[go: up one dir, main page]

DE3412296A1 - Hybridschaltung in multilayer-technik - Google Patents

Hybridschaltung in multilayer-technik

Info

Publication number
DE3412296A1
DE3412296A1 DE19843412296 DE3412296A DE3412296A1 DE 3412296 A1 DE3412296 A1 DE 3412296A1 DE 19843412296 DE19843412296 DE 19843412296 DE 3412296 A DE3412296 A DE 3412296A DE 3412296 A1 DE3412296 A1 DE 3412296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid circuit
metal substrate
circuit according
thin
hybrid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412296
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412296C2 (de
Inventor
Hartwig Dipl.-Phys. 6806 Viernheim Gernoth
Dieter Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Gilbers
Hans-Joachim Dipl.-Phys. Dr. 6907 Nußloch Krokoszinski
Henning Dipl.-Phys. Dr. 6922 Mauer Oetzmann
Conrad Dipl.-Phys. Dr. 6901 Gaiberg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19843412296 priority Critical patent/DE3412296A1/de
Publication of DE3412296A1 publication Critical patent/DE3412296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412296C2 publication Critical patent/DE3412296C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/0919Exposing inner circuit layers or metal planes at the side edge of the printed circuit board [PCB] or at the walls of large holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

  • Hybridschaltung in Multilayer-Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hybridschaltung in Multilayer-Technik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Hybridschaltung in Multilayer-Technik ist aus H. Delfs, Hybridschaltungen, 1973, Verlag Berliner Union GmbH, Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, Seite 69 bis 70 bekannt. Dort wird eine Viellagen-DruckschaItung aus Keramik mit mikroelektronischen Dimensionen beschrieben, wobei jede Lage aus einem papierartigem Blatt aus ungebrannter, sogenannter grüner Keramik besteht und mit Leiterbahnen aus Molybdän-Mangan bedruckt ist.
  • In der Dünnschicht- und Dickschichttechnologie sind in diesem Zusammenhang allgemein verschiedene Substrate bekannt, wie Glas, Keramik, Stahl-Emaille und Multilayer-Keramiken. Diese Substrate können auch fester Bestandteil von Gehäusen sein, indem das (Multilayer-)Substrat, der Gehäuseboden und die Stromdurchführung eine fertige Einheit bilden. Diese Einheiten werden bestückt und mit einem Deckel hermetisch verschlossen bzw. mit Kunststoff gekapselt. Um hohe Verlustleistungen abführen zu können, werden kupferbelegte Metallplatten als Gehäuseboden eingesetzt.
  • In der Mikroelektronik zwingt die ständige Erhöhung der Packungsdichte zu guter Wärmeableitung der Verlustleistung und zu Substraten mit Multilayer-Strukturen, die gleichzeitig eine hohe Wärmeabfuhr bei guter elektrischer Isolationsfestigkeit gewährleisten.
  • Die genannten Substrate können nur einen Teil dieser Forderungen abdecken, z.B. kann Glas als Substrat zwar die durch die Dünnschichttechnologie und an die Isolation gestellten Anforderungen erfüllen, nicht aber eine hohe Wärmeabfuhr gewährleisten. Keramik als Substrat verfügt zwar über eine gute Wärmeabfuhr und Isolationsfestigkeit, ist aber nicht für Dünnschicht-Multilayer-Strukturen geeignet. Kupferbelegte Metallplatten schließlich sind nicht geeignet als Dünnschichtsubstrate.
  • Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Hybridschaltung in Multilayer-Technik der eingangs genannten Art anzugeben, die gleichzeitig gute Eigenschaften bezüglich elektrischer Isolationsfestigkeit sowie Wärmeableitvermögen aufweist, eine hohe Packungsdichte ermöglicht und für Dünnschichttechnologie geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Hybridschaltung eine hohe Packungsdichte bei guter Wärmeableitung gewährleistet.
  • Die verlustleistungsintensiven diskreten elektronischen Bauelemente sind dabei auf dem gut wärmeleitenden Metallsubstrat aufgebracht, während die Kunststoffolie die passive Schaltung, d.h. das Leiterbahnnetzwerk mit passiven Bauteilen trägt. Bei Einsatz beidseitig bedruckter bzw. beschichteter Kunststoffolien oder mehrerer übereinander gestapelter Folien sind vorteilhaft keine Leiterbahnüberkreuzungen auf den Folien selbst notwendig.
  • Als diskrete elektronische Bauelemente können sowohl aktive Halbleiterbauelemente wie auch passive Bauelemente, z.B. Widerstände, eingebaut werden, die zunächst als Untereinheiten auf Keramiksubstraten aufgebracht sind, wobei die Keramiksubstrate selbst auf dem Metallsubstrat montiert sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Hybridschaltung in Multilayer-Technik von oben, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Hybridschaltung in Multilayer-Technik.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht einer Hybridschaltung in Multilayer-Technik von oben dargestellt. Es ist ein diskretes elektronisches Bauelement 1, beispielsweise ein Widerstandsnetzwerk auf Keramiksubstrat oder ein IC-Chip, zu erkennen, das je nach Vorschrift der elektronischen Schaltung mit einem leitenden oder einem nichtleitenden Kleber direkt oder unter Zwischenschaltung einer dünnen Isolationsschicht 2b auf ein Metallsubstrat 2a aufgeklebt ist. Das Bauelement 1 kann auch aufgelötet oder aufgebondet sein. Das Metallsubstrat 2a sollte aus einem Material mit gutem Wärmeleitvermögen bestehen, z.B. aus einer kupferkaschierten Fe-Ni-Legierung mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die Isolationsschicht 2b kann z.B. aus CVD-Schicht (durch chemische Reaktion abgeschiedene Schicht), einer PTFE-Schicht oder aus einem aufgesponnenen und eingebrannten Polyimid-Polimer-Lack bestehen. Die Isolationsschicht 2b soll nur so dick sein, daß einerseits die elektrische Isolation der diskreten elektronischen Bauelemente 1 hinreichend gewährleistet, andererseits die Abfuhr der bei Betrieb erzeugten Verlustleistungswärme an das Metallsubstrat 2a gegeben ist. Auf die Isolationsschicht 2b können Dünnschicht-Schaltkreise aufgebracht werden (in Fig. 1 nicht dargestellt).
  • Zur Verschaltung der Hybridschaltung sind eine oder mehrere Kunststoffolien vorgesehen, die ein- oder beidseitig mit Leiterbahnnetzwerken bedruckt bzw. beschichtet sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind eine erste Kunststoffolie 3 und eine zweite Kunststoffolie 4 übereinander gestapelt. Durch die Aufteilung der Leiterbahnen in mehreren Ebenen können vorteilhaft Leiterbahnüberkreuzungen in einer Ebene verhindert werden. Als Material für die Kunststoffolien dient vorzugsweise Polyimid. Die Folien 3, 4 können durch Kleber fixiert sein. Die von den diskreten elektronischen Bauelementen 1 beanspruchten Flächen (Chipflächen) sind in den Kunststoffolien 3, 4 jeweils entsprechend ausgestanzt. Der Anschluß zwischen den elektronischen Bauelementen 1 und den Leiterbahnen der Kunststoffolien 3, 4 erfolgt jeweils über Bond- bzw. Lötstellen 5.
  • Das Leiterbahnnetzwerk auf den Folien 3,4 kann beispielsweise fotolitografisch hergestellt werden, wobei kupferkaschierte Folien eingesetzt werden können. Teile des Netzwerkes können auch durch Dünnschicht-Technologie auf Polyimid-Folie realisiert werden. In das Leiterbahnnetzwerk können passive Bauelemente, wie Widerstände und Kondensatoren in Dünnschicht-Technologie oder in Form diskreter Bauelemente integriert werden. Die auf den Folien 3,4 aufgebrachten Bauelemente sollten jedoch nur wenig Verlustwärme produzieren, da anderenfalls die Gefahr einer örtlichen Überhitzung des Bauelementes bzw.
  • der Folie besteht. Verlustleistungsintensive Bauelemente sind daher vorzugsweise in denjenigen Dünnschicht-Schaltkreisen zu integrieren, die über die dünne Isolationsschicht 2b direkt mit dem Metallsubstrat 2a in Verbindung stehen. Durch das Metallsubstrat 2a ist eine ausreichende Wärmeabfuhr und damit Kühlung der Bauelemente gewährleistet.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Hybridschaltung in Multilayer-Technik dargestellt. Das Metallsubstrat 6 ist dabei als Boden eines die Hybridschaltung umschließenden Gehäuses ausgebildet. Auf dem Metallsubstrat 6 ist die dünne Isolationsschicht 7 und das darauf aufgebrachte diskrete elektronische Bauelement 8 zu erkennen. Es sind wiederum zwei Folien, und zwar eine erste Kunststoffolie 9 und eine zweite Kunststoffolie 10 über Bond- bzw. Lötstellen mit dem diskreten elektronischen Bauelement 8 verbunden.
  • Zur elektrischen Verbindung zwischen den Folien 9, 10 kann eine Drahtbrücke 12 oder eine Lötverbindung 13 Verwendung finden. Für den externen Anschluß der Hybridschaltung sind Anschlußstifte 14 durch den Gehäuseboden, d.h. das Metallsubstrat 6 geführt, wobei die Anschlußstifte 14 von Isolierhülsen 15 zur elektrischen Isolation gegen das Metallsubstrat 6 umgeben sind.
  • Zum Kontaktieren der Anschlußstifte 14 mit der Hybridschaltung können eine dritte, direkt mit der dünnen Isolationsschicht 7 verklebte Kunststoffolie 16 oder allgemein ein Dünnschicht-Schaltkreis vorgesehen sein. Eine Drahtbrücke 17 dient dabei zur Kontaktierung des Anschlußstiftes 14 mit der dritten Kunststoffolie 16 und eine Drahtbrücke 18 zur Kontaktierung der Folie 16 mit dem diskreten elektronischen Bauelement 8. Die Drahtbrücken 12, 17, 18 werden dabei vorzugsweise gebondet bzw. gelötet.
  • Die Bestückung und Fügung (Löten, Bonden, Kleben, TAB-Verfahren) einschließlich Verkapselung der Hybridschaltung erfolgt in allgemein bekannter Technologie.
  • Als Beispiel einer Verkapselung ist in Fig. 2 ein Gehäusedeckel 13 angedeutet, der einen hermetischen Verschluß des Gehäuses gewährleistet. Alternativ hierzu ist eine Kapselung mit Kunststoff möglich.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Hybridschaltung in Multilayer-Technik mit einer Ebene zur Hybridmontage von diskreten elektronischen Bauelementen und mindestens einer weiteren, mit Leiterbahnen versehenen Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallsubstrat (2a,6) zur Hybridmontage von diskreten elektronischen Bauelementen (1,8) dient und mindestens eine, über Bond- bzw. Lötstellen (5,11) mit den Bauelementen (1,8) verbundene Kunststoffolie (3,4,9,10,16) für das Leiterbahnnetzwerk vorgesehen ist.
  2. 2. Hybridschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat (2a,6) mit einer dünnen Isolationsschicht (2b,7) versehen ist.
  3. 3. Hybridschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffolie (3,4,9,10,16) eine Polyimidfolie Verwendung findet.
  4. 4. Hybridschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dünnschichtschaltkreise auf die dünne Isolationsschicht (2b,7) aufgebracht sind.
  5. 5. Hybridschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien (3,4,9,10,16) beidseitig mit Leiterbahnnetzwerken versehen sind.
  6. 6. Hybridschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz mehrerer Kunststoffolien (3,4,9,10,16) die Folien untereinander durch Kleber fixiert sind.
  7. 7. Hybridschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den diskreten elektronischen Bauelementen (1,8) beanspruchten Flächen in den Kunststoffolien (3,4,9,10,16) jeweils ausgespart sind.
  8. 8. Hybridschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien (3,4,9,10,16) selbst mit passiven Bauelementen bestückt bzw. beschichtet sind.
  9. 9. Hybridschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat (2a,6) als Gehäuseboden dient.
DE19843412296 1984-04-03 1984-04-03 Hybridschaltung in multilayer-technik Granted DE3412296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412296 DE3412296A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Hybridschaltung in multilayer-technik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412296 DE3412296A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Hybridschaltung in multilayer-technik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412296A1 true DE3412296A1 (de) 1985-10-03
DE3412296C2 DE3412296C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=6232405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412296 Granted DE3412296A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Hybridschaltung in multilayer-technik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412296A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258691A2 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 HÜCO GmbH Spannungsregler für Generatoren
DE3813565A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Elektrischer anschluss von hybridbaugruppen
DE4105152A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-03 Export Contor Aussenhandel Elektronische schaltungsanordnung
US5313701A (en) * 1990-04-14 1994-05-24 Robert Bosch Gmbh Assembly and testing of electronic power components insulation
DE4422216A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Fuji Electric Co Ltd Mehrlagige metallische Leiterplatte und gegossener Baustein

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150695A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum isolierten aufbau von halbleiterelementen, gedruckten und/oder monolithisch und/oder hybrid integrierten schaltungen
DE7822999U1 (de) * 1978-08-01 1980-01-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schichtschaltungsmodul
US4355199A (en) * 1975-10-10 1982-10-19 Luc Penelope Jane Vesey Conductive connections

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150695A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum isolierten aufbau von halbleiterelementen, gedruckten und/oder monolithisch und/oder hybrid integrierten schaltungen
US4355199A (en) * 1975-10-10 1982-10-19 Luc Penelope Jane Vesey Conductive connections
DE7822999U1 (de) * 1978-08-01 1980-01-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schichtschaltungsmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Lyman, "Flexible Circuits bend to Designers' Will", in Mikroelectronics Interconnections and Packaging, Mc Graw-Hill Publications Co., New York 1980, S. 120/121 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258691A2 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 HÜCO GmbH Spannungsregler für Generatoren
EP0258691A3 (de) * 1986-09-03 1989-09-13 HÜCO GmbH Spannungsregler für Generatoren
DE3813565A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Elektrischer anschluss von hybridbaugruppen
US5313701A (en) * 1990-04-14 1994-05-24 Robert Bosch Gmbh Assembly and testing of electronic power components insulation
DE4105152A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-03 Export Contor Aussenhandel Elektronische schaltungsanordnung
DE4422216A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Fuji Electric Co Ltd Mehrlagige metallische Leiterplatte und gegossener Baustein

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412296C2 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221399B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE2554965C2 (de)
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE69632003T2 (de) Starre-flexible Leiterplatte mit einer Öffnung für einen isolierten Montierungsbereich
DE19617055C1 (de) Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
DE10336171B3 (de) Multichip-Schaltungsmodul und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE68913806T2 (de) Elektronische Packungsanordnung mit biegsamem Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0022176B1 (de) Modul für Schaltungschips
DE112007001249T5 (de) Hocheffizientes, beidseitig gekühltes diskretes Leistungsschaltungsgehäuse, insbesondere Basiselement für innovative Leistungsschaltungsmodule
DE3837975A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE2132939A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dickfilm-Hybridschaltungen
WO1998007193A1 (de) Multichipmodul
EP0376100B1 (de) Verfahren und Leiterplatte zum Montieren eines Halbleiter-Bauelements
EP1470743B1 (de) Leistungsmodul
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
DE4017181C2 (de) Elektrisches Bauelement
DE69718223T2 (de) Massenspeicher und Herstellungsverfahren dafür
DE3412296A1 (de) Hybridschaltung in multilayer-technik
WO2007045112A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
EP3053192B1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0555668B1 (de) Leiterkarte für eine Leistungshalbleiter aufweisende Leistungselektronikschaltung
DE10042839B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007080027A1 (de) Anordnung zur kühlung von leistungsbauelementen auf leiterplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE102014203310A1 (de) Elektronikmodul
EP2964004A2 (de) Elektronische bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee