DE19621667A1 - Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen - Google Patents
Vorrichtung zum Zuschneiden von RahmenteilenInfo
- Publication number
- DE19621667A1 DE19621667A1 DE1996121667 DE19621667A DE19621667A1 DE 19621667 A1 DE19621667 A1 DE 19621667A1 DE 1996121667 DE1996121667 DE 1996121667 DE 19621667 A DE19621667 A DE 19621667A DE 19621667 A1 DE19621667 A1 DE 19621667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- saw blades
- profile bar
- angle
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D45/00—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
- B23D45/14—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut
- B23D45/143—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades
- B23D45/146—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades the saw blades being angularly fixed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zu
schneiden von Rahmenteilen aus einem Profilstab,
insbesondere für Fenster- oder Türrahmen, mit einer
Schneideinrichtung, die auf einem in einer Trans
portebene des Profilstabs verfahrbaren Schlitten
angeordnet ist.
Solche Schneidvorrichtungen zum Zuschneiden von
Rahmenteilen für Fenster oder Türen, sind in viel
fältigerweise bekannt. So zeigt beispielsweise die
Offenlegungsschrift DE 39 39 562 A1 eine Schneid
vorrichtung mit einem Sägeblatt, das zum Schneiden
senkrecht zur Längsachse des Profil verfahrbar ist.
Das Sägeblatt ist zum Schneiden von Gehrungsschnit
ten und Kämpferschnitten um einen Winkel von 90°
schwenkbar angeordnet derart, daß das Sägeblatt in
den beiden Endstellungen jeweils einem Winkel von
45° mit dem Profil bildet.
Obgleich diese Vorrichtung sehr flexibel einsetzbar
ist, lassen sich an den Profilen keine sogenannten
Ausklinkungen einbringen, die beispielsweise für
Kämpferpfosten notwendig sind. Darüber hinaus ist
man bei der Optimierung der Schnittabfallmenge
durch eine entsprechende Sägeblattführung einge
schränkt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht des
halb darin, eine Vorrichtung zum Zuschneiden von
Rahmenteilen zu schaffen, die einerseits alle gän
gigen Schnitte, wie Gehrungs-, Kämpfer- und Aus
klinkungsschnitte zuläßt und darüber hinaus eine
Schnittführung erlaubt, die zu einer minimalen
Schnittabfallmenge führt.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die
Sägeblätter in alle drei Raumrichtungen verlagerbar
angeordnet sind, lassen sich sehr flexibel und ein
fach die unterschiedlichsten Schnitte einschließ
lich der genannten Ausklinkungen durchführen.
Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt neben
der sehr universellen Anwendung auch darin, daß
durch entsprechende Justierung der Sägeblätter,
insbesondere senkrecht zur Längsachse des Profils,
eine Optimierung der Schnittabfallmenge erzielbar
ist.
Vorzugsweise sind die beiden Sägeblätter in Ver
fahrrichtung des Schlittens versetzt zueinander an
geordnet, wobei sie in einem Winkel von 90° zuein
ander ausgerichtet sind.
Die Sägeblätter sind vorzugsweise über Spindelan
triebe zu verlagern, was insbesondere im Hinblick
auf die Positioniergenauigkeit Vorteile aufweist.
Die Anordnung der Sägeblätter einschließlich der
zugehörenden Antriebsaggregate auf jeweils einem
verfahrbaren Schlitten vereinfacht den Aufbau und
erhöht die Flexibilität der Vorrichtung.
Eine weitere Erhöhung der Flexibilität läßt sich
dadurch erreichen, daß zumindest ein Sägeblatt um
zumindest 45° schwenkbar angeordnet ist. Damit las
sen sich neben den Gehrungsschnitten dann auch
senkrechte Schnitte durchführen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich
aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbei
spiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläu
tert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der
Schneidvorrichtung in einer ersten
Schnittposition,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der
Schneidvorrichtung in einer zweiten
Schnittposition,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der
Schneidvorrichtung in einer dritten
Schnittposition und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der
Schneidvorrichtung in Draufsicht.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Schneid
vorrichtung 1 umfaßt einen Schlitten 3, der in Füh
rungen 5 senkrecht zur Zeichenebene verlagerbar an
geordnet ist. Auf diesem Schlitten 3 sind zwei im
wesentlichen identisch aufgebaute Sägeeinheiten 7
vorgesehen, die jeweils einen Stellantrieb 9, einen
Schlitten 11 mit einem weiteren Stellantrieb und
ein motorbetriebenes Sägeblatt 13 aufweisen.
Beabstandet zum Schlitten 3 ist eine Spannvorrich
tung 15 angeordnet, die zwei Spannelemente 17 mit
jeweils einer beweglichen und einer festen Spann
backe aufweist. Die Spanneinrichtung hat die Auf
gabe, einen Profilstab, der zur Herstellung bei
spielsweise eines Flügel- oder Blendrahmens für
Fenster oder Türen notwendig ist, beim Zuschneiden
zu fixieren.
Die Profilstäbe 19 selbst werden über eine nicht
dargestellte Transporteinrichtung in Längsrichtung
der Spannvorrichtung 15 zugeführt und nach dem Zu
schnitt austransportiert.
Fig. 1 läßt deutlich erkennen, daß die beiden Sä
geblätter 13 zueinander einen Winkel α von 90° ein
schließen. Gleichzeitig sind die beiden Sägeblätter
so eingestellt, daß sie mit dem Profilstab 19 je
weils einen Winkel β von 45° bilden, so daß Geh
rungsschnitte erzeugt werden können.
Zum Zuschneiden des Profilstabs 19 wird der Schlit
ten 3 auf Führungen 5 senkrecht zur Zeichenebene
unter dem Profilstab 19 hindurchbewegt. Zuvor wer
den die Sägeblätter 13 in die gewünschte Position
gefahren. In X-Richtung erfolgt dieses Verfahren
über den Stellantrieb 9, der den Schlitten 11 auf
nicht dargestellten Führungen lagernd verschiebt.
Der auf diesem Schlitten angeordnete weitere Stell
antrieb sorgt dann dafür, daß das Sägeblatt auch in
Z-Richtung (Höhe) verlagerbar ist.
In Fig. 1 sind die beiden Sägeblätter in einer Po
sition gezeigt, die einen Gehrungsschnitt mit mini
maler Abfallmenge ermöglicht. Dazu sind die beiden
Sägeblätter 13 in Z-Richtung so eingestellt, daß
ihr höchster Punkt in Höhe der oberen Kante des
Profilstabs 19 liegt. Darüber hinaus sind die Säge
blätter 13 in X-Richtung so justiert, daß sie sich
- in der dargestellten Seitenansicht - nicht kreuzen.
Fig. 2 zeigt die Schneidvorrichtung 1, wie sie mit
Bezug auf die Fig. 1 beschrieben wurde, wobei je
doch die Sägeblätter 13 eine andere Position ein
nehmen. Im Vergleich zu der Gehrungsschnitt-Posi
tion in Fig. 1 sind sie in Z-Richtung nach unten
verlagert. Die relative Positionierung der beiden
Sägeblätter zueinander hat sich jedoch nicht verän
dert.
Mit Hilfe dieser Ausrichtung der Sägeblätter 13 ist
es möglich, sogenannte Ausklinkungen, das heißt im
Querschnitt dreieckförmige Ausnehmungen in den Pro
filstab 19 einzubringen. Solche Ausklinkungen 21
sind beispielsweise erforderlich, wenn Kämpferpfo
sten anzubringen sind.
Beim Zuschnitt von Kämpferpfosten wiederum sind an
jedem Ende eines Profilstabs 19 zwei Schnitte not
wendig, wobei die beiden Schnittflächen einen Win
kel von 90° einschließen. In Fig. 3 ist ein sol
cher Zuschnitt eines Kämpferpfostens mit Hilfe der
Schneidvorrichtung 1 beispielhaft gezeigt.
So sind die beiden Sägeblätter 13 in Z-Richtung zu
mindest so weit nach oben verlagert, daß deren
höchster Punkt in Höhe der oberen Kante des Profil
stabs 19 liegt. In X-Richtung sind die beiden Säge
blätter 13 mit Hilfe der Schlitten 11 soweit zusam
mengefahren, daß sie sich überkreuzen. Der Schnitt
punkt 23 dieser Überkreuzung muß dabei mit der Mit
telachse des Profilstabs 19 zusammenfallen.
Da die beiden Sägeblätter senkrecht zur Zeichen
ebene versetzt angeordnet sind, wird beim Zuschnei
den des Profilstabs 19 zunächst ein normaler Geh
rungsschnitt von einem Sägeblatt 13 und erst danach
der kreuz ende Gehrungsschnitt des anderen Säge
blatts 13 ausgeführt.
Somit sind in sehr einfacher Art und Weise unter
schiedliche Zuschnitte möglich, wobei lediglich die
beiden Sägeblätter 13 in Z- und X-Richtung über die
entsprechenden Stellantriebe zu verstellen sind.
Manuelle Eingriffe sind dabei nicht notwendig.
In Fig. 4 ist die Schneidvorrichtung 1 in Drauf
sicht dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit we
gen jedoch der Profilstab 19 mit der Spannvorrich
tung 15 sowie die beiden Sägeblätter 13 weggelassen
sind. Deutlich zu erkennen sind die beiden Schlit
ten 11, die auf parallel zueinander verlaufenden
Führungsschienen 25 gelagert und über Stellantriebe
9 verlagerbar sind. In Y-Richtung sind die beiden
verlagerbaren Schlitten 11 in einem Abstand zuein
ander angeordnet, der zumindest so groß ist, daß
die beiden Sägeblätter störungsfrei arbeiten kön
nen. Die Höhe der Sägeblätter 13 wird über Stel
lantriebe 27 eingestellt, die auf den Schlitten 11
angeordnet sind. Die Antriebsaggregate für die Sä
geblätter 13 sind in Fig. 4 jedoch nicht darge
stellt.
Darüber hinaus ist auch ein - nicht dargestelltes -
Ausführungsbeispiel denkbar, bei dem zumindest ein
Sägeblatt 13 um 45° kippbar angeordnet ist, so daß
es auch senkrechte Schnitte - bezogen auf die
Längsachse des Profilstabes 19 - ausführen kann. Da
mit ist die Schneidvorrichtung 1 noch vielseitiger
einsetzbar.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen aus
einem Profilstab (19), insbesondere für Fenster-
oder Türrahmen, mit einer Schneideinrichtung (7),
die auf einem in der Transportebene des Profilstabs
(19) verfahrbaren Schlitten (3) angeordnet ist, da
durch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung
(7) zwei Sägeblätter (13) aufweist, die schräg zur
Längsachse des Profilstabs (19) stehen, und daß die
Sägeblätter (13) senkrecht und parallel zur
Längsachse des Profilstabs (19) verlagerbar ange
ordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sägeblätter (13) einen Winkel von
90° zwischen sich einschließen und jeweils in einem
Winkel von 45° zum Profilstab angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sägeblätter (13) in Verfahr
richtung des Schlittens (3) versetzt zueinander an
geordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Ver
stellrichtung der Sägeblätter (13) ein Stellantrieb
(9, 11) vorzugsweise ein Spindelantrieb vorgesehen
ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein
Sägeblatt um 45° kippbar angeordnet ist, so daß es
in einem Winkel von 90° zum Profilstab (19) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannein
richtung (15) vorgesehen ist, die den Profilstab
(19) beim Zuschneiden fixiert.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblät
ter (13) mit einem der beiden Stellantriebe (11)
auf einem verfahrbaren Schlitten angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121667 DE19621667C2 (de) | 1996-05-30 | 1996-05-30 | Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121667 DE19621667C2 (de) | 1996-05-30 | 1996-05-30 | Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621667A1 true DE19621667A1 (de) | 1997-12-04 |
DE19621667C2 DE19621667C2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7795656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996121667 Expired - Lifetime DE19621667C2 (de) | 1996-05-30 | 1996-05-30 | Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19621667C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905414C2 (de) * | 1999-02-10 | 2003-03-27 | Rudolf Kowalski | Vorrichtung zum Schneiden und Einkerben von Profilen |
DE19929583B4 (de) * | 1999-06-29 | 2004-05-27 | Karl Bauer | Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung plattenartigen Materials für abgewinkelte Verschalungen |
CN102581865A (zh) * | 2012-03-30 | 2012-07-18 | 济南德佳机器有限公司 | 一种带移动工作台的锯切设备 |
CN102909739A (zh) * | 2012-11-06 | 2013-02-06 | 济南德佳机器有限公司 | 一种新型的多功能锯切割设备 |
CN105216050A (zh) * | 2015-11-10 | 2016-01-06 | 济南德佳机器有限公司 | 一种型材异型锯切设备 |
CN108188741A (zh) * | 2018-02-11 | 2018-06-22 | 贾凤鸣 | 一种玻璃窗框型材四向钻铣加工装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN202985056U (zh) * | 2011-11-01 | 2013-06-12 | 安阳市佳明机械有限责任公司 | 钉道无缝过渡连接装置 |
CN104259554A (zh) * | 2014-09-15 | 2015-01-07 | 张立琳 | 铝塑门窗多功能超效锯床 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939562A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Wegoma Maschf Gmbh | Schneidvorrichtung fuer fensterrahmenteile |
DE4438284A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Ladislaus Galac | Vorrichtung zur Bildung einer winkelförmigen Ausnehmung in einem Profilstab |
-
1996
- 1996-05-30 DE DE1996121667 patent/DE19621667C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939562A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Wegoma Maschf Gmbh | Schneidvorrichtung fuer fensterrahmenteile |
DE4438284A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Ladislaus Galac | Vorrichtung zur Bildung einer winkelförmigen Ausnehmung in einem Profilstab |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905414C2 (de) * | 1999-02-10 | 2003-03-27 | Rudolf Kowalski | Vorrichtung zum Schneiden und Einkerben von Profilen |
DE19929583B4 (de) * | 1999-06-29 | 2004-05-27 | Karl Bauer | Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung plattenartigen Materials für abgewinkelte Verschalungen |
CN102581865A (zh) * | 2012-03-30 | 2012-07-18 | 济南德佳机器有限公司 | 一种带移动工作台的锯切设备 |
CN102581865B (zh) * | 2012-03-30 | 2014-05-14 | 济南德佳机器有限公司 | 一种带移动工作台的锯切设备 |
CN102909739A (zh) * | 2012-11-06 | 2013-02-06 | 济南德佳机器有限公司 | 一种新型的多功能锯切割设备 |
CN105216050A (zh) * | 2015-11-10 | 2016-01-06 | 济南德佳机器有限公司 | 一种型材异型锯切设备 |
CN108188741A (zh) * | 2018-02-11 | 2018-06-22 | 贾凤鸣 | 一种玻璃窗框型材四向钻铣加工装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19621667C2 (de) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10137839B4 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen | |
DE3823635C2 (de) | ||
DE3511498A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren | |
DE19621667C2 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen | |
DE3437092A1 (de) | Montagevorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen | |
DE3823634C1 (en) | Notching saw | |
DE2110540A1 (de) | Rahmen-Schweissmaschine | |
EP1800780A2 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung von Eckverbindungen von Fenster- oder Türrahmen | |
DE68903185T2 (de) | Stanzeinrichtung mit schwebender matrix. | |
DE3508756A1 (de) | Vorrichtung zum bohren von loechern an den innenflaechen von abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben | |
DE4130085C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens | |
DE10302899B4 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von stangenförmigen Profilen | |
EP0674076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Befestigungsbohrungen für Rahmen- und Flügelbandteile | |
DE4406381A1 (de) | Maschine zur Bearbeitung von stabförmigen Werkstücken | |
DE3343787A1 (de) | Schweissraupenverputzmaschine mit verstellbaren anschlaegen fuer fensterrahmen od. dgl. aus kunststoff | |
EP1437196B1 (de) | Vorrichtung zum mehrseitigen Bearbeiten von Hohlprofilen | |
EP1245331A1 (de) | Spannsystem zum Spannen und gegebenenfalls Zentrieren von Profilrahmen | |
EP0730935B1 (de) | Fräslehre für Türen | |
DE10110773A1 (de) | Anlage zur Herstellung von zweiflügeligen Fenstern und Türen ohne Kämpfer | |
DE3315172C2 (de) | ||
DE2910097C2 (de) | Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil | |
DE4118258A1 (de) | Schweissvorrichtung fuer kunststoffprofile | |
DE102005044496A1 (de) | Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen | |
DE80822C (de) | ||
EP0747157A2 (de) | Vorrichtung zur paarweisen oder einzelnen Fertigung von Rahmenteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EUGEN LUTZ GMBH & CO., 75417 MUEHLACKER, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELUMATEC GMBH & CO. KG, 75417 MUEHLACKER, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELUMATEC GMBH, 75417 MUEHLACKER, DE |
|
R071 | Expiry of right |