[go: up one dir, main page]

DE4106408A1 - Aufnahmeprofil zur integration von schalldaemmatten in polystyrol-rolladenkaesten mit sekundaer-nut zur herstellung eines luftpolster-hohlraumes - Google Patents

Aufnahmeprofil zur integration von schalldaemmatten in polystyrol-rolladenkaesten mit sekundaer-nut zur herstellung eines luftpolster-hohlraumes

Info

Publication number
DE4106408A1
DE4106408A1 DE19914106408 DE4106408A DE4106408A1 DE 4106408 A1 DE4106408 A1 DE 4106408A1 DE 19914106408 DE19914106408 DE 19914106408 DE 4106408 A DE4106408 A DE 4106408A DE 4106408 A1 DE4106408 A1 DE 4106408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sound insulation
retaining lug
receiving
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914106408
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dubiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914106408 priority Critical patent/DE4106408A1/de
Publication of DE4106408A1 publication Critical patent/DE4106408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Zielsetzung der Erfindung ist es, Rolladenkästen aus Poly­ styrolhartschaum, die zwar materialspezifisch über eine ei­ gene Wärmedämmung verfügen, jedoch als Schallwiderstand nur mangelhaft geeignet sind, mit entsprechenden Schwermatten auszustatten.
Da die nächstliegende Möglichkeit einer Verklebung bei ob­ ligater Einzelstückverspannung und abzuwartender Anpreß­ dauer als unökonomisch verworfen wird, bestand die Aufgabe, ein Lose-Einlegeverfahren zu finden, wonach eine geeignete Schalldämmatte mit der flexiblen Eigenschaft, sich an den U-förmigen Innenraum eines Rolladenkastens anzuschmiegen, durch integrierte U-Profile aufgenommen und gehalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß an den un­ teren Putzkantenprofilen eines marktüblichen Rolladenka­ stens Aufnahmeprofile beigeordnet bzw. zweckmäßigerweise bereits im Strangpreßverfahren einstückig angeformt werden, die gegen den Innenbereich Nuten bilden, von denen die Schalldämmatte an den Längsrändern eingefaßt wird.
Der Erfindung liegt in zweiter Hinsicht zur unterstützenden Wirkung effektiver Schalldämmung der Sekundäreffekt zu­ grunde, daß zumindest auf einer, vorzugsweise der Innen­ seite des Rolladenkastens ein Luftpolster-Hohlraum ent­ steht, der dadurch erzielt wird, daß am betreffenden Aufnahmeprofil eine zweite Nut ausgebildet ist, die als Ab­ standshalter und Luftpolster für die einzubringende Schall­ dämmatte dient.
In dritter Hinsicht war beabsichtigt, durch die mit der In­ tegration von Aufnahmeprofilen für Schalldämmatten verbun­ dene Verbreiterung der Rolladenkasten-Putzkantenprofile diesen eine höhere statische Festigkeit gegen bauseitige Verbiegungstendenzen zu verleihen.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt der Aufnahmeprofile an den Putzkantenprofilen eines Rolladenkastens.
Fig. 2 veranschaulicht die eingefügte Schalldämmatte mit Abstandsbereich und Luftpolster-Hohlraum.
Als Ausgangsbasis für die Aufnahmeprofile - wie in Fig. 1 ersichtlich - dienen die Putzkantenprofile des Rolladen­ kastens (3) und (4), die jeweils einen horizontal nach innen weisenden Verlängerungssteg (1) und (2) erhalten und unter Ausbildung der an den Enden nach oben stehender Haltenasen (1a) und (2a) die erforderlichen Einschubnuten (1c) und (2b) bilden. Die beabsichtigte Sekundärnut (1d) zur Bildung eines Luftpolster-Hohlraumes wird dadurch hergestellt, daß einer der Verlängerungsstege (1) um den gewünschten Abstand zur Rolladenkastenwand horizontal er­ weitert wird und dieser eine zweite, jedoch nach oben ver­ längerte Haltenase (1b) erhält, zu dem Zwecke, um der ein­ zubringenden Schalldämmatte (5), wie in Fig. 2 ersichtlich, die erforderliche Anlagefläche zur treffsicheren Einführung in die Aufnahmenut (1c) zu bieten.
Das nachträgliche Einbringen einer Schalldämmatte nach Be­ darf, sowohl werkseitig als auch bauseits, erfolgt mittels der in die Abschlußprofile eines Rolladenkastens integrier­ ten Aufnahmeprofile auf einfachste Weise derart, daß deren eine Längsseite in die die Außenwand begleitende Nut einge­ führt wird und die Gegenseite, zunächst unter vorläufiger Ausbeulung nach innen, zur Überwindung der zweiten Aufnah­ menut gegen deren den Luftpolsterabstand bildenden, erhöh­ ten Wange richtungsfindend die endgültige Stellung erhält.
Zusammenfassend sei festgestellt, daß die patentbegehrende Erfindung - Aufnahmeprofil zur Integration von Schalldämm­ matten in Polystyrol-Rolladenkästen - neben dieser Primär­ aufgabe die weiteren Sekundäreffekte vereinigt, einen den Schalldämmwert unterstützenden Luftpolster-Hohlraum zu bil­ den, in zweiter Hinsicht gleichzeitig die Wärmedämmung zu erhöhen und drittrangig infolge Verbreiterung der Abschluß­ profile den Rolladenkastenwänden eine den baulich bedingten Verbiegungstendenzen wehrende, höhere Festigkeit zu verlei­ hen. Ein zusätzlicher, souveräner Vorteil ist außerdem dadurch gegeben, daß infolge Verbreiterung des luftpolster­ bildenden, inneren Putzkantenprofils am Rolladenkasten auch eine adäquate Verbreiterung des vom Erfinder vorangemel­ deten "verstellbaren Putzkantenprofils als Lippen-Zungen­ profil" möglich ist, wodurch selbst überstarke Trocken­ putzsysteme, beispielsweise isolierungsverbundene Gipskar­ tonplatten gleichermaßen wie mörtelverlegte, stark auftra­ gende Wandfliesen in eine variable Kantenveredelung einge­ schlossen werden können. Somit erlangt die vorliegende Erfindung sowohl ursächlich zur Schallabwehr und der damit verbundenen Nebeneffekte wie auch tangential zur allgemei­ nen Produktverbesserung ein hohes Maß an volkswirtschaft­ licher Bedeutung.

Claims (8)

1. Aufnahmeprofil zur Integration von Schalldämmatten in Polystyrol-Rolladenkästen, mit Sekundär-Nut zur Herstellung eines Luftpolster-Hohlraumes, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa U-förmiger Rolladen­ kasten an seinen unteren Putzkantenprofilen (3) und (4) horizontal nach innen weisende Verbreiterungs­ stege (1) und (2) erhält.
2. Aufnahmeprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens einer der Verbreiterungsstege (1) oder (2) - primär der innenraumseitige (1) gegenüber dem außenseitigen (2) länger ausgebildet ist.
3. Aufnahmeprofil - nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbreiterungsstege (1) und (2) mit rechtwinklig nach oben weisenden Haltenasen (1a) und (2a) versehen sind.
4. Aufnahmeprofil - nach den Ansprüchen 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem länger ausgebildeten Verbreite­ rungssteg (1) eine zweite Haltenase (1b) zugeordnet ist.
5. Aufnahmeprofil - nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Haltenase (1b) gegenüber der ersten (1a) bedeutend länger ausgebildet ist.
6. Aufnahmeprofil - nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenase (2a) gegenüber der dem Putzkantenprofil (4) anstehenden in­ neren Wandung (4a) eine Aufnahmenut (2b) herstellt.
7. Aufnahmeprofil - nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die verlän­ gerte Haltenase (1b) gegenüber der ersten, kürzeren Haltenase (1a) eine souveräne Aufnahmenut (1c) mit Abstand zur inneren Wandung (3a) des Putzkantenpro­ fils (3) bildet.
8. Aufnahmeprofil - nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem länge­ ren Verbreiterungssteg (1) anstehende, verlängerte Hal­ tenase (1b) gegenüber der Wandung (3a) des Putzkanten­ profils (3) eine Sekundärnut (1d) bildet.
DE19914106408 1991-02-28 1991-02-28 Aufnahmeprofil zur integration von schalldaemmatten in polystyrol-rolladenkaesten mit sekundaer-nut zur herstellung eines luftpolster-hohlraumes Withdrawn DE4106408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106408 DE4106408A1 (de) 1991-02-28 1991-02-28 Aufnahmeprofil zur integration von schalldaemmatten in polystyrol-rolladenkaesten mit sekundaer-nut zur herstellung eines luftpolster-hohlraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106408 DE4106408A1 (de) 1991-02-28 1991-02-28 Aufnahmeprofil zur integration von schalldaemmatten in polystyrol-rolladenkaesten mit sekundaer-nut zur herstellung eines luftpolster-hohlraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106408A1 true DE4106408A1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6426161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914106408 Withdrawn DE4106408A1 (de) 1991-02-28 1991-02-28 Aufnahmeprofil zur integration von schalldaemmatten in polystyrol-rolladenkaesten mit sekundaer-nut zur herstellung eines luftpolster-hohlraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14227U1 (de) * 2013-03-25 2015-06-15 D & M Rolladentechnik Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14227U1 (de) * 2013-03-25 2015-06-15 D & M Rolladentechnik Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29702516U1 (de) Rolladenkasten für ein Fenster oder eine Türe
DE3140756C2 (de) Fenster- oder Türrahmen für Wohn-, Campingwagen oder dergleichen.
DE2800811C2 (de) Kastenförmige Bautafel aus lichtdurchlässigem extrudiertem Kunststoff
DE4222971C2 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE4106408A1 (de) Aufnahmeprofil zur integration von schalldaemmatten in polystyrol-rolladenkaesten mit sekundaer-nut zur herstellung eines luftpolster-hohlraumes
DE2128870A1 (de) Abdeckung fuer kanaele, rinnen, schaechte od. dgl
DE2912523A1 (de) Halteschiene zum fixieren der heizrohre einer fussbodenheizung
DE8531573U1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von feuchten Gebäudewänden
EP0887505B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt
AT414008B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE8129873U1 (de) Rohrhalterung
DE2540623A1 (de) Deckenumrandungsstein
DE4422153C1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper
CH686582A5 (de) Schacht zur Aufnahme eines Rolladens oder einer Jalousie oder dergleichen mit einer parallel neben diesem Aufnahmeschacht angeordneten verlorenen Sturzschalung.
DE102004018199A1 (de) Kantenleiste sowie Eckelement
DE29809144U1 (de) Wandplatte für einen Hohlraum in einer Wand
DE202017106075U1 (de) Baugruppe mit Profilblech und Brandschutz- und/oder Schallschutzelement sowie Brandschutz- und/oder Schallschutzelement zur Bildung einer Baugruppe
DE3909245A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rolladenkastens
DE4434658A1 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE2929374A1 (de) Rolladenkasten
DE69000322T2 (de) Verkleidungselement oder trennwand mit einem blech.
DE2217429C2 (de) Baukonstruktion, insbesondere für Fertighäuser
DE1759784C3 (de) Plattenförmiges Bauelement zur Errichtung von Außenwänden, Trennwänden u.dgl
DE202024102787U1 (de) Führungseinsatz für eine Führungsschiene eines Behangsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee