DE4102198A1 - Rf-plasma-cvd-vorrichtung und duennfilm-herstellungsverfahren unter anwendung der vorrichtung - Google Patents
Rf-plasma-cvd-vorrichtung und duennfilm-herstellungsverfahren unter anwendung der vorrichtungInfo
- Publication number
- DE4102198A1 DE4102198A1 DE19914102198 DE4102198A DE4102198A1 DE 4102198 A1 DE4102198 A1 DE 4102198A1 DE 19914102198 DE19914102198 DE 19914102198 DE 4102198 A DE4102198 A DE 4102198A DE 4102198 A1 DE4102198 A1 DE 4102198A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- electrode
- film
- pores
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45563—Gas nozzles
- C23C16/45565—Shower nozzles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/505—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
- C23C16/509—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using internal electrodes
- C23C16/5096—Flat-bed apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/3244—Gas supply means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/30—Plasma torches using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine (RF: Radiofrequenz) RF-Plasma-
CVD-Vorrichtung, die in einem Schritt der Ausbildung eines Dünnfilms auf
einer Oberfläche eines Substrats in einer Reihe von Schritten zur Her
stellung eines Halbleiters verwendet wird, mit einer Vakuumkammer, einer
Substrathalterung, die eine eingebaute Heizung aufweist und eine flache
obere Oberfläche, um auf dieser ein Substrat zu haltern, auf welchem ein
Film ausgebildet werden soll, und mit einer RF-Elektrode, die gegenüber
liegend der Substrathalterung eine Oberfläche aufweist, die als eine
Schauerversorgungsoberfläche ausgebildet ist, die eine große Anzahl von
Poren aufweist, um ein filmbildendes Gas als ein Schauer in einen Raum
gegenüberliegend der Substrathalterung zu liefern, und die vorliegende
Erfindung betrifft insbesondere den Aufbau der Vorrichtung, die bezüg
lich der Filmausbildungsrate verbessert ist, der Gleichförmigkeit der
Filmdicke und der Gleichförmigkeit der Filmqualität, und bezieht sich
schließlich auf ein Dünnfilmherstellungsverfahren zur Ausbildung eines
Dünnfilms auf einem Substrat unter Verwendung dieser Vorrichtung.
Konventionellerweise wird bei dieser Art einer RF-Plasma-CVD-Vorrichtung
ein Dünnfilm mit einer gleichförmigen Filmdicke und gleichförmiger Film
qualität wie nachstehend angegeben herstellt. Die Entfernung zwischen
einem Substrat, welches auf einer Substrathalterung angebracht ist, die
eine eingebaute Heizung aufweist und eine Masseelektrode bildet, und
einer Schauerzuführoberfläche einer RF-Elektrode gegenüberliegend dem
Substrat wird so eingestellt, daß sie in einem Bereich von 20 bis 40 mm
liegt. Nachdem der Gasdruck in einer Vakuumkammer, welche die Elektroden
aufnimmt, so eingestellt ist, daß er in einem Bereich von einigen Torr
liegt, wird eine RF-Spannung an die RF-Elektrode angelegt, um eine
gleichförmige und stabile Glimmentladung zwischen den beiden Elektroden
zu erzeugen. Zur gleichen Zeit wird, während ein filmbildendes Gas
gleichförmig von der Schauerversorgungsoberfläche der RF-Elektrode der
gesamten Oberfläche des Substrats zugeführt wird, welche der Filmbildung
ausgesetzt ist, das Gas in der Vakuumkammer durch ein Vakuumabsaugsystem
abgesaugt, so daß der Gasdruck in der Vakuumkammer konstant gehalten
wird. Ein Beispiel für die Anordnung von Poren zur Erzielung eines
gleichförmigen Gasflusses auf die Substratoberfläche, um eine gleichför
mige Filmdicke zu erreichen, ist in der japanischen ungeprüften Patent
veröffentlichung Nr. Hei-1-1 49 964 beschrieben.
Bei der konventionellen RF-Plasma-CVD-Vorrichtung wird zur Erzeugung
einer gleichförmigen und stabilen Glimmentladung zwischen den Elektroden
die Entfernung (nachstehend als "Elektrodenentfernung" bezeichnet) zwi
schen dem erhitzten Substrat als einer Masseelektrode und der Schauer
versorgungsoberfläche der RF-Elektrode so eingestellt, daß sie in einem
Bereich von 20 bis 40 mm liegt, und der Gasdruck wird in einem niedrigen
Bereich von der Größenordnung mehrerer Torr eingestellt. Daher ist die
Plasmadichte, die aus der Glimmentladung eingeleitet wird, gering, so
daß die Dichte aktiver Kristallkeime, die zur Filmbildung beitragen,
gering ist. Daher entsteht ein Problem in der Hinsicht, daß die Film
bildungsrate niedrig ist und der Produktionswirkungsgrad, der durch die
Vorrichtung erreicht wird, niedrig ist. Da die Elektrodenentfernung groß
ist, wird die Verteilung neutraler aktiver Kristallkeime, die frei von
Beschränkungen des elektrischen Feldes sind einfach in einem Gasfluß
ausgebildet, der von der Schauerversorgungsoberfläche bis auf das Sub
strat geht. Daher entsteht ein weiteres Problem in der Hinsicht, daß
sowohl die Gleichförmigkeit der Filmdicke und die Gleichförmigkeit der
Filmqualität sich verschlechtern, wenn die Substratoberfläche groß wird.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Bereitstellung
einer RF-Plasma-CVD-Vorrichtung, in welcher ein gleichförmiges Plasma
hoher Dichte stabil in einem Raum zwischen einer RF-Elektode und einer
Masseelektrode erzeugt werden kann unter Verwendung einer vorgegebenen
elektrischen Stromquelle für die Radiofrequenz, und in welcher die Ver
teilung aktiver Kristallkeime gleichförmig wird, und liegt in der Be
reitstellung eines Dünnfilmherstellungsverfahrens, bei welchem nicht nur
die Filmausbildungsrate verbessert werden kann, wenn ein Substrat der
Dünnfilmherstellung unterworfen wird unter Verwendung dieser Vorrich
tung, sondern sowohl die Gleichförmigkeit der Filmdicke als auch die
Gleichförmigkeit der Filmqualität erreicht werden kann, selbst wenn das
Substrat eine große Fläche aufweist, die der Filmausbildung unterworfen
wird.
Zur Lösung der voranstehenden Probleme und zur Erzielung dieser Vorteile
umfaßt gemäß der vorliegenden Erfindung die RF-Plasma-CVD-Vorrichtung
eine Vakuumkammer, eine Substrathalterung mit einer eingebauten Heizung
und mit einer flachen oberen Oberfläche, um auf dieser ein Substrat zu
haltern, auf welchem ein Film ausgebildet werden soll, und eine RF-Elek
trode mit einer Oberfläche gegenüberliegend der Substrathalterung, wobei
die Oberfläche als eine Schauerversorgungsoberfläche ausgebildet ist,
die eine große Anzahl von Poren zur Zuführung von filmbildendem Gas als
ein Schauer in einem Raum gegenüberliegend der Substrathalterung auf
weist, wobei die Poren so ausgebildet sind, daß der Durchmesser jeder
der Poren in der Schauerversorgungsoberfläche so eingestellt ist, daß er
nicht größer als das 0,4-fache der Distanz zwischen dem auf der Sub
strathalterung angebrachten Substrat und der Schauerversorgungsober
fläche ist, und nicht größer als das 0,75-fache der Distanz zwischen den
jeweiligen Zentren benachbarter Poren ist.
Bei der RF-Plasma-CVD-Vorrichtung, in welcher der Durchmesser jeder der
Poren in der Schauerversorgungsoberfläche so festgelegt ist wie voran
stehend beschrieben, wird die Entfernung zwischen dem Substrat, welches
einer Filmausbildung unterworfen werden soll, und der Schauerversor
gungsoberfläche der RF-Elektrode vorzugsweise so eingestellt, daß sie
nicht größer ist als 20 mm.
Weiterhin werden die in der Schauerversorgungsoberfläche der RF-Elek
trode ausgebildeten Poren vorzugsweise an den Spitzenpositionen jedes
einer großen Anzahl gleichmäßiger Dreiecke ausgebildet, die durch drei
Gruppen äquidistanter paralleler Linien gebildet werden, wobei drei
Linien, von denen jede in einer unterschiedlichen Gruppe enthalten ist,
durch einen gemeinsamen Punkt gelangen und um 60° einander gegenüber
verschoben sind.
Bei der Herstellung eines Dünnfilms auf einem Substrat unter Verwendung
der Vorrichtung, bei welcher der Durchmesser jeder der Poren in der
Schauerversorgungsoberfläche der RF-Elektrode, die Entfernung zwischen
der Schauerversorgungsoberfläche und dem Substrat, welches der Filmaus
bildung unterworfen werden soll, und die Entfernung zwischen den jewei
ligen Zentren benachbarter Poren die voranstehend angegebenen Beziehun
gen aufweisen, wird der Dünnfilm unter einem Druck des Dünnfilmherstel
lungsgases ausgebildet, welches entladbar ist unter einer RF-Spannung,
die der RF-Elektrode zugeführt wird.
Zur Erzielung eines Plasmas hoher Dichte unter Verwendung einer vorgege
benen elektrischen Stromquelle für Radiofrequenz ist es erforderlich,
eine gleichförmige und stabile Glimmentladung durch Erhöhung des Druckes
des filmbildenden Gases zu erzeugen, und die Elektodenentfernung zu ver
ringern. Anhand von durch die Erfinder vorgenommenen Versuchen wurde
festgestellt, daß es sehr wesentlich ist, das Induzieren einer konzen
trierten Entladung durch Verflachung von Elektroden zu vermeiden, insbe
sondere durch Verflachung einer Kathodenoberfläche zur Erzeugung einer
gleichförmigen und stabilen Glimmentladung unter einem hohen Gasdruck,
also einem niedrigen Vakuumgrad, und in einem kurzen Spalt. Da die Poren
in der Schauerversorgungsoberfläche die Unregelmäßigkeit der Elektroden
oberfläche bilden, kann daher eine stabile Glimmentladung nur dann er
zeugt werden, wenn der Durchmesser jeder der Poren, die Elektrodenent
fernung und die Entfernung zwischen den jeweiligen Zentren benachbarter
Poren vorbestimmte Beziehungen aufweisen. Im einzelnen wird, wenn der
Durchmesser d jeder der Poren relativ groß ist im Vergleich zur Elek
trodenentfernung D, die elektrische Feldstärke E an dem Umfangsabschnitt
der Pore abnorm groß, verglichen mit der durchschnittlichen Feldinten
sität E0=V/D (V: die an das Substrat, welches der Filmausbildung
unterworfen werden soll, und an die RF-Elektrode angelegte Spannung), so
daß eine gleichförmige Glimmentladung nicht erzeugt werden kann. Wenn
die Entfernung zwischen den Zentren benachbarter Poren, also die Teilung
p, sich dem Durchmesser d nähert, so dient der Abschnitt zwischen be
nachbarten Poren als eine vorstehende Elektrode. Daher wird das elek
trische Feld in diesem Abschnitt konzentriert, um einen fadenförmigen
Bogen zu erzeugen, so daß eine gleichförmige Glimmentladung nicht er
zeugt werden kann. Die Versuche haben gezeigt, daß eine gleichförmige
Glimmentladung nur dann erzeugt wird, wenn der Porendurchmesser d, die
Entfernung D zwischen dem Substrat und der Schauerversorgungsoberfläche,
und die Porenteilung p die nachstehenden Beziehungen aufweisen:
d<0,4×D, und
d<0,75×p.
d<0,4×D, und
d<0,75×p.
Daher kann durch Konstruktion eines Elektrodensystems unter Beibehaltung
der voranstehend angegebenen Beziehungen eine gleichförmige und stabile
Glimmentladung zwischen den Elektroden erzeugt werden, so daß ein Plasma
hoher Dichte erzeugt werden kann, selbst wenn der Gasdruck vergrößert
und die Elektrodenentfernung verringert wird, bei einer vorgegebenen
elektrischen Stromquelle für die Radiofrequenz.
In diesem Fall wird die Plasmadichte bemerkenswert vergrößert selbst
unter demselben Gasdruck, durch Verringerung der Elektrodenentfernung D
von dem konventionellen Bereich von 20 bis 40 mm zu einem neuen Bereich
von nicht mehr als 20 mm. Neutrale aktive Kristallkeime in einem Plasma
hoher Dichte, das wie voranstehend angegeben erzeugt wird, weisen keine
Möglichkeit auf, dessen Verteilung zu bilden, da die Elektrodenent
fernung genügend kurz ist. Daher werden alle aktiven Kristallkeime
gleichförmig verteilt, so daß ein Dünnfilm, der gleichförmig sowohl be
züglich der Filmdicke als auch der Filmqualität ist, auf einem Substrat
ausgebildet werden kann, auch wenn das Substrat eine große Fläche auf
weist.
Wenn die in der Schauerversorgungsoberfläche ausgebildeten Poren an den
Spitzenpositionen einer großen Anzahl gleichseitiger Dreiecke angeordnet
sind, die durch drei Gruppen äquidistanter paralleler Linien gebildet
werden, wobei drei Linien, von denen jede getrennt in den Gruppen ent
halten ist, durch einen gemeinsamen Punkt auf der Schauerversorgungs
oberfläche gelangen und gegeneinander um 60° verschoben sind, so kann
eine maximale Anzahl von Poren auf der Schauerversorgungsoberfläche mit
einer vorbestimmten Fläche angeordnet werden, in einem Fall, in welchem
die minimale Porenteilung konstant ist, und der Gasfluß kann vergleich
mäßigt werden. Weiterhin kann gemäß dieser Porenanordnung der Poren
durchmesser verringert werden, um einen vorbestimmten Gasfluß zu erhal
ten, so daß die Elektrodenentfernung, die zur Erzeugung einer gleichför
migen Glimmentladung ausreicht, verringert werden kann. Daher kann die
Plasmadichte noch weiter erhöht werden.
Daher kann durch Verwendung eines Dünnfilmherstellungsverfahrens durch
Ausbildung eines Dünnfilms auf einem Substrat, in welchem die Elektro
denentfernung in einem kleinen Wert in einem Bereich gehalten wird, der
den voranstehend angegebenen Beziehungen genügt, und in der der Druck
des filmbildenden Gases auf einen entladbaren Druck unter einer RF-Span
nung, die an die RF-Elektrode geliefert wird, gesetzt wird, die Plasma
dichte in dem Plasmaerzeugungsraum (dem Raum zwischen den Elektroden)
vergrößert werden, so daß die Filmbildungsrate vergrößert werden kann.
Weiterhin haben neutrale aktive Kristallkeime in einem Plasma hoher
Dichte, das wie voranstehend beschrieben erzeugt wird, keine Gelegen
heit, dessen Verteilung auszubilden, da die Elektrodenentfernung genü
gend kurz ist. Daher werden alle aktiven Kristallkeime gleichförmig ver
teilt, so daß ein Dünnfilm, der sowohl bezüglich der Filmdicke als auch
der Filmqualität gleichmäßig ist, auf einem Substrat ausgebildet werden
kann, obwohl das Substrat eine große Fläche aufweisen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Aus
führungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und
Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. (1a) und (1b) einen Aufbau einer Schauerversorgungsoberfläche einer RF-Elek
trode gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
wobei Fig. 1(a) eine Aufsicht ist und Fig. 1(b) eine Schnitt
ansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1(a),
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht mit einer Darstellung eines
Beispiels der Konstruktion einer RF-Plasma-CVD-Vorrichtung
einschließlich einer RF-Elektrode, die eine Schauerversor
gungsoberfläche der in Fig. 1 gezeigten Art aufweist,
Fig. 3 einen Graphen mit einer Darstellung der Änderung des Entla
dungszustands entsprechend der Kombination des Durchmessers
jeder der Poren in der Schauerversorgungsoberfläche der
RF-Elektrode und der Entfernung zwischen der Schauerversor
gungsoberfläche und dem Substrat, welches der Filmausbildung
unterworfen werden soll,
Fig. 4 einen Graphen mit einer Darstellung der Änderung des Entla
dungszustands gemäß der Kombination des Durchmessers jeder der
Poren in der Schauerversorgungsoberfläche der RF-Elektrode und
der Entfernung zwischen den Zentren benachbarter Poren, und
Fig. 5 einen Graphen mit einer Darstellung der Beziehung zwischen der
Entfernung zwischen der Schauerversorgungsoberfläche der
RF-Elektrode und dem Substrat, welches der Filmausbbildung
unterworfen werden soll, und der Plasmadichte unter Verwendung
des Gasdruckes als Parameter.
Ein Beispiel für den Aufbau einer Schauerversorgungsoberfläche einer
RF-Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Ein
Beispiel der Zusammenstellung einer RF-Plasma-CVD-Vorrichtung unter
Verwendung der RF-Elektrode mit der Schauerversorgungsoberfläche ist in
Fig. 2 dargestellt.
Absperrschieber 3a und 3b, die zum Einbringen bzw. Ausbringen eines Sub
strats 2 verwendet werden, welches der Filmausbildung unterzogen werden
soll, sind in gegenüberliegenden Wänden einer Vakuumkammer 1 angeordnet,
wodurch die Vakuumkammer 1 zur Erzielung eines Vakuumzustandes abgedich
tet werden kann. Das Substrat 2, welches der Filmausbildung unterworfen
werden soll, wird auf einer Substrathalterung 4 angebracht, die eine
eingebaute Heizung aufweist, um in Berührung mit deren oberer Oberfläche
zu gelangen. Die Substrathalterung 4 ist in der Vakuumkammer 1 vorgese
hen und kann durch die Betätigung einer Betätigungsvorrichtung (nicht
dargestellt) von der Außenseite der Vakuumkammer aus nach oben und unten
bewegt werden. Eine RF-Elektrode 5, die eine Schauerversorgungsober
fläche 51 aufweist, die gegenüberliegend der Substrathalterung 4 ange
ordnet ist, ist an der Vakuumkammer 1 über eine Isolierbuchse 9 befe
stigt und ist mit einer elektrischen Stromquelle 6 für Radiofrequenz
verbunden. Weiterhin ist ein aus einem isolierenden Material hergestell
tes Gasversorgungsrohr 8 mit der RF-Elektrode 5 verbunden, um ein film
bildendes Gas in die Rückseite der Schauerversorgungsoberfläche 51 zu
schicken. In der Figur bezeichnet die Bezugsziffer 7 ein Vakuumabzugs
system, um ein in der Vakuumkammer enthaltenes Gas mit einer vorbestimm
ten Flußrate abzuziehen, um den Gasdruck der Vakuumkammer in einem Be
reich von 0,5 bis 10 Torr konstant zu halten in einem Zustand, in wel
chem ein filmbildendes Gas stetig in einem Raum zwischen der Schauerver
sorgungsoberfläche 51 und dem Substrat 2 durch das Gasversorgungsrohr 8
zugeführt wird.
Zum Zeitpunkt der Ausbildung eines Films auf dem Substrat wird das film
bildende Gas in die RF-Elektrode 5 geschickt, nachdem das Substrat 2
durch die Substrathalterung 4 auf eine vorbestimmte Temperatur aufge
heizt wurde. Zur Ausbildung des Films wird das filmbildende Gas in den
Raum zwischen der Schauerversorgungsoberfläche 51 und dem Substrat 2
eingeführt durch Poren, die in der Schauerversorgungsoberfläche 51 der
RF-Elektrode 5 vorgesehen sind, und zum selben Zeitpunkt wird elektri
sche Hochfrequenzleistung von der elektrischen Stromquelle 6 für RF an
die RF-Elektrode 5 geliefert.
Die Poren in der Schauerversorgungsoberfläche 51 der RF-Elektroden 5
werden so zahlreich wie möglich in einer begrenzten Fläche ausgebildet.
Jede der Poren ist an der Spitzenposition eines gleichseitigen Dreiecks
angeordnet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, so daß der Durchmesser der
Pore zur Lieferung einer vorbestimmten Gasmenge in den Entladungsraum
(den Raum zwischen der Schauerversorgungsoberfläche 51 und dem Substrat
2) verringert werden kann, um einfach folgende Beziehungen zu erfüllen:
d<0,4D, d<0,75 p. In der Beziehung stellt d den Durchmesser der Pore
dar, D die Entfernung zwischen der Schauerversorgungsoberfläche und dem
Substrat, und p die Entfernung zwischen den jeweiligen Zentren benach
barter Poren.
In Fig. 3 ist das Ergebnis eines Versuches zur Untersuchung der Änderung
des Entladungszustandes in dem Raum zwischen der Schauerversorgungsober
fläche und dem Substrat entsprechend der Kombination des Porendurchmes
sers d und die Entfernung D zwischen der Schauerversorgungsoberfläche
und dem Substrat gezeigt. In der Figur bezeichnet "o", daß eine gleich
förmige Glimmentladung ausgebildet wird, und "x" gibt an, daß ein faden
förmiger Bogen ausgebildet wird oder, mit anderen Worten, keine gleich
förmige Glimmentladung ausgebildet wird. Aus dem Ergebnis des Versuches
wird deutlich, daß eine gleichförmige Glimmentladung ausgebildet wird,
wenn d und D in einem rechten Bereich in bezug auf die Linie d = 0,4 D
angeordnet sind, und dies bedeutet, daß eine gleichförmige Glimmentla
dung gebildet wird, wenn d und D folgende Beziehung erfüllen: d<0,4 D.
Das Ergebnis eines weiteren Versuches zur Untersuchung der Änderung des
Entladungszustandes entsprechend der Kombination des Porendurchmessers d
und der Entfernung p zwischen den jeweiligen Zentren benachbarter Poren
ist in Fig. 4 gezeigt. Aus dem Ergebnis des Versuches wird deutllich,
daß eine gleichförmige Glimmentladung ausgebildet wird, wenn sich d und
p in einem rechten Bereich in bezug auf die Linie d=0,75 p befinden,
und dies bedeutet, daß eine gleichförmige Glimmentladung ausgebildet
wird, wenn d und p folgende Beziehung erfüllen: d<0,75 p.
Fig. 5 zeigt das Ergebnis eines weiteren Versuches zur Untersuchung der
Änderung der Dichte ne des Plasmas, welches zwischen der Schauerversor
gungsoberfläche und dem Substrat gebildet wird, entsprechend der Ände
rung der Entfernung D zwischen der Schauerversorgungsoberfläche und dem
Substrat, unter Verwendung des Gasdruckes als Parameter, wenn der Poren
durchmesser d die voranstehend angegebenen Bedingungen d<0,4 D und d<0,75 p
erfüllt. Es wird aus dem Ergebnis des Versuches deutlich, daß die
Plasmadichte im wesentlichen proportional dem Gasdruck ist, wenn die
Entfernung D konstant ist, und daß die Plasmadichte im wesentlichen
umgekehrt proportional der Entfernung D ist, wenn der Gasdruck konstant
ist. Wenn daher die Entfernung D von dem konventionellen Bereich von 20
bis 40 mm verringert wird zu einem neuen Bereich von nicht mehr als 20 mm,
und der Gasdruck vergrößert wird unter der Bedingung, daß die Poren
ausgebildet werden, um eine gleichförmige Glimmentladung zu erzielen, so
kann ein Plasma bemerkenswert hoher Dichte, verglichen mit dem kon
ventionellen Plasma, erzeugt werden, und die Verteilung aktiver Kri
stallkeime einschließlich neutraler aktiver Kristallkeime kann ver
gleichmäßigt werden. Durch Vergrößerung des Gasdruckes auf den maximal
entladbaren Wert unter der RF-Spannung, die an die RF-Elektrode gelie
fert wird, erreicht die Plasmadichte einen zulässigen Grenzwert, so daß
die Filmbildungsrate bis zu einer Grenze erhöht wird.
Da gemäß der vorliegenden Erfindung die RF-Plasma-CVD-Vorrichtung so
aufgebaut ist wie voranstehend beschrieben, können die folgenden Effekte
erhalten werden.
Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird immer zwischen
den beiden Elektroden eine gleichförmige und stabile Glimmentladung
erzeugt. Daher kann durch Erzeugung einer gleichförmigen und stabilen
Glimmentladung unter einem vergrößerten Druck filmbildenden Gases und
unter einer verringerten Elektrodenentfernung unter einer vorgegebenen
elektrischen RF-Versorgungsquelle ein Plasma hoher Dichte erzeugt
werden, oder mit anderen Worten aktive Kristallkeime mit hoher Dichte.
Daher kann die Filmbildungsrate in der Vorrichtung verbessert werden.
Weiterhin können alle aktiven Kristallkeime in der vorderen Oberfläche
des Substrats gleichförmig verteilt werden, ohne die Verteilung neutra
ler aktiver Kristallkeime zu bilden, da die Elektrodenentfernung genü
gend kurz ist. Daher kann ein Dünnfilm mit sowohl gleichförmiger Film
dicke als auch gleichförmiger Filmqualität auf einem Substrat ausgebil
det werden, selbst wenn das Substrat eine große Fläche aufweist. Da ein
Film stabil in einer kurzen Elektrodenentfernung erzeugt werden kann,
ist darüber hinaus die Reaktion in einer Gasphase verringert. Daher kann
ein sekundärer Effekt in der Hinsicht erzielt werden, daß eine sog.
Teilchenverschmutzung unterdrückt werden kann, die durch das Phänomen
hervorgerufen wird, daß durch die Reaktion erzeugte Teilchen auf der
Substratoberfläche abgelagert werden.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Plasmadichte umgekehrt proportional
der Elektrodenentfernung unter einer vorgegebenen elektrischen RF-Strom
versorgung, wenn der Gasdruck konstant ist. Andererseits ist die Plasma
dichte im wesentlichen proportional dem Gasdruck, wenn die Elektroden
entfernung konstant ist. Daher kann durch Vergrößerung des Gasdruckes
und Verringerung der Elektrodenentfernung von dem konventionellen Be
reich von 20 bis 40 mm auf einen minimalen Bereich von nicht mehr als 20 mm,
beispielsweise einen Bereich von 5 bis 15 mm, unter Beachtung der
Tatsache, daß der Porendurchmesser mit ausreichend eingehaltener vorbe
stimmter Genauigkeit gewählt wird, ein Plasma erzeugt werden im Ver
gleich zum konventionellen Plasma, das eine bemerkenswert hohe Dichte
aufweist. Darüber hinaus werden aktive Kristallkeime gleichförmig ver
teilt, so daß nicht nur die Filmbildungsrate verbessert werden kann,
sondern sowohl die Filmdicke als auch die Filmqualität vergleichmäßigt
werden können.
Wenn die Poren in der Schauerversorgungsoberfläche der RF-Elektrode an
den Spitzenpositionen einer großen Anzahl minimaler gleichseitiger Drei
ecke angeordnet werden, die durch drei Gruppen äquidistanter paralleler
Linien gebildet werden, wobei drei Linien, die jeweils getrennt in den
Gruppen enthalten sind, durch einen gemeinsamen Punkt gegangen und
gegeneinander um 60° verschoben sind, so kann eine maximale Anzahl von
Poren an der Schauerversorgungsoberfläche ausgebildet werden, und der
Gasfluß wird vergleichmäßigt, wenn die minimale Porenteilung konstant
ist. Daher kann der Porendurchmesser verringert werden, um eine vorbe
stimmte Gasflußmenge zu erhalten, so daß die Elektrodenentfernung ver
ringert werden kann, die ausreicht, eine gleichförmige Glimmentladung zu
erzeugen. Aus diesem Grunde kann die gleichförmige Plasmadichte weiter
vergrößert werden.
Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Elektroden
system so aufgebaut, daß immer eine gleichförmige und stabile Glimment
ladung erzeugt werden kann. Daher kann mit einem Dünnfilmherstellungs
verfahren zur Ausbildung eines dünnen Filmes auf einem Substrat unter
Verwendung der voranstehenden Vorrichtung, bei welcher die Elektroden
entfernung auf einem kleinen Wert gehalten und der Druck des filmbilden
den Gases auf einen entladbaren Druck gesetzt wird unter einer RF-Span
nung, die an die RF-Elektrode geliefert wird, die Plasmadichte in dem
Plasmaerzeugungsraum, (dem Raum zwischen den Elektroden) vergrößert
werden, so daß die Filmbildungsrate vergrößert werden kann. Darüber
hinaus haben neutrale aktive Kristallkeime in einem wie voranstehend
beschrieben erzeugten Plasma hoher Dichte keine Gelegenheit, ihre Ver
teilung auszubilden, da die Elektrodenentfernung genügend kurz ist.
Daher werden sämtliche aktiven Kristallkeime gleichförmig verteilt, so
daß ein Dünnfilm, der sowohl bezüglich der Filmdicke als auch der Film
qualität gleichförmnig ist, auf einem Substrat ausgebildet werden kann,
selbst wenn das Substrat eine große Fläche aufweist.
Claims (4)
1. RF-Plasma-CVD-Vorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine Vakuumkammer;
eine Substrathalterung, die eine eingebaute Heizung und eine flache obere Oberfläche aufweist, um auf dieser ein Substrat zu haltern, auf welchem ein Film ausgebildet werden soll; und
eine RF-Elektrode, die eine Oberfläche gegenüberliegend der Substrat halterung aufweist, wobei die Oberfläche als eine Schauerversorgungs oberfläche ausgebildet ist, die eine große Anzahl von Poren zur Zu führung filmbildenden Gases als ein Schauer in einen Raum zwischen der Schauerversorgungsoberfläche und der Substrathalterung aufweist;
wobei die Poren so ausgebildet sind, daß der Durchmesser jeder der Poren so festgelegt ist, daß er nicht größer als das 0,4-fache der Entfernung zwischen dem Substrat, das auf der Substrathalterung ge haltert ist, und der Schauerversorgungsoberfläche beträgt, und daß der Durchmesser nicht größer als das 0,75-fache der Entfernung zwi schen den jeweiligen Zentren benachbarter Poren ist.
eine Vakuumkammer;
eine Substrathalterung, die eine eingebaute Heizung und eine flache obere Oberfläche aufweist, um auf dieser ein Substrat zu haltern, auf welchem ein Film ausgebildet werden soll; und
eine RF-Elektrode, die eine Oberfläche gegenüberliegend der Substrat halterung aufweist, wobei die Oberfläche als eine Schauerversorgungs oberfläche ausgebildet ist, die eine große Anzahl von Poren zur Zu führung filmbildenden Gases als ein Schauer in einen Raum zwischen der Schauerversorgungsoberfläche und der Substrathalterung aufweist;
wobei die Poren so ausgebildet sind, daß der Durchmesser jeder der Poren so festgelegt ist, daß er nicht größer als das 0,4-fache der Entfernung zwischen dem Substrat, das auf der Substrathalterung ge haltert ist, und der Schauerversorgungsoberfläche beträgt, und daß der Durchmesser nicht größer als das 0,75-fache der Entfernung zwi schen den jeweiligen Zentren benachbarter Poren ist.
2. RF-Plasma-CVD-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entfernung zwischen dem Substrat und der Schauerversorgungs
oberfläche der RF-Elektrode so festgelegt ist, daß sie nicht größer
ist als 20 mm.
3. RF-Plasma-CVD-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Poren an Spitzenpositionen einer großen Anzahl minimaler
gleichseitiger Dreiecke ausgebildet sind, die durch drei Gruppen
äquidistanter paralleler Linien gebildet werden, wobei drei Linien,
die jeweils getrennt in den Gruppen enthalten sind, durch einen
gemeinsamen Punkt gelangen und gegenüber einander um 60° verschoben
sind.
4. Verfahren zur Ausbildung eines Dünnfilms auf einem Substrat unter
Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Druck eines filmbildenden Gases auf einen
entladbaren Druck gesetzt wird unter einer RF-Spannung, die der
RF-Elektrode zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1706890 | 1990-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102198A1 true DE4102198A1 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=11933671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914102198 Ceased DE4102198A1 (de) | 1990-01-26 | 1991-01-25 | Rf-plasma-cvd-vorrichtung und duennfilm-herstellungsverfahren unter anwendung der vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR940000909B1 (de) |
DE (1) | DE4102198A1 (de) |
GB (1) | GB2241250A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0665306A1 (de) * | 1994-01-19 | 1995-08-02 | TOKYO ELECTRON AMERICA Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von Plasmen in einem Process modul |
EP0936284A2 (de) * | 1994-06-03 | 1999-08-18 | Tokyo Electron Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünnfilmen |
WO2003078681A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Aixtron Ag | Vorrichtung zum abscheiden von dünnen schichten auf einem substrat |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397067A1 (fr) * | 1977-07-06 | 1979-02-02 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'injection de gaz pour gravure ou depot reactifs sous decharge luminescente |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5930130B2 (ja) * | 1979-09-20 | 1984-07-25 | 富士通株式会社 | 気相成長方法 |
US4438154A (en) * | 1982-04-28 | 1984-03-20 | Stanley Electric Co., Ltd. | Method of fabricating an amorphous silicon film |
GB2132637A (en) * | 1983-01-03 | 1984-07-11 | Lfe Corp | Process for depositing dielectric films in a plasma glow discharge |
FR2538987A1 (fr) * | 1983-01-05 | 1984-07-06 | Commissariat Energie Atomique | Enceinte pour le traitement et notamment la gravure de substrats par la methode du plasma reactif |
WO1987007310A1 (en) * | 1986-05-19 | 1987-12-03 | Novellus Systems, Inc. | Deposition apparatus |
GB8620273D0 (en) * | 1986-08-20 | 1986-10-01 | Gen Electric Co Plc | Deposition of thin films |
US4854263B1 (en) * | 1987-08-14 | 1997-06-17 | Applied Materials Inc | Inlet manifold and methods for increasing gas dissociation and for PECVD of dielectric films |
JPH01149964A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-13 | Furukawa Electric Co Ltd:The | プラズマcvd装置用シャワー電極 |
JPH02114530A (ja) * | 1988-10-25 | 1990-04-26 | Mitsubishi Electric Corp | 薄膜形成装置 |
-
1991
- 1991-01-24 GB GB9101619A patent/GB2241250A/en not_active Withdrawn
- 1991-01-25 DE DE19914102198 patent/DE4102198A1/de not_active Ceased
- 1991-01-25 KR KR1019910001226A patent/KR940000909B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397067A1 (fr) * | 1977-07-06 | 1979-02-02 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'injection de gaz pour gravure ou depot reactifs sous decharge luminescente |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0665306A1 (de) * | 1994-01-19 | 1995-08-02 | TOKYO ELECTRON AMERICA Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von Plasmen in einem Process modul |
US5565036A (en) * | 1994-01-19 | 1996-10-15 | Tel America, Inc. | Apparatus and method for igniting plasma in a process module |
EP0936284A2 (de) * | 1994-06-03 | 1999-08-18 | Tokyo Electron Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünnfilmen |
EP0936284A3 (de) * | 1994-06-03 | 2002-08-07 | Tokyo Electron Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünnfilmen |
WO2003078681A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Aixtron Ag | Vorrichtung zum abscheiden von dünnen schichten auf einem substrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2241250A (en) | 1991-08-28 |
GB9101619D0 (en) | 1991-03-06 |
KR940000909B1 (ko) | 1994-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235770B1 (de) | Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Substraten in einer durch Hochfrequenz angeregten Plasmaentladung | |
DE3102174C2 (de) | Plasmareaktor zur Behandlung von Halbleitern | |
DE69936274T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filmabscheidung | |
DE3889649T2 (de) | Ätzverfahren und -gerät. | |
DE102009013854B4 (de) | Schauerkopf und Substratbearbeitungsvorrichtung | |
DE2750597C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf ein Substrat durch Zersetzen eines Gases in einem Plasma | |
DE3854276T2 (de) | Kathodenzerstäubungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben. | |
EP0839928A1 (de) | Remote-Plasma-CVD-Verfahren | |
DE69808535T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung | |
DE69400351T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer kollimierten Sputterquelle | |
EP0089382B1 (de) | Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten | |
DE4025396A1 (de) | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas | |
DE10060002A1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung | |
DE3433874A1 (de) | Vorrichtung zur plasmabedampfung | |
DE2203080C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Substrat | |
DE112009003766T5 (de) | Sputter-Vorrichtung und Sputter-Verfahren | |
DE112010002029T5 (de) | Filmbildungsverfahren und Filmbildungsvorrichtung | |
DE4233895C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von durch einen Wickelmechanismus bewegten bahnförmigen Materialien mittels eines reaktiven bzw. nichtreaktiven, durch Hochfrequenz- oder Pulsentladung erzeugten Niederdruckplasmas | |
DE19613669B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit einer Platinschicht | |
DE68909262T2 (de) | Vorrichtung für RF-Plasma-Verarbeitung. | |
DE4102198A1 (de) | Rf-plasma-cvd-vorrichtung und duennfilm-herstellungsverfahren unter anwendung der vorrichtung | |
DE69902311T2 (de) | Plasma-CVD-Apparat | |
DE69501624T2 (de) | Plasmabearbeitungsverfahren und Plasmabearbeitungsgerät | |
CH691686A5 (de) | Vakuumbehandlungskammer. | |
WO1999001886A1 (de) | Plasmareaktor mit prallströmung zur oberflächenbehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |