DE4104216A1 - Leitungsrohr zum transport eines mediums - Google Patents
Leitungsrohr zum transport eines mediumsInfo
- Publication number
- DE4104216A1 DE4104216A1 DE4104216A DE4104216A DE4104216A1 DE 4104216 A1 DE4104216 A1 DE 4104216A1 DE 4104216 A DE4104216 A DE 4104216A DE 4104216 A DE4104216 A DE 4104216A DE 4104216 A1 DE4104216 A1 DE 4104216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- sensor
- transmission
- pipe
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 25
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 9
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D5/00—Protection or supervision of installations
- F17D5/02—Preventing, monitoring, or locating loss
- F17D5/04—Preventing, monitoring, or locating loss by means of a signalling fluid enclosed in a double wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Leitungsrohr zum Transport
eines Mediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Leitungsrohre dienen z. B. zur Übertragung flüssiger Medien
für Fernheizungssysteme. Bei einem derartigen Leitungsrohr
liegt in dem Füllmaterial, z. B. Polyurethan, in dem Zwischen
raum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ein elektrisch
zugänglicher Leiter, mit dem durch Widerstandsmessung Fehler
stellen wie z. B. Rohrleckagen festgestellt und geortet wer
den können. Zur Übertragung von Meßdaten von einer Kontroll
stelle zu einer Auswertstelle ist außerdem ein isoliertes
Kabel vorgesehen, das innerhalb des Füllmaterials liegen
oder auch außerhalb des Rohres getrennt von diesem verlaufen
kann. Es ist auch bekannt, für die Datenübertragung Mietka
bel oder den TEMEX-Dienst der Deutschen Bundespost auszunut
zen. Eine derartige Datenübertragung erfordert somit einen
zusätzlichen Aufwand an Leitungen oder Gebühren für bereits
vorhandene Datenübertragungsleitungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derarti
gen Leitungsrohr den Aufwand und die Kosten für die Daten
übertragung zu verringern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
der Sensor zusätzlich zur Übertragung der Daten ausgenutzt
ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Der Sensor besteht im allgemeinen aus einem nicht isolier
ten, blanken Draht, der ungeschützt der Umgebung, insbesonde
re dem Füllmaterial, ausgesetzt ist. Auftretende Feuchtig
keit z. B. wirkt unmittelbar auf den Sensor ein, so daß die
ser ein sehr empfindliches Bauteil darstellt. Diese hohe Emp
findlichkeit des Sensors ist notwendig, da er sonst seine
Funktion als Sensor nicht erfüllen kann. Deshalb wurde bis
lang angenommen, daß der Sensor wegen der großen Sensitivi
tät gegenüber der Umgebung für die Übertragung von Daten
nicht geeignet ist. Überraschend wurde festgestellt, daß der
Sensor trotz dieser extremen unvermeidbaren Sensitivität für
die Übertragung der Daten eingesetzt werden kann. Es hat
sich sogar gezeigt, daß die Datenübertragung erst bei einem
erstaunlich hohen Schwellwert von Feuchtigkeit und somit
niedrigem ohmschen Widerstand gegen Erde im Bereich des Sen
sors beeinträchtigt wird.
Durch die erfindungsgemäße Doppelausnutzung des Sensors, ei
nerseits für die Sensorfunktion zur Ermittlung von Fehler
stellen selbst und andererseits für die Datenübertragung er
geben sich mehrere Vorteile. Bisherige Kabel oder sonstige
Übertragungsstrecken für die Datenübertragung können entfal
len. Ein Kabelbruch im Verlauf des Sensors wird sogar dop
pelt gemeldet, da dann neben der Sensor-Fehlermeldung zusätz
lich ein Ausfall der Daten auftritt. Durch schaltungsmäßige
Entkopplung und Arbeit in verschiedenen Frequenzbereichen
ist auch eine weitestgehend rückwirkungsfreie Arbeitsweise
für die beiden Funktionen gewährleistet. Durch die Ausnut
zung des im allgemeinen ohnehin vorhandenen Sensors für die
Datenübertragung ist eine Nachrüstung von Altanlagen in Rich
tung einer Datenübertragung leicht möglich. Durch diese Mög
lichkeit können auch Hausstationen und ähnliche Einrichtun
gen in die Kontrolle einbezogen werden. Der Personalaufwand
für die Überwachung der Rohrleitung kann wesentlich redu
ziert und gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöht werden.
Vorzugsweise ist die Datenquelle und/oder die Datensenke in
duktiv oder kapazitiv an den Sensor angekoppelt. Dadurch
wird eine Trennung von der mit Gleichspannung arbeitenden
eigentlichen Sensorfunktion sichergestellt. Bei einem Sensor
mit einer ersten, als Fühler für eine Fehlerstelle dienenden
Ader und mit einer zweiten, als Rückleiter dienenden Ader
wird vorzugsweise die zweite Ader für die Übertragung der
Daten ausgenutzt. Die als Rückleiter dienende Ader hat im
allgemeinen weniger Abzweigungen als die Meßader selbst und
ist daher weniger den Störungen und Fehlern ausgesetzt.
Im allgemeinen besteht ein Rohrleitungssystem aus einem er
sten Rohr für den Hinlauf und einem zweiten Rohr für den
Rücklauf. Dann können die als Rückleiter dienenden Adern der
beiden Rohre als symmetrische Leitung für die Übertragung
der Daten ausgenutzt werden. Die Übertragung der Daten er
folgt vorzugsweise in Form digitaler Signale, die einem Trä
ger in Frequenzmodulation aufmoduliert sind.
An der Speisestelle oder der Entnahmestelle sind vorzugswei
se Gabelschaltungen vorgesehen, die eine schaltungsmäßige
Trennung der Daten und der Energie ermöglichen.
Der Sensor kann in einer Weiterbildung der Erfindung gleich
zeitig drei Aufgaben erfüllen. Er dient erstens als reiner
Sensor zur Ermittlung und Ortung einer Fehlerstelle, zwei
tens zu der beschriebenen Übertragung der Daten und drittens
zur Übertragung einer Energie, die an den Kontrollstellen
oder Außenstellen zur Erzeugung von Betriebsspannungen für
aktive Bauteile benötigt wird. Beispielsweise erfolgt die
Sensorfunktion mittels einer Gleichspannung, die Datenüber
tragung mittels eines modulierten Trägers von etwa 1-5 kHz
oder auch bis zu 50 kHz und die Energieübertragung mittels
einer Wechselspannung von 50 Hz, aus der durch Gleichrich
tung die benötigten Betriebsspannungen gewonnen werden.
Die Schaltungen für die Datenübertragung enthalten im allge
meinen aktive Bauteile, die eine Betriebsspannung benötigen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann eine solche Be
triebsspannung mit einem Pelletier-Element erzeugt werden.
Ein derartiges Element erzeugt aus einer Temperaturdifferenz
an seinen beiden Elektronen eine Betriebsspannung. Dann kann
an bestimmten Stellen der gesamten Rohrleitungsstrecke auf
die Zuführung einer Betriebsspannung verzichtet werden. Bei
einer solchen Lösung ist vorzugsweise das Hinlaufrohr und
Rücklaufrohr für das Medium je mit einem am Ende geschlosse
nen Rohrstutzen mit den beiden Elektroden des Pelletier-Ele
mentes verbunden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an
hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 den grundätzlichen Aufbau des Leitungsrohres
mit dem als Sensor und Datenübertrager dienenden
Leiter,
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild für die
erfindungsgemäße Lösung,
Fig. 3 ein Schaltungsbeispiel für die Einspeisung
und Entnahme der Daten und einer Energie,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit induktiver Einkopp
lung,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit
kapazitiver Ein- und Auskopplung und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für die Erzeugung
einer Betriebsspannung mit einem Pelletier-Ele
ment.
In Fig. 1 besteht das Leitungsrohr R aus dem das Medium füh
renden Innenrohr 1, dem das Innenrohr 1 mit Zwischenraum umge
benden Außenrohr 2, dem im Zwischenraum angeordneten Füllma
terial 3 aus z. B. Polyurethan sowie dem Sensor in Form eines
blanken Drahtes 4. Der ohne lsolation im Füllmaterial 3 gela
gerte Draht 4 dient als Sensor zur Ermittlung einer Fehler
stelle wie z. B. einer Rohrleckage und zusätzlich für die
Übertragung von Meßdaten.
In Fig. 2 ist an das Meßsystem MS der Sensor S angeschlos
sen, der aus der zur Messung dienenden Ader A1 und der als
Rückleiter dienenden Ader A2 besteht. Der Sensor S verläuft
in dem Rohr R gemäß Fig. 1 und ist an Zuführungen Z1, Z2 aus
der Rohrleitung R zu Überwachungszwecken herausgeführt. Von
der Datenverarbeitung DV werden Daten D über den Datentran
skoder DT in den Sensor S eingekoppelt. Je nach Bedarf wer
den die Daten in dem Datendekoder DD ausgewertet und der Da
tenerfassung und/oder Prozeßsteuerung DEP zugeführt. Die Dop
pelpfeile zeigen an, daß die Datenübertragung vorzugsweise
bidirektional erfolgt. Der Sensor S, der sich in der Regel
über die gesamte Länge der Rohrleitung R erstreckt, dient
also einmal zur Meldung einer Fehlerstelle an das Meßsystem
MS und andererseits zur Übertragung der Daten D zwischen den
dargestellten Bauteilen. Die Daten D werden in Form von digi
talen Signalen übertragen, die einem Träger von z. B. 50 kHz
durch Frequenzmodulation aufmoduliert sind. Die Frequenz des
Trägers kann auch niedriger liegen, z. B. im Bereich von 1
bis 5 kHz. Diese Frequenzlage kann vorteilhaft sein, um po
stalische Forderungen zu erfüllen. Dabei ist die Frequenz
des Trägers für die beiden binären Werte des digitalen Si
gnals zwischen zwei Werten umgetastet. Eine andere Möglich
keit besteht darin, daß der Träger für den binären Wert "1"
vorhanden und für den binären Wert "0" ausgetastet ist.
Fig. 3 zeigt eine Gabelschaltung zur Einkopplung oder Aus
kopplung der Daten D und der zur Sensorfunktion oder zur
Speisung von aktiven Schaltungen benötigten Energie E. Die
Datenstrecke D ist an die Wicklung W1 des Übertragers Ü1 an
geschlossen, dessen Primärwicklung W2 an die beiden Adern A1
der beiden Rohrleitungen R1, R2 angeschlossen ist. Die Ener
giestrecke E ist an die Wicklung W3 des Übertragers Ü2 ange
schlossen, dessen Wicklung W4 zwischen dem Mittelabgriff der
Wicklung W2 und den miteinander verbundenen Innenrohren 1
der beiden Rohrleitungen R1, R2 liegt. Dieser Punkt ist der
Bezugspunkt oder der Erdpunkt für die dargestellte Schal
tung. Die die Sensorfunktion erfüllenden Adern A1 der beiden
Rohrleitungen R1, R2 bilden also zusätzlich eine symmetri
sche Leitung für die Datenübertragung.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung, die im wesentlichen der Schal
tung nach Fig. 2 entspricht. Die beiden Leitungsrohre R1, R2
enthalten je einen Sensor S1, S2 mit der stärker gezeichne
ten eigentlichen Meßader A1 und der als Rückleiter dienenden
Ader A2. An verschiedenen Stellen ist die Meßader A1 in Häu
ser H1, H2 zu Überwachungszwecken herausgeführt. Die beiden
als Rückleiter dienenden Adern A2 der beiden Rohrleitungen
R1, R2 dienen zusätzlich als symmetrische Leitung zur Über
tragung der Daten D und der Energie E. Für die Einkopplung
oder Auskopplung ist wieder die Gabelschaltung mit den bei
den Übertragern Ü1, Ü2 gemäß Fig. 3 vorgesehen.
In Fig. 5 erfolgt die Einkopplung und Auskopplung der Daten
D nicht wie in Fig. 4 induktiv, sondern kapazitiv. Von der
Kontrollstelle K werden die Daten D über die Kondensatoren
C1, C2 in den Sensor S eingekoppelt. Mit den Kondensatoren
C3, C4 werden die Daten ausgekoppelt und dem Datendekoder DD
zugeführt.
In Fig. 6 führt die Rohrleitung R1 für den Hinlauf das Medi
um mit einer Temperatur von +90°C, während die als Rücklei
ter dienende Rohrleitung R2 das Medium mit einer Temperatur
von +50°C führt. An die Rohrleitung R1 ist ein Rohrstutzen
5 angesetzt, in den das Medium eindringt, der aber am Ende
mit einem Blindflansch 6 abgeschlossen ist. Der Blindflansch
6 steht mit der Elektrode 7 des dargestellten Pelletier-Ele
mentes 8 in Wärmekontakt. Entsprechend ist die Rohrleitung
R2 für den Rücklauf über den zum Dehnungsausgleich dienen
den Wellrohr-Rohrstutzen 9 versehen, der am Ende mit dem
Blindflansch 10 abgeschlossen ist und mit der Elektrode 11
des Pelletier-Elementes 8 in Verbindung steht. Durch diese
Anordnung nimmt die Elektrode 7 eine Temperatur von etwa
+90°C und die Elektrode 11 eine Temperatur von etwa +50°C
an. Durch diese Temperaturdifferenz wird durch die Eigenart
des Pelletier-Elementes 8 an den Klemmen 12 eine Betriebs
spannung UB erzeugt. Diese kann an den verschiedenen Stellen
der Anordnung nach Fig. 2, 4, 5 zur Speisung aktiver Bautei
le wie Verstärker, Impedanzwandler, Prozessoren und dgl. ver
wendet werden.
In der Praxis kann es vorkommen, daß sich in den Rohren per
manente Luftblasen oder Ablagerungen bilden, die zu einer
Korrosionsmöglichkeit führen können. Deshalb kann es zweckmä
ßig sein, in Fig. 6 die beiden Rohrstutzen 5, 9, die an sich
durch das Element 8 getrennt sind, über das Rohr 13 zu ver
binden. In dem Rohr 13 ist noch das manuell einstellbare Ven
til 14 vorgesehen. Das Rohr 13 bildet einen geringen soge
nannten Bypaß, der auch einer Auskühlung am Pelletier-Ele
ment vorbeugt.
Claims (10)
1. Leitungsrohr zum Transport eines Mediums mit einem das
Medium führenden Innenrohr (1), einem Außenrohr (2), ei
nem Füllmaterial (3) in dem Zwischenraum zwischen den
Rohren, einem in dem Zwischenraum verlaufenden Sensor
(S) in Form eines elektrischen Leiters zur Erfassung
von Fehlerstellen und mit einer Leitung zur Übertragung
von Daten, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (S)
zusätzlich zur Übertragung der Daten (D) ausgenutzt ist.
2. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Datenquelle und/oder die Datensenke induktiv
oder kapazitiv an den Sensor (S) angekoppelt ist.
3. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Sensor (S) mit einer ersten, als Fühler
für eine Fehlerstelle dienenden Ader (A1) und mit einer
zweiten, als Rückleiter dienenden Ader (A2) die zweite
Ader (A2) für die Übertragung der Daten (D) ausgenutzt
ist (Fig. 3, 4).
4. Leitungsrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückleiter (A2) der Sensoren (Sa, S2) von zwei
parallel verlaufenden Rohren (R1, R2) als symmetrische
Leitung für die Übertragung der Daten (D) ausgenutzt
sind (Fig. 4).
5. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten (D) digitale Signale sind und durch Fre
quenzmodulation eines Trägers übertragen werden.
6. Leitungsrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Datenquelle oder -senke an eine erste Wicklung
(W1) eines ersten Übertragers (Ü1) und dessen zweite
Wicklung (W2) an zwei Sensoren (S1, S2) von zwei Lei
tungsrohren (R1, R2) angeschlossen ist und daß eine En
ergiequelle oder -senke an eine Wicklung (W3) eines
zweiten Übertragers (Ü2) angeschlossen ist, dessen ande
re Wicklung (W4) zwischen einem Abgriff der zweiten
Wicklung (W2) und den miteinander elektrisch verbunde
nen Innenrohren (1) der beiden Leitungsrohre (R1, R2)
liegt (Fig. 3).
7. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (S) zur Ermittlung einer Fehlerstelle,
zur Übertragung der Daten (D) und zur Übertragung einer
Energie (E) zur Speisung von aktiven Schaltungen an ei
ner Meß- oder Auswertstelle ausgenutzt ist.
8. Leitungsrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensorfunktion mittels einer Gleichspannung,
die Datenübertragung mittels eines modulierten Trägers
mit einer Frequenz von 1-50 kHz und die Energieüber
tragung mittels einer Wechselspannung von 50 Hz erfolgt.
9. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Erzeugung von Betriebsspannungen für Bautei
le für die Datenübertragung ein Pelletier-Element (8)
vorgesehen ist (Fig. 6).
10. Leitungsrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Hinlaufrohr (R1) und ein Rücklaufrohr (R2) für
das Medium je mit einem am Ende abgeschlossenen Rohr
stutzen (5, 9) mit den beiden Elektroden (7, 11) des
Pelletier-Elements (8) verbunden sind, von denen minde
stens einer (9) flexibel angeschlossen ist (Fig. 6).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4104216A DE4104216A1 (de) | 1991-02-12 | 1991-02-12 | Leitungsrohr zum transport eines mediums |
PCT/EP1992/000415 WO1993017275A1 (de) | 1991-02-12 | 1992-02-27 | Leitungsrohr zum transport eines mediums |
EP92905219A EP0628145B1 (de) | 1991-02-12 | 1992-02-27 | Verfahren zur ermittlung von fehlerstellen an leitungsrohren |
DK92905219.9T DK0628145T3 (da) | 1991-02-12 | 1992-02-27 | Fremgangsmåde til bestemmelse af fejlsteder i ledningsrør |
KR1019940703023A KR100209181B1 (ko) | 1991-02-12 | 1992-02-27 | 파이프의 결함 장소를 검출하는 방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4104216A DE4104216A1 (de) | 1991-02-12 | 1991-02-12 | Leitungsrohr zum transport eines mediums |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4104216A1 true DE4104216A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4104216C2 DE4104216C2 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=6424878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4104216A Granted DE4104216A1 (de) | 1991-02-12 | 1991-02-12 | Leitungsrohr zum transport eines mediums |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0628145B1 (de) |
KR (1) | KR100209181B1 (de) |
DE (1) | DE4104216A1 (de) |
DK (1) | DK0628145T3 (de) |
WO (1) | WO1993017275A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519650A1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Bernd Brandes | Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme |
DE19821084A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-12-09 | Thermosoft Klimatechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsüberwachung |
DE10117238A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fehlerstellen in isolierten Leitungssystemen |
EP1566618A1 (de) * | 2004-02-17 | 2005-08-24 | Brandes GmbH | Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilungssystem |
DE102020003135A1 (de) | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Curt Reichert | Sensoreinrichtung zur Funktionsüberwachung einer Rohrleitung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402271C1 (de) * | 1994-01-27 | 1995-07-27 | Klein Alb Gmbh Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von doppelwandigen Förderrohren |
CN114941808A (zh) * | 2022-05-18 | 2022-08-26 | 保定金迪地下管线探测工程有限公司 | 一种判断地下管道变形断裂的方法 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7034009U (de) * | 1970-09-12 | 1970-12-10 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Rohr fuer druckuebertragungssysteme. |
DE2104035A1 (de) * | 1970-01-28 | 1971-08-05 | Continental Oil Co | Einrichtung zum Übertragen von Infor mation zwischen einem Wasserfahrzeug und einem mit diesem durch ein Kabel mechanisch verbundenen Gerat |
DE7132112U (de) * | 1971-08-21 | 1971-11-11 | Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag | Schlauchkabel |
DE2829302A1 (de) * | 1978-07-04 | 1980-01-17 | Gerhard Krause | Anordnung zur uebertragung von signalen innerhalb von gebaeuden |
DE3201643A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung |
DE3419705A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit |
DE3433432A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Fuehlader zum melden und orten von lecks in fernwaermeleitungen und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3622800A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Mitec Moderne Ind Gmbh | Messanordnung mit einer vielzahl von messeinheiten |
DE3626999A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Kabelmetal Electro Gmbh | Vorrichtung zur laufenden ueberwachung einer fernwaermeleitung |
DE3010279C2 (de) * | 1979-09-05 | 1988-07-14 | Hans Blom | |
DE3816884A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Guenter Dipl Ing Hess | Montageschlauch |
DE3907411A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Ant Nachrichtentech | Zwischenstelle fuer eine digitalsignal-uebertragungsanlage |
DE3908903A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Siemens Ag | Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader |
DE4011259A1 (de) * | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Inst Energieversorgung | Sensorkabel zur ueberwachung der waermedaemmung von medienfuehrenden versorgungsleitungen, insbesondere fernwaermeleitungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1455415A (en) * | 1973-03-26 | 1976-11-10 | Rasmussen As E | Insulated pipe system having means for detection of moisture in the insulation thereof |
US4112247A (en) * | 1976-09-20 | 1978-09-05 | Western Electric Company, Inc. | Gas feeder pipe assembly including electrical conductors |
DE3628336A1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-02-25 | Roero Ges Fuer Isolier Und Fer | Rohrleitungssystem und waermeisolierte rohre, z.b. fuer fernheizleitungen |
-
1991
- 1991-02-12 DE DE4104216A patent/DE4104216A1/de active Granted
-
1992
- 1992-02-27 DK DK92905219.9T patent/DK0628145T3/da active
- 1992-02-27 EP EP92905219A patent/EP0628145B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-27 KR KR1019940703023A patent/KR100209181B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-02-27 WO PCT/EP1992/000415 patent/WO1993017275A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2104035A1 (de) * | 1970-01-28 | 1971-08-05 | Continental Oil Co | Einrichtung zum Übertragen von Infor mation zwischen einem Wasserfahrzeug und einem mit diesem durch ein Kabel mechanisch verbundenen Gerat |
DE7034009U (de) * | 1970-09-12 | 1970-12-10 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Rohr fuer druckuebertragungssysteme. |
DE7132112U (de) * | 1971-08-21 | 1971-11-11 | Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag | Schlauchkabel |
DE2829302A1 (de) * | 1978-07-04 | 1980-01-17 | Gerhard Krause | Anordnung zur uebertragung von signalen innerhalb von gebaeuden |
DE3010279C2 (de) * | 1979-09-05 | 1988-07-14 | Hans Blom | |
DE3201643A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung |
DE3419705A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit |
DE3433432A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Fuehlader zum melden und orten von lecks in fernwaermeleitungen und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3622800A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Mitec Moderne Ind Gmbh | Messanordnung mit einer vielzahl von messeinheiten |
DE3626999A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Kabelmetal Electro Gmbh | Vorrichtung zur laufenden ueberwachung einer fernwaermeleitung |
DE3816884A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Guenter Dipl Ing Hess | Montageschlauch |
DE3907411A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Ant Nachrichtentech | Zwischenstelle fuer eine digitalsignal-uebertragungsanlage |
DE3908903A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Siemens Ag | Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader |
DE4011259A1 (de) * | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Inst Energieversorgung | Sensorkabel zur ueberwachung der waermedaemmung von medienfuehrenden versorgungsleitungen, insbesondere fernwaermeleitungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WIEMANN, B., u.a.: Bussysteme. In: Regelungs- technische Praxis, rtp-Seminar, H.10, 1983, S.61-64 u. H.11, S.69-70 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519650A1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Bernd Brandes | Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme |
DE19821084A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-12-09 | Thermosoft Klimatechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsüberwachung |
DE19821084C2 (de) * | 1998-05-12 | 2000-08-31 | Thermosoft Klimatechnik Gmbh | Verfahren zur Dichtigkeitsüberwachung |
DE10117238A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fehlerstellen in isolierten Leitungssystemen |
EP1566618A1 (de) * | 2004-02-17 | 2005-08-24 | Brandes GmbH | Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilungssystem |
DE102020003135A1 (de) | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Curt Reichert | Sensoreinrichtung zur Funktionsüberwachung einer Rohrleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0628145T3 (da) | 1996-05-06 |
KR100209181B1 (ko) | 1999-07-15 |
KR950700514A (ko) | 1995-01-16 |
DE4104216C2 (de) | 1992-11-12 |
WO1993017275A1 (de) | 1993-09-02 |
EP0628145A1 (de) | 1994-12-14 |
EP0628145B1 (de) | 1995-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413345C2 (de) | Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere ein unterirdisches Rohrleitungssystem für Fernheizung | |
AT501758B1 (de) | Verfahren zur ortung von leckagen in rohren | |
DE19841864C2 (de) | Vorrichtung zur kapazitiven Einkopplung von Kommunikationssignalen in einen Phasenleiter einer Stromleitung | |
EP2002413B1 (de) | Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal | |
DE4104216C2 (de) | ||
US2261742A (en) | Electric cable | |
DE3010369A1 (de) | System und verfahren zum auffinden von widerstands- und verbindungsfehlern in mehradrigen kabeln | |
EP0060552B1 (de) | Anordnung zur Überwachung eines Rohrleitungssystems, insbesondere aus wärmegedämmten Fernwärmerohren | |
DE4217962A1 (de) | Datenuebertragungsverfahren fuer messsignale in grab- und erdbohrgeraeten sowie bohrloch-foerderungseinrichtungen | |
EP2112491B1 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten | |
DE3930530A1 (de) | Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen | |
DE19519650C2 (de) | Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme | |
EP2696183A2 (de) | Leckage-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Leckage-Überwachung in einem Fernwärmerohr | |
DE69118483T2 (de) | Magnetischer Durchflussmesser | |
DE112010002964T5 (de) | IEC 61158-2 Elektrischer Schaltkreis mitWassererkennungssystem, das einen physikalischen Schichtenattribut-Modifikator aufweist | |
DE2447240A1 (de) | Einrichtung zur erfassung und signalisierung von in einem geschlossenen behaelter auftretendem licht | |
EP0257575A1 (de) | Rohrleitungssytem und wärmeisolierte Rohre, z.B. für Fernheizleitungen | |
CN208508358U (zh) | 新型hgis集成组合式光学互感器 | |
DE19914658C2 (de) | Anordnung zur Messung von Undichtigkeiten in Abdichtungssystemen zur Leckagedetektion und Leckageortung elektrisch leitender Fluide sowie Verwendung einer solchen Anordnung | |
DE3433028C2 (de) | ||
DE3125388A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung von fluide medien enthaltenden anlagen" | |
DE4003788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer zweidrahtleitung | |
DE1271602B (de) | Elektrische UEberwachungseinrichtung | |
US3082300A (en) | Transmission line fault location | |
EP0582725B1 (de) | Rohrleitungssystem zur Leckaufspürung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |