DE4102941A1 - Vorrichtung zum hoehenverlagern einer fahrzeugfensterscheibe - Google Patents
Vorrichtung zum hoehenverlagern einer fahrzeugfensterscheibeInfo
- Publication number
- DE4102941A1 DE4102941A1 DE19914102941 DE4102941A DE4102941A1 DE 4102941 A1 DE4102941 A1 DE 4102941A1 DE 19914102941 DE19914102941 DE 19914102941 DE 4102941 A DE4102941 A DE 4102941A DE 4102941 A1 DE4102941 A1 DE 4102941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- screw
- guide element
- holding part
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title abstract 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 title 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 abstract 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
- E05F11/385—Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/502—Clamping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und aus der
DE-AS 17 08 173 hervorgehenden Art.
Die in dieser Druckschrift offenbarte Vorrichtung hat
eine schräg zur Scheibenunterkante verlaufende Führungs
schiene, wobei das längs dieser gleitende Führungselement
mit dem am unteren Scheibenrand angebrachten Halteteil
starr verbunden ist. Bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen
verläuft jedoch aus stilistischen Gründen oftmals die
Scheibenunterkante unterschiedlich schräg zur Längser
streckung der Führungsschiene. Aufgrund dessen ist
meistens für jeden Fahrzeugtyp eine auf diesen abge
stimmte Hebevorrichtung für eine höhenverschiebbare
Fensterscheibe erforderlich, wodurch eine sehr umfang
reichen Lagerhaltung für Hebevorrichtungen entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in einfacher und
kostengünstiger Weise derart auszubilden, daß sie unab
hängig vom jeweiligen Verlauf der Führungsschiene in Be
zug auf die Lage des Halteteils verwendbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
Da das Führungselement und das Halteteil erfindungsgemäß
gegeneinander verschwenkbar und in der jeweils korrekten
Schwenklage des Halteteils zueinander schwenkfest fest
legbar sind, ist die Hebevorrichtung in vorteilhafter
Weise unabhängig vom jeweiligen Verlauf der Führungsbahn
der Fensterscheibe verwendbar. Bei Montage der Hebevor
richtung wird dabei das Halteteil mit seiner Auflage
schulter an der Scheibenunterkante angelegt, wobei das
Halteteil selbsttätig seine exakte Schwenklage einnimmt
und nur durch eine Schraube oder dergleichen festgelegt
wird.
Zweckmäßigerweise ist in das Führungselement eine
Schraube eingeschraubt, um die das Halteteil schwenkbar
ist und somit für dieses die Schwenkachse bildet; dabei
braucht die Schraube lediglich festgezogen zu werden
(Merkmale des Patentanspruchs 2).
Gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 3 und 4 besteht
das Halteteil in vorteilhafter Weise aus zwei den Schei
benrand umgreifenden Halteteilen, die drehfest zueinander
festgelegt sind, wobei eine Halteplatte an ihren Seiten
bereichen jeweils eine sich zur anderen Halteplatte er
streckende Abwinkelung aufweist, an der die Scheiben
unterkante aufliegt. Durch die zwei zusammenspannbaren
Halteplatten wird die Fensterscheibe zuverlässig und un
abhängig von vorhandenen Toleranzen geklemmt.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den
Patentansprüchen 5 und 6 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es
zeigt:
Fig. 1 eine Führungsschiene mit einem an diesem über
einen Fensterheber höhenverlagerbarem Führungs
element und Halteteil,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform von Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht zu den Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist ein in einer nicht dargestellten Fahr
zeugtür angeordneter Fensterheber 1 ersichtlich, der zum
Verlagern einer Fensterscheibe 2 in den Richtungen des
Doppelpfeils a dient. Der Fensterheber 1 weist eine
Führungsschiene 3 auf, an der ein Führungselement 4 durch
ein mit diesem in Verbindung stehendes Kabel 5 längsver
schiebbar geführt ist, das durch eine manuell oder
motorisch betätigte Einrichtung längsverlagert wird. Da
bei steht mit dem Führungselement 4 ein aus zwei Halte
platten 8 und 9 bestehendes Halteteil 7 in Verbindung,
das am unteren Rand der Fensterscheibe 2 festgelegt ist.
Diese ist an ihren seitlichen Rändern in nicht darge
stellten Führungen geführt.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, sind die beiden Halteplatten 8
und 9 von einer im Mittelbereich sowie unterhalb einer
Auflageschulter 10 liegenden Schraube 11 durchsetzt, die
in das Führungselement 4 eingeschraubt ist. Dabei sind
die beiden Halteplatten 8 und 9 in gelöstem Zustand der
Schraube 11 um diese verschwenkbar. Mach Anlage der bei
den seitlichen, an der Halteplatte 8 vorgesehenen Auf
lageschultern 10 - die durch die Oberseite der zur Halte
platte 9 verlaufenden Abwinkelungen 15 gebildet sind - an
der Scheibenunterkante 2′ wird schließlich die Schraube
11 festgezogen und damit das Halteteil 7 in einer
korrekten Schwenklage am Führungselement 4 schwenkfest
festgelegt; dabei wird gleichzeitig auch der untere Rand
der Fensterscheibe 2 von den beiden Halteplatten 8 und 9
festklemmend umfaßt. Ferner steht vom untenliegenden Rand
der Halteplatte 9 ein durch eine Abwinkelung gebildeter
Fortsatz 13 ab, der in eine in der Halteplatte 8 ausge
bildete Ausnehmung 14 eingreift, so daß die beiden Halte
platten 8 und 9 drehfest zueinander festgelegt sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die beiden
Halteplatten 8 und 9 von einer zweiten Schraube 12 durch
setzt, die in einem Abstand zur ersten Schraube 11 und
etwa auf deren Höhe liegt sowie in das Führungselement 4
eingeschraubt ist. Dabei durchsetzt die Schraube 12 einen
in den Halteplatten 8 und 9 angeordneten Längsschlitz 16,
der kreisbogenförmig um die Schraube 11 verläuft. Bei ge
lösten Schrauben 11 und 12 sind die Halteplatten 8 und 9
um die Schraube 11 zur Anlage an der Scheibenunterkante
2′ verschwenkbar, gleichermaßen wie zu Fig. 1 erläutert,
während bei festgezogenen Schrauben 11 und 12 die Halte
platten 8 und 9 gegen die Fensterscheibe 2 gepreßt werden
und dabei am Führungselement 4 schwenkfest festgelegt
sind.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Höhenverlagern einer Fensterscheibe,
im wesentlichen bestehend aus einer Führungsschiene
und einem an dieser über ein Antriebselement
höhenverlagerbaren Führungselement, das mit einem am
unteren Scheibenrand festgelegten Halteteil in Ver
bindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das
Führungselement (4) und das Halteteil (7) um eine
etwa quer zur Scheibenebene verlaufende Achse
(Schraube 11) verschwenkbar und durch mindestens ein
Spannelement (Schraube 11) festlegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungselement (4) und das Halteteil (7)
durch eine Schraube (11) festgelegt werden, die ko
axial zur Schwenkachse des Halteteils verläuft.
3. Vorrichtung nach Ansprüch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteteil (7) aus zwei, den Scheibenrand
umgreifenden Halteplatten (8 und 9) besteht, die
durch einen von einer Halteplatte (9) abstehenden
und in eine Ausnehmung (14) der anderen Halteplatte
(8) eingreifenden Fortsatz (13) drehfest zueinander
festgelegt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß von mindestens einem Seitenbereich einer Halte
platte (8) eine sich zur anderen Halteplatte (9) er
streckende Abwinkelung (15) absteht, die eine Auf
lageschulter (10) für die Scheibenunterkante (2′)
bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Halteplatten (8 und 9) von einer im
Mittelbereich ihrer Breitenerstreckung sowie unter
halb der Auflageschulter (10) liegenden Schraube
(11) durchsetzt sind, die in das Führungselement (4)
eingeschraubt ist und dabei die Halteplatten gegen
die Fensterscheibe (2) preßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatten (8 und 9) von einer ersten und
einer zweiten, im Abstand voneinander sowie unter
halb der Auflageschulter (10) liegenden Schraube (11
und 12) durchsetzt sind, wobei die zweite Schraube
(12) einen kreisbogenförmig um die Durchgangsbohrung
der ersten Schraube (11) verlaufenden Längsschlitz
(16) durchsetzt und beide Schrauben in das Führungs
element (4) eingeschraubt sind und dabei die Halte
platten gegen die Fensterscheibe (2) pressen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914102941 DE4102941C2 (de) | 1991-01-31 | 1991-01-31 | Vorrichtung zum Höhenverlagern einer Fahrzeugfensterscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914102941 DE4102941C2 (de) | 1991-01-31 | 1991-01-31 | Vorrichtung zum Höhenverlagern einer Fahrzeugfensterscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102941A1 true DE4102941A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4102941C2 DE4102941C2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6424121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914102941 Expired - Lifetime DE4102941C2 (de) | 1991-01-31 | 1991-01-31 | Vorrichtung zum Höhenverlagern einer Fahrzeugfensterscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4102941C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996008386A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber |
WO1999057399A1 (de) * | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber |
US5992099A (en) * | 1995-02-23 | 1999-11-30 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. | Device for joining a window pane to a window lifter |
DE19627398C2 (de) * | 1996-07-06 | 2002-04-18 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Höhenverstellbares Fahrzeugfenster |
WO2004051042A1 (es) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. | Carro de arrastre para elevalunas |
DE4245040B4 (de) * | 1992-06-04 | 2004-08-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber |
EP1630340A1 (de) * | 2004-08-18 | 2006-03-01 | Melchor Daumal Castellon | Schiebeelement für Fensterheberantrieb in Kraftfahrzeugen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843634A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-10 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur befestigung einer sichtscheibe an einem fuehrungsbacken |
DE8334863U1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-05-10 | Roltra S.p.A., 10149 Torino | Fahrzeugtuer |
DE3727153A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Kuester & Co Gmbh | Bowdenzug-fensterheber |
-
1991
- 1991-01-31 DE DE19914102941 patent/DE4102941C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843634A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-10 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur befestigung einer sichtscheibe an einem fuehrungsbacken |
DE8334863U1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-05-10 | Roltra S.p.A., 10149 Torino | Fahrzeugtuer |
DE3727153A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Kuester & Co Gmbh | Bowdenzug-fensterheber |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4245040B4 (de) * | 1992-06-04 | 2004-08-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber |
WO1996008386A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber |
US5907927A (en) * | 1994-09-16 | 1999-06-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Device for linking a window pane to a window lifter |
US5992099A (en) * | 1995-02-23 | 1999-11-30 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. | Device for joining a window pane to a window lifter |
DE19627398C2 (de) * | 1996-07-06 | 2002-04-18 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Höhenverstellbares Fahrzeugfenster |
WO1999057399A1 (de) * | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber |
US6557302B1 (en) | 1998-05-05 | 2003-05-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Dog for fixing a window glass onto a window lifter |
WO2004051042A1 (es) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. | Carro de arrastre para elevalunas |
EP1630340A1 (de) * | 2004-08-18 | 2006-03-01 | Melchor Daumal Castellon | Schiebeelement für Fensterheberantrieb in Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4102941C2 (de) | 1993-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1340878B1 (de) | Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben | |
DE2827889C2 (de) | Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches | |
DE60010713T2 (de) | Drehbare und verschiebbare unterstützung für platten | |
DE60128242T2 (de) | Öffnungsfähige Fahrzeugdachkonstruktion | |
DE2205147C3 (de) | Vorrichtung zum Führen einer in der Höhe verstellbaren gekrümmten Scheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE4102941A1 (de) | Vorrichtung zum hoehenverlagern einer fahrzeugfensterscheibe | |
EP0470601A1 (de) | Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe | |
DE9302490U1 (de) | Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage | |
DE1683389C3 (de) | Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster | |
DE19621667A1 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen | |
EP0113851A1 (de) | Trägeranordnung für ein Datensichtgerät | |
DE2628249A1 (de) | Biegevorrichtung fuer offset-druckplatten | |
DE10040597A1 (de) | Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel | |
DE2537536B2 (de) | Fensterscheibenfuehrung | |
DE3726685C2 (de) | ||
DE3301473C2 (de) | Von vorne zu ladender Plattenspieler | |
DE2932730C2 (de) | Beschlag für eine hängende Schiebetüre eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen | |
EP0424574A2 (de) | Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang | |
DE3342188A1 (de) | Vorrichtung zum rundbiegen von mit stehfalzen versehenen blechtafeln | |
DE2923039C2 (de) | Kunststoff-Gleitbacke für eine versetzt zur Scheibenebene in einer Führungsschiene höhenverschiebbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges | |
DE2432329A1 (de) | Schubladenfuehrung | |
DE4327424C1 (de) | Höheneinstelleinrichtung für den Deckel eines Hebeschiebe- bzw. eines Spoilerdaches von Fahrzeugen | |
DE671101C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE202004015416U1 (de) | Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement | |
DE2620249A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer fensterheber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |