DE4102936C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4102936C2 DE4102936C2 DE4102936A DE4102936A DE4102936C2 DE 4102936 C2 DE4102936 C2 DE 4102936C2 DE 4102936 A DE4102936 A DE 4102936A DE 4102936 A DE4102936 A DE 4102936A DE 4102936 C2 DE4102936 C2 DE 4102936C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser radiation
- laser beam
- polarization
- dependent
- optical modulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 6
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0613—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/066—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft außerdem eine
Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Laserstrahlquellen emittieren für gewöhnlich einen Strahl
mit einer definierten, zumeist linearen Polarisation. Bei
einem bekannten Laserstrahl-Materialbearbeitungsverfahren
läßt man einen fokussierten Laserstrahl gewöhnlich im
senkrechten Einfall auf ein Werkstück fallen, das in einer
Ebene senkrecht zum Strahl verschoben wird. Eine lineare
Polarisation des Laserstrahls hat sich hierbei als nach
teilig erwiesen, da das Bearbeitungsergebnis in störender
Weise von der Richtung der Strahlpolarisation abhängt. Zum
Beispiel erreicht die Qualität von Schnittflächen nur dann
ein zufriedenstellendes Niveau, wenn die Polarisations
richtung mit der Schreibrichtung des Laserstrahls überein
stimmt. Sobald jedoch Polarisationskomponenten senkrecht zur
Schreibrichtung des Laserstrahls auftreten, wird die
Qualität der Schnittflächen vermindert. Es treten Rauhig
keiten und Hinterschneidungen auf.
Die störende Abhängigkeit der Bearbeitungswirkung von der
Richtung der Strahlpolarisation wird bei zirkularer
Polarisation vermieden. Die ursprünglich lineare Polari
sation des Laserstrahls wird also nach Austritt aus der
Laserstrahlungsquelle in zirkulare Polarisation umgewandelt.
Da ein zirkular polarisierter Laserstrahl keine Vorzugs
richtung der Polarisation aufweist, entstehen beim Schneiden
von Werkstücken ebenso glatte Schnittflächen wie sie bei
Übereinstimmung von Polarisations- und Schreibrichtung im
Falle von linearer Polarisation entstanden wären.
Die Umwandlung von linearer in zirkulare Polarisation wurde
nach dem bisherigen Stand der Technik mit Hilfe von dielek
trisch beschichteten Spiegeln erreicht. US-A 43 79 622
beschreibt eine Struktur von Schichten mit abwechselnd hohem
und niedrigem Brechungsindex auf einem silberbeschichteten
Siliziumsubstrat. Die Lichtreflexion an diesem Spiegel
erzeugt eine Phasenverschiebung um 90° zwischen zwei zu
einander orthogonalen Vektorkomponenten der Polarisation und
somit zirkular polarisiertes Licht. Bei zirkular polari
siertem Licht rotiert die Polarisationsrichtung mit der
Periode der Lichtwelle (bei Frequenzen im sichtbaren und
infraroten Spektralbereich 10-11sec) um die Aus
breitungsachse. Die zirkulare Polarisation muß bis zur
Werkstückoberfläche aufrechterhalten werden, was z. B. in
einem variablen Roboter-Strahlführungssystem mit ca. 3-7
Spiegeln schwierig zu bewerkstelligen ist. Die in CO2-Laser
materialbearbeitungsanlagen üblicherweise verwendeten
silberbeschichteten Umlenkspiegel haben nämlich die störende
Eigenschaft, eine zusätzliche Phasenverschiebung zwischen
den Polarisationskomponenten von bis zu 10° oder mehr zu
erzeugen, wodurch aus zirkular polarisiertem Licht teilweise
elliptisch polarisiertes Licht entsteht. Das Ausmaß der
zusätzlichen Phasenverschiebung hängt zudem vom Einfalls
winkel des Strahls auf die Spiegel ab. Dies macht den Ein
satz von phasenverschiebungsfreien Spiegeln - sogenannten
"Zero-phase-Shift-Spiegeln - notwendig (LASER FOCUS/ELEC
TRO-OPTICS, MAI 1988, 120-123). Diese Spiegel sind jedoch
teuer und nicht sehr hoch belastbar.
Aus DE 36 42 386 A1 ist eine Laserstrahlmaschine zum Schneiden
eines Werkstückes bekannt, bei der zwei zirkular polarisierte
Laserstrahlen entgegengesetzter Drehrichtung und leicht unter
schiedlicher Frequenz zu einem linear polarisierten Laser
strahl vereinigt werden, dessen Polarisationsrichtung sich mit
einer Geschwindigkeit dreht, die kleiner ist als die Dreh
geschwindigkeit der zirkular polarisierten Laserstrahlen.
Aus JP 63-2 99 883 A1 ist es bekannt, zwei linear polarisierte
Laserstrahlen, die durch zwei getrennte Laser erzeugt werden,
mit einem kleinen Winkel in Bezug aufeinander zu einem
Bearbeitungsstrahl zu vereinen. Da die beiden Laserstrahlen
nicht parallel zueinander verlaufen, interferieren sie nicht
miteinander und liefern einen kombinierten Strahl höherer
Leistung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Einrichtung zur Materialbearbeitung durch
einen Laserstrahl anzugeben, bei dem der Einfluß einer
Polarisation des Laserstrahls auf das Bearbeitungsergebnis
sicher und mit einfachen Mitteln beseitigt wird.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 gekenn
zeichnete Verfahren und die im Patentanspruch 4 gekenn
zeichnete Einrichtung gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen
Einrichtung sind Gegenstand entsprechender Unteransprüche.
Bei dem vorliegenden Verfahren und der vorliegenden
Einrichtung wird nur eine einzige Laserstrahlungsquelle
benötigt, um ein im zeitlichen Mittel unpolarisiertes Laser
strahlungsbündel zu erzeugen. Eine bei Reflexion an einem
Metallspiegel auftretende zusätzliche Phasenverschiebung ist
ohne Einfluß auf den Mittelungsprozeß und damit auch ohne
Einfluß auf das Bearbeitungsergebnis. Wie bereits erwähnt,
rotiert bei zirkular polarisierter Strahlung die
Polarisationsrichtung mit der Frequenz der Lichtwelle um die
Ausbreitungsachse. Zum Zwecke der Materialbearbeitung ist
eine wesentlich niederfrequentere Modulation der Polari
sationsrichtung vollkommen ausreichend, solange die
Modulationsfrequenz die reziproke Verweilzeit des Laser
strahls auf der jeweiligen Bearbeitungsstelle auf dem zu
bearbeitenden Werkstück (z. B. bei 100 µm Fokusdurchmesser
und 10 cm/s Schreibgeschwindigkeit = 10-3 s Verweilzeit)
deutlich übertrifft.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Einrichtung
zur Laserstrahl-Materialbearbeitung gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Pockels-Zelle zur
Bewirkung der erfindungsgemäßen Polarisations
modulation.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung enthält einen Laser
10, z. B. einen CO2-Laser mit einer für die Material
bearbeitung ausreichenden Ausgangsleistung, der einen linear
polarisierten Laserstrahl 12 liefert. Der Laserstrahl 12
durchläuft einen Phasenmodulator 14, auf den noch näher
eingegangen werden wird und fällt dann über einen Umlenk
spiegel 16 in einen Laserkopf 18, der bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel einen Teil eines Roboters bildet und
zwei Umlenkspiegel 20, 22 sowie eine Fokussierungslinse 24
enthält. Der Umlenkspiegel 20 ist um eine Achse 26 drehbar,
der Umlenkspiegel 22 mit der Fokussierungslinse 24 um eine
Achse 28, um eine gewünschte Orientierung des fokussierten
Laserstrahls zu ermöglichen. In der Praxis sind gewöhnlich
mehr drehbar gelagerte Umlenkspiegel und mehr Bewegungs
freiheitsgrade vorgesehen.
Der fokussierte Laserstrahl 12 ("Bearbeitungs-Laserstrahl")
fällt auf die Oberfläche eines Werkstücks 30, das auf einem
Support 32 angeordnet und mit diesem bezüglich des fokus
sierten Laserstrahls in der Richtung eines Pfeiles 34 ver
schiebbar ist. Bis auf den Modulator 14 ist die beschriebene
Einrichtung bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung
erübrigt.
Um das Bearbeitungsergebnis unabhängig von der Polarisation
des Laserstrahls zu machen, wird der Polarisationszustand
des Laserstrahls durch den Modulator 14 so moduliert, daß
der Laserstrahl für Zeiten in der Größenordnung der Verweil
zeit des Laserstrahls auf der jeweiligen Bearbeitungsstelle
des Werkstückes im Mittel als im wesentlichen unpolarisiert
erscheint. Dies wird dadurch erreicht, daß man
den Laserstrahl in zwei linear polarisierte Komponenten,
deren Polarisationsrichtungen aufeinander senkrecht
stehen, aufspaltet und die Phase der einen Komponente
relativ zu der anderen Komponente mit einer für die Mit
telung ausreichend hohen Modulationsfrequenz um einen aus
reichend hohen Modulationswinkel von mindestens ± 90°
oszillieren läßt. Die Modulationsfrequenz wird bei den bei
der Laserstrahlbearbeitung typischen Verweilzeiten
(typischerweise 10-3 s) des Laserstrahls auf einer
vorgegebenen Bearbeitungsstelle im allgemeinen über 103 Hz
liegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Einrichtung zur
Durchführung des vorliegenden Verfahrens enthält der
optische Modulator 14 eine Pockels-Zelle 14a (Fig. 2). Die
Pockels-Zelle kann bei Verwendung eines CO2-Lasers einen
GaAs- oder CdTe-Kristall enthalten. Der linear polari
sierte Laserstrahl 12 wird mit einer solchen Orientierung
bezüglich der Richtung des elektrischen Feldes E im Kristall
durch diesen geführt, daß sich die oben erläuterten Verhält
nisse ergeben. An die Pockels-Zelle wird eine vorzugsweise
sinusförmig variierende Spannung einer Frequenz Ω/2π
angelegt.
Unter dem Einfluß des elektrischen Feldes wird das Füll
medium des Modulators linear doppelbrechend, wodurch eine
zeitabhängige Phasendifferenz Φ=Φ₀ cos (Ω t) mit einem
Scheitelwert Φ0 zwischen zwei zueinander orthogonalen
Polarisationskomponenten a cos (ω t) und b cos (ω t) ent
steht, so daß sich der Polarisationszustand des Strahls am
Ausgang des elektro-optischen Modulators aus den Komnponenten
a cos (ω t) und b cos (ω t + Φ0 cos (Ω t)) zusammensetzt.
Wenn z. B. Φ0=π/2 ist, so oszilliert die Polarisation
zwischen den Zuständen rechts- und linkszirkular mit einer
Frequenz Ω/2π Die Wahl gleicher Amplituden a=b und einer
hohen Modulationstiefe Φ0 » π/2 liefert einen Strahl,
der innerhalb einer Beobachtungszeit t < 2 π/Ω im Mittel
unpolarisiert ist. Bei einer Modulationsfrequenz von 1 kHz
und einem Scheitelwert von Φ0 = 5 π oszilliert die Polari
sation innerhalb einer Periode von 10-3 s 20mal zwischen den
Zuständen rechts- und linkszirkular. Der Strahl ist damit im
zeitlichen Mittel für Beobachtungszeiten 10-3 s unpolarisiert.
In einer zweiten Ausführungsform der Einrichtung gemäß der
Erfindung enthält der elektro-optische Modulator 14 eine
Kerr-Zelle, die eine Füllung aus Nitrobenzol enthalten kann.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung enthält die
Einrichtung 14 zur Modulation der Polarisation einen
magneto-optischen Modulator, der z. B. auf der Basis des
Faraday-Effekts arbeitet. In dem magneto-optischen Modulator
wird ein periodisch veränderliches Magnetfeld erzeugt. Unter
dem Einfluß des Magnetfeldes wird das Füllmedium, wie
Faraday-Glas, des Modulators zirkular doppelbrechend,
wodurch eine Drehung der Polarisationsrichtung des ein
fallenden linear polarisierten Laserstrahls um einen durch
die Stärke des angelegten Magnetfelds bestimmten Winkel
bewirkt wird. Ein periodisch veränderliches Magnetfeld
erzeugt damit eine kontinuierliche Rotation des Pola
risationsvektors um die Ausbreitungsachse mit einer
Frequenz, die durch Frequenz und Scheitelwert des periodisch
veränderlichen Magnetfelds bestimmt wird. Auch hier ist
demnach der Laserstrahl im zeitlichen Mittel für eine durch
Frequenz und Scheitelwert des periodisch veränderlichen
Magnetfelds vorgegebene Beobachtungszeit unpolarisiert.
In einer vierten Ausführungsform der Erfindung enthält die
Einrichtung 14 zur Modulation der Polarisation einen akusto-
optischen Modulator. Die Modulation der Polarisation erfolgt
dabei durch die Einwirkung eines Schallwellenfeldes.
In einer fünften Ausführungsform der Erfindung wird im
Modulator 14 die in bestimmten Materialien durch mechanische
Belastung (z. B. Druck) erzeugte Doppelbrechung ausgenutzt.
Geeignetes Material sind z. B. einachsige transparente
Kristalle, wie NaCl, LiF oder Kunststoffe, wie Acrylharz.
Durch periodische Variation der Belastung läßt sich damit
eine periodisch veränderliche Phasendifferenz und damit eine
Modulation der Polarisation erzielen.
In allen betrachteten Fällen kann der polarisationsgemit
telte Strahl wesentlich leichter durch ein Roboter-Strahl
führungssystem geführt werden als ein zirkular polarisierter
Strahl. Wie bereits erwähnt, muß im Falle von zirkular
polarisierter Strahlung die Phasendifferenz Φ = π/2
zwischen der orthogonalen Polarisationskomponenten im
Strahlengang erhalten bleiben, wodurch der Einsatz von
phasenverschiebungsfreien Spiegeln als Reflektoren notwendig
wird. Für den polarisationsgemittelten Strahl spielt jedoch
auch eine noch so große zusätzliche Phasendifferenz keine
Rolle, da diese nur den Phasenbereich, über den die Mit
telung stattfindet, verschiebt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Materialbearbeitung, bei welchem ein
Bearbeitungs-Laserstrahl mit einer vorgegebenen Schwingungs
frequenz und einem vorgegebenen Polarisationszustand mit
einer vorgegebenen Verweilzeit auf eine Bearbeitungsstelle
eines Werkstückes gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laserstrahlung in zwei senkrecht zueinander linear
polarisierte Laserstrahlungskomponenten gleicher Amplitude
zerlegt und die relative Phasenlage der Komponenten mit einer
Frequenz Ω < 103 Hz um einen Phasenwinkel α < ± 90°
geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Phasenlage der einen Laserstrahlungskomponente konstant
gehalten und die der anderen geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Phasenverschiebung zyklisch erfolgt.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, mit einer Laserstrahlungsquelle (10) zum Erzeugen eines
auf ein Werkstück richtbaren Bearbeitungs-Laserstrahls mit
vorgegebenem Polarisationszustand, gekennzeichnet durch eine
Vorrichtung (14) zum Zerlegen der Laserstrahlung in zwei
senkrecht zueinander linear polarisierte Laserstrahlungs
komponenten und zum Modulieren der Phasenlage der einen
Komponente relativ zur anderen Komponente mit einer Modula
tionsfrequenz Ω < 103 Hz um einen Phasenwinkel α ± 90°.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung (14) einen elektrooptischen Modulator ent
hält, in dem ein periodisch zeitabhängiges elektrisches Feld
erzeugbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung (14) einen magneto-optischen Modulator
enthält, in dem ein periodisch zeitabhängiges magnetisches
Feld erzeugbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung (14) einen akusto-optischen Modulator
enthält, in dem ein periodisch zeitabhängiges Schallwellen
feld erzeugbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung ein (14) Material enthält, das einer
periodisch zeitabhängigen mechanischen Belastung aussetzbar
ist, um in dem Material eine zeitabhängige Doppelbrechung zu
induzieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102936A DE4102936A1 (de) | 1991-01-31 | 1991-01-31 | Verfahren und einrichtung zur materialbearbeitung durch einen polarisationsmodulierten laserstrahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102936A DE4102936A1 (de) | 1991-01-31 | 1991-01-31 | Verfahren und einrichtung zur materialbearbeitung durch einen polarisationsmodulierten laserstrahl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102936A1 DE4102936A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4102936C2 true DE4102936C2 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6424119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4102936A Granted DE4102936A1 (de) | 1991-01-31 | 1991-01-31 | Verfahren und einrichtung zur materialbearbeitung durch einen polarisationsmodulierten laserstrahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4102936A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744368A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-05-20 | Lzh Laserzentrum Hannover Ev | Verfahren und Vorrichtung zur Mikrobearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahlung, insbesondere zum Bilden von im wesentlichen rotationssymmetrischen Ausnehmungen in Werkstücken |
DE19850299A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung für einen lokal gezielten, punktweisen Wärmeeintrag mit einem Laserstrahl |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR950704082A (ko) * | 1992-11-25 | 1995-11-17 | 카타다 테쯔야 | 레이저마아킹장치 및 방법(laser marking apparatus and method) |
SG45237A1 (en) * | 1993-11-19 | 1998-01-16 | Komatsu Mfg Co Ltd | Apparatus for and method of laser marking |
DE19654845C2 (de) * | 1996-12-27 | 2000-04-06 | Chromatron Laser Sys Gmbh | Vorrichtung zur Ablenkung von Lichtstrahlen |
DE10006516C2 (de) * | 2000-02-15 | 2002-01-10 | Datacard Corp | Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels mehrerer Laserstrahlen |
CN102470484B (zh) * | 2009-08-11 | 2015-09-30 | 浜松光子学株式会社 | 激光加工装置及激光加工方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62142095A (ja) * | 1985-12-12 | 1987-06-25 | Mitsubishi Electric Corp | レ−ザ加工装置 |
-
1991
- 1991-01-31 DE DE4102936A patent/DE4102936A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744368A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-05-20 | Lzh Laserzentrum Hannover Ev | Verfahren und Vorrichtung zur Mikrobearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahlung, insbesondere zum Bilden von im wesentlichen rotationssymmetrischen Ausnehmungen in Werkstücken |
DE19850299A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung für einen lokal gezielten, punktweisen Wärmeeintrag mit einem Laserstrahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4102936A1 (de) | 1992-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014200633B3 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Laserbearbeitung einer Oberfläche | |
DE1487666C3 (de) | Projektionseinrichtung | |
DE69318660T2 (de) | Räumlicher Lichtmodulator zur Phasenreglung und Prozessor optischer Informationen mit demselben | |
DE69515889T2 (de) | Optischer schalter | |
DE1295235B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Richtungsablenkung von Lichtstrahlengaengen um grosse Winkeldifferenzen | |
DE10147362B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Frequenzkonversion von zumindest zwei Laserstrahlen aus ultrakurzen Strahlungsimpulsen | |
DE4102936C2 (de) | ||
DE102010003591A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Frequenzkonversion von Laserstrahlung | |
DE102006050155B4 (de) | Anordnungen zur Formung von Laserstrahlen | |
DE1939005C3 (de) | Fotoelektrische Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Gegenstandes | |
DE102020200798A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mittels eines in seinem Leistungsprofil verstellbaren Bearbeitungslaserstrahls | |
DE69012992T2 (de) | Vorrichtung zur optischen strahlablenkung. | |
EP1308235B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Laserstrahlenergie | |
DE102006055595A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Leistung eines Laserstrahls | |
DE3317022C2 (de) | ||
DE102018001667B4 (de) | Anordnungen zur Erzeugung von frequenzkonvertierten Strahlen mit Top-hat-Intensitätsprofil | |
EP0360165B1 (de) | Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion | |
DE102022001953A1 (de) | Anordnungen zur Erzeugung von frequenzkonvertierten Strahlen mit Top-hat-Intensitätsprofil | |
EP1131670B1 (de) | Elektrooptischer lichtmodulator | |
WO2020035206A1 (de) | Lichtmodulationsvorrichtung | |
DE10154363C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Laserstrahlenergie eines Laserstrahls | |
EP1415756B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Laserstrahlenergiemittels zweier in eine entgegengesetzte Richtung drehenden Brewster-Elemente | |
DE102022119556A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einkoppeln eines Laserstrahls in eine Doppelclad-Faser | |
DE102018103131B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Beleuchtungslinie, optisches System und Verfahren zum Verarbeiten mindestens eines eintreffenden Laserstrahls | |
DE102005033719B3 (de) | Vorrichtung mit einem elektrooptischen Strahlschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |