DE4105152A1 - Elektronische schaltungsanordnung - Google Patents
Elektronische schaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE4105152A1 DE4105152A1 DE4105152A DE4105152A DE4105152A1 DE 4105152 A1 DE4105152 A1 DE 4105152A1 DE 4105152 A DE4105152 A DE 4105152A DE 4105152 A DE4105152 A DE 4105152A DE 4105152 A1 DE4105152 A1 DE 4105152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- semiconductor element
- circuit
- substrate
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title abstract description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 7
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 9
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits
- H01L25/162—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/4062—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/4901—Structure
- H01L2224/4903—Connectors having different sizes, e.g. different diameters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85909—Post-treatment of the connector or wire bonding area
- H01L2224/8592—Applying permanent coating, e.g. protective coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsanordnung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige elektronische Schaltungsanordnung ist aus der DE
37 23 209 A1 bekannt. Diese bekannte Schaltungsanordnung weist
elektrisch isolierende Substrate für zu kühlende
Halbleiterelemente sowie einen elektrisch isolierenden Träger
auf, der als Sammelkontaktelement ausgebildet ist. In das
Sammelkontaktelement kann eine Leiterverbundstruktur
eingeschlossen sein. Das bedingt einen nicht zu
vernachlässigenden Herstellungsaufwand. Desweiteren bedingt
diese bekannte Schaltungsanordnung deshalb einen nicht zu
vernachlässigenden Herstellungsaufwand, weil das
Sammelkontaktelement aus einem sockelförmigen Unterteil und
einem schaftförmigen Oberteil ein spezielles Formwerkzeug
erfordert. Außerdem ist festzuhalten, daß bei dieser
bekannten Schaltungsanordnung die zu den Halbleiterelementen
zugehörigen Kontaktflächen auf der dem elektrisch isolierenden
Träger zugewandten, d. h. nur an einer Seite des Substrates
vorgesehen sind, was die Flexibilität der Anschlußtechnik
zwischen Substrat und Träger beeinträchtigt.
Aus der DE 36 28 556 C1 ist eine Halbleiteranordnung bekannt,
bei welcher mindestens ein Halbleiterelement mit
Stromleiterteilen auf einer Grundplatte bzw. einem Substrat
angebracht und in eine Isolierstoffmasse eingekapselt ist. Die
Stromleiterteile sind als Kontaktstücke zur Druckkontaktierung
ausgebildet und ragen auf der von der Grundplatte abgewandten
Seite der Halbleiteranordnung aus der Isolierstoffmasse heraus.
Die aus Grundplatte und Halbleiterelementen mit
Stromleiterteilen in Isolierstoffkapselung gebildete
Halbleiteranordnung ist zwischen einem unter der Grundplatte
angeordneten Kühlkörper und einer auf den Kontaktstücken
angeordneten Kontaktplatte loslösbar druckkontaktiert. Dort
sind die Kontaktstücke von dem/jedem Halbleiterelement getrennt
auf der Grundplatte angeordnet. Außerdem ist dort die
Druckkontaktierung der Kontaktstücke außerhalb der
Isolierstoffkapselung und ist eine allen Kontaktstücken
gemeinsame Kontaktplatte vorgesehen.
Bei elektronischen Bauelementen bzw. Anordnungen sind
Isolierstoffkapselung in Form eines sog. Hartvergusses
allgemein bekannt; ein solcher Hartverguß verursacht bezgl.
der Funktion einer solchen Anordnung diverse Mängel, die z. B.
daraus resultieren, daß durch die Schrumpfung des
Vergußmaterials bei dessen Aushärtung an den im
Vergußmaterial befindlichen Verbindungselementen Zugspannungen
entstehen können, die im Extremfall zu einem Bruch der
Verbindungselemente führen können. Außerdem ist durch ein
solches Schrumpfen des Vergußmaterials nicht sicher
auszuschließen, daß es zu einer Verbiegung des zu dem
mindestens einen Halbleiterelement zugehörigen elektrisch
isolierenden Substrates kommt, wodurch die Auflagefläche des
Substrates auf dem Kühlkörper reduziert und folglich eine
gleichmäßige Kühlung des mindestens einen Halbleiterelementes
zumindest beeinträchtigt oder im Extremfall verhindert wird.
Außerdem kann durch Wärmehärtung des Vergußmaterials, d. h.
der Isolierstoffkapselung, nicht sicher ausgeschlossen werden,
daß es zu Temperaturspannungen kommt, die sich insbes. auf
temperaturempfindliche Bauelemente wie bspw. Silizium-
Halbleiterelemente nachteilig auswirkt. Außerdem legen starre
metallische Verbindungselemente bzw. Kontaktstücke der oben
genannten Art eine Bauelemente-Geometrie fest, die den
Vorschriften bzgl. elektrischer Kriechstromfestigkeit an Luft
genügen muß. Das bedeutet, daß insbes. die Abstände der
Verbindungselemente zu potentialfreien Kühlflächen von
Kühlkörpern ein vorgeschriebenes Mindestmaß nicht
unterschreiten können. Starre metallische Verbindungselemente
weisen ferner den Mangel auf, daß durch sie die Induktivität
der Schaltungsanordnung üblicherweise vergrößert, d. h. negativ
beeinflußt wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die
Größe der Induktivität der Schaltungsanordnung für die bei
Schaltvorgängen auftretenden Überspannungen verantwortlich ist,
nachdem die induzierte Spannung bekanntermaßen zur
Induktivität direkt proportional ist.
Werden die starren Verbindungselemente der bekannten, oben
erwähnten Schaltungsanordnungen ihrerseits wiederum mit starren
Kontaktelementen wie Stromschienen o. dgl. verbunden, so sind
infolge mechanischer Abmessungstoleranzen Zugspannungen auf die
starren Verbindungselemente sowie auf die Befestigung der
Bauelemente nicht sicher auszuschließen, wodurch Probleme in
der Zuverlässigkeit der Kontaktverbindungen hervorgerufen
werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische
Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
einfach ausgebildet und einfach herstellbar ist, wobei die oben
erwähnten Mängel wie Zugspannungen an den Verbindungselementen,
ungleichmäßige Kühlung des mindestens einen
Halbleiterelementes, Temperaturspannungen an
temperaturempfindlichen Halbleiterelementen oder
induktivitätsbedingt unzulässig hohe Überspannungen bei
Schaltvorgängen vermieden werden, und bei welcher insbes. die
Anschlußtechnik flexibel an die jeweiligen konstruktiven und
elektrischen Notwendigkeiten einer Schaltung anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der
Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektronischen
Schaltungsanordnung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ergeben sich die
Vorteile, daß ihre Ausfallwahrscheinlichkeit, die
bekanntermaßen proportional ist zur Anzahl der miteinander
verbundenen Bauelemente, vergleichsweise klein ist, daß sich
die Halbleiterelemente thermisch nicht gegenseitig negativ
beeinflussen, daß kein Isolierstoff-Hartverguß zur Anordnung
gelangt, und daß insbes. die Anschlußtechnik zwischen
dem/jedem Halbleiterelement und dem/jedem zugehörigen Träger
für die entsprechende Schaltung des entsprechenden
Halbleiterelementes flexibel an die konstruktiven und
elektrischen Gegebenheiten der Schaltungsanordnung angepaßt
werden kann. Außerdem ergibt sich ein kompakter Aufbau der
Schaltungsanordnung mit geringer Induktivität, so daß die
durch solche Induktivitäten bedingten bzw. induzierten
Überspannungen bei Schaltvorgängen relativ klein sind. Ein
erheblicher Vorteil wird auch darin gesehen, daß die einzelnen
Elemente der Schaltungsanordnung vor ihrer endgültigen
Zusammenschaltung einzeln vorprüfbar sind, bzw. daß die
einzelnen Elemente der Schaltungsanordnung zum Zwecke der
Reparierbarkeit der Anordnung einzeln und zeitsparend
demontierbar sind bzw. funktionsgerecht zusammengebaut werden
können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen
elektronischen Schaltungsanordnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausbildung der
Schaltungsanordnung,
Fig. 2 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der
Schaltungsanordnung in Blickrichtung von vorne,
Fig. 3 eine Ansicht einer Schaltungsanordnung von oben,
und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der
Schaltungsanordnung.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine elektronische
Schaltungsanordnung 10 mit einem Kühlkörper 12, der mit
Kühlrippen 14 ausgebildet ist. Selbstverständlich kann der
Kühlkörper 12 auch beliebig anders, bspw. als ebene Kühlplatte
o. dgl. ausgebildet sein. Der Kühlkörper 12 ist mit einer Kühl-
bzw. Auflagefläche 16 ausgebildet. Am Kühlkörper 12 ist in an
sich bekannter Weise ein elektrisch isolierendes Substrat 18
befestigt, bei dem es sich um ein Plättchen aus einem
gesinterten Keramikmaterial wie bspw. Aluminiumoxid o. dgl.
handelt. Auf der dem Kühlkörper 12 zugewandten Unterseite ist
das Substrat 18 mit einer Metallschicht 20 versehen, die
großflächig an der Kühl- bzw. Auflagefläche 16 des Kühlkörpers
12 anliegt, um zwischen dem Substrat 18 und dem Kühlkörper 12
eine gute gleichmäßige Wärmeleitung zu bewerkstelligen. Auf
der der Metallschicht 20 gegenüberliegenden Oberseite ist das
Substrat 18 mit Kontaktflächen 22 versehen, die am Substrat 18
wie die Metallschicht 20 festhaftend vorgesehen sind. Die
Kontaktflächen 22 sind entlang des Umfangsrandes des Substrates
18 bzw. in der Nachbarschaft eines Halbleiterelementes 24
voneinander beabstandet vorgesehen. Das Halbleiterelement 24
ist auf der Oberseite des elektrisch isolierenden Substrates 18
in an sich bekannter Weise fixiert. Bei dem Halbleiterelement
24 handelt es sich bspw. um ein temperaturempfindliches
Silizium-Halbleiterelement o. dgl. Das Halbleiterelement 24
weist Kontaktflächen 25 auf, die mit den Kontaktflächen 22
und/oder mit den Anschlußflächen 56, 58 bzw. 60, 62 (sh. Fig.
3) mittels Bond-Drähten 26 o. dgl. kontaktiert sind.
Das elektrisch isolierende Substrat 18 ist am Kühlkörper 12
thermischleitend loslösbar befestigt, was durch ein
Schraubelement 28 und durch eine Mittellinie 30 mindestens
eines weiteren (nicht gezeichneten) Schraubelementes angedeutet
ist. Die Schraubelemente 28 weisen von den Kontaktflächen 22,
des Substrates 18 einen ausreichend großen Abstand auf, um die
erforderliche Spannungsfestigkeit zu gewährleisten.
Am Kühlkörper 12, d. h. auf der Kühl- bzw. Auflagefläche 16 des
Kühlkörpers 12 ist in einem kleinen Abstand in unmittelbarer
Nähe des Substrats 18 von diesem getrennt ein elektrisch
isolierender Träger 32 angeordnet, der mittels
Befestigungselementen am Kühlkörper 12 loslösbar fixiert ist.
Von diesen Befestigungselementen, bei denen es sich bspw.
ebenfalls um Schraubelemente handelt, sind in dieser Figur nur
die Mittellinien 34 angedeutet. Der elektrisch isolierende
Träger 32 weist Anschlußflächen 36, von denen in der
Schnittdarstellung gem. Fig. 1 nur eine ersichtlich ist, sowie
Leiterbahnen 38 für eine Steuerschaltung 40 auf. Bauelemente
der Steuerschaltung 40 sind mit den Bezugsziffern 42, 44 und 46
bezeichnet. Der Träger 32 weist außerdem Anschlußflächen 56,
58 von Anschlußschienen einer Schaltung 70 auf, die voneinander
einen kleinen Abstand besitzen, um eine minimale Induktivität zu
gewährleisten. Die beiden Anschlußschienen der Schaltung 70
sind gegeneinander mittels einer Isolierschicht 64 elektrisch
isoliert.
In Fig. 1 ist auf der linken Seite ein Verbindungselement 48
gezeichnet, durch das zwischen einer zum Halbleiterelement 24
zugeordneten Kontaktfläche 22 und einer Anschlußfläche 58 der
einen Anschlußschiene der Schaltung 70 z. B. durch Bonden eine
elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird.
Die am elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Substrat
18 vorgesehenen Kontaktflächen 22 und/oder die am
Halbleiterelement 24 vorgesehenen Kontaktflächen 25 (sh. auch
Fig. 4) sind mit den zugehörigen, am mindestens einen
elektrisch isolierenden Träger 32 vorgesehenen Anschlußflächen
36; 56, 58; 60, 62 (sh. Fig. 3) mittels Verbindungselementen 48
elektrisch leitend verbunden, wobei in Fig. 1 ein loslösbares
Verbindungselement 48 angedeutet ist, mit welchem durch
Druckkontaktierung mittels Schraubelementen 50 zwischen der
entsprechenden Kontaktfläche 22 und einer zugehörigen
Anschlußfläche 36 die elektrisch leitende, induktionsarme
Verbindung hergestellt ist. Die Schraubelemente 50 sind hierbei
durch ein Sockelelement 52 durchgeschraubt, das bspw. vom
Kühlkörper 12 elektrisch isoliert wegsteht.
Die in Fig. 2 angedeutete elektronische Schaltungsanordnung 10
unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeichneten Ausbildung
der Schaltungsanordnung 10 insbes. dadurch, daß der Träger 32
für die Steuerschaltung 40 mit einer Steckerleiste 54
kombiniert ist, die in der Nachbarschaft des Substrates 18
angeordnet und in welche der Träger 32 zur Kontaktierung
eingesteckt ist. Die Verbindungselemente 48 zwischen den zum
Substrat 18 für das Halbleiterelement 24 zugehörigen
Kontaktflächen 22 und den zum Träger 32 bzw. zur Steckerleiste
54 zugehörigen Anschlußflächen 36 sind bei der in Fig. 2
verdeutlichten Ausbildung der Schaltungsanordnung 10
miteinander flexibel stoffschlüssig, d. h. bspw. durch Bonden
flexibler Verbindungsleitungen verbunden. In Fig. 2 wurde auf
die Darstellung von Anschlußschienen o. dgl. verzichtet, was
jedoch nicht bedeuten soll, daß nicht auch bei dieser
Ausbildung entsprechende Anschlußschienen bzw. Schienenelemente
von Schaltungen 70, 72 vorhanden sein können.
Gleiche Einzelteile sind in den Fig. 1 und 2 mit denselben
Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in
Verbindung mit Fig. 2 auf alle diese Einzelheiten noch einmal
detailliert einzugehen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausbildung der
elektronischen Schaltungsanordnung 10, wobei aus dieser Figur
in einer Ansicht von oben der Kühlkörper 12 bzw. ein auf den
Kühlkörper 12 angeordnete elektrisch isolierender Träger 32 mit
einzelnen Substraten 18 entsprechenden Ausnehmungen ersichtlich
ist. Auf dem Träger 32 sind in einem kleinen Abstand
übereinander und voneinander elektrisch isoliert
Anschlußflächen 56, 58 aufweisende Anschlußschienen der
Schaltung 70 bzw. Schienenelemente 60 und 62 der Schaltung 72
vorgesehen. An den einzelnen elektrisch isolierenden Substraten
18 sind Halbleiterelemente angeordnet, die mittels flexibler
Verbindungselemente 48 stoffschlüssig mit zugehörigen
Anschlußflächen 36; 56, 58; 60, 62 kontaktiert sind. Durch
die flächige Ausbildung der Substrate 18 bzw. ihrer
Kontaktflächen 22, sowie der Anschlußflächen 36; 56, 58; 60,
62 am mindestens einen elektrisch isolierenden Träger 32 ergibt
sich der bereits mehrfach erwähnte Vorteil einer flexiblen
Anschlußtechnik, die an die konstruktiven und elektrischen
Notwendigkeiten der entsprechenden Schaltungsanordnung 10
wunschgemäß anpaßbar ist. Desgleichen ist es - wie ohne
weiteres ersichtlich ist - einfach möglich, die einzelnen
Elemente der Schaltungsanordnung 10 zu Reparaturzwecken einzeln
demontieren zu können, bzw. demontierte Elemente durch
ungebrauchte neue bzw. funktionstüchtige Elemente zu ersetzen
und diese zeitsparend in die Schaltungsanordnung 10
funktionsgerecht einzubauen. Auf einen Hartverguß kann also
verzichtet werden. Im Bedarfsfall kann zumindest partiell
flächig ein Weichverguß vorhanden sein.
Fig. 4 zeigt in einem vergrößerten Maßstab eine weitere
Ausführungsform der Schaltungsanordnung 10, wobei der
Kühlkörper 12 sowie elektrisch isolierende Träger 32 nur
abschnittweise angedeutet sind. Auf der Kühl- bzw.
Auflagefläche 16 des Kühlkörpers 12 ist in an sich bekannter
Weise ein elektrisch isolierendes Substrat 18 thermisch leitend
angeordnet. Zu diesem Zweck ist das elektrisch isolierende
Substrat 18 an seiner Unterseite mit einer Metallschicht 20
ausgebildet, mit welcher das Substrat 18 großflächig am
Kühlkörper 12 anliegt. Auf der Oberseite weist das elektrisch
isolierende Substrat 18 fest haftende Metallschichten auf,
welche zum Halbleiterelement 24 zugehörige Kontaktflächen 22
bilden. Das Halbleiterelement 24 weist Kontaktflächen 25 auf.
Zwei Kontaktflächen 25 sind mittels Bonddrähten 26 mit zum
Halbleiterelement 24 zugehörigen Kontaktflächen 22 elektrisch
leitend verbunden. Die auf der rechten Seite gezeichnete
Kontaktfläche 22, d. h. die zum rechts abschnittweise
angedeuteten Träger 32 benachbarte Kontaktfläche 22 ist mittels
eines flexiblen Verbindungselementes 48 induktionsarm mit einer
am Träger 32 vorgesehenen Anschlußfläche 36 elektrisch leitend
verbunden. Entsprechend ist die auf der linken Seite
gezeichnete und zum Halbleiterelement 24 zugehörige
Kontaktfläche 22 mittels eines Verbindungselementes 48 mit
einer Anschlußfläche 56 einer Schaltung 70 induktionsarm
kontaktiert. Die Anschlußfläche 56 ist an einer ersten
Anschlußschiene vorgesehen, die mittels eines Trägers 32 von
einer Anschlußflächen 58 aufweisenden zweiten Anschlußschiene
elektrisch isoliert ist. Anstelle eines Trägers 32 kann
selbstverständlich zwischen den die Anschlußflächen 56, 58
aufweisenden Schienenelementen der Schaltung 70 auch eine
Isolierschicht 64 (sh. Fig. 1) vorgesehen sein. An der
Schaltung 70 ist ein zur Glättung von Spannungsspitzen
vorgesehenes kapazitives Schaltungselement 74 vorgesehen.
Aus Fig. 4 ist auch ersichtlich, daß die Kontaktflächen 25 des
Halbleiterelementes 24 auch direkt mittels eines
Verbindungselementes 48 mit einer zugehörigen Anschlußfläche
36 der Schaltung 40 elektrisch leitend verbunden sein können.
In Fig. 4 ist mit der Bezugsziffer 76 ein Isoliermaterial
bezeichnet, das zumindest das Halbleiterelement 24 und die
zugehörigen Abschnitte der Verbindungselemente 48 und der
Bonddrähte 26 bedeckt. Bei dem Isoliermaterial 76 handelt es
sich vorzugsweise um ein nachgiebiges Isoliermaterial 76, das
an der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 10 derart
vorgesehen ist, daß es sein Volumen druckfrei ungehindert
verändern kann. Das Isoliermaterial 76 kann auch ein
Isolierlack o. dgl. sein. Von Wichtigkeit ist nur, daß die
Verbindungselemente 26, 46 zugspannungsfrei sind.
Claims (10)
1. Elektronische Schaltungsanordnung mit einem Kühlkörper
(12), an dem thermisch leitend mindestens ein elektrisch
isolierendes Substrat (18) mit mindestens einem
stoffschlüssig angeordneten, zu kühlenden
Halbleiterelement (24) und dem/jedem Halbleiterelement
(24) zugeordneten Kontaktflächen (22) angeordnet ist, und
die Schaltungsanordnung (10) mindestens einen elektrisch
isolierenden Träger (32) mit Anschlußflächen (36; 56,
58; 60, 62) für eine zu dem/jedem Halbleiterelement (24)
zugehörige Schaltung (40; 70; 72) aufweist, wobei
zumindest das Substrat (18) aus einem gut wärmeleitenden
Material besteht und das/jedes Halbleiterelement (24) mit
der zugehörigen Schaltung (40; 70, 72) mittels
Verbindungselementen (48) kontaktiert ist,
gekennzeichnet durch
die Gesamtheit der Merkmale, daß
am Halbleiterelement (24) vorhandene Kontaktflächen (25)
direkt mit Anschlußflächen (36; 58, 58; 60, 62) der
Schaltung (40; 70; 72) und/oder daß die dem
Halbleiterelement (24) zugeordneten Kontaktflächen (22)
mit Anschlußflächen (36; 56, 58; 60, 62) mittels der
Verbindungselemente (48) verbunden sind, wobei mindestens
ein Teil der Kontaktflächen (22) entlang des
Umfangsrandes des Substrates (18) und/oder daß
mindestens ein Teil der Kontaktflächen (22) in der
Nachbarschaft des entsprechenden Halbleiterelementes (24)
zur Kontaktierung des/jedes Halbleiterelementes (24)
vorgesehen sind, und daß der Träger (32) zum Substrat
(18) eng benachbart und von diesem getrennt vorgesehen
ist, und daß mindestens das Halbleiterelement (24) und
die zugehörigen Abschnitte der Verbindungselemente (26,
48) mit einem Isoliermaterial (76) bedeckt sind, welches
sein Volumen druckfrei ungehindert verändern kann.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (48) zwischen den
Anschlußflächen (36; 56, 58; 60, 62) und den zugehörigen
Kontaktflächen (22, 25) induktionsarm ausgebildet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (48) mit dem Träger (32) und
mit dem Substrat (18) zugspannungsfrei verbunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktflächen (22, 25) mit den zugehörigen
Anschlußflächen (36; 56, 58; 60, 62) mittels flexibler
Verbindungselemente (48) stoffschlüssig verbunden sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktflächen (22) mit den zugehörigen
Anschlußflächen (36; 56, 58; 60, 62) mittels loslösbarer
Verbindungselemente (48) durch Druckkontaktierung
verbunden sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das bzw. jedes Substrat (18) am Kühlkörper (12)
loslösbar bzw. einzeln loslösbar angeordnet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (32) für die Schaltung (40; 70; 72) aus
einem im Vergleich zum Substrat (18) schlecht
wärmeleitenden Material besteht.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußflächen (56, 58) an Anschlußschienen
der Schaltung (70) vorgesehen sind, die eng benachbart
und voneinander mittels einer Isolierschicht (64)
elektrisch isoliert sind.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Isoliermaterial (76) nachgiebig ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Anschlußflächen (56, 58) kapazitive
Schaltungselemente (74) induktionsarm angebracht sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4105152A DE4105152A1 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | Elektronische schaltungsanordnung |
DE9109292U DE9109292U1 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | Elektronische Schaltungsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4105152A DE4105152A1 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | Elektronische schaltungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4105152A1 true DE4105152A1 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=6425403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4105152A Ceased DE4105152A1 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | Elektronische schaltungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4105152A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20019053U1 (de) | 2000-11-09 | 2001-02-08 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Kühlkörper-Leiterbahnen-Anordnung |
EP1786035A2 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-16 | Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung | Schaltungseinrichtung, insbesondere Frequenzumrichter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412296A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hybridschaltung in multilayer-technik |
DE2742882C2 (de) * | 1977-09-23 | 1986-10-09 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Elektronisches Bauelement |
DE3723209A1 (de) * | 1987-07-14 | 1989-01-26 | Semikron Elektronik Gmbh | Halbleiteranordnung |
DE3836002A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Bergquist Co | Unterlagschicht mit weicher oberflaeche fuer halbleiterbauteile |
-
1991
- 1991-02-20 DE DE4105152A patent/DE4105152A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742882C2 (de) * | 1977-09-23 | 1986-10-09 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Elektronisches Bauelement |
DE3412296A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hybridschaltung in multilayer-technik |
DE3723209A1 (de) * | 1987-07-14 | 1989-01-26 | Semikron Elektronik Gmbh | Halbleiteranordnung |
DE3836002A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Bergquist Co | Unterlagschicht mit weicher oberflaeche fuer halbleiterbauteile |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20019053U1 (de) | 2000-11-09 | 2001-02-08 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Kühlkörper-Leiterbahnen-Anordnung |
EP1786035A2 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-16 | Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung | Schaltungseinrichtung, insbesondere Frequenzumrichter |
EP1786035A3 (de) * | 2005-11-09 | 2010-07-07 | Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung | Schaltungseinrichtung, insbesondere Frequenzumrichter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0590354B1 (de) | Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper | |
EP1255299B1 (de) | Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung | |
DE19939933B4 (de) | Elektronische Leistungs-Moduleinheit | |
DE3643288C2 (de) | ||
DE69200500T2 (de) | Gestufte Mehrlagenverbindungsplatte und Herstellungsmethoden. | |
DE7512573U (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
DE102008052029A1 (de) | Halbleitermodul mit Schaltbauteilen und Treiberelektronik | |
DE4218112A1 (de) | Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge | |
DE3535923A1 (de) | Substrathaltender aufbau | |
DE4335946C2 (de) | Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte | |
EP1276357A2 (de) | Leiterplatte für elektrische Schaltungen | |
EP0531984A1 (de) | Elektronische Schaltung für Leistungshalbleiterbauelemente | |
EP0738008A2 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP0264364A1 (de) | Elektrisches schaltgerät. | |
DE3930858C2 (de) | Modulaufbau | |
EP0489958B1 (de) | Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte | |
DE19806801C2 (de) | Elektrische Schaltunganordnung | |
DE4131200A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE4105152A1 (de) | Elektronische schaltungsanordnung | |
DE102017117667B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit einer auf eine Schalteinrichtung einwirkenden Druckeinrichtung | |
DE19914741A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE19805492C2 (de) | Leiterplatte | |
DE9113498U1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3628556C1 (en) | Semiconductor device | |
DE9109292U1 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |