DE4106283A1 - Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone - Google Patents
Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinoneInfo
- Publication number
- DE4106283A1 DE4106283A1 DE19914106283 DE4106283A DE4106283A1 DE 4106283 A1 DE4106283 A1 DE 4106283A1 DE 19914106283 DE19914106283 DE 19914106283 DE 4106283 A DE4106283 A DE 4106283A DE 4106283 A1 DE4106283 A1 DE 4106283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkylamino
- alkoxy
- alkylmercapto
- alkyl
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von
tricyclischen Isoindolderivaten als antivirale Arzneimittel,
sowie neue optisch aktive Isoindolinone.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von tricyclischen
Isoindol-Derivaten der allgemeinen Formel I
zur Herstellung von Arzneimitteln mit antiviraler Wirkung,
wobei in Formel I
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die Iminogruppe =NH
oder eine N-C₁-C₅-Alkyliminogruppe sein kann,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, bzw. die NH-, C₁-C₅-Alkylamino-, C₁-C₅-Alkylcarbonylamino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe sein kann,
R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-9 C-Atomen, der durch Phenyl substituiert sein kann, oder einen C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl- oder C₁-C₆-Alkylmercapto-C₁-C₆-alkylrest bedeutet, oder
einen Phenylring bedeutet, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkenylmercapto, C₂-C₆-Alkinyloxy, C₂-C₆-Alkinylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylcarbonylamino, C₁-C₆-Alkylamino-carbonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Benzyloxy, Phenylmercapto, Phenyloxy, Nitro, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, Azido, Formylamino, Carboxy oder Phenyl, oder
einen mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ring mit 7-15 C-Atomen oder ein heterocyclisches mono-, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 Ringatomen bedeutet und pro Ringsystem 1-4 bzw. 1-5 Heteroatome enthalten sein können, wobei die Heteroatome Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff sind,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen oder C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Sulfonamido, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Phenyl oder Benzyloxy bedeutet,
R² die gleiche Bedeutung hat wie R¹, wobei die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy oder C₁-C₆-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R⁴ die gleiche Bedeutung wie R³ hat, wobei die Reste R³ und R⁴ unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträgliche Salze.
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, bzw. die NH-, C₁-C₅-Alkylamino-, C₁-C₅-Alkylcarbonylamino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe sein kann,
R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-9 C-Atomen, der durch Phenyl substituiert sein kann, oder einen C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl- oder C₁-C₆-Alkylmercapto-C₁-C₆-alkylrest bedeutet, oder
einen Phenylring bedeutet, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkenylmercapto, C₂-C₆-Alkinyloxy, C₂-C₆-Alkinylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylcarbonylamino, C₁-C₆-Alkylamino-carbonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Benzyloxy, Phenylmercapto, Phenyloxy, Nitro, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, Azido, Formylamino, Carboxy oder Phenyl, oder
einen mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ring mit 7-15 C-Atomen oder ein heterocyclisches mono-, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 Ringatomen bedeutet und pro Ringsystem 1-4 bzw. 1-5 Heteroatome enthalten sein können, wobei die Heteroatome Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff sind,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen oder C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Sulfonamido, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Phenyl oder Benzyloxy bedeutet,
R² die gleiche Bedeutung hat wie R¹, wobei die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy oder C₁-C₆-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R⁴ die gleiche Bedeutung wie R³ hat, wobei die Reste R³ und R⁴ unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträgliche Salze.
Isoindolinon-Derivate der Formel I, in der Y die NH-Gruppe
bedeutet, sind beschrieben in den Patentschriften GB-10 59 175
(Chem. Abstr. 72, 121 531 u) bzw. DE-A-14 45 443;
Neth. Appl. 66 13 264 (Chem. Abstr. 67, 82 204 q) bzw. US
35 90 043 mit antiinflammatorischer, analgetischer, blutdrucksenkender,
spasmolytischer und antitussiver Aktivität, sowie in
den Publikationen An. Asoc. Quim. Argent. 70, 651 (1982) (vgl.
Chem. Abstr. 97, 127 596 g), J. Heterocycl. Che. 17, 23 (1980)
und Chem. Pharm. Bull. 20, 69 (1972) mit entsprechenden
Synthesevorschriften.
Verbindungen der Formel I, in der Y ein Sauerstoffatom bedeutet,
sind u. a. in J. Heterocycl. Chem. 26, 1441 (1989),
J. Heterocycl. Chem. 21, 293 (1984), J. Am. Chem. Soc. 96, 499
(1974) und J. Am. Chem. Soc. 96, 507 (1974) beschrieben. In
US 33 36 306 wird derartigen Derivaten eine anticonvulsive
Wirkung zugeschrieben.
Verbindungen mit ähnlicher Struktur und ähnlichem Wirkspektrum
wie Verbindungen der Formel I sind aus der früheren deutschen
Patentanmeldung P 40 35 809.7 bekannt. Die dort beschriebenen
Verbindungen stellen tricyclische Isoindolinon-Derivate dar,
bei denen der in 2,3-Stellung des Isoindolinonringes ankondensierte
Ring ein Thiazolring ist (Thiazolo-[2,3-a]isoindolinon-Derivate).
Die entsprechenden optisch aktiven Formen werden in
der früheren deutschen Anmeldung P 40 37 674.5 beschrieben.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen wertvolle
pharmakologische Eigenschaften auf. Insbesondere eignen sie
sich zur Therapie und Prophylaxe von Infektionen, die durch
DNA-Viren wie z. B. das Herpes-Simplex-Virus, das Zytomegalie-Virus,
Papilloma-Viren, das Varicella-Zoster-Virus oder
Epstein-Barr-Virus oder RNA-Viren wie Toga-Viren oder insbesondere
Retroviren wie die Onko-Viren HTLV-I und -II, sowie die
Lentiviren Visna und Humanes-Immunschwäche-Virus HIV-1 und -2,
verursacht werden.
Besonders geeignet erscheinen die Verbindungen der Formel I zur
Behandlung der klinischen Manifestationen der retroviralen HIV-Infektion
beim Menschen, wie der anhaltenden, generalisierten
Lymphadenopathie (PGL), dem fortgeschrittenen Stadium des AIDS-verwandten
Komplex (ARC) und dem klinischen Vollbild von AIDS.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
besitzen eine ausgeprägte antivirale Wirkung und eignen sich
insbesondere zur Behandlung von viralen bzw. retro-viralen
Infektionen. Virale Infektionen von Säugern, insbesondere des
Menschen, sind weit verbreitet. Trotz intensiver Bemühungen ist
es bisher nicht gelungen, Chemotherapeutika bereitzustellen,
die ursächlich oder symptomatisch mit dem viral oder retroviral
bedingten Krankheitsgeschehen mit erkennbar substantiellem
Erfolg interferieren. Es ist heutzutage nicht möglich, bestimmte
Viruserkrankungen, wie zum Beispiel das Aquired Immune
Deficiency Syndrom (AIDS), den AIDS-related-complex (ARC) und
deren Vorstadien, Herpes-, Cytomegalie-Virus (CMV)-, Influenza-
und andere Virusinfektionen zu heilen oder chemotherapeutisch
deren Symptome günstig zu beeinflussen. Derzeit steht beispielsweise
für die Behandlung von AIDS fst ausschließlich das
3′-Azido-3′-deoxy-thymidin (AZT), bekannt als Zidovudine® oder
Retrovir®, zur Verfügung. AZT ist jedoch durch eine sehr enge
therapeutische Breite bzw. durch bereits im therapeutischen
Bereich auftretende, sehr schwere Toxizitäten charakterisiert
(Hirsch, M. S. (1988) J. Infec. Dis. 157, 427-431). Die Verbindungen
der allgemeinen Formel I besitzen diese Nachteile nicht.
Sie wirken antiviral, ohne in pharmakologisch relevanten Dosen
cytotoxisch zu sein.
Es konnte nun nachgewiesen werden, daß Verbindungen der allgemeinen
Formel I die Vermehrung von DNA- bzw. RNA-Viren auf der
Stufe der virusspezifischen DNA- bzw. RNA-Transkription hemmen.
Die Substanzen können über die Inhibierung des Enzyms Reverse
Transkriptase die Vermehrung von Retroviren beeinflussen (vgl.
Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 1911, 1986 bzw. Nature 325, 773,
1987).
Da ein sehr großer Bedarf an Chemotherapeutica besteht, die
möglichst spezifisch mit retroviral bedingten Erkrankungen oder
deren Symptomen interferieren, ohne die normal ablaufenden
natürlichen Körperfunktionen zu beeinflussen, könnten die
genannten Verbindungen vorteilhaft prophylaktisch oder therapeutisch
bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden,
bei denen eine retrovirale Infektion von pathophysiologischer,
symptomatischer oder klinischer Relevanz ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere solche
Verbindungen der Formel I, in denen Y ein Schwefelatom oder die
Gruppen -SO- oder -SO₂- bedeutet. Es hat sich gezeigt, daß
diese Verbindungen eine besonders gute antivirale Aktivität
zeigen.
Verbindungen der Formel I sind bisher nur als Racemate bekannt.
Die optischen aktiven Formen besitzen gegenüber den Racematen
eine höhere pharmakologische Wirksamkeit und stellen ebenfalls
einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
Die Trennung der Racemate in die Enantiomeren kann analytisch
semipräparativ und präparativ chromatographisch auf geeigneten
optisch aktiven Phasen mit gängigen Elutionsmitteln durchgeführt
werden. Als optisch aktive Phasen eignen sich beispielsweise
optisch aktive Polyacrylamide oder
Polymethacrylamide, z. T. auch an Kieselgel (z. B. ChiraSpher®
von Merck, Chiralpak® OT/OP von Baker), Celluloseester/-carbamate
(z. B. Chiracel® OB/OY von Baker/Daicel), Phasen
auf Cyclodextrin- oder Kronenetherbasis (z. B. Crownpak® von
Daicel) oder mikrokristallines Cellulosetriacetat (Merck).
In der Definition von R und R¹ bedeutet ein aliphatischer
Rest einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder
Alkinylrest mit 1-9, vorzugsweise 2-7 Kohlenstoffatomen, wie
z. B. der Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-,
Hexyl- oder Heptylrest. Als ungesättigte Reste kommen C₂-C₇-Alkenyl-
und Alkinylreste in Frage, bevorzugt C₂-C₅, wie z. B.
der Allyl-, Dimethylallyl-, Butenyl-, Isobutenyl-, Pentenyl-
oder Propinylrest.
In der Definition von R ist ein aliphatischer Rest, der durch
Phenyl substituiert sein kann, insbesondere eine Phenyl-C₁-C₆-alkylgruppe,
wie z. B. der Benzyl-, Phenethyl-, Phenylpropyl-
oder Phenylbutylrest.
Bedeutet R einen Phenylring, so kann dieser ein-, zwei- oder
dreifach substituiert sein. Die Substituenten können unabhängig
voneinander in o-, m- oder p-Stellung stehen.
Ein carbocyclischer Ring mit 7-15 C-Atomen kann mono-, bi- oder
tricyclisch sein und pro Ring jeweils 5 oder 6 C-Atome aufweisen.
Dieser Ring kann gesättigt, ungesättigt, teilweise
gesättigt oder aromatisch sein. Beispielhaft genannt seien die
folgenden Ringsysteme: der Naphthyl-, Anthracenyl-,
Phenanthrenyl-, Fluorenyl-, Indenyl-, Acenaphthenyl-,
Norbornyl-, Adamantylring oder eine C₃-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₈-Cycloalkenylgruppe.
Die heterocyclischen mono-, bi- oder tricyclischen Ringsysteme
enthalten pro Ringsystem 5 oder 6 Kohlenstoffatome, wobei 1-4
bzw. 1-5 C-Atome durch die Heteroatome Sauerstoff, Schwefel
und/oder Stickstoff ersetzt sein können. Die Ringsysteme können
aromatisch, partiell oder vollständig hydriert sein. Beispielhaft
genannt seien die folgenden Ringsysteme: das Pyridin-,
Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Triazin-, Pyrrol-, Pyrazol-,
Imidazol-, Triazol-, Thiazol-, Oxazo-, Isoxazol-, Oxadiazol-,
Furazan-, Furan-, Thiophen-, Indol-, Chinolin-, Isochinolin-,
Cumaron-, Thionaphthen-, Benzoxazol-, Benzthiazol-, Indazol-,
Benzimidazol-, Benztriazol-, Chromen-, Phthalazin-,
Chinazolin-, Chinoxalin-, Methylendioxybenzol-, Carbazol-,
Acridin-, Phenoxazin-, Phenothiazin-, Phenazin- oder Purinsystem,
wobei die ungesättigten bzw. aromatischen Carbo- und
Heterocyclen partiell oder vollständig hydriert sein können.
R bedeutet bevorzugt unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl ein-
oder zweifach substituiert durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto,
C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenyl,
C₂-C₆-Alkinyl, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₁-C₆-Alkylamino,
C₁-C₆-Dialkylamino, C₁-C₆-Alkylcarbonylamin, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl,
C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxy, Nitro,
Azido, Trifluormethyl, Cyano oder Halogen. Bevorzugt enthalten
die zuvor genannten "Alkyl"-teile in den jeweiligen
Definitionen bis zu 4, insbesondere bis zu 3 C-Atome.
Carbocyclische Ringe sind bevorzugt Biphenyl, Naphthyl,
Anthracenyl, Indenyl, Fluorenyl, Acenaphthylenyl, Phenanthrenyl,
Norbornyl, Adamantyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₅-C₈-Cycloalkenyl.
Heterocyclische Ringsysteme sind bevorzugt Pyrrol, Imidazol,
Furan, Thiophen, Pyridin, Pyrimidin, Thiazol, Triazin, Indol,
Chinolin, Isochinolin, Cumaron, Thionaphthen, Benzimidazol,
Chinazolin, Methylendioxybenzol, Ethylendioxybenzol, Carbazol,
Acridin und Phenothiazin.
Für die Reste R¹ und R² sind Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl,
C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylamino,
C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Amino, Halogen, Hydroxy,
Cyano und Azido bevorzugt, wobei die "Alkyl"-teile bei den
zuvor genannten Definitionen bevorzugt bis zu 4, insbesondere
bis zu 3 C-Atome enthalten.
Bevorzugte Substituenten für R³ und R⁴ sind Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl,
C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl,
Halogen, Cyano und Hydroxy, wobei die "Alkyl"-teile
bei den zuvor genannten Definitionen bevorzugt bis zu 4,
insbesondere bis zu 3 C-Atome enthalten.
X ist bevorzugt Sauerstoff oder Schwefel, n bevorzugt gleich 0.
Unter Halogen ist allgemein Fluor, Chlor, Brom und Iod zu
verstehen, bevorzugt Fluor, Chlor und Brom.
Besonders bevorzugte Reste für R sind C₃-C₅-Alkyl, C₂-C₅-Alkenyl,
C₂-C₄-Alkinyl, Benzyl, Phenethyl, Phenyl, durch C₁-C₆-Alkyl,
C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Allyl, Allyloxy, C₁-C₆-Alkylamino,
Di-C₁-C₆-alkylamino, Amino, Hydroxy, Azido,
Trifluormethyl, Cyano oder Halogen mono- oder disubstituiertes
Phenyl bzw. durch Methyl oder Halogen trisubstituiertes Phenyl,
Naphthyl, Anthracenyl, Indenyl, Acenaphthylenyl, Phenanthrenyl,
Adamantyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl,
Pyrimidinyl, Thiazolyl, Indolyl, Chinolinyl, Benzimidazolyl,
Methylendioxyphenyl, Carbazolyl und Phenothiazinyl.
Für R¹ und R² sind unabhängig voneinander besonders bevorzugt
Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Allyl, Methoxy, Ethoxy,
Methylmercapto, Ethylmercapto, Methylamino, Methoxycarbonyl,
Ethoxycarbonyl, Amino, Azido, Cyano, Hydroxy und Halogen, wobei
Chlor und Brom für Halogen ganz besonders bevorzugt sind.
Für R³ und R⁴ sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy,
Methylmercapto, Ethylmercapto, Methylamino, Amino, Chlor, Brom
und Cyanon besonders bevorzugt.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel
I, in denen R, R¹, X und n die oben angegebene Bedeutung haben
und R², R³ und R⁴ gleich Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Chlor,
Brom, Methoxy oder Ethoxy sind, wobei R² bis R⁴ besonders
bevorzugt Wasserstoff darstellen.
Die Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der
Formel I zur Behandlung von viralen Infektionen können in
flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert
werden. Hierbei kommen die üblichen Applikationsformen in
Frage, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Drag´es, Sirupe,
Lösungen oder Suspensionen. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise
Wasser zur Anwendung, das die bei Injektionslösungen
üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler
und Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und
Zitratpuffer, Ethanol, Komplexbildner, wie Ethylen-diamintetraessigsäure
und deren nichttoxischen Salze, hochmolekulare
Polymere, wie flüssiges Polyethylenoxid zur Viskositätsregulierung.
Flüssige Trägerstoffe für Injektionslösungen müssen
steril sein und werden vorzugsweise in Ampullen abgefüllt.
Feste Trägerstoffe sind beispielsweise Stärke, Lactose, Mannit,
Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höher
molekulare Fettsäuren, wie Stearinsäure, Gelatine, Agar-Agar,
Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche
Fette, feste hochmolekulare Polymere, wie Polyethylenglykole,
etc. Für orale Applikationen geeignete Zubereitungen können
gewünschtenfalls Geschmacks- oder Süßstoffe enthalten.
Zur Herstellung von physiologisch verträglichen Salzen werden
Verbindungen der Formel I, die eine basische Gruppe tragen, mit
anorganischen oder organischen Säuren umgesetzt, wie z. B.
Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure
oder Maleinsäure, und die Säureadditionssalze isoliert.
Enthalten die Verbindungen der Formel I eine Säuregruppe, so
erhält man die physiologisch verträglichen Salze durch Umsetzung
mit Alkali- oder Erdalkalihydroxiden, wie z. B. Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid oder Calciumhydroxid, oder mit anderen
basischen Gruppen, wie z. B. mit Aminen.
Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie Applikationsweise,
Spezies, Alter oder individuellem Zustand abhängen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise in
Mengen von 0,1-100 mg, vorzugsweise 0,2-80 mg pro Tag und
pro kg Körpergewicht appliziert. Bevorzugt ist es, die Tagesdosis
auf 2-5 Applikationen zu verteilen, wobei bei jeder
Applikation 1-2 Tabeletten mit einem Wirkstoffgehalt von 0,5-500 mg
verabreicht werden. Die Tabletten können auch retardiert
sein, wodurch sich die Anzahl der Applikationen pro Tag auf 1-3
vermindert. Der Wirkstoffgehalt der retardierten Tabletten kann
2-1000 mg betragen. Der Wirkstoff kann auch durch Dauerinfusion
gegeben werden, wobei die Mengen von 5-1000 mg pro
Tag normalerweise ausreichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, indem man
gegebenenfalls substituierte Benzoesäurederivate der allgemeinen
Formel II
in der R, R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben und A
gleich -COOH oder C≡N ist, mit substituierten oder unsubstituierten
Aminoalkylmercaptanen der allgemeinen Formel III
oder Diaminen der allgemeinen Formel IV
in denen R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung haben, in
einem geeigneten inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur bis
Rückflußtemperatur evtl. in Gegenwart katalytischer Mengen
Säure, z. B. p-Toluolsulfonsäure, umsetzt bzw. für den Fall, daß
Y=O darstellt, Arylmagnesiumbromide mit N-(3-Brompropyl)-phthalimid
bei -10°C bis Rückflußtemperatur in einem inerten
Lösungsmittel zur Reaktion bringt, wie dies beispielhaft in
J. Heterocycl. Che. 26, 1441 (1989) beschrieben ist und gegebenenfalls
anschließend Verbindungen der Formel I in andere
Verbindungen der Formel I nachträglich umwandelt und anschließend
chromatographisch bzw. durch Umkristallisation
reinigt. Racemate können durch Chromatographie an geeigneten
optisch aktiven Phasen, z. B. Cellulosetriacetat, in die Antipoden
getrennt werden.
Die nachträglichen Umwandlungen von Verbindungen der Formel I
in andere Verbindungen der Formel I betreffen die Herstellung
von Derivaten mit X=S oder N-Alkylimin. Verbindungen mit X=S
werden hergestellt durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
I, in der X ein Sauerstoffatom bedeutet, mit schwefelgruppenübertragenden
Verbindungen, wie z. B. Lawesson's Reagenz. Verbindungen
mit X=N-Alkylimino werden hergestellt durch
Umsetzung der entsprechenden Iminoverbindungen der allgemeinen
Formel I mit Alkylaminen nach an sich bekannten Methoden.
Verbindungen der Formel I mit Y=N-Alkylimino werden hergestellt
durch Alkylierung von Verbindungen der Formel I, in
denen Y ein Stickstoffatom darstellt.
Weiterhin betrifft die nachträgliche Umwandlung z. B. die Oxidation
von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit n=0 zu den
entsprechenden Sulfinyl- und Sulfonylderivaten mit n=1 oder 2
nach an sich bekannten Methoden.
Die Benzoesäurederivate der allgemeinen Formel II sind literaturbekannt
und werden z. B. durch Friedel-Crafts-Acylierung von
substituiertem oder unsubstituiertem Phthalsäureanhydrid mit
gegebenenfalls substituierten Arenen in Gegenwart einer Lewis-Säure
(z. B. Aluminiumchlorid) oder durch Reaktion von Grignardreagenzien
der allgemeinen Formel V
R-MgBr (V)
in der R mit Ausnahme von Wasserstoff die oben angegebene
Bedeutung hat, mit Phthalsäureanhydrid, das gegebenenfalls
substituiert ist, in geeigneten inerten Lösungsmitteln bei
tiefen Temperaturen hergestellt.
Verbindungen der Formel III und IV sind bekannte Verbindungen
und können nach literaturbekannten Vorschriften hergestellt
werden bzw. sind im Handel erhältlich.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt analog
zur Herstellung der Thiazolo-[2,3-a]isoindolinone, die aus dem
Stand der Technik bekannt ist (vgl. US-Patent 33 34 113; US-Patent
36 46 022; US 28 60 985, belgische Patentanmeldung
5 64 592; J. Org. Chem. 30, 1506 (1965) sowie J. Org. Chem. 34,
165 (1969)).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen außer den in den
Beispielen genannten Verbindungen und der durch Kombination
aller in den Ansprüchen genannten Bedeutungen der Substituenten
die folgenden Verbindungen der Formel I in Frage, die als
racemischen Gemische oder in optisch aktiver Form bzw. als
reine R- und S-Enantiomeren vorliegen können:
- 1. 10b-Methyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10-bH)-on
- 2. 10b-Phenyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10-bH)-on-
- 3. 10b-(3-Trifluormethylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]iso-indol-6(10-bH)-on
- 4. 10b-(4-Chlorphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(1-0-bH)-on
- 5. 10b-(4-Methoxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6-(10-bH)-on
- 6. 10b-Phenyl-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(2H)-on
- 7. 10b-Benzyl-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(2H)-on
- 8. 10b-(4-Chlorphenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(2-H)-on
- 9. 10b-(4-Methylmercaptophenyl-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoi-ndol-6(2H)-on
- 10. 10b-(4-Ethoxyphenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(-2H)-on
- 11. 10b-(4-Fluorphenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(2-H)-on
- 12. 1-Methyl-10b-phenyl-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(2-H)-on
- 13. 1-Methyl-10b-(4-chlorphenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]iso-indol-6(2H)-on
- 14. 1-Propyl-10b-phenyl-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(2-H)-on
- 15. 1-Ethyl-10b-phenyl-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(2H-)-on
- 16. 3-Hydroxy-10b-phenyl-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(-2H)-on
- 17. 3-Hydroxy-10b-phenyl-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(-2H)-on
- 18. 9-Nitro-10b-phenyl-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(2H-)-on
- 19. 10b-(2-Thienyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoindol-6(2H)-o-n
- 20. 3-Methyl-10b-(4-chlorphenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]iso-indol-6(2H)-on
- 21. 10b-(4-Chlor-3-aminophenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]isoi-ndol-6(2H)-on
- 22. 2-Methyl-10b-(4-chlorphenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]iso-indol-6(2H)-on
- 23. 1-Methyl-10b-(3-nitrophenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]iso-indol-6(2H)-on
- 24. 1-Ethyl-10b-(4-methoxyphenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido-[2,1-a]is-oindol-6(2H)-on
- 25. 10b-Phenyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)-on
- 26. 10b-(4-t-Butylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(-10bH)-on
- 27. 10b-(3-Methylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(1-0bH)-on
- 28. 10b-(4-Methylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(1-0bH)-on
- 29. 10b-(4-Fluorphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(10-bH)-on
- 30. 10b-Phenylethenyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 31. 10b-Phenylethinyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 32. 10b-(4-Methoxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(-10bH)-on
- 33. 10b-(1-Piperazinyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(10-bH)-on
- 34. 10b-(1H-Imidazol-1-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6-(10bH)-on
- 35. 10b-(4-Morpholinyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(10-bH)-on
- 36. 10b-Propinyloxy-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)--on
- 37. 10b-(4-Chlorphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(10-bH)-on
- 38. 10b-(1-Piperidin)-3,4-dihydro-2H-[1,3]oxazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 39. 10b-(3-Methylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(-10bH)-on
- 40. 10b-(1-Naphthyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 41. 9-Methyl-10b-phenyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(1-0bH)-on
- 42. 9-Chlor-10b-phenyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10-bH)-on
- 43. 9-Chlor-10b-(3-methylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]iso-indol-6(10bH)-on
- 44. 10b-(3,4-Dimethylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindo-l-6(10bH)-on
- 45. 10b-Phenyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)-on
- 46. 10b-(3-Chlorphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(1-0bH)-on
- 47. 9-Methyl-10b-(3,5-dimethylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3--a]isoindol-6(10bH)-on
- 48. 9-Chlor-10b-(1-naphthyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindo-l-6(10bH)-on
- 49. 10b-(2-Naphthyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 50. 10b-(Anthracen-1-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(-10bH)-on
- 51. 10b-(Anthracen-9-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(-10bH)-on
- 52. 9-Methyl-10b-(3-trifluormethylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[-2,3-a]isoindol-6(10bH)-on
- 53. 9-Methoxy-10b-phenyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(-10bH)-on
- 54. 10b-(3-Ethylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(1-0bH)-on
- 55. 10b-Benzyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)-on
- 56. 3,3-Dimethyl-10b-phenyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol--6(10bH)-on
- 57. 10b-Allyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)-on
- 58. 10b-(Inden-1-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 59. 10b-(Inden-3-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 60. 10b-(Inden-4-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 61. 10b-(Phenanthren-1-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol--6(10bH)-thion
- 62. 10b-(Phenanthren-9-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol--6(10bH)-thion
- 63. 9-Chlor-10b-(3-methylphenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]iso-indol-6(10bH)-thion
- 64. 10b-(2-Naphthyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-thion
- 65. 10b-(Cyclohexen-3-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6-(10bH)-on
- 66. 10b-(2-Furyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)-o-n
- 67. 10b-(3-Furyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)-o-n
- 68. 10b-(2-Thienyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)--on
- 69. 10b-(3-Thienyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)--on
- 70. 10b-(3-Pyridyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)--on
- 71. 10b-(Pyrimidin-4-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(-10bH)-on
- 72. 10b-(Thiazol-4-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10-bH)-on
- 73. 10b-(Indol-3-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 74. 10b-(Indol-7-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH-)-on
- 75. 10b-(Chinolin-5-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(1-0bH)-on
- 76. 10b-(Benzimidazol-4-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol--6(10bH)-on
- 77. 10b-(Carbazol-4-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(1-0bH)-on
- 78. 10b-(Phenothiazin-4-yl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol--6(10bH)-on
- 79. 10b-(4-Pyridyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)--on
- 80. 10b-(2-Pyridyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)--on
- 81. 10b-(Phenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)-on--1-oxid
- 82. 10b-(Phenyl)-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)-on--1,1-oxid
4,8 g (21 mmol) 2-Benzoylbenzoesäure wurden in 80 ml abs.
Toluol gelöst und nach Zugabe von 1,92 g (21 mmol) 3-Mercaptopropylamin
sowie einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure
eine Stunde am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt. Dann
wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand
durch Säulenchromatographie an Kieselgel 60 mit Ether/Isohexan
2/1 als Eluens gereinigt. Ausb. 3,02 g (51% d. Th.), Schmp.
164-167°C nach Umkristallisation aus Ethanol.
Das verwendete 3-Mercaptopropylamin (Formel III) wurde in
Anlehnung an Helv. Chim. Acta 46, 752 (1963) durch Umsetzung
von kommerziell erhältlichem 3-Brompropylamin-hydrobromid mit
Schwefelkohlenstoff zu 2-Mercaptohydrothiazin, Spaltung mit
Bromwasserstoffsäure und Freisetzung der Base mit Natronlauge
in 21% Ausbeute hergestellt.
Das Screeningtestsystem beinhaltet die gereinigte RT aus HIV-1,
die durch gentechnologische Methoden in E. coli exprimiert
wurde, sowie die Komponenten des Initiationskomplexes, wie die
in-vitro-Transkripte des HIV-LTR's mit der benachbarten Primer
Bindung Site als Template und einem zur Primer Binding Site
komplementären 18mer Oligonukleotid als Primer. Gemessen wurde
der [³H]-Thymidin-5′-triphosphat-Einbau durch Auszählen im β-Counter.
In der folgenden Tabelle wird für die untersuchten
Verbindungen der IC₅₀-Wert angegeben. Dieser Wert entspricht
derjenigen Konzentration der Testsubstanz, die eine Hemmung der
Reversen Transkriptase Aktivität um 50% bewirkt. Als
Vergleichssubstanz wurde der Wert für AZT entsprechend bestimmt.
Ergebnisse | |
Substanz | |
Hemmung der HIV-RT IC₅₀[M] | |
3′-Azido-3′-desoxythymidin-5′-triphosphat [AZT-TP] | |
6,0×10-6 | |
10b-Phenyl-3,4-dihydro-2H-[1,3]thiazino-[2,3-a]isoindol-6(10bH)-on | 2,2×10-6 |
Claims (8)
1. Verwendung von tricyclischen Isoindol-Derivaten der allgemeinen
Formel I
zur Herstellung von Arzneimitteln mit antiviraler Wirkung,
wobei in Formel IX ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die Iminogruppe =NH
oder eine N-C₁-C₅-Alkyliminogruppe sein kann,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, bzw. die NH-, C₁-C₅-Alkylamino-, C₁-C₅-Alkylcarbonylamino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe sein kann,
R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-9 C-Atomen, der durch Phenyl substituiert sein kann, oder einen C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl- oder C₁-C₆-Alkylmercapto-C₁-C₆-alkylrest bedeutet, oder
einen Phenylring bedeutet, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkenylmercapto, C₂-C₆-Alkinyloxy, C₂-C₆-Alkinylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylcarbonylamino, C₁-C₆-Alkylamino-carbonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Benzyloxy, Phenylmercapto, Phenyloxy, Nitro, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, Azido, Formylamino, Carboxy oder Phenyl, oder
einen mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ring mit 7-15 C-Atomen oder ein heterocyclisches mono-, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 Ringatomen bedeutet und pro Ringsystem 1-4 bzw. 1-5 Heteroatome enthalten sein können, wobei die Heteroatome Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff sind,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen oder C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Sulfonamido, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Phenyl oder Benzyloxy bedeutet,
R² die gleiche Bedeutung hat wie R¹, wobei die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy oder C₁-C₆-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R⁴ die gleiche Bedeutung wie R³ hat, wobei die Reste R³ und R⁴ unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträgliche Salze.
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, bzw. die NH-, C₁-C₅-Alkylamino-, C₁-C₅-Alkylcarbonylamino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe sein kann,
R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-9 C-Atomen, der durch Phenyl substituiert sein kann, oder einen C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl- oder C₁-C₆-Alkylmercapto-C₁-C₆-alkylrest bedeutet, oder
einen Phenylring bedeutet, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkenylmercapto, C₂-C₆-Alkinyloxy, C₂-C₆-Alkinylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylcarbonylamino, C₁-C₆-Alkylamino-carbonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Benzyloxy, Phenylmercapto, Phenyloxy, Nitro, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, Azido, Formylamino, Carboxy oder Phenyl, oder
einen mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ring mit 7-15 C-Atomen oder ein heterocyclisches mono-, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 Ringatomen bedeutet und pro Ringsystem 1-4 bzw. 1-5 Heteroatome enthalten sein können, wobei die Heteroatome Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff sind,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen oder C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Sulfonamido, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Phenyl oder Benzyloxy bedeutet,
R² die gleiche Bedeutung hat wie R¹, wobei die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy oder C₁-C₆-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R⁴ die gleiche Bedeutung wie R³ hat, wobei die Reste R³ und R⁴ unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträgliche Salze.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Y ein Schwefelatom oder eine -SO- oder -SO₂-Gruppe bedeutet.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R einen carbocyclischen Ring mit 7-15 C-Atomen bedeutet,
ausgewählt aus der Gruppe Naphthyl, Anthracenyl,
Phenanthrenyl, Fluorenyl, Indenyl, Acenaphthylenyl,
Norbornyl, Adamantyl, C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₈-Cycloalkenyl,
wobei die ungesättigten oder aromatischen Carbocyclen
partiell oder vollständig hydriert sein können.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R einen heterocyclischen Ring bedeutet, ausgewählt aus der
Gruppe Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin,
Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Thiazol, Oxazol,
Isoxazol, Oxadiazol, Furazan, Furan, Thiophen, Indol,
Chinolin, Isochinolin, Cumaron, Thionaphthen, Benzoxazol,
Benzthiazol, Indazol, Benzimidazol, Benztriazol, Chromen,
Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Methylendioxybenzol,
Carbazol, Acridin, Phenoxazin, Phenothiazin, Phenazin oder
Purin, wobei die ungesättigten oder aromatischen Heterocyclen
partiell oder vollständig hydriert sein können.
5. Optisch aktive tricyclische Isoindol-Derivate der allgemeinen
Formel I
in derX ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die Iminogruppe =NH
oder eine N-C₁-C₅-Alkyliminogruppe sein kann,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, bzw. die NH-, C₁-C₅-Alkylamino-, C₁-C₅-Alkylcarbonylamino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe sein kann,
R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-9 C-Atomen, der durch Phenyl substituiert sein kann, oder einen C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl- oder C₁-C₆-Alkylmercapto-C₁-C₆-alkylrest bedeutet, oder
einen Phenylring bedeutet, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkenylmercapto, C₂-C₆-Alkinyloxy, C₂-C₆-Alkinylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylcarbonylamino, C₁-C₆-Alkylamino-carbonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Benzyloxy, Phenylmercapto, Phenyloxy, Nitro, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, Azido, Formylamino, Carboxy oder Phenyl, oder
einen mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ring mit 7-15 C-Atomen oder ein heterocyclisches mono-, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 Ringatomen bedeutet und pro Ringsystem 1-4 bzw. 1-5 Heteroatome enthalten sein können, wobei die Heteroatome Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff sind,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen oder C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Sulfonamido, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Phenyl oder Benzyloxy bedeutet,
R² die gleiche Bedeutung hat wie R¹, wobei die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy oder C₁-C₆-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R⁴ die gleiche Bedeutung wie R³ hat, wobei die Reste R³ und R⁴ unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
sowie deren Tautomere und physiologisch verträgliche Salze.
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, bzw. die NH-, C₁-C₅-Alkylamino-, C₁-C₅-Alkylcarbonylamino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe sein kann,
R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-9 C-Atomen, der durch Phenyl substituiert sein kann, oder einen C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl- oder C₁-C₆-Alkylmercapto-C₁-C₆-alkylrest bedeutet, oder
einen Phenylring bedeutet, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkenylmercapto, C₂-C₆-Alkinyloxy, C₂-C₆-Alkinylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylcarbonylamino, C₁-C₆-Alkylamino-carbonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Benzyloxy, Phenylmercapto, Phenyloxy, Nitro, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, Azido, Formylamino, Carboxy oder Phenyl, oder
einen mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ring mit 7-15 C-Atomen oder ein heterocyclisches mono-, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 Ringatomen bedeutet und pro Ringsystem 1-4 bzw. 1-5 Heteroatome enthalten sein können, wobei die Heteroatome Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff sind,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen oder C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Sulfonamido, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Phenyl oder Benzyloxy bedeutet,
R² die gleiche Bedeutung hat wie R¹, wobei die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy oder C₁-C₆-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R⁴ die gleiche Bedeutung wie R³ hat, wobei die Reste R³ und R⁴ unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können,
sowie deren Tautomere und physiologisch verträgliche Salze.
6. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der
Formel I gemäß Anspruch 5 sowie pharmazeutisch übliche
Träger- oder Hilfsstoffe.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 5
zur Herstellung von Arzneimitteln mit antiviraler Wirkung.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Racemate der Formel I chromatographisch auf geeigneten
optisch aktiven Phasen in die optisch aktiven Verbindungen
auftrennt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914106283 DE4106283A1 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone |
PCT/EP1992/000378 WO1992015310A1 (de) | 1991-02-28 | 1992-02-22 | Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone |
AU12511/92A AU1251192A (en) | 1991-02-28 | 1992-02-22 | Use of tricyclic isoindolinones as antiviral drugs, and new, optically active isoindolinones |
CA002104963A CA2104963A1 (en) | 1991-02-28 | 1992-02-22 | Use of tricyclic isoindolinones as anti-viral medicaments as well as new optically-active isoindolinones |
EP92904953A EP0682523A1 (de) | 1991-02-28 | 1992-02-22 | Verwendung von trizyklischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel und neue, optisch aktive isoindolinone |
JP4504917A JPH06505017A (ja) | 1991-02-28 | 1992-02-22 | 三環式イソインドリノンの抗ウイルス医薬としての使用、ならびに新規な光学活性イソインドリノン |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914106283 DE4106283A1 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4106283A1 true DE4106283A1 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=6426076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914106283 Withdrawn DE4106283A1 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4106283A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002050082A2 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. | Inhibitors of papilloma virus |
-
1991
- 1991-02-28 DE DE19914106283 patent/DE4106283A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002050082A2 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. | Inhibitors of papilloma virus |
WO2002050082A3 (en) * | 2000-12-18 | 2002-12-19 | Boehringer Ingelheim Ca Ltd | Inhibitors of papilloma virus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320347A1 (de) | Quinazolin-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE4122240A1 (de) | Dibenz(b,e)azepinderivate und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0602097B1 (de) | Tricyclische thiazol- und oxazol-derivate mit antiviraler wirkung | |
EP0569457B1 (de) | Verwendung von thiazolo-[2,3-a]isoindol-derivaten als antivirale arzneimittel und neue thiazolo- [2,3-a]isoindol-derivate | |
EP0575425B1 (de) | VERWENDUNG VON OXAZOLO- 2,3-a]ISOINDOL- UND IMIDAZO 2,1-a]ISOINDOL-DERIVATEN ALS ANTIVIRALE ARZNEIMITTEL SOWIE NEUE OXAZOLO 2,3-a]ISOINDOL-DERIVATEN | |
EP0682523A1 (de) | Verwendung von trizyklischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel und neue, optisch aktive isoindolinone | |
EP0556245B1 (de) | Verwendung von thiazoloisoindolinon-derivaten als antivirale arzneimittel | |
WO1996002539A1 (de) | Substituierte triazolylmethylphenylnaphthyridone | |
DE4106283A1 (de) | Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone | |
EP0621037A1 (de) | Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE4117358A1 (de) | Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone | |
EP0640088B1 (de) | Neue tricyclische thiazolo- und thiazino-derivate und diese enthaltende anitvirale arzneimittel | |
DE4109737A1 (de) | Neue isoindol-derivate und diese enthaltende arzneimittel | |
DE4214829A1 (de) | Verwendung von tricyclischen Pyrimidin-Derivaten als antivirale Arzneimittel | |
EP0559815B1 (de) | Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung | |
EP0268178A1 (de) | Neue Pyrrolo-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4311782A1 (de) | Indazol-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0711275B1 (de) | (thio)carbamidinsäure-derivate und diese enthaltende arzneimittel | |
DE3900964A1 (de) | Neue nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE69231244T2 (de) | Pyrazolothiazolopyrimidin-derivate | |
EP0557336B1 (de) | Verwendung von 2h-1,2,4-benzothiadiazin-3(4h)-thion-1,1-dioxiden als antivirale arzneimittel | |
DE4103803A1 (de) | Neue 4,5,6,7-tetrahydro-imidazo-(4,5,ljk)(1,4)- benzodiazepin-2-(1h)-thione, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel und zwischenprodukte zur herstellung dieser verbindungen | |
JPH02223566A (ja) | 2―アミノ―1,3,5―トリアジン誘導体および該誘導体を有効成分とする抗潰瘍剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |