DE4102580C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4102580C2 DE4102580C2 DE19914102580 DE4102580A DE4102580C2 DE 4102580 C2 DE4102580 C2 DE 4102580C2 DE 19914102580 DE19914102580 DE 19914102580 DE 4102580 A DE4102580 A DE 4102580A DE 4102580 C2 DE4102580 C2 DE 4102580C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- valve
- housing part
- electromagnetically driven
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 112
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 14
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 8
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 5
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/10—Lubricating, cooling or heating rolls externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0233—Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87877—Single inlet with multiple distinctly valved outlets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch angetriebene Schaltventilanordnung zum
Betätigen von Kühlmittelregelventilen in einer Verteilerein
richtung zur Zufuhr eines unter Druck stehenden Kühlmittels.
Die Erfindung findet Anwendung in Walzgerüsten, insbesondere
solchen, in denen Aluminium zu dünnen Blechen ausgewalzt wird.
Bekannte Kühlmittelaufbringsysteme an Walzgerüsten weisen
langgestreckte Verteilereinrichtungen auf, die parallel zu
den Arbeits- und Stützwalzen des Walzgerüsts angeordnet sind
und Flüssigkeiten wie etwa Kerosin durch einzelne Sprühdüsen
an den Verteilereinrichtungen auf die Walzen des Walzgerüsts
richten, um dadurch eine Temperaturregelung und Schmierung
während des Walzvorgangs zu erreichen.
Der nächstkommende Stand der Technik sind die US-PS′en
45 68 026, 47 33 696 und 47 33 697, in denen schaltventil
betriebene Regelventile in Verteileranordnungen beschrieben
sind und die die Sprühdüsen aktivierenden Kühlmittelregel
ventile ausbaubare kartuschenähnliche Einrichtungen sind, die
im Kühlmittelverteiler positioniert und von elektromagnetisch
angetriebenen Schaltventilen in den Kartuscheneinrichtungen
oder unmittelbar daran angrenzend betätigt werden.
Die schaltventilbetätigten Kühlmittelregelventile dieser Pa
tentschriften sind im großtechnischen Einsatz sehr erfolg
reich und werden von Walzwerksbetreibern, die hauptsächlich
mit dem Walzen von Aluminium zu tun haben, weitgehend ver
wendet.
Die Lage der elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile in
den Kartuscheneinrichtungen oder unmittelbar daran angrenzend
und die Kühlflüssigkeit, die normalerweise Kerosin ist, setzt
diese bekannten elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile
der Gefahr einer Beschädigung und Fehlfunktion sowie der Mög
lichkeit eines Brandes bei einem Ausfall der elektrischen
Aktivierungssysteme und/oder ihrer Magnetspulen usw. aus.
Aufgabe der Erfindung ist die Erzielung einer wesentlichen
Verbesserung durch Beseitigung der Gefahr einer Beschädigung
und Fehlfunktion bzw. der Möglichkeit eines Brandes bei einem
Ausfall in den elektrischen Aktivierungssystemen durch Be
reitstellung von vereinfachten Kühlmittelregelventilen für
die bekannten Kartuscheneinrichtungen und Positionieren der
selben in Öffnungen in einer ersten Wand des Kühlmittelver
teilers, während die elektromagnetisch angetriebenen Schalt
ventile in einem entfernten benachbarten zweiten Gehäuseteil
so positioniert sind, daß sie von den Kühlmittelregelventilen
und dem unter Druck stehenden Kühlmittel im Kühlmittelver
teiler getrennt sind.
Die Verbindung zwischen dem Druckkühlmittel im Kühlmittelver
teiler und den entfernt angeordneten elektromagnetisch ange
triebenen Schaltventilen erfolgt so, daß die Steuerung der
Verbindungskanäle durch die Schaltventile die Kühlmittel
regelventile sicher und wirksam steuert und die Gefahr einer
Fehlfunktion und eines Brandes vermeidet.
Die Erfindung ermöglicht das Vorsehen einer Einstellung der
Kühlmittelregelventile am Einsatzpunkt und die Verringerung
der Kosten sowie der normalerweise (z. B. nach der US-PS
47 33 639) erforderlichen umfangreichen Installations- und
Reparaturzeiten dadurch, daß die Abhängigkeit von Luftzufuhr-
und Kommunikationskanälen aufgehoben wird, durch die die
elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile bisher den Be
trieb der Kühlmittelregelventile steuern, und eine einfache
Steuerung von Druckkühlmittel zur Betätigung der Regelventile
vorgesehen ist.
Eine schaltventilbetriebene Kühlmittelregelventil-Vielfach
einrichtung zum Einsatz in Walzgerüsten sieht eine Serie von
Kühlmittelregelventilen und zugehörigen Schaltventilantrieben
vor, die am Einsatzort in einer einzigen Baugruppe positio
niert sind. Die Kühlmittelregelventile werden jeweils unab
hängig von einem elektromagnetisch betriebenen Schaltventil
betätigt, das in bezug auf das jeweilige Kühlmittelregelven
til entfernt und derart angeordnet ist, daß die Kühlmittelre
gelventile durch Regelung des Kühlmittelstroms zu ihnen betä
tigt werden. Die flüssigkeitsbetätigten Kühlmittelregelven
tile und ihre entfernt angeordneten elektromagnetisch ange
triebenen, strömungsregelnden Schaltventile führen zu einem
ungewöhnlich sicheren und zuverlässigen Betrieb unter er
schwerten und schmutzbeladenen Verhältnissen, indem die
Schaltventile und die Kühlmittelregelventile in einem Vertei
lergehäuse voneinander getrennt angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Arbeitswalzen
paars mit zugehörigen Stützwalzen eines Walzgerüsts
mit einer darunter angeordneten Kühlmittelauffang
wanne und mehreren daneben vorgesehenen Kühlmittel
sprühverteilereinrichtungen;
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Vielzahl von Kühlmit
telregelventilen in einer Verteilereinrichtung;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt der Regelventil- und
Verteilereinrichtung von Fig. 2, wobei Teile weg
gebrochen und Teile im Querschnitt gezeichnet und
die Kühlmittelregelventile in der Ruhestellung ge
zeigt sind;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt der Regelventil- und
Verteilereinrichtung von Fig. 2, wobei Teile weg
gebrochen und Teile im Querschnitt gezeichnet und
die Kühlmittelregelventile in der Arbeitsstellung
gezeigt sind; und
Fig. 5 eine maßstäblich vergrößerte Vorderansicht eines
Teils der Vielzahl von Kühlmittelregelventilen an
einer Verteilereinrichtung von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein Walzgerüst mit übereinander angeordneten Ar
beitswalzen 10 und 11, die an einer Walzlinie 12 aneinander
angreifen, und mit Stützwalzen 13 und 14. Derartige Walzge
rüste werden zur Reduzierung von Metallbarren zu kontinuier
lichem warm- oder kaltgewalztem Band und/oder Blech einge
setzt. Antriebsmittel für die Walzen sind nicht dargestellt.
Es ist eine Kühlmittelauffangwanne 15 dargestellt, und vier
in Vertikalrichtung beabstandete Kühlmittelregelventil-Ver
teilereinrichtungen 16 sind im Abstand von den Arbeitswalzen
10 und 11 und den Stützwalzen 13 und 14 angeordnet. Einrich
tungen zur Kreislaufführung eines Kühlmittels wie etwa Kero
sin aus der Auffangwanne 15 zu den Verteilereinrichtungen 16
sind durch Strichlinien 17 angedeutet.
Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht einer der Kühlmittel
regelventil-Verteilereinrichtungen 16, die aus einem langen
Gehäuse 18 besteht, das an seinen Enden 19 und 20 geschlossen
ist und Endverlängerungen 21 und 22 mit Befestigungs- und
Einstellplatten 23 und 24 aufweist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Gehäuse 18 zwei lange
Kammern 25 bzw. 26 bildet, die durch einen oberen und einen
unteren, im Querschnitt jeweils L-förmigen Gehäuseteil 27 und
28 gebildet sind. Einlaßöffnungen 29 stehen mit der langen
Kammer 26 in Verbindung, um eine Kühlflüssigkeit wie Kerosin
von einem geeigneten Vorrat mit Betriebsdrücken zwischen 2
und 13,8 bar (30-200 psi) in die Kammer einzuleiten. Die lan
gen Kammern 25 und 26 sind durch einen vertikal angeordneten
Gehäuseteil 30 abgeschlossen, und die Kammern 25 und 26 sind
durch eine horizontale Trennwand 31 voneinander getrennt. Die
Gehäuseteile 26 und 27 sowie 30 und 31 sind miteinander ver
schweißt.
Weiterhin ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß der vertikal ange
ordnete Gehäuseteil 30, der fortlaufend über die langen Kam
mern 25 und 26 verläuft und eine Wand dieser Kammern bildet,
mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgebildet ist, die eine
horizontal angeordnete Reihe von Öffnungen 31, die mit der
langen Kammer 25 in Verbindung stehen, und zwei in Vertikal
richtung beabstandete Reihen von Öffnungen 32 und 33 umfas
sen. Die Öffnungen 32 und 33 sind vertikal miteinander aus
gerichtet und mit der langen Kammer 26 verbunden, in der die
unter Druck stehende Kühlflüssigkeit gehalten ist. Zwei Rei
hen von Kühlmittelregelventilen 34 und 35 sind in den Reihen
von Öffnungen 32 und 33 angeordnet, und jedes Kühlmittel
regelventil 34 hat eine Einlaßöffnung 36 und eine Auslaßöff
nung 37, die mit einer Ventilkammer 38 in Verbindung stehen,
in der ein federbeaufschlagtes Ventilelement 39 hin- und her
beweglich so positioniert ist, daß es die zwischen der Ein
laßöffnung 36 und der Auslaßöffnung 37 strömende Flüssigkeit
regelt. Jedes Kühlmittelregelventil 34 hat ferner ein Paar
von Verbindungskanälen 40 und 41, wobei der Verbindungskanal
40 mit dem Druckkühlmittel in der langen Kammer 26 in Verbin
dung steht und der Verbindungskanal 41 eine Verbindung mit
der Ventilkammer 38 herstellt. Beide Verbindungskanäle 40 und
41 verlaufen zur Oberfläche des Kühlmittelregelventils 34 in
entgegengesetzter Anordnung in bezug auf die lange Kammer 26.
Die Kühlmittelregelventile 35 sind jeweils Duplikate der
Kühlmittelregelventile 34 und haben die gleichen Ein- und
Auslaßöffnungen 36 und 37, die gleiche Ventilkammer 38, die
gleichen Ventilelemente 39 und Verbindungskanäle 40 und 41,
wie sie in Verbindung mit den Kühlmittelregelventilen 34 be
schrieben wurden. Jedes Kühlmitttelregelventil 34 und 35 hat
eine durch einen Stopfen verschlossene Öffnung 42, so daß die
Ventilkammer 38 nur über die Einlaßöffnungen 36 mit der Kühl
flüssigkeit in der langen Kammer 26 in Verbindung steht.
Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß ein Schaltventilbe
festigungsblock 43 an dem vertikal angeordneten Gehäuseteil
30 mittels einer Vielzahl von Befestigungselementen 44 und
eine Düsenplatteneinheit 45 an dem Schaltventilbefestigungs
block 43 mit einer Vielzahl von Befestigungselementen 46 be
festigt ist.
In dem Schaltventilbefestigungsblock 43 ist eine Vertikal
bohrung 47 vorgesehen, die an ihrem Oberende mit einem Stop
fen 48 oberhalb einer seitlichen Verlängerung 49 verschlossen
ist, wobei diese Verlängerung mit einer der Öffnungen 31 der
horizontal angeordneten Reihe von Öffnungen verbunden ist,
die mit der langen Kammer 25 in Verbindung stehen. Die Verti
kalbohrung 47 verläuft im Schaltventilbefestigungsblock 43 so
abwärts, daß sie mit zwei Hohlräumen 50 verbunden ist, die
ihrerseits mit Kanälen 51 und 52 verbunden sind, wobei die
Kanäle 51 mit den Verbindungskanälen 40 in den Kühlmittel
regelventilen 34 und 35 und die Kanäle 52 mit den Verbin
dungskanälen 41 in den Kühlmittelregelventilen 34 und 35 ver
bunden sind.
Magnetspulen 53, die um Hülsen 54 herum angeordnet sind, die
in Längsrichtung geschlitzte Magnetkolben 55 enthalten, sind
in jedem der Hohlräume 50 in dem Schaltventilbefestigungs
block 43 angeordnet und mit elektrischen Leitern 56 ver
bunden, die durch die Vertikalbohrung 47 verlaufen und ih
rerseits an einen elektrischen Anschlußstopfen 57 in jeder
der Öffnungen 31 der horizontal angeordneten Reihe solcher
Öffnungen angeschlossen sind, die mit der langen Kammer 25 in
Verbindung stehen, die einen Durchführungskanal für Kabel 58
bildet, die zur Einlaßöffnung 32 und weiter zu einer geeigne
ten Stromversorgung und zu Steuerschaltern führen, wie ein
gangs gesagt wurde. Die Elektromagnete sind kunststoffge
kapselt.
Die Hohlräume 50 sind mit Stopfen 59 verschlossen, die eine
mittige Bohrung haben und in Dichteingriff mit den Hohlräumen
50 im Abstand von den Enden der Hülsen 54 liegen, so daß da
zwischen Kammern 60 gebildet sind. Die benachbarten Enden der
Hülsen 54 sind mit vergrößerten Kreisbereichen versehen, die
eine Vergrößerung der Kammern 60 bewirken. Die in Längsrich
tung geschlitzten Magnetkolben 55 haben vergrößerte Enden 61,
die in die vergrößerten Bereiche in den Enden der Hülsen 54
hinein- und daraus herausbewegbar sind. Um die angrenzenden
Teile der längsgeschlitzten Magnetkolben 55 sind Schraubenfe
dern angeordnet und liegen an den vergrößerten Enden 61 und
den Gegenflächen der vergrößerten Bereiche in den Hülsen 54
an und beaufschlagen die längsgeschlitzten Magnetkolben 55
nach außen in bezug auf die Magnetspulen 53, wenn die Elek
tromagnete entregt sind. Die längsgeschlitzten Magnetkolben
55 haben Sekundärventilelemente mit elastischen Dichtungen in
jedem ihrer entgegengesetzten Enden, von denen eine an der
Öffnung in der Mitte des Stopfens 59 anliegt und sie ver
schließt, wenn der Elektromagnet entregt ist, und die andere
den Kanal 51 verschließt, der durch den Schaltventilbefesti
gungsblock 43 und den angrenzenden Endabschnitt des längsge
schlitzten Magnetkolbens 55 verläuft. Wenn der Magnetkolben
55 die im oberen Teil von Fig. 3 gezeigte Stellung hat, ge
langt Druckfluid aus der langen Kammer 36, in der sich die
Druckkühlflüssigkeit befindet, durch den Verbindungskanal 40
in das Kühlmittelregelventil 34, den Kanal 51 im Schaltven
tilbefestigungskörper 43 und durch den Verbindungskanal im
Ende der Hülse 54 und dann durch die Längsschlitze in den
Oberflächen des Magnetkolbens 55 und in die Kammer 60, von wo
es durch den Kanal 52 im Schaltventilbefestigungsblock 43 und
den Verbindungskanal 41 im Kühlmitttelregelventil 34 und in
die Ventilkammer 38 gelangt, wo es das Ventilelement 39 in
die Schließstellung relativ zur Auslaßöffnung 37 verschiebt,
wodurch der Kühlmittelstrom blockiert wird.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß beim Erregen der Ma
gnetspule 53 die längsgeschlitzten Magnetkolben 55 sich in
die Hülsen 54 innerhalb der Magnetspulen 53 verschieben und,
wie im unteren elektromagnetisch angetriebenen Schaltventil
in Fig. 3 gezeigt ist, die Dichtung in ihrem inneren Ende
gegen den Kanal im angrenzenden Ende der Hülse 54 verschiebt
und die Verbindung mit dem Kanal 51 im Schaltventilbefesti
gungsblock und dem Kanal 40 im Kühlmittelregelventil 35 ef
fektiv blockiert. In diesem Fall verschiebt das Druckkühlmit
tel in der langen Kammer 26 und in der Einlaßöffnung 36 des
Kühlmittelregelventils 35 das Ventilelement 39 aufgrund sei
ner Endausbildung, die zur Einlaßöffnung 36 hin exponiert
ist, woraufhin das Druckkühlmittel aus der langen Kammer 26
durch die Auslaßöffnung 37 und in einen im Schaltventil
befestigungsblock 43 vorgesehenen kommunizierenden Auslaßka
nal 58 strömt, der seinerseits mit einer Sprühdüse 59 in der
Düsenplatteneinrichtung 45 verbunden ist. Der Fachmann er
kennt, daß jede der beiden Sprühdüsen in jeder der Vielzahl
von Düsenplatteneinrichtungen 45 gemäß Fig. 2 in jedem der
Verteiler und ihrer Ventileinrichtungen nach Fig. 1 somit
einer sofortigen Fernsteuerung unterliegen, da die elektro
magnetisch angetriebenen Schaltventile den Fluiddruckbetrieb
der Kühlmittelregelventile steuern.
Auch ist ersichtlich, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 3
die normalerweise geschlossene Konstruktion zu einem ausfall
sicheren Betrieb bei einem Stromausfall im Steuersystem
führt, da die um die Enden der längsgeschlitzten Magnetkolben
55 angeordneten Federn bei Entregung des Elektromagneten die
Verbindungskanäle zwischen dem Druckkühlmittel in der langen
Kammer 26 und den Kühlmittelregelventilen und ihren Ventil
elementen 39 schließen, die aufgrund der Wirkung der Federn
60 die Ventilelemente 39 sofort in bezug auf die Einlaßöff
nungen 36 schließen.
Der Fachmann erkennt ferner, daß ein solches automatisches
Schließen der elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile
und das resultierende Schließen der Kühlmittelregelventile
den Strom von entflammbarem Kühlfluid wie etwa Kerosin durch
die elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile eliminiert
und die Gefahr eines Brandes in einem benachbarten Walzgerüst
und im Bereich der Vorrichtung nach der Erfindung erheblich
verringert.
Der Fachmann erkennt, daß die Konstruktion der Einrichtung
nach der Erfindung so modifizierbar ist, daß die Kühlmit
telregelventile normalerweise geöffnet sind, was in manchen
Anwendungsfällen bei Walzgerüsten erwünscht sein kann, wenn
es wichtig ist, daß eine ständige Zufuhr von Kühlflüssigkeit
und ein fortgesetztes Schmieren zwischen den Arbeitswalzen
und dem Walzgut erfolgt, um eine Beschädigung des Walzguts
sowie der Arbeits- und Stützwalzen usw. zu verhindern. Dies
gilt besonders in kontinuierlich arbeitenden Walzwerken.
Fig. 4 zeigt eine Modifikation, bei der bei einem Ausfall
eines Steuersystems normalerweise geöffnete Kühlmittelregel
ventile vorgesehen sind.
Nach Fig. 4 besteht die Verteilereinrichtung 16 aus einem
langen Gehäuse 18 aus Gehäuseteilen 27 und 28 und einer
Trennwand 31 unter Bildung einer langen Kammer 25 und einer
zweiten langen Kammer 26. Eine mit der Kammer 26 in Verbin
dung stehende Einlaßöffnung 29 führt der langen Kammer 26
unter Druck stehende Kühlflüssigkeit wie etwa Kerosin zu,
während die lange Kammer 25 eine Durchführung für elektrische
Kabel bildet.
In Fig. 4 sind die langen Kammern 25 und 26 durch einen ver
tikal angeordneten Gehäuseteil 30 vervollständigt, in dem in
drei in Vertikalrichtung beabstandeten Reihen eine Vielzahl
von Öffnungen 31, 32 und 33 vorgesehen ist. Kühlmittelregel
ventile 34 und 35 sind in jeder der Vielzahl von Öffnungen 32
und 33 in dem vertikal angeordneten Gehäuseteil 30 angeord
net, und in den Kühlmittelregelventilen 34 und 35 sind Ein
laßöffnungen 36 und Auslaßöffnungen 37 gebildet und stehen
mit Ventilkammern 38 in Verbindung, in denen Ventilelemente
39 verschiebbar so angeordnet sind, daß sie den Kühlflüssig
keitsstrom zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen 36 und 37
regeln können. In jedem der Vielzahl von Kühlmittelregelven
tilen 34 und 35 sind Verbindungskanäle 40 und 41 vorgesehen,
die mit der Kühlflüssigkeit in der langen Kammer 26 und mit
Verbindungsleitungen in Schaltventilbefestigungsblöcken 43
verbunden sind, die an den vertikal angeordneten Gehäusetei
len 30 mit Befestigungselementen 44 befestigt sind. Düsen
platteneinrichtungen 45 sind an jedem der Vielzahl von
Schaltventilbefestigungsblöcken 43 befestigt, wobei jeweils
eine Düsenplatteneinrichtung und ein Schaltventilbefesti
gungsblock in Fig. 4 ebenso wie in Fig. 3 gezeigt sind und
wobei die Düsenplatteneinrichtungen an den Schaltventilbefe
stigungsblöcken 43 mit Befestigungselementen 46 befestigt
sind. Eine Vertikalbohrung 47 ist in jedem Schaltventilbefe
stigungsblock 43 gebildet und an ihrem Oberende von einem
Stopfen 48 unmitttelbar über einer seitlichen Verlängerung 49
verschlossen, wobei die Vertikalbohrung mit einer der Öff
nungen 31 in der horizontal angeordneten Reihe von Öffnungen,
die mit der langen Kammer 25 verbunden sind, in Verbindung
steht. Die Vertikalbohrung 47 verläuft im Schaltventilbe
festigungsblock 43 so abwärts, daß sie mit zwei Hohlräumen 50
verbunden ist, die ihrerseits mit Kanälen 51 und 52 im
Schaltventilbefestigungsblock 43, den Kanälen 51, die mit den
Verbindungskanälen 40 in den Kühlmittelregelventilen 34 und
35 verbunden sind, und den Kanälen 52, die mit den Verbin
dungskanälen 41 der Kühlmittelregelventile 34 und 35 in Ver
bindung stehen, verbunden sind.
Magnetspulen 53, die um Hülsen 54 herum angeordnet sind, die
in Längsrichtung geschlitzte Magnetkolben 55 enthalten, sind
in jedem der Hohlräume 50 in dem Schaltventilbefestigungs
block 43 angeordnet und mit elektrischen Leitern 56 verbun
den, die durch die Vertikalbohrung 47 verlaufen und ihrer
seits an einen elektrischen Anschlußstopfen 57 in jeder der
Öffnungen 31 der horizontal angeordneten Reihe solcher Öff
nungen angeschlossen sind, die mit der langen Kammer 25 in
Verbindung stehen, die einen Durchführungskanal für Kabel 58
bildet, die zur Einlaßöffnung 32 und weiter zu einer geeigne
ten Stromversorgung und Steuerschaltern führen, wie eingangs
gesagt wurde.
Hohlräume 50 sind durch Stopfen 59 verschlossen, die jeweils
eine Mittenbohrung haben und dichtend in den Hohlräumen 50 so
anliegen, daß sie mit Kanälen in den Enden der damit in Kon
takt befindlichen Hülsen 54 in Verbindung stehen, die ihrer
seits mit den längsgeschlitzten Magnetkolben 55 und Kammern
60 in den entgegengesetzten Enden der Hülsen 54 in Verbindung
stehen, wobei die Kammern 60 in den Hülsen 54 vergrößerte
Flächen aufweisen.
Ringförmige Flansche 61 sind an den Enden der längsgeschlitz
ten Magnetkolben 55 so gebildet, daß sie in den Kammern 60
verschiebbar sind. Zwischen den ringförmigen Flanschen 61 und
den entgegengesetzt angeordneten Flächen der vergrößerten
Kammern 60 sind Federn positioniert, so daß die längsge
schlitzten Magnetkolben 55 normalerweise in Richtung zu den
Kammern 60 und nach außerhalb der Magnetspulen 53 vorgespannt
sind. Die längsgeschlitzten Magnetkolben 55 haben Sekundär
ventilelemente mit elastischen Dichtungen in jedem ihrer ent
gegengesetzten Enden, wobei die eine Dichtung an einer Axial
bohrung 62 in dem entgegengesetzten Ende der Hülse 54 anliegt
und sie verschließt und diese Bohrung 62 mit der Mittenöff
nung im Stopfen 59 und diese wieder mit einem Lüftungskanal
63 in der Düsenplatteneinrichtung 45 (Fig. 4) in Verbindung
steht.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß bei Erregung der Magnetspule
53 im oberen Elektromagnet des Schaltventilbefestigungsblocks
43 von Fig. 4 der darin befindliche längsgeschlitzte Magnet
kolben 55 nach links bewegt wird und die Dichtung in seinem
linken Ende in Anlage in der Bohrung 62 verschiebt. Gleich
zeitig wird die Dichtung im anderen Ende des längsgeschlitz
ten Magnetkolbens 55 von der Öffnung in einem zweiten Stopfen
64 wegbewegt, die mit dem Verbindungskanal 40 und dadurch mit
dem Druckkühlmittel in der langen Kammer 26 in Verbindung
steht. Daher gelangt das Druckkühlmittel in die Kammer 60 und
aus dieser abwärts durch einen Kanal 65, der mit dem Verbin
dungskanal 41 im Kühlmittelregelventil 34 verbunden ist und
zur darin befindlichen Kühlmittelregelventilkammer 38 ver
läuft, und bewegt das Ventilelement 34 in dichte Verbindung
mit der Auslaßöffnung 37, so daß der Druckkühlmittelstrom
durch das Kühlmittelregelventil 34 unterbrochen wird. Wenn
die Magnetspule 53 entregt wird, bewegt sich der längsge
schlitzte Magnetkolben 55 in Gegenrichtung, wie im unteren
elektromagnetisch angetriebenen Schaltventil im Schaltventil
befestigungsblock 43 in Fig. 4 zu sehen ist.
Unter Bezugnahme darauf ist ersichtlich, daß in diesem Fall
die Öffnung im zweiten Stopfen 64 durch die Dichtung im Ende
des Magnetkolbens verschlossen ist, so daß Kühlflüssigkeit aus
der langen Kammer 26 nicht mehr in die Kammer 60 einströmen
kann. Gleichzeitig bewegt sich die Dichtung im anderen, lin
ken Ende des längsgeschlitzten Magnetkolbens 55 von der Boh
rung 62 in der Hülse 54 weg und stellt die Verbindung mit dem
Lüftungskanal 63 in der Düsenplatteneinheit 45 her, so daß
der vorher im elektromagnetisch angetriebenen Schaltventil
vorhandene Druck zur Atmosphäre durch die Längsschlitze im
Magnetkolben 55, durch die Kammer 60, den Kanal 65 und den
Verbindungskanal 41 abgeführt wird, woraufhin Druckkühlflüs
sigkeit in der langen Kammer 26 und in der Einlaßöffnung 36
das Ventilelement 39 in die Offenstellung verschiebt und eine
Verbindung mit dem Kanal 37 herstellt, der durch den Kanal 58
im Schaltventilbefestigungsblock 43 und daher in die Sprüh
düse 59 in der Düsenplatteneinrichtung 45 verläuft.
Wenn also der Elektromagnet in den elektromagnetisch ange
triebenen Schaltventilen entsprechend Fig. 4 entregt wird,
werden die Kühlmittelregelventile 34 und 35 automatisch durch
die Einwirkung des Druckkühlmittels in die Offenstellung
verschoben.
Der Walzwerks-Fachmann für das Reduzieren von warm- und kalt
gewalztem Stahl weiß, daß das kontinuierliche Richten eines
geeigneten Kühlmittels wie etwa Wasser auf die Arbeits- und
Stützwalzen des Walzgerüsts die Temperatur der Arbeitswalzen
regelt und dadurch die Einhaltung einer bestimmten Dicke des
Walzguts gewährleistet. Eine mit dem vorliegenden System ohne
weiteres einzuhaltende Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 31
und 72°C bei veränderlichen gewünschten Drücken wie etwa
10,3 bar (150 psi) des den Sprühdüsen 59 zugeführten Kühlmit
tels. Die Sprühdüsen 59 sind bevorzugt so angeordnet, daß sie
unter 15° zu einer querverlaufenden Mittenlinie versetzbar
sind, um eine vollständige Überdeckung der Arbeits- und
Stützwalzen des Walzgerüsts, in dem die Vorrichtung verwendet
wird, zu gewährleisten.
Somit wird also eine erheblich verbesserte schaltventil
gesteuerte, flüssigkeitsbetriebene Kühlmittelregelventilan
ordnung in einer Verteilerbaugruppe angegeben; zwar wurden
nur zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, aber
für den Fachmann sind weitere Modifikationen und Änderungen
ohne weiteres ersichtlich.
Claims (8)
1. Elektromagnetisch angetriebene Schaltventilanordnung zum
Betätigen von Kühlmittelregelventilen in einer Verteilerein
richtung zur Zufuhr eines unter Druck stehenden Kühlmittels
zu einem Walzgerüst, mit die Verteilereinrichtung abschlie
ßenden, Öffnungen aufweisenden Gehäuseteilen, wobei die Kühl
mittelregelventile in einem ersten Gehäuseteil positioniert
sind und im Betrieb unter Steuerung durch die elektromagne
tisch angetriebenen Schaltventile auf das unter Druck stehen
de Kühlmittel reagieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile in einem zweiten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (43), der von dem unter Druck stehenden Kühlmittel durch den ersten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (30) beabstandet ist, po sitioniert sind,
daß jedes Kühlmittelregelventil (34, 35) umfaßt: einen Ventilkörper mit einer darin ausgebildeten Ventilkammer (38) sowie einer Ein- und einer Auslaßöffnung (36, 37), die mit der Ventilkammer (38) verbunden sind, und ein in der Ventil kammer (38) angeordnetes Ventilelement (39), das in bezug auf die Auslaßöffnung (37) hin- und herverschiebbar ist,
daß an einem dritten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (45) eine Sprühdüse (59) vorgesehen ist und die Auslaßöffnung (37) mit der Sprühdüse (59) an dem dritten Gehäuseteil und die Einlaßöffnung (36) mit dem unter Druck stehenden Kühlmit tel kommuniziert,
daß die elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile in bezug auf das unter Druck stehende Kühlmittel durch den er sten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (30) beabstandet sind,
daß in den Schaltventilen Kanäle (50, 51, 52) ausgebildet sind, die mit dem unter Druck stehenden Kühlmittel und den Ventilkammern (38) in den Kühlmittelregelventilen (34, 35) in Verbindung sind,
daß in den Kanälen längsgeschlitzte Magnetkolben (55) an geordnet sind, die Dichtungen tragen, um die Kanäle zu öffnen bzw. zu schließen, und
daß Einrichtungen (53, 54) zum Erregen der Elektromagnete vorgesehen sind, so daß eine Erregung der Elektromagnete die längsgeschlitzten Magnetkolben (55) verschiebt zum Schließen des mit dem unter Druck stehenden Kühlmittel verbundenen Ka nals, um zu ermöglichen, daß das unter Druck stehende Kühl mittel das Ventilelement (39) in der Ventilkammer (38) in dem Kühlmittelregelventil (34, 35) von der Auslaßöffnung (37) wegbewegt, so daß unter Druck stehendes Kühlmittel zu der Sprühdüse (59) geleitet wird.
daß die elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile in einem zweiten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (43), der von dem unter Druck stehenden Kühlmittel durch den ersten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (30) beabstandet ist, po sitioniert sind,
daß jedes Kühlmittelregelventil (34, 35) umfaßt: einen Ventilkörper mit einer darin ausgebildeten Ventilkammer (38) sowie einer Ein- und einer Auslaßöffnung (36, 37), die mit der Ventilkammer (38) verbunden sind, und ein in der Ventil kammer (38) angeordnetes Ventilelement (39), das in bezug auf die Auslaßöffnung (37) hin- und herverschiebbar ist,
daß an einem dritten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (45) eine Sprühdüse (59) vorgesehen ist und die Auslaßöffnung (37) mit der Sprühdüse (59) an dem dritten Gehäuseteil und die Einlaßöffnung (36) mit dem unter Druck stehenden Kühlmit tel kommuniziert,
daß die elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile in bezug auf das unter Druck stehende Kühlmittel durch den er sten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (30) beabstandet sind,
daß in den Schaltventilen Kanäle (50, 51, 52) ausgebildet sind, die mit dem unter Druck stehenden Kühlmittel und den Ventilkammern (38) in den Kühlmittelregelventilen (34, 35) in Verbindung sind,
daß in den Kanälen längsgeschlitzte Magnetkolben (55) an geordnet sind, die Dichtungen tragen, um die Kanäle zu öffnen bzw. zu schließen, und
daß Einrichtungen (53, 54) zum Erregen der Elektromagnete vorgesehen sind, so daß eine Erregung der Elektromagnete die längsgeschlitzten Magnetkolben (55) verschiebt zum Schließen des mit dem unter Druck stehenden Kühlmittel verbundenen Ka nals, um zu ermöglichen, daß das unter Druck stehende Kühl mittel das Ventilelement (39) in der Ventilkammer (38) in dem Kühlmittelregelventil (34, 35) von der Auslaßöffnung (37) wegbewegt, so daß unter Druck stehendes Kühlmittel zu der Sprühdüse (59) geleitet wird.
2. Elektromagnetisch angetriebene Schaltventilanordnung zum
Betätigen von Kühlmittelregelventilen in einer Verteiler
einrichtung zur Zufuhr eines unter Druck stehenden Kühlmit
tels zu einem Walzgerüst, mit die Verteilereinrichtung ab
schließenden, Öffnungen aufweisenden Gehäuseteilen, wobei die
Kühlmittelregelventile in einem ersten Gehäuseteil positio
niert sind und im Betrieb unter Steuerung durch die elektro
magnetisch angetriebenen Schaltventile auf das unter Druck
stehende Kühlmittel reagieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile in einem zweiten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (43), der von dem unter Druck stehenden Kühlmittel durch den ersten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (30) beabstandet ist, positioniert sind,
daß jedes Kühlmittelregelventil (34, 35) umfaßt: einen Ventilkörrper mit einer darin ausgebildeten Ventilkammer (38) sowie einer Ein- und einer Auslaßöffnung (36, 37), die mit der Ventilkammer (38) verbunden sind, ein in der Ventilkammer (38) angeordnetes Ventilelement (39), das in bezug auf die Auslaßöffnung (37) hin- und herverschiebbar ist,
daß an einem dritten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (45) eine Sprühdüse (59) vorgesehen ist und die Auslaßöffnung (37) mit der Sprühdüse (59) an dem dritten Gehäuseteil und
die Einlaßöffnung (36) mit dem unter Druck stehenden Kühlmit tel kommuniziert,
daß die elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile in bezug auf das unter Druck stehende Kühlmittel durch den er sten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (30) beabstandet sind,
daß in den Elektromagneten Kanäle (50, 51, 52) ausgebildet sind, die mit dem unter Druck stehenden Kühlmittel und den Ventilkammern (38) in den Kühlmittelregelventilen (34, 35) in Verbindung sind,
daß in den Kanälen längsgeschlitzte Magnetkolben (55) an geordnet sind, die Dichtungen tragen, um die Kanäle zu öffnen bzw. zu schließen, und
daß Einrichtungen (53, 54) zum Erregen der Elektromagnete vorgesehen sind, so daß bei Erregung der Elektromagnete die längsgeschlitzten Magnetkolben (55) verschoben werden und den Kanal öffnen, der mit dem unter Druck stehenden Kühlmittel und den Ventilkammern (38) in den Kühlmittelregelventilen (34, 35) verbunden ist, so daß das Ventilelement (39) in der Ventilkammer (38) im Kühlmittelregelventil in Eingriff mit der Auslaßöffnung (37) verschoben wird und den Druckkühlmit telstrom zu der Sprühdüse (59) blockiert.
daß die elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile in einem zweiten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (43), der von dem unter Druck stehenden Kühlmittel durch den ersten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (30) beabstandet ist, positioniert sind,
daß jedes Kühlmittelregelventil (34, 35) umfaßt: einen Ventilkörrper mit einer darin ausgebildeten Ventilkammer (38) sowie einer Ein- und einer Auslaßöffnung (36, 37), die mit der Ventilkammer (38) verbunden sind, ein in der Ventilkammer (38) angeordnetes Ventilelement (39), das in bezug auf die Auslaßöffnung (37) hin- und herverschiebbar ist,
daß an einem dritten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (45) eine Sprühdüse (59) vorgesehen ist und die Auslaßöffnung (37) mit der Sprühdüse (59) an dem dritten Gehäuseteil und
die Einlaßöffnung (36) mit dem unter Druck stehenden Kühlmit tel kommuniziert,
daß die elektromagnetisch angetriebenen Schaltventile in bezug auf das unter Druck stehende Kühlmittel durch den er sten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (30) beabstandet sind,
daß in den Elektromagneten Kanäle (50, 51, 52) ausgebildet sind, die mit dem unter Druck stehenden Kühlmittel und den Ventilkammern (38) in den Kühlmittelregelventilen (34, 35) in Verbindung sind,
daß in den Kanälen längsgeschlitzte Magnetkolben (55) an geordnet sind, die Dichtungen tragen, um die Kanäle zu öffnen bzw. zu schließen, und
daß Einrichtungen (53, 54) zum Erregen der Elektromagnete vorgesehen sind, so daß bei Erregung der Elektromagnete die längsgeschlitzten Magnetkolben (55) verschoben werden und den Kanal öffnen, der mit dem unter Druck stehenden Kühlmittel und den Ventilkammern (38) in den Kühlmittelregelventilen (34, 35) verbunden ist, so daß das Ventilelement (39) in der Ventilkammer (38) im Kühlmittelregelventil in Eingriff mit der Auslaßöffnung (37) verschoben wird und den Druckkühlmit telstrom zu der Sprühdüse (59) blockiert.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem zweiten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (43)
eine Vertikalbohrung (47) gebildet ist und Hohlräume (50) in
dem zweiten Gehäuseteil gebildet und in bezug aufeinander
beabstandet sind und mit der Vertikalbohrung (47) in Verbin
dung stehen und die elektromagnetisch angetriebenen Schalt
ventile in den Hohlräumen (50) angeordnet sind und mit den
Elektromagneten verbundene elektrische Leiter (56) durch die
Vertikalbohrung (47) verlaufen und in der Vertikalbohrung
(47) und den Hohlräumen (50) Kapselungskunststoff zum dichten
Einkapseln der elektrischen Leiter und der elektromagnetisch
angetriebenen Schaltventile angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verteilereinrichtung lange Kammern (25, 26) ge
bildet sind und in der einen (26) langen Kammer das unter
Druck stehende Kühlmittel vorhanden ist, und daß die Kühl
mittelregelventile (34, 35) mit der langen Kammer (26) und
dem darin befindlichen Druckkühlmittel verbunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß einige der Öffnungen in dem zweiten Öffnungen aufwei
senden Gehäuseteil (43) mit der einen langen Kammer (26) und
dem darin befindlichen Druckkühlmittel in Verbindung stehen
und die übrigen Öffnungen mit der anderen langen Kammer (25)
in Verbindung stehen unter Bildung von Durchführungen für
elektrische Leiter zum Erregen der elektromagnetisch ange
triebenen Schaltventile.
6. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem zweiten Öffnungen aufweisenden Gehäuseteil (43)
eine Vertikalbohrung (47) gebildet ist und Hohlräume (50) in
dem zweiten Gehäuseteil gebildet und in bezug aufeinander
beabstandet sind und mit der Vertikalbohrung (47) in Verbin
dung stehen und die elektromagnetisch angetriebenen Schalt
ventile in den Hohlräumen (50) angeordnet sind und mit den
Elektromagneten verbundene elektrische Leiter (56) durch die
Vertikalbohrung (47) verlaufen und in der Vertikalbohrung
(47) und den Hohlräumen (50) Kapselungskunststoff zum dichten
Einkapseln der elektrischen Leiter und der elektromagnetisch
angetriebenen Schaltventile angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verteilereinrichtung lange Kammern (25, 26) ge
bildet sind und in der einen (26) langen Kammer das unter
Druck stehende Kühlmittel vorhanden ist, und daß die Kühl
mittelregelventile (34, 35) mit der langen Kammer (26) und
dem darin befindlichen Druckkühlmittel verbunden sind.
8. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß einige der Öffnungen in dem zweiten Öffnungen aufwei
senden Gehäuseteil (43) mit der einen langen Kammer (26) und
dem darin befindlichen Druckkühlmittel in Verbindung stehen
und die übrigen Öffnungen mit der anderen langen Kammer (25)
in Verbindung stehen unter Bildung von Durchführungen für
elektrische Leiter zum Erregen der elektromagnetisch ange
triebenen Schaltventile.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/621,855 US5071072A (en) | 1990-12-04 | 1990-12-04 | Pilot controlled liquid actuated coolant control valves |
CA 2033745 CA2033745C (en) | 1990-12-04 | 1991-01-08 | Pilot controlled liquid actuated coolant control valves |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102580A1 DE4102580A1 (de) | 1992-06-11 |
DE4102580C2 true DE4102580C2 (de) | 1993-06-09 |
Family
ID=25674431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914102580 Granted DE4102580A1 (de) | 1990-12-04 | 1991-01-29 | Elektromagnetisch angetriebene schaltventilanordnung zum betaetigen von kuehlmittelregelventilen in einer verteilereinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5071072A (de) |
JP (1) | JPH06285515A (de) |
AU (1) | AU634850B2 (de) |
CA (1) | CA2033745C (de) |
DE (1) | DE4102580A1 (de) |
FR (1) | FR2669985A1 (de) |
GB (1) | GB2251475B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5829687A (en) * | 1995-08-31 | 1998-11-03 | Nibco, Inc. | Independently variable ARC low-flow spray head apparatus and method |
CN103807467B (zh) * | 2014-02-18 | 2016-04-06 | 青岛羲美科技贸易有限公司 | 一种用于液体混合的比例调控装置 |
DE102016212612B4 (de) * | 2016-07-11 | 2020-01-30 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Feuerlöschvorrichtung zur Installation in einem Raum und zur Brandbekämpfung in mehreren Sektoren des Raums, sowie Feuerlöschanlage mit selbiger |
US20180154411A1 (en) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | US Controls Acquisition, Ltd. | Narrow Zone Pilot Controlled Liquid Actuated Coolant Control Valve |
SE543963C2 (en) * | 2020-02-28 | 2021-10-12 | Baldwin Jimek Ab | Spray applicator and spray unit comprising two groups of spray nozzles |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159374A (en) * | 1962-04-05 | 1964-12-01 | Airmatic Valve Inc | Flexible diaphragm control valve |
US3145967A (en) * | 1962-04-27 | 1964-08-25 | Lawrence H Gardner | Elastic sleeve valve |
US3556144A (en) * | 1969-11-10 | 1971-01-19 | Nordberg Manufacturing Co | Directional control valve and method of making |
US3903919A (en) * | 1972-04-20 | 1975-09-09 | Control Concepts | Two stage solenoid operated valve assembly with relief function |
US3905575A (en) * | 1974-03-20 | 1975-09-16 | Control Concepts | Three stage solenoid operated valve assembly |
US4360037A (en) * | 1981-01-05 | 1982-11-23 | Anthony Manufacturing Corp. | Self-cleaning filter assembly for solenoid-actuated valve |
US4247047A (en) * | 1979-01-15 | 1981-01-27 | Schaming Edward J | Modular zoned digital coolant control system for strip mill rolls |
US4305566A (en) * | 1979-10-31 | 1981-12-15 | Fluid Controls, Inc. | Fluid control valve |
US4387739A (en) * | 1981-09-22 | 1983-06-14 | Schaming Edward J | Valve module for digital coolant control system |
US4418559A (en) * | 1981-12-08 | 1983-12-06 | Gulf & Western Manufacturing Co. | Roll coolant distribution header |
CH655984A5 (de) * | 1982-04-07 | 1986-05-30 | Sulzer Ag | Magnetventil mit leistungsverstaerker. |
SE451399B (sv) * | 1983-09-22 | 1987-10-05 | Toolex Alpha Ab | Ventilanordning for vexelvis tillforsel av ett upphettningsmedium och ett kylmedium |
JPS60196475A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-04 | Komatsu Ltd | ポペツト式流量制御弁 |
US4568026A (en) * | 1984-05-14 | 1986-02-04 | Baun Daniel E | Pilot operated coolant control valves in manifold assembly |
JPS62196481A (ja) * | 1986-02-21 | 1987-08-29 | Nippon Denso Co Ltd | 電磁弁 |
US4733696A (en) * | 1987-07-27 | 1988-03-29 | Daniel Baun | Pilot operated coolant control valves |
US4733697A (en) * | 1987-09-10 | 1988-03-29 | Daniel Baun | Pilot operated coolant control valves in manifold assembly |
US4896692A (en) * | 1989-04-13 | 1990-01-30 | Daniel Baun | Pilot operated control valve |
US4981280A (en) * | 1989-04-27 | 1991-01-01 | The Aro Corporation | Solenoid actuated fluid valve |
-
1990
- 1990-12-04 US US07/621,855 patent/US5071072A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-08 CA CA 2033745 patent/CA2033745C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 AU AU69470/91A patent/AU634850B2/en not_active Ceased
- 1991-01-29 DE DE19914102580 patent/DE4102580A1/de active Granted
- 1991-01-30 JP JP9830391A patent/JPH06285515A/ja active Pending
- 1991-03-05 FR FR9102622A patent/FR2669985A1/fr active Granted
- 1991-11-21 GB GB9124742A patent/GB2251475B/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9124742D0 (en) | 1992-01-15 |
JPH06285515A (ja) | 1994-10-11 |
GB2251475B (en) | 1995-05-17 |
DE4102580A1 (de) | 1992-06-11 |
GB2251475A (en) | 1992-07-08 |
FR2669985A1 (fr) | 1992-06-05 |
AU634850B2 (en) | 1993-03-04 |
AU6947091A (en) | 1992-06-18 |
US5071072A (en) | 1991-12-10 |
FR2669985B1 (de) | 1995-04-07 |
CA2033745A1 (en) | 1992-07-09 |
CA2033745C (en) | 1995-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730287C3 (de) | Ventilblock für eine Glasformmaschine | |
DE112016002877T5 (de) | Integrierter Mehrfachventilverteiler | |
EP1671779A2 (de) | Kühlung einer Kunststoffverarbeitungsmaschine | |
EP2126374A1 (de) | Steuerblock mit ölkanal zum temperieren | |
DE4102580C2 (de) | ||
EP1105235A1 (de) | Vorrichtung zum hydraulischen anstellen der rollen von strangführungssegmenten einer stranggiessanlage | |
DE3810278A1 (de) | Vorgesteuerte kuehlmittelregelventile | |
DE10230042A1 (de) | Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen strömungfähigen Medien | |
DE69427980T2 (de) | Befestigung eines rohres am auslass eines ventils kombiniert mit dem ventil | |
DE4324177B4 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP0139259A1 (de) | Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher | |
DE10153545B4 (de) | Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen | |
DE2003584A1 (de) | Einrichtung zur Druckmittelverteilung | |
WO2019170883A1 (de) | Plattenventil sowie verfahren zum betrieb desselben | |
DE2423595A1 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung | |
DE2510667A1 (de) | Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen | |
DE20106972U1 (de) | Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke | |
DE7834499U1 (de) | Servobetaetigtes dreiwegeventil | |
DE102016212306A1 (de) | Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock | |
DE2950528C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mit Information versehenen Platten | |
DE2705674C3 (de) | Hydraulische Servomotoranlage | |
DE10120996A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
AT229651B (de) | Verteilerblock mit einer für die Montage mehrerer Ventilgehäuse bestimmten Anbaufläche | |
DE4030388C2 (de) | Sprühventil | |
DE1475548C (de) | Schmiermittelverteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |