. Bei Kurvenfahrt äußert sich das darin, daß der Wendekreis trotz Antrieb größer und nicht kleiner wird. Auf der Straße führt dies zu zusätzlichem Reifenverschleiß und im Feld zum Abscheeren der Grasnarbe. Besonders die engen Kurven am Vorgewende bereiten Prob­ leme.
Lösungsansätze zur Behebung dieses Problems sind: zusätz­ liche Übersetzungsstufen im Antriebsstrang zur Vorder­ achse, Abschalten des äußeren Vorderrades wie z. B. beim NO-Spin-Differential, der permanente Allradantrieb mit Längsdifferential etc. Die Nachteile sind offensichtlich: Getriebesprünge, Abschalten eines Antriebsrades, unkon­ trollierte Umschaltung von Ziehen auf Bremsen, nur Antrieb über drei der vier Räder des Schleppers etc. Zunehmend be­ reitet auch die Abstützung des Vorderachsmomentes auf dem Boden Probleme.
Mit den Vorschlägen der EP 01 11 037 B1 und der EP 01 17 945 B1 wurde der Versuch unternommen, die heute noch unterschiedlichen Antriebskonzepte für Vorderachse (außen­ liegender Planetentrieb) und Hinterachse (innenliegender Planetentrieb) zu standardisieren und zu einer Familie von außenliegenden Antrieben für gelenkte und ungelenkte Achsen zusammenzufassen. Bei den ungleichen Raddurch­ messern an Vorder- und Hinterachsen bei Standardschleppern ergibt sich ein Konzept, daß die Hinterräder der nächst kleineren Schlepperfamilie als Vorderräder der größeren Schlepperreihe eingesetzt werden können. Bei den genannten Vorschlägen ergaben sich hierbei im Prinzip zentrale Ein­ zelradantriebe, daß heißt, der Antrieb geht durch die Achsbrücke. Dieses schränkt die Bodenfreiheit und die Möglichkeiten in der Ausgestaltung der Achse ein. Darüber hinaus wurden die Mehrzahl der oben beschriebenen Probleme keiner Lösung zugeführt.
Während die EP 01 13 490 B1 und die EP 01 12 421 B1 Längs­ differentiale beschreiben, welche das Motormoment in einem vorgegebenen Verhältnis auf die Vorderachse und Hinter­ achse aufteilen und als permanente Antriebe fast alle An­ triebsprobleme der Vorderachse lösen, beschreiben die DE 35 43 871 C1 und die EP 02 28 617 B1 erste Versuche, die Differentialwirkung in die Radantriebe zu verlegen, das heißt ohne Längs- und Querdifferentiale auszukommen. Diese Überlegungen zeigten noch nicht den gewünschten Er­ folg.
Während der permanente mechanische Frontantrieb mit Längs­ differential heute als der bestmögliche Allradantrieb an­ gesehen werden kann, ist es das Ziel der vorliegenden Er­ findung, eine Lösung anzugeben, die in technischer Hin­ sicht keine Fragen mehr offen läßt und die dargestellten Probleme überwindet.
Hierzu wird der Antrieb des Ackerschleppers in Einzelrad­ antriebe aufgelöst, welche die in der EP 01 11 037 B1 und der EP 01 17 945 B1 beschriebenen Konzepte befolgen. Jeder Radantrieb enthält, wie es im Zusammenhang mit Lastzügen schon aus der DE-OS 22 41 878 hervorgeht, einen Elektro­ motor. Die Energie für den Elektromotor wird von einer fahrzeugeigenen Verbrennungskraftmaschine und einem nach­ geschalteten Generator bereitgestellt.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin ge­ sehen, einen Radantrieb der eingangs genannten Art anzu­ geben, der auch für landwirtschaftliche und industrielle Fahrzeuge nutzbar ist, bei dem der Rotor des Elektromotors frei von Radialkräften ist, die von dem Antriebsritzel ausgehen, und bei dem die Motorbaulänge möglichst klein gehalten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rotor des Elektromotors in einem Festlager und in einem Loslager gelagert ist, wobei das Loslager durch ein An­ triebsritzel gebildet wird, welches zwischen zwei sich diametral gegenüberliegenden Abtriebsrädern angeordnet ist und diese antreibt, und wobei die Abtriebsräder ihrerseits mit einem gemeinsamen Eingangsrad für den Endantrieb in Eingriff stehen. Der Rotor wird durch das Festlager in axialer Richtung fixiert und auf der anderen Seite zwi­ schen den Abtriebsrädern geführt.
Der erfindungsgemäße Radantrieb hat eine vergleichsweise geringe Baulänge, da gegenüber konventionellen Elektro­ motoren ein Pestlager eingespart wird. Ferner ergibt sich ein von Radialkräften freier Antrieb, was bei den ge­ wünschten hohen Drehzahlen zu einer Wirkungsgradverbes­ serung führt.
Der Antrieb läßt sich vollständig von der Radaufhängung (z. B. Lenkachse) trennen. Hierdurch eröffnen sich Frei­ heiten, die Achse als Hoch-, Standard- oder Niedrigachse auszuführen, wobei immer ein gleichartiger Radantrieb ein­ setzbar ist (Modulbauweise). Bis auf die unterschiedlichen Achsanschlüsse werden grundsätzlich keine zusätzlichen Teile notwendig und zwar unabhängig davon, ob es sich um eine Lenkachse oder eine ungelenkte Achse handelt.
Vorzugsweise ist der Radantrieb so ausgelegt, daß der Elektromotor und/oder die Radaufhängung außerhalb der Rad­ achse an das Endantriebsgehäuse anflanschbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Radantrieb findet zweckmäßiger­ weise ein Elektromotor Anwendung, welcher von der Drehzahl Null bis zur Maximaldrehzahl stufenlos verstellt werden kann. In Abhängigkeit von der gewünschten Geschwindigkeit und dem gewünschten Lenkradius berechnet ein Computer die erforderliche Drehzahl für jede Antriebseinheit, stellt diese ein und kontrolliert sie. Besonders geeignet ist die Verwendung eines Asynchronmotors.
Da die Elektromotoren in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in gleicher Weise antreiben und bremsen können, ergeben sich bei dem Einzelradantriebskonzept weder bevorzugte Fahrtrichtungen noch (bei geeigneter Ansteuerung der Elektromotoren) Verspannungen zwischen den Rädern hin­ sichtlich Drehen auf der Stelle, Rundgang, Einzelradlen­ kung oder normalem Lenkeinschlag. Bis auf Stromkabel und Steuerleitungen beeinträchtigt nichts die modulare und funktionsgerechte Anordnung aller Komponenten, ob gefe­ derte oder ungefederte Achse, Schmal-, Normal- oder Weit­ spur-Schlepper, Hochrad-, Standard- oder Niedrig-Schlepper etc. Keine Antriebswellen oder Kardanantriebe behindern die Gestaltungsfreiheit.
Die fliegende Lagerung einer Antriebswelle, deren Ein­ gangsrad zwischen zwei Zwischenrädern gelagert ist, ist zwar durch die DE 36 40 947 A1 bekannt geworden, hierbei handelt es sich jedoch um eine Antriebswelle, die über ein Universalgelenk mit einem Differentialgetriebe in Ver­ bindung steht. Probleme, die bei modularem Einzelradan­ trieb und in Verbindung mit einem Elektromotor auftreten, werden nicht angesprochen.
Vorzugsweise bilden Elektromotor und Antriebsritzel eine Einheit und werden von außen an ein Getriebegehäuse, das den Endantrieb aufnimmt, angeflanscht. Das Endantriebs­ getriebe kann zweckmäßigerweiser wahlweise aus einer einstufigen Stirnradstufe oder einer Stirnradstufe mit einer nachgeschalteten Planetenradstufe bestehen. Dies ermöglicht eine hinreichende Untersetzung der relativ hohen Motordrehzahl.
Um eine zuverlässige Abdichtung des Elektromotors gegen­ über dem Naßraum des Endantriebes, in dessen Gehäuse sich flüssiges Schmiermittel befindet, zu gewährleisten, ist es von Vorteil, die Antriebswelle des Elektromotors gegenüber dem Endantriebsgehäuse durch eine Dichtung abzudichten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung zeigt, sollen die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 das Prinzipbild eines erfindungsgemäßen Einzel­ radantriebes und
Fig. 2 die Aufsicht der Stirnradstufe.
Aus der Fig. 1 geht ein Rad 10, beispielsweise das eines Ackerschleppers hervor, dessen Radachse 12 durch zwei Lager 14, 16 in einem fahrzeugfesten Endantriebsgehäuse 18 gelagert ist. Das Endantriebsgehäuse 18 wird durch einen Achskörper 20 getragen, bei dem es sich sowohl um eine Starrachse als auch um eine Lenkachse handeln kann. Der Achskörper 20 greift radial zur Radachse 12 versetzt am Endantriebsgehäuse 18 an.
Ebenfalls radial zur Radachse 12 versetzt ist ein Elektro­ motor 22 an dem Endantriebsgehäuse 18 angeflanscht. Bei dem Elektromotor 22 handelt es sich um einen Asynchron­ motor mit einem Rotor 24 und einer Ständerwicklung 26. Die den Rotor 24 tragende Motorwelle 28 ist an einem Ende in einem Lager 30 gehalten, welches als Festlager dient und den Rotor 24 sowohl in radialer als auch axialer Lage fixiert.
Das andere Ende der Motorwelle 28 weist kein solches Lager auf. Es steht lediglich über eine Dichtung 32 mit dem End­ antriebsgehäuse 18 in Verbindung, um die Durchtritts­ öffnung im Endantriebsgehäuse 18 gegen Schmiermittelaus­ tritt abzudichten. Dieses andere Ende der Motorwelle 28 trägt ein Antriebsritzel 34, das in das Endantriebsgehäuse 18 hinein ragt.
Wie es aus Fig. 2 hervorgeht, steht das Antriebsritzel 34 mit einer Stirnradstufe des Endantriebes in Eingriff. Es greift in die Verzahnung zweier sich diametral gegenüber­ stehender Abtriebsräder 36, 38 ein, die ihrerseits mit einem Eingangsrad 40 des Endantriebes in Eingriff stehen. Durch diesen Zahneingriff ist das Antriebsritzel 34 in radialer Richtung festgelegt. Es kann weder seitlich noch in vertikaler Richtung ausbrechen.
Das Eingangsrad 40 steht gemäß Fig. 1 über eine konzen­ trisch zur Radachse 12 angeordnete Hülse 42 mit einem Sonnenrad 44 eines Planetengetriebes in Verbindung. Das Sonnenrad 44 treibt mehrere auf einem Planetenradträger 46 angeordnete Planetenräder 48 an, die auf einem gehäuse­ festen Hohlrad 50 abrollen. Der Planetenradträger 46 ist drehfest auf der Radachse 12 montiert und überträgt das Drehmoment auf das Rad 10.
Auch wenn die Erfindung lediglich an Hand eines Ausfüh­ rungsbeispiels beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Va­ rianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (9)

1. Radantrieb für landwirtschaftliche oder industrielle Fahrzeuge, bei denen die Antriebsleistung von einer Verbrennungskraftmaschine erzeugt, in einem fahrzeug­ eigenen Generator in elektrische Energie umgewandelt und auf mehrere die einzelnen Räder (10) des Fahr­ zeuges antreibende, stufenlos einstellbare Elektro­ motoren (22) verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (24) des Elektromotors (22) in einem Festlager (30) und in einem Loslager gelagert ist, wobei das Loslager durch ein Antriebsritzel (34) ge­ bildet wird, welches zwischen zwei sich diametral gegenüberliegenden Abtriebsrädern (36, 38) angeordnet ist und diese antreibt, und wobei die Abtriebsräder (36, 38) ihrerseits gemeinsam mit einem Eingangsrad (40) für den Endantrieb in Eingriff stehen.
2. Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Eingangsrades (40) wesentlich größer als der des Abtriebsritzels (34) des Elektro­ motors (22) ist.
3. Radantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abtriebsritzel (34) ein Getriebe antreibt, das aus einer Stirnradstufe des Endan­ triebes besteht.
4. Radantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnradstufe eine Planetenradstufe nachge­ schaltet ist.
5. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (22) an ein End­ antriebsgehäuse (18) anflanschbar ist und sein An­ triebsritzel (34) in das Endantriebsgehäuse (18) hin­ ein ragt.
6. Radantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotorwelle (28) gegenüber dem Endan­ triebsgehäuse (18) durch eine Dichtung (32) abge­ dichtet ist.
7. Radantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektromotorwelle (28) gegenüber der Radachse (12) radial versetzt am Endantriebs­ gehäuse (18) anflanschbar ist.
8. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radaufhängung (20) radial außerhalb der Radachse (12) an der Radnabe (18) an­ greift.
9. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (22) ein Asynchronmotor ist.
DE4108647A 1991-03-16 1991-03-16 Radantrieb Granted DE4108647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108647A DE4108647A1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Radantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108647A DE4108647A1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Radantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108647A1 true DE4108647A1 (de) 1992-09-17
DE4108647C2 DE4108647C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6427492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108647A Granted DE4108647A1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Radantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108647A1 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434237A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Deere & Co Fahrzeugachse mit elektrischem Einzelradantrieb
EP0812718A2 (de) 1996-06-14 1997-12-17 Deere & Company Elektrischer Einzelradantrieb für ein Arbeitsfahrzeug
EP0812720A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Deere & Company Fahrzeug mit Elektroantrieb
EP0786365A3 (de) * 1996-01-24 1998-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für Nutzfahrzeuge
DE19852663A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch angetriebene Antriebsachse
US6885920B2 (en) 1999-07-30 2005-04-26 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
WO2005042283A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Deere & Company Fahrzeugachssystem, schubrohr, fahrzeugachse und fahrzeug
EP1018451A4 (de) * 1998-07-21 2006-02-15 Tokyo R & D Kk Hybridfahrzeug und verfahren zur fahrzeugfahrtregelung
US7164977B2 (en) 2001-01-31 2007-01-16 Oshkosh Truck Corporation A/C bus assembly for electronic traction vehicle
US7254468B2 (en) 2001-12-21 2007-08-07 Oshkosh Truck Corporation Multi-network control system for a vehicle
US7302320B2 (en) 2001-12-21 2007-11-27 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
US7379797B2 (en) 2001-01-31 2008-05-27 Oshkosh Truck Corporation System and method for braking in an electric vehicle
EP1690725A3 (de) * 2005-02-15 2008-06-11 ArvinMeritor Technology, LLC Doppelt untersetzter elektrischer Radantrieb
US7439711B2 (en) 2004-09-27 2008-10-21 Oshkosh Corporation Energy storage device including a status indicator
US7520354B2 (en) 2002-05-02 2009-04-21 Oshkosh Truck Corporation Hybrid vehicle with combustion engine/electric motor drive
US7835838B2 (en) 1999-07-30 2010-11-16 Oshkosh Corporation Concrete placement vehicle control system and method
DE102009033531A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschinen aufweisenden Portalachse
DE102009036299A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschinen aufweisenden Portalachse
DE102010001750A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Antriebsmotor
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
US8337352B2 (en) 2010-06-22 2012-12-25 Oshkosh Corporation Electromechanical variable transmission
WO2013013923A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Radnahe antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
US8523726B2 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive for a motor vehicle
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles
US9114804B1 (en) 2013-03-14 2015-08-25 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
EP3061640A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Portalradantriebseinheit für ein landwirtschaftliches fahrzeug mit portalachse
DE102015221996A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Anbaugerät für eine landwirtschaftliche und/oder forstwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Gespann
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
EP3513997A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 Deere & Company Fahrzeug mit einer anordnung zur dynamischen anpassung des vorlaufs
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
CN114483905A (zh) * 2022-02-21 2022-05-13 浙江万向精工有限公司 一种新型轮边集成系统
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US12078231B2 (en) 2015-02-17 2024-09-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922648A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Horst Raber Elektrischer Radantrieb für Fahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241878A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antriebssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE2404427A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Steinbock Gmbh Flurfoerdergeraet
DE2116441B2 (de) * 1971-04-03 1977-02-10 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Achsgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit portalachse
EP0112421B1 (de) * 1982-12-23 1986-04-23 Deere & Company Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP0111037B1 (de) * 1982-12-09 1986-08-06 Deere & Company Fahrzeuggetriebe und damit ausgestattete Fahrzeuge
EP0113490B1 (de) * 1983-01-05 1986-10-15 Deere & Company Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3543871C1 (de) * 1985-12-12 1987-01-02 Deere & Co Moline Antriebsvorrichtung fuer wahlweise antreibbare Raeder einer Tragachse eines Kraftfahrzeuges
DE3640947A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Deere & Co Getriebe fuer ein lenkbares rad
US4953646A (en) * 1986-05-08 1990-09-04 Kim Chang H Electronic drive propulsion device for motor vehicles

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116441B2 (de) * 1971-04-03 1977-02-10 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Achsgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit portalachse
DE2241878A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antriebssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE2404427A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Steinbock Gmbh Flurfoerdergeraet
EP0111037B1 (de) * 1982-12-09 1986-08-06 Deere & Company Fahrzeuggetriebe und damit ausgestattete Fahrzeuge
EP0117945B1 (de) * 1982-12-09 1990-02-07 Deere & Company Mit einem endreduzierantrieb ausgestattete Fahrzeuge
EP0112421B1 (de) * 1982-12-23 1986-04-23 Deere & Company Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP0113490B1 (de) * 1983-01-05 1986-10-15 Deere & Company Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3543871C1 (de) * 1985-12-12 1987-01-02 Deere & Co Moline Antriebsvorrichtung fuer wahlweise antreibbare Raeder einer Tragachse eines Kraftfahrzeuges
EP0228617B1 (de) * 1985-12-12 1989-03-15 Deere & Company Antriebsvorrichtung für wahlweise antreibbare Räder einer Tragachse eines Kraftfahrzeuges
US4953646A (en) * 1986-05-08 1990-09-04 Kim Chang H Electronic drive propulsion device for motor vehicles
DE3640947A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Deere & Co Getriebe fuer ein lenkbares rad

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434237A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Deere & Co Fahrzeugachse mit elektrischem Einzelradantrieb
EP0786365A3 (de) * 1996-01-24 1998-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für Nutzfahrzeuge
EP0812718A2 (de) 1996-06-14 1997-12-17 Deere & Company Elektrischer Einzelradantrieb für ein Arbeitsfahrzeug
EP0812720A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Deere & Company Fahrzeug mit Elektroantrieb
US5813488A (en) * 1996-06-14 1998-09-29 Deere & Company Electric wheel drive for a utility vehicle
EP0812718A3 (de) * 1996-06-14 1999-03-24 Deere & Company Elektrischer Einzelradantrieb für ein Arbeitsfahrzeug
EP1018451A4 (de) * 1998-07-21 2006-02-15 Tokyo R & D Kk Hybridfahrzeug und verfahren zur fahrzeugfahrtregelung
DE19852663A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch angetriebene Antriebsachse
US7835838B2 (en) 1999-07-30 2010-11-16 Oshkosh Corporation Concrete placement vehicle control system and method
US6885920B2 (en) 1999-07-30 2005-04-26 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US7848857B2 (en) 2001-01-31 2010-12-07 Oshkosh Corporation System and method for braking in an electric vehicle
US7379797B2 (en) 2001-01-31 2008-05-27 Oshkosh Truck Corporation System and method for braking in an electric vehicle
US7164977B2 (en) 2001-01-31 2007-01-16 Oshkosh Truck Corporation A/C bus assembly for electronic traction vehicle
US8000850B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
US7302320B2 (en) 2001-12-21 2007-11-27 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
US7254468B2 (en) 2001-12-21 2007-08-07 Oshkosh Truck Corporation Multi-network control system for a vehicle
US7520354B2 (en) 2002-05-02 2009-04-21 Oshkosh Truck Corporation Hybrid vehicle with combustion engine/electric motor drive
WO2005042283A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Deere & Company Fahrzeugachssystem, schubrohr, fahrzeugachse und fahrzeug
US7439711B2 (en) 2004-09-27 2008-10-21 Oshkosh Corporation Energy storage device including a status indicator
EP1690725A3 (de) * 2005-02-15 2008-06-11 ArvinMeritor Technology, LLC Doppelt untersetzter elektrischer Radantrieb
US9420203B2 (en) 2006-06-19 2016-08-16 Oshkosh Defense, Llc Vision system for a vehicle
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles
US8523726B2 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive for a motor vehicle
DE102009033531A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschinen aufweisenden Portalachse
US8640801B2 (en) 2009-07-10 2014-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Propulsion device for automobile with portal axle comprising an electrical machine
DE102009036299A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschinen aufweisenden Portalachse
CN102753377B (zh) * 2010-02-10 2016-03-30 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于驱动车轮的具有驱动马达的装置
CN102753377A (zh) * 2010-02-10 2012-10-24 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于驱动车轮的具有驱动马达的装置
WO2011098181A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrades mit einem antriebsmotor
DE102010001750A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Antriebsmotor
US10029556B2 (en) 2010-06-22 2018-07-24 Oshkosh Defense, Llc Electromechanical variable transmission
US8337352B2 (en) 2010-06-22 2012-12-25 Oshkosh Corporation Electromechanical variable transmission
US8864613B2 (en) 2010-06-22 2014-10-21 Oshkosh Corporation Electromechanical variable transmission
US10843549B2 (en) 2010-06-22 2020-11-24 Oshkosh Defense, Llc Electromechanical variable transmission
US10457134B2 (en) 2010-06-22 2019-10-29 Oshkosh Defense, Llc Electromechanical variable transmission
US9428042B2 (en) 2010-06-22 2016-08-30 Oshkosh Defense, Llc Electromechanical variable transmission
CN103718434A (zh) * 2011-07-28 2014-04-09 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于汽车的靠近车轮的驱动单元
WO2013013923A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Radnahe antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
CN103718434B (zh) * 2011-07-28 2016-08-17 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于汽车的靠近车轮的驱动单元
US10315643B2 (en) 2013-03-14 2019-06-11 Oshkosh Defense, Llc Methods, systems, and vehicles with electromechanical variable transmission
US10392000B2 (en) 2013-03-14 2019-08-27 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US12214770B2 (en) 2013-03-14 2025-02-04 Oshkosh Defense, Llc Drive train for a vehicle
US11827207B2 (en) 2013-03-14 2023-11-28 Oshkosh Defense, Llc Drive train for a vehicle
US11440527B2 (en) 2013-03-14 2022-09-13 Oshkosh Defense, Llc Methods and systems for vehicle drive
US11299139B2 (en) 2013-03-14 2022-04-12 Oshkosh Defense, Llc Drive train for a vehicle
US9821789B2 (en) 2013-03-14 2017-11-21 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US11052899B2 (en) 2013-03-14 2021-07-06 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US9114804B1 (en) 2013-03-14 2015-08-25 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US9452750B2 (en) 2013-03-14 2016-09-27 Oshkosh Defense, Llc Methods, systems, and vehicles with electromechanical variable transmission
US9376102B1 (en) 2013-03-14 2016-06-28 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US9132736B1 (en) 2013-03-14 2015-09-15 Oshkosh Defense, Llc Methods, systems, and vehicles with electromechanical variable transmission
US10160438B2 (en) 2015-02-17 2018-12-25 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US12228195B2 (en) 2015-02-17 2025-02-18 Oshkosh Corporation Driveline for electrified vehicle
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10935112B2 (en) 2015-02-17 2021-03-02 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10967728B2 (en) 2015-02-17 2021-04-06 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10974713B2 (en) 2015-02-17 2021-04-13 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10989279B2 (en) 2015-02-17 2021-04-27 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US12078231B2 (en) 2015-02-17 2024-09-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US11009104B2 (en) 2015-02-17 2021-05-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9908520B2 (en) 2015-02-17 2018-03-06 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
EP3061640A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Portalradantriebseinheit für ein landwirtschaftliches fahrzeug mit portalachse
US11007860B2 (en) 2015-10-20 2021-05-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
DE102015221996A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Anbaugerät für eine landwirtschaftliche und/oder forstwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Gespann
US11034239B2 (en) 2018-01-22 2021-06-15 Deere & Company System and method for dynamic adjustment of a lead of an axle of a vehicle
EP3513997A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 Deere & Company Fahrzeug mit einer anordnung zur dynamischen anpassung des vorlaufs
CN114483905A (zh) * 2022-02-21 2022-05-13 浙江万向精工有限公司 一种新型轮边集成系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108647C2 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108647C2 (de)
DE19623738C2 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE3728171C2 (de)
EP3165395B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lkw, mit mindestens einem doppelachsaggregat
DE102010053414A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere Heckantriebseinheit, für einen Allradantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102020201291A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Achse eines Elektrofahrzeuges
DE102010053447A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere Heckantriebseinheit, für einen Allradantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2930298A1 (de) Angetriebene lenkachse
DE3611968A1 (de) Vierradantrieb
DE102007053266A1 (de) Nutzfahrzeug mit mindestens drei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE2424270A1 (de) Fahrzeugmaschine
DE102012201577A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für die lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE3522269A1 (de) Gelenkwelle
DE102015208825A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit schaltbarem Getriebestufenabschnitt sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102021130726A1 (de) Fahrzeug mit Vorder- und Hinterradantrieb
EP0528319A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit Zentraldifferential
DE10319681A1 (de) Verteilergetriebe mit mindestens drei Wellen
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE102005007650A1 (de) Differenzialgetriebe eines Fahrzeuges
DE4009810A1 (de) Allradgetriebenes motorfahrzeug mit querliegendem motor
DE102023133013A1 (de) Mehrgängige Dual-Motor-Antriebseinheit sowie Drehmomentenverteilung im Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE69112444T2 (de) Allradantrieb für ein Fahrzeug.
DE102009002806A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE3311175A1 (de) Ausgleichgetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee