[go: up one dir, main page]

DE4104934A1 - Durch einwirkung von schwingungen herstellbare und verarbeitbare dentalmassen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Durch einwirkung von schwingungen herstellbare und verarbeitbare dentalmassen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4104934A1
DE4104934A1 DE4104934A DE4104934A DE4104934A1 DE 4104934 A1 DE4104934 A1 DE 4104934A1 DE 4104934 A DE4104934 A DE 4104934A DE 4104934 A DE4104934 A DE 4104934A DE 4104934 A1 DE4104934 A1 DE 4104934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masses
amplitude
mhz
workpiece
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4104934A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Dr Gasser
Werner Dr Zoellner
Peter Dr Koran
Klaus-Peter Dr Stefan
Klaus Dr Ellrich
Andreas Iburg
Reinhold Dr Nowak
Rainer Dr Guggenberger
Francois Prof Dr Roulet
Michael J Dr Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thera Patent GmbH and Co KG Gesellschaft fuer Industrielle Schutzrechte
Original Assignee
Thera Patent GmbH and Co KG Gesellschaft fuer Industrielle Schutzrechte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thera Patent GmbH and Co KG Gesellschaft fuer Industrielle Schutzrechte filed Critical Thera Patent GmbH and Co KG Gesellschaft fuer Industrielle Schutzrechte
Priority to DE4104934A priority Critical patent/DE4104934A1/de
Priority to AU85718/91A priority patent/AU651136C/en
Priority to CA002053400A priority patent/CA2053400A1/en
Priority to US07/775,314 priority patent/US5244933A/en
Priority to JP3263414A priority patent/JPH05178715A/ja
Priority to AT91117449T priority patent/ATE134504T1/de
Priority to DE59107455T priority patent/DE59107455D1/de
Priority to EP91117449A priority patent/EP0480472B1/de
Priority to ES91117449T priority patent/ES2083499T3/es
Publication of DE4104934A1 publication Critical patent/DE4104934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Als derartige Massen kommen insbesonde­ re dentale Präparate, z. B. Füllmassen, aber auch andere Massen, wie Klebstoffe und Spachtelmassen, in Frage.
Auf vielen technischen Gebieten, z. B. auf dem Gebiet der Dentalmassen sowie der Kleb- und Spachtelmassen, werden hochgefüllte viskose erhärtbare Massen eingesetzt, um Defekte auszufüllen oder defekte Teile miteinander zu verbinden. Die Haltbarkeit dieser Restaurationen wird im wesentlichen von den Eigenschaften der Binder und Füllstoffe bestimmt, wobei im allgemeinen der Binder den schwächeren Teil darstellt. Es hat sich deswegen gezeigt, daß die Massen besonders dau­ erhafte und hochwertige Restaurationen immer dann erlauben, wenn der Füllstoffgehalt sehr hoch ist. So werden auf dem Dentalgebiet Zahnfüllmassen mit bis zu 85 Gew.-% Füllstoffen angeboten, Zahnzemente weisen üblicherweise 50 bis 60 Gew.-% Füllstoffe auf.
Diese Aufnahme an Füllstoffen ist vor allem durch die für den Anwender notwendige Viskositätseinstellung begrenzt. So müssen z. B. Zahnfüllmassen noch so plastisch verformbar sein, daß der Zahnarzt sie mit geeigneten Instrumenten, wie z. B. Spateln und Kugelstopfern, in die Kavität einfüllen kann, so daß diese unter Druck so weit verflüssigbar sind, daß sie die Kavität vollständig ausfließen und mit den Instrumenten auch noch so bearbeitbar sind, daß die Oberfläche der natürlichen Gegebenheit angepaßt werden kann. Noch anspruchsvoller sind die Anforderungen auf dem Gebiet der Zementierungsmaterialien und Klebstoffe. Nachdem hier oft geringste Spalten mit den Klebstoffen ausgefüllt werden sollen, ist eine erhöhte Fließfähigkeit unter Druck notwendig. Üblicherweise sollten hier Filmstärken < 25 µm unter geringem Druck erreicht werden. Es war deswegen bisher nicht möglich, Massen herzustellen und zu verwenden, die so hoch viskos sind und dabei so hoch mit Füllkörpern angefüllt sind, daß sie für den Anwender noch vernünftig verwendbar sind.
Herkömmlicherweise werden die meisten mehrkomponentigen Präparate mit einem Spatel auf einer Unterlage, z. B. einem Block vermischt. Hierbei werden also geeignete Volumina oder im Mischungsverhältnis vordosierte Volumina der einzelnen Komponenten auf einen Block gegeben und anschließend mit einem Spatel vermischt. Diese Vorgehensweise funktioniert bisher allerdings nur mit relativ niedrigviskosen oder hoch­ thixotropen Materialien, die sich durch die Mischbewegung so stark verflüssigen, daß eine vollständige Vermischung hiermit gewährleistet ist. Bei weniger thixotropen und sehr hoch gefüllten Materialien ist es unmöglich, diese Scherkräfte überhaupt aufzubringen.
Weiterhin ist es bekannt, vordosierte, mehrkomponentige Materialien in Kapseln zu mischen (z. B. EP 01 57 121). Hier­ bei handelt es sich in aller Regel um ein Pulver/Flüssig­ keitssystem, wobei im Kapselinnenkörper das Pulver, z. B. ein Glasionomerzementpulver gelagert ist und in einem außen an diesem Behälter angebrachten Kissen eine flüssige Komponente, die vor der Mischung durch ein spezielles Aktivatorsystem eingespritzt wird. Diese Kapseln werden anschließend bei hochfrequenten Schwingungen mit Amplituden < 5 mm in der Kapsel gemischt. Der Nachteil bei diesem System ist aller­ dings, daß der Energieübertrag doch relativ schlecht ist, und daß bei den Mischbewegungen in der Kammer häufig etwas Luft mit eingebracht wird.
Aus der EP 2 32 733 ist es bekannt, niedrig- bis mittelviskose Massen (dentale Abformmassen oder Epoxidklebstoffe) mittels sogenannter statischer Mischelemente miteinander homogen zu vermischen. Hierbei werden die Materialien durch eine Kanüle, in die eine Mischwendel eingefügt ist, durchgepreßt.
US-PS 42 19 619 beschreibt ein vibrierendes Dentalinstrument zum Einsetzen von Kronen und Brücken. Hierbei wird durch relativ niederfrequente Vibration im Bereich 20-100 Hz ein üblicher, niederviskoser Zement beim Einsetzen der Krone mittels der Übertragungskette Vibrator-Bißregistrat-Krone verflüssigt. Eine Verflüssigung von hochviskosen Massen ist hierbei nicht beschrieben. Auch eine Verwendung von Füllungs­ compositen oder Compositezementen ist nicht beschrieben.
Es stand also bisher kein Verfahren zur Verfügung, mit dem mehrkomponentige, hochgefüllte, hochviskose Massen beim Anwender (also per Hand oder in einer Mischkapsel) gleichmä­ ßig vermischt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Probleme dadurch zu lösen, daß dem Anwender extrem hochgefüllte und hochviskose Massen zur Verfügung gestellt werden, die mit neuartigen Herstellungsverfahren hergestellt werden können und mit neuartigen Verfahren zur Anwendung gebracht werden können.
Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß hochgefüllte Massen, deren Viskosität so hoch ist, daß sie einer Bearbei­ tung mit den üblichen Methoden nicht zugänglich sind, durch eine Vibrationsbehandlung so verflüssigt werden, daß sie bestimmungsgemäß hergestellt und verarbeitet werden können.
Gegenstand der Erfindung sind aushärtbare Massen, die ein Bindemittel und einen hohen Anteil an Füllstoffen mit einer mittleren (Gewichtsmittel) Korngröße von < 50 µm enthalten und dadurch gekennzeichnet sind, daß ihr Füllstoffanteil so hoch ist, daß sie für den vorgesehenen Verwendungszweck aufgrund ihrer hohen Viskosität nicht einsetzbar sind und durch Ein­ wirkung einer Schwingung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm so verflüssigt werden können, daß sie bestimmungsgemäß eingesetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Her­ stellung der vorstehend angegebenen Massen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Füllstoffe mit dem Bindemit­ tel unter Einwirkung einer Schwingung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm ver­ mischt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Vermi­ schen von mehrkomponentigen, hochgefüllten, hochviskosen Massen, wobei die Komponenten zwischen zwei Werkstücken durch Scherbewegungen vermischt werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eines der Werkstücke in eine Schwingung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm versetzt wird.
Der erfindungsgemäße Frequenzbereich beträgt vorzugsweise 50 Hz bis 50 kHz und insbesondere 100 Hz-30 kHz. Die bevorzugten Amplituden sind 20 µm bis 2 mm und insbesondere 50 µm bis 1 mm.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich erstmals auch Massen mischen, die eine Viskosität aufweisen, die so hoch ist, daß die Massen mit bekannten Methoden beim Anwender (also per Hand oder in einer Mischkapsel) nicht mehr ver­ mischt werden können. Solche Massen in mehrkomponentiger Form sind insbesondere immer dann vorteilhaft, wenn man mehrere verschiedene Aushärtungsmechanismen miteinander kombinieren möchte. Insbesondere vorteilhaft ist es auf dem Gebiet der Photohärtung in Schattenbereichen. Hierbei kann man noch einen zweiten Härtungsmechanismus, der unabhängig von der Be­ leuchtungsquelle ist, mit einbauen, wie z. B. ein Redox- Initiator-System für Methacrylate. Dieses besteht beispiels­ weise aus Peroxiden, wie Benzoylperoxid, und Aktivatoren, z. B. Amine, insbesondere aromatische Amine oder andere Redukti­ onsmittel wie Barbitursäuren, oder deren Derivate oder aber Malonylsulfonamide und deren Derivate.
Für die erfindungsgemäß anzumischenden Dentalmassen kommen ethylenisch ungesättigte Monomere bzw. Polymere in Frage, z. B. monomere und polymere Acrylate und Methacrylate. Hinge­ wiesen sei diesbezüglich auf die in der DE-OS 36 09 038 beschriebenen Massen, wobei die dort beschriebenen röntgen­ opaken Füllstoffe auch entfallen können.
Als ethylenisch ungesättigte Monomere bzw. Polymere für Dentalmassen seien beispielsweise die monomeren und polymeren Acrylate und insbesondere Methacrylate hervorgehoben. Bei polymerisierbaren Dentalmassen verwendet man insbesondere oft die langkettigen Monomere der US-PS 30 66 112 auf der Basis von Bisphenol-A und Glycidylmethacrylat oder dessen durch Addition von Isocyanaten erhaltenen Derivate. Besonders geeignet sind auch die Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester ein- oder vorzugsweise mehrwertiger Alkohole, beispielsweise Triethylenglycoldimethacrylat u. ä. Besonders geeignet sind auch die in der DE-PS 28 16 823 genannten Diacryl- und Di­ methacrylsäureester des Bishydroxymethyltricy­ clo-(5.2.1.02,6)-decans. Verwendet werden können auch die Reaktionsprodukte aus Diisocyanaten und Hydroxyal­ kyl(meth)acrylaten, wie beispielsweise in der DE-OS 23 12 559 beschrieben. Selbstverständlich können auch Gemische aus geeigneten Monomeren bzw. hieraus hergestellte ungesättigte Polymere verwendet werden.
Als Photoinitiatoren können alle Substanzen eingesetzt wer­ den, die nach Bestrahlen durch UV- oder sichtbares Licht die Polymerisation auslösen, beispielsweise Benzoinalkylether, Benzilketale, Acylphoshinoxide oder aliphatische und aromati­ sche 1,2-Diketonverbindungen, z. B. Campherchinon, wobei die Lichtpolymerisation durch Zusatz von Aktivatoren, wie tertiä­ ren Aminen oder organische Phosphiten, in an sich bekannter Weise beschleunigt werden kann.
Geeignete Initiatorsysteme zur Auslösung der Polymerisation über einen Redox-Mechanismus sind beispielsweise die Systeme Peroxid/Amin oder Peroxid/Barbitursäurederivate u. ä. Bei Verwendung solcher Initiatorsysteme ist es zweckmäßig, einen Initiator (z. B. Peroxid) und eine Katalysatorkomponente (z. B. Amin) getrennt bereitzuhalten. Die beiden Komponenten werden dann kurz vor der Anwendung miteinander homogen vermischt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich aber auch vorteil­ haft für andere mehrkomponentige und hochviskose Massen verwenden, wie zum Anmischen hochviskoser Abformmassen oder Zahnzemente, wie Glasionomerzemente oder Zink/Phosphatzemen­ te.
Auch auf dem Gebiet der mehrkomponentigen Klebstoffe und Spachtelmassen eröffnet sich ein neues Anwendungsgebiet durch die Verwendung hochgefüllter, hochviskoser Massen, die sich bisher nicht vernünftig mischen ließen.
Bevorzugt sind allerdings Verfahren zum Vermischen von denta­ len Präparaten.
Die Füllkörper haben vorzugsweise eine mittlere Kornver­ teilung < 20 µm und insbesondere < 5 µm sowie eine obere Korngrenze von 150, vorzugsweise 70 µm und insbesondere < 25 µm. Besonders vorteilhaft werden sogenannte Hybridcomposite verwendet, welche 5-25 Gew.-% Füllstoffe mit einer mittle­ ren Korngröße von 0,02-0,06 µm und 65-85 Gew.-% Füllkör­ per mit einer mittleren Korngröße von 1-5 µm enthalten. Anorganische Füllstoffe können beispielsweise Quarz, gemahle­ ne Gläser, Kieselgele sowie pyrogene Kieselsäuren oder deren Granulate sein. Besonders bevorzugt werden röntgenopake Füllstoffe, zumindest teilweise, mit eingesetzt. Diese können zum einen röntgenopake Gläser sein, also Gläser, welche z. B. Strontium, Barium oder Lanthan enthalten, oder ein Teil der Füllkörper besteht aus einem röntgenopaken Zusatz, wie bei­ spielsweise Yttriumfluorid, Strontiumhexafluorozirkonat oder Fluoriden der Selten-Erdmetalle.
Zum besseren Einbau in die Polymermatrix ist es von Vorteil, die anorganischen Füllstoffe zu hydrophobieren. Übliche Hydrophobierungsmittel sind Silane, beispielsweise Trimeth­ oxymethacryloyloxypropylsilan.
Der Füllstoffanteil in den anzumischenden Massen kann bei­ spielsweise 60 bis 95 Gew.-% betragen, wobei für dentale Präparate Füllstoffanteile von 80 bis 95 Gew.-% und für Klebstoffe und Spachtelmassen von 60 bis 80 Gew.-% von beson­ derem Interesse sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Massen mit hohem Füllstoffanteil bedient man sich beispielsweise herkömmlicher Knettaggregate, an die eine Schwingung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm angelegt wird. Durch die angelegte Schwingung werden die Komponenten während der Herstellungsprozedur hierbei so weit flüssig gehalten, daß ein deutlich erhöhter Füllstoffanteil resultiert. Nach Abstellen der Schwingung ist das Material dann so hochviskos, daß es mit den üblichen Anwendungen nicht mehr verarbeitbar ist. Es kann dann nur durch erneutes erfindungsgemäßes Anlegen einer Schwingung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm verarbeitet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anmischen geht man so vor, daß die Scherung zwischen zwei Werkstücken auf die Komponenten übertragen wird. Dieses kann z. B. so geschehen, daß ein vibrierender Spatel eingesetzt wird und als Gegenstück wiederum ein Block oder eine Glasplatte vorhanden ist. Unter den vibrierenden Bewegungen z. B. des Spatels verflüssigt sich das Material und läßt sich entsprechend gut vermischen. Eine andere Möglichkeit ist aber auch, daß man einen vibrierenden, löffelähnlichen Körper hat, in dem man mit einem handelsüblichen feststehenden Spatel die Materialien vermischen kann. Auch eine vibrierende Platte mit einem handelsüblichen Spatel ist ein mögliches System. Es ist auch möglich, beide Werkstücke, also z. B. Spatel und Block, gleichzeitig in Vibration zu versetzen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Vermischen in einem dynamischen oder statischen Mischer. Hierbei kann die Vibration vorteilhafterweise entwe­ der auf die Wandung der Kanüle oder auf die Mischwendel angewandt werden. Hierbei ist es möglich, auch so hochviskose Massen miteinander homogen zu vermischen, die ohne Vibration nicht ohne Zerstörung des Werkstücks durch diese Anordnung hindurchgepreßt werden können. Diese Ausführungsform ist besonders gut geeignet für hochviskose dentale Abformmassen oder Klebstoffe oder Spachtelmassen.
Zur Erzeugung der Vibrationen kann entweder ein eigenes Gerät verwendet werden, welches mittels piezoelektrischer oder aber auch elektromagnetischer Motoren in die entsprechenden Vi­ brationen versetzt wird, oder es kann ein Einsatz für ein bestehendes Gerät beim Zahnarzt, z. B. Ultraschallscaler oder elektrische Zahnbürste, gefertigt werden, der auf die ent­ sprechenden Gegenstücke paßt und nach Aktivierung die Vibra­ tionen wiederum auf das Material übertragen kann. Die Erzeu­ gung von Vibrationen im erfindungsgemäßen Bereich ist Stand der Technik.
Die erfindungsgemäßen Vorteile sind die folgenden:
  • 1. Verwendungsmöglichkeit für hochviskose, mehrkomponentige Zementierungsmaterialien analog zu DE-OS 40 32 505, die aber jetzt zusätzlich einen zweiten Härtungsmechanismus enthalten können. Hierdurch ist Aushärtung in Schattenzonen möglich.
  • 2. Luftblasenfreies Anmischen ist erstmals bei mehrkomponen­ tigen Systemen möglich. Mit hochfrequenten Vibrationen im genannten Bereich lassen sich Luftblasen auch aus hochvisko­ sen Materialien vollständig entfernen. Hierdurch wird die Härte des Materials positiv beeinflußt, zusätzlich zum ästhe­ tischen Vorteil, da die Luftblasen immer auch an der Oberflä­ che "zu sehen" sind.
  • 3. Herstellung von dentalen Präparaten mit sehr hohem Füll­ stoffanteil, die somit im gehärteten Zustand eine besonders hohe Dauerfestigkeit und Abriebbeständigkeit aufweisen.
  • 4. Minimierung des Polymerisationsschrumpfes, der thermischen Expansion sowie des Abriebs durch den erhöhten Füllstoffanteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Aus 70 Gewichtsteilen Bisacryloxymethyltricyclo-(5.2.1.02,6)- decan und 30 Gewichtsteilen 2,2-Bis-4-(3-methacryloxy-2- hydroxypropoxyphenyl)-propan sowie 1 Gewichtsteil p- Chlorbenzoylperoxid wird eine homogene Lösung 1 gemischt.
Mit den gleichen Gewichtsteilen Monomeren sowie 1 Gewichts­ teil p-N,N-diethylaminotoluidin sowie 3 Gewichtsteilen N,N- dimethylaminoethylmethacrylat und 0,3 Gewichtsteilen Campher­ chinon wird eine homogene Lösung 2 gemischt.
21 Gewichtsteile der Lösung 1 werden mit 55 Gewichtsteilen silanisiertem, zahnähnlich eingefärbten Quarz mit einer mittleren Korngröße von 1,5 µm sowie 5 Gewichtsteilen silani­ sierter pyrogener Kieselsäure mit einer mittleren Korngröße von 0,04 µm sowie 19 Gewichtsteilen silanisiertem Yttrium­ fluorid mit einer mittleren Korngröße von 1 µm zu einer homogenen Paste 1 (Katalysatorpaste) verknetet.
21 Gewichtsteile der Lösung 2 werden mit den gleichen Ge­ wichtsteilen Quarz, pyrogener Kieselsäure sowie Yttriumfluo­ rid zu einer homogenen Paste 2 (Basispaste) verknetet.
Katalysator- und Basispaste lassen sich mit herkömmlichen Mitteln wie Spatel/Block, Mischkapseln o. ä. nicht homogen miteinander vermischen.
0,5 g Katalysatorpaste werden mit 0,5 g Basispaste in einen löffelähnlichen Aufsatz für eine elektrische Zahnbürste gegeben. Mit einem handelsüblichen Kunststoffspatel läßt sich das Material nicht vermischen, die Viskosität ist so hoch, daß selbst ein Verkneten nicht möglich erscheint. Nach Inbe­ triebnahme der elektrischen Zahnbürste vibriert der löffel­ ähnliche Aufsatz mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Auslenkung von 0,8 mm. Die Materialien lassen sich in diesem Zustand augenblicklich sehr schön vermischen und ergeben ein homogenes vermischtes Endprodukt. Sofort nach Abstellen der Vibrationen hat die angemischte Paste wieder eine hohe Visko­ sität, die das Material gut modellierbar macht.
Die Paste hat eine Verarbeitungszeit von 7 1/2 Minuten und bindet innerhalb von 15 Minuten ab (23°C). Die Druckfestig­ keit des gehärteten Materials beträgt nach der Aushärtung im Dunkeln 350 MPa, wird der Druckfestigkeitskörper beidseitig noch mit einer handelsüblichen dentalen Beleuchtungseinheit (Elipar Visio, ESPE) für 20 s bestrahlt, erhält man eine Druckfestigkeit von 400 MPa. Die Oberflächenhärte des Materi­ als beträgt sowohl dunkel als hell ausgehärtet 240 MPa.
Das vorstehende Beispiel zeigt, daß es erst mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren möglich ist, eine Vermischung von Basis- und Katalysatorpaste zu erreichen und so zu einem Material zu kommen, welches sowohl die hohen Viskositäts­ eigenschaften aufweist, als auch nach Vermischung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hochwertige physikalische Eigen­ schaften aufweist. Das Material ist nach der Vermischung absolut blasenfrei, d. h. die bei dünnflüssigen Zementen normalerweise eingemischten Luftblasen wurden durch die Vibration vollständig entfernt. Die Viskosität erniedrigt sich durch die eingebrachten Vibrationen ca. um den Faktor 10, wie sich anhand von einer Filmstärkemessung zeigen läßt. Füllt man ca. 500 mg Basispaste zwischen 2 Glasplatten und belastet diese infolge mit einem Gesamtbelastungsgewicht von 15 kp, so erhält man nach einer Meßzeit von 3 Minuten eine Filmstärke von 110 µm. Führt man die Messung aus wie oben, setzt jedoch die Glasplatten mit Hilfe der im Beispiel aufge­ führten elektrischen Zahnbürste in Vibrationen, so erhält man eine Filmstärke von 10 µm. D. h. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, auch so hochfeste Pasten zu Zemen­ tierungszwecken zu verwenden, die normalerweise Filmstärken weit über den geforderten 25 µm aufweisen. Durch die einge­ brachten Vibrationen erniedrigt sich die Filmstärke um den Faktor 10 von 110 µm auf ca. 10 µm.
Beispiel 2
Die beiden Pasten von Beispiel 1 werden in gleichen Volumina auf einen handelsüblichen Mischblock (oberflächig gewachstes Papier) gegeben. Anschließend wird mit einem Spatel, welcher an ein handelsübliches Ultraschallgerät (Cavitron, Firma Dentsply) angebracht ist, miteinander vermischt. Nach Ein­ schalten des Ultraschallgerätes (Frequenz ca. 28 kHz, Ampli­ tude 0,05 mm) lassen sich die Materialien leicht miteinander vermischen, wobei nach dem Vermischen keinerlei Luftblasen zu sehen sind. Nach Abschalten des Ultraschallgerätes hat die angemischte Paste sofort wieder die ursprüngliche hohe Visko­ sität. Die so gemischten Materialien haben physikalische Eigenschaften wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
Aus 70 Gewichtsteilen Bisacryloxymethyltricyclo-(5.2.1.2,6)- decan und 30 Gewichtsteilen 2,2-Bis-4-(3-methacryloxy-2- hydroxypropoxy)phenylpropan (Bis-GMA), 7 Gewichtsteilen silanisierter pyrogener Kieselsäure, 0,3 Gewichtsteilen Campherchinon, 3 Gewichtsteilen N,N-Dimethylamino­ methylmethacrylat und 110 Gewichtsteilen Yttriumfluorid als röntgenopakem Füllstoff wird eine Vormischung geknetet.
5,96 g dieser Vormischung werden mit einer möglichst großen Menge an silanisiertem und zahnähnlich pigmentierten Quarz (mittlere Korngröße ca. 6 µm) verknetet. Mit einem herkömmli­ chen Planetenkneter lassen sich maximal 16 g Füllstoff ein­ kneten. Setzt man den Knetertopf jedoch auf eine vibrierende Platte, welche mit einer Amplitude von 0,5 mm und einer Frequenz von 50 Hz vibriert, lassen sich weitere 6 g des Quarzes einkneten. Nach Abstellen der Vibration ist ein Kneten nicht mehr möglich und das Material hat eine feste Viskosität und läßt sich unter Druck nicht nennenswert ver­ formen.
Nimmt man diese Paste jedoch mit einem vibrierenden Spatel, wie er im Beispiel 2 beschrieben ist, auf, so läßt sich das Material beim Anwender wiederum problemlos in eine Kavität einfüllen und man erhält auf diese Art ein extrem hoch­ gefülltes Composite mit extrem niedriger thermischer Expansion, extrem niedrigem Abrieb sowie geringem Poly­ merisationsschrumpf. Das Material ist zudem hervorragend mit den vibrierenden Instrumenten verarbeitbar, wobei besonders vorteilhaft die feste Konsistenz nach Abstellen der Vibration ist, so daß sich Überschüsse und Ränder im nichtpolymeri­ sierten Zustand perfekt gestalten lassen.

Claims (10)

1. Aushärtbare Massen, enthaltend ein Bindemittel und einen hohen Anteil an Füllstoffen mit einer mittleren (Ge­ wichtsmittel) Korngröße von < 50 µm, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Füllstoffanteil so hoch ist, daß sie für den vorge­ sehenen Verwendungszweck aufgrund ihrer hohen Viskosität nicht einsetzbar sind und durch Einwirkung einer Schwingung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm so verflüssigt werden können, daß sie bestimmungsgemäß eingesetzt werden können.
2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch Vermischen der Füllstoffe mit dem Bindemittel unter Einwirkung einer Schwingung im Frequenzbe­ reich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm.
3. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Dentalmassen handelt.
4. Verfahren zur Herstellung der Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Füllstoffe mit dem Binde­ mittel unter Einwirkung einer Schwingung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm vermischt.
5. Verfahren zum Vermischen von mehrkomponentigen Massen zu hochgefüllten, hochviskosen Mischprodukten, wobei die Komponenten zwischen zwei Werkstücken durch Scherbewegungen vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Werkstücke in eine Schwingung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm versetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei den Massen um hochgefüllte (Meth)acrylate handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgefüllten (Meth)acrylate 70 bis 95 Gew.-% Füll­ stoffe enhalten.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstück ein vibrierender Spatel und das andere Werkstück ein Block oder eine Glasplatte ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5, daß ein Werkstück ein vibrierender, löffelähnlicher Körper und das andere Werkstück ein handelsüblicher nicht-vibrierender Spatel ist.
10. Verwendung von eines vibrierenden Werkstücks zur Verarbeitung von Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkstück in eine Schwingung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 MHz mit einer Amplitude von 1 µm bis 5 mm versetzt wird.
DE4104934A 1990-10-12 1991-02-18 Durch einwirkung von schwingungen herstellbare und verarbeitbare dentalmassen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE4104934A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104934A DE4104934A1 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Durch einwirkung von schwingungen herstellbare und verarbeitbare dentalmassen und verfahren zu ihrer herstellung
AU85718/91A AU651136C (en) 1990-10-12 1991-10-10 Dental compositions which can be prepared and worked by the action of oscillations and methods for the preparation thereof
CA002053400A CA2053400A1 (en) 1990-10-12 1991-10-11 Dental compositions which can be prepared and worked by the action of oscillations and methods for the preparation thereof
US07/775,314 US5244933A (en) 1990-10-12 1991-10-11 Dental compositions which can be prepared and worked by the action of oscillations and method for the preparation thereof
JP3263414A JPH05178715A (ja) 1990-10-12 1991-10-11 振動の作用により製造及び加工可能な硬化性材料及びその製造方法
AT91117449T ATE134504T1 (de) 1990-10-12 1991-10-12 Durch einwirkung von schwingungen herstellbare und verarbeitbare dentalmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE59107455T DE59107455D1 (de) 1990-10-12 1991-10-12 Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP91117449A EP0480472B1 (de) 1990-10-12 1991-10-12 Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES91117449T ES2083499T3 (es) 1990-10-12 1991-10-12 Masas dentales que pueden fabricarse y transformarse mediante la accion de vibraciones y procedimiento para su fabricacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104934A DE4104934A1 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Durch einwirkung von schwingungen herstellbare und verarbeitbare dentalmassen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104934A1 true DE4104934A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6425270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104934A Withdrawn DE4104934A1 (de) 1990-10-12 1991-02-18 Durch einwirkung von schwingungen herstellbare und verarbeitbare dentalmassen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104934A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445266A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Thera Ges Fuer Patente Fluoridabgebende Composite-Massen
EP0951896A2 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Ivoclar Ag Radikalisch polymerisierbarer Dentalwerkstoff
DE19914975A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Espe Dental Ag Polyelektrolytzement
DE19732356B4 (de) * 1997-07-28 2007-02-01 Voco Gmbh Dentalmassen mit neuartigen Füllstoffen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD104465A1 (de) * 1973-06-14 1974-03-12
JPS51133338A (en) * 1975-05-16 1976-11-19 Joto Kagaku Kogyo Kk A method for mixing a large amount of filler with a thermoplastic resi n
US4017454A (en) * 1973-09-21 1977-04-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Glass ceramic as filler in polymerizable dental filling compositions
US4028325A (en) * 1972-08-09 1977-06-07 King Alan G Composite dental material and method of preparing same
DE3611990A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Quarzwerke Gmbh Verfahren zur herstellung von kunstharz-formmassen mit hohem fuellgrad
DE3403040C2 (de) * 1984-01-30 1988-03-31 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz, De
GB2201093A (en) * 1987-01-26 1988-08-24 G C Dental Ind Corp A filling and forming system for dental viscous plastic materials

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028325A (en) * 1972-08-09 1977-06-07 King Alan G Composite dental material and method of preparing same
DD104465A1 (de) * 1973-06-14 1974-03-12
US4017454A (en) * 1973-09-21 1977-04-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Glass ceramic as filler in polymerizable dental filling compositions
JPS51133338A (en) * 1975-05-16 1976-11-19 Joto Kagaku Kogyo Kk A method for mixing a large amount of filler with a thermoplastic resi n
DE3403040C2 (de) * 1984-01-30 1988-03-31 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz, De
DE3611990A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Quarzwerke Gmbh Verfahren zur herstellung von kunstharz-formmassen mit hohem fuellgrad
GB2201093A (en) * 1987-01-26 1988-08-24 G C Dental Ind Corp A filling and forming system for dental viscous plastic materials

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445266A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Thera Ges Fuer Patente Fluoridabgebende Composite-Massen
US5824720A (en) * 1994-12-19 1998-10-20 Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fur Industrielle Schutzrechte Fluoride-releasing composite materials
DE19732356B4 (de) * 1997-07-28 2007-02-01 Voco Gmbh Dentalmassen mit neuartigen Füllstoffen
EP0951896A2 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Ivoclar Ag Radikalisch polymerisierbarer Dentalwerkstoff
EP0951896A3 (de) * 1998-04-24 2004-04-28 Ivoclar Vivadent AG Radikalisch polymerisierbarer Dentalwerkstoff
DE19818210C5 (de) * 1998-04-24 2007-02-08 Ivoclar Vivadent Ag Radikalisch polymerisierbarer Dentalwerkstoff
DE19914975A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Espe Dental Ag Polyelektrolytzement
US6719834B1 (en) 1999-04-01 2004-04-13 3M Espe Ag Polyelectrolyte cement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480472B1 (de) Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19848886C2 (de) Lichtpolymerisierbares Einkomponenten-Dentalmaterial
DE69033278T2 (de) Zahnärtzlicher Artikel mit lichthärtbarer Paste
DE69927638T2 (de) Restaurativer Dentalverbundstoff
DE69525032T2 (de) Zusammensetzung zum ausbessern von hartem gewebe auf basis von dimethacrylat-monomeren und versorgungseinheit dafür
DE3525720C2 (de) Dentalmaterial
DE19603577C2 (de) Adhäsive
DE3725502C2 (de) Harzartige Zubereitungen für Zahnprothesengrundlagen
DE3854531T2 (de) Synthetische Harzmaterial enthaltende Klammer für die Kieferorthopädie und ihre Herstellung.
DE69737583T2 (de) Härtbare Zusammensetzung
EP0325266A2 (de) Dentalmassen
DE69028488T2 (de) Verstärktes kompositharz
DE112006004170T5 (de) Zahnzement-Zusammensetzung auf Harzbasis
DE19919581A1 (de) Dentalmaterialien, Verfahren zu ihrer Aushärtung und deren Verwendung
EP2233123A1 (de) Selbsthaftender mehrkomponentiger Dentalwerkstoff
DE2751057A1 (de) Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse
DE68911458T2 (de) Durch sichtbares Licht härtende Monomerzusammensetzung zur Befestigung von lockeren Zähnen.
DE4104934A1 (de) Durch einwirkung von schwingungen herstellbare und verarbeitbare dentalmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4019534A1 (de) Zahnmasse
EP0048681B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundharzes, vorzugsweise zur Verwendung als zahnärztliches Material
DE4032505A1 (de) Verwendung von composite-fuellmaterialien zur befestigung von inlays, onlays, verblendschalen und dergleichen mittels hochfrequenter vibrationen
DE2101889C2 (de) Anmischkomponente für medizinische Silikatzemente
EP1560557A1 (de) Kompositmaterial und verwendung eines kompositmaterials
DE102009016025A1 (de) Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
EP2253606A2 (de) Verfahren zur Reperatur einer Beschädigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination