DE4101892A1 - Transkonduktanzverstaerker - Google Patents
TranskonduktanzverstaerkerInfo
- Publication number
- DE4101892A1 DE4101892A1 DE19914101892 DE4101892A DE4101892A1 DE 4101892 A1 DE4101892 A1 DE 4101892A1 DE 19914101892 DE19914101892 DE 19914101892 DE 4101892 A DE4101892 A DE 4101892A DE 4101892 A1 DE4101892 A1 DE 4101892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- control
- transconductance amplifier
- transconductance
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 28
- 101100537098 Mus musculus Alyref gene Proteins 0.000 claims description 11
- 101150095908 apex1 gene Proteins 0.000 claims description 11
- 101100269674 Mus musculus Alyref2 gene Proteins 0.000 claims description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 101100462365 Aspergillus niger (strain CBS 513.88 / FGSC A1513) otaA gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/4508—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
- H03F3/45085—Long tailed pairs
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/561—Voltage to current converters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45508—Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a voltage generating circuit as bias circuit for the CSC
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45571—Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising two diodes, e.g. Gilbert circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45581—Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more resistors as level shifters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45612—Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more input source followers as input stages in the IC
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45652—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more further dif amp stages, either identical to the dif amp or not, in cascade
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45672—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more resistors as level shifter
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45674—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one current mirror
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45722—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more source followers, as post buffer or driver stages, in cascade in the LC
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
Transkonduktanzverstärker - auch OTAs ("Operational
Transconductance Amplifiers") genannt - wandeln eine
Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom um, wobei die
charakteristische Größe dieses Spannung-Strom-Wandlers
der Übertragungsleitwert gm ist. OTAs werden bevorzugt
dort eingesetzt, wo sich hochohmige Widerstände nicht
mit ausreichender Präzision herstellen lassen und wo
aktive Elemente benötigt werden - beispielsweise in
integrierten Schaltungen zur Erzeugung bestimmter Zeit
konstanten (Integratoren, Filterschaltungen); damit de
finierte Eigenschaften der OTAs gewährleistet werden
können, muß der Übertragungsleitwert einen bestimmten,
sehr präzisen Wert annehmen - unabhängig von
Prozeßstreuungen oder Parameter- bzw. Temperaturein
flüssen.
Es sind bereits Schaltungen bekannt, bei denen der
Übertragungsleitwert von OTAs mittels eines Steuer
eingangs einer Steuerquelle beeinflußt wird; allerdings
muß die Steuergröße sehr präzise erzeugt werden, außer
dem ist eine integrierte Strom- oder Spannungsquellen
schaltung nur sehr aufwendig zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trans
konduktanzverstärker anzugeben, der einen exakten Über
tragungsleitwert aufweist, dessen Größe definiert auf
einfache Weise vorgegeben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er
geben sich aus den Unteransprüchen.
Die Regelschaltung, die einen Regelverstärker, einen
Referenzwiderstand und Mittel zur Bildung von Referenz
spannungen umfaßt, beeinflußt den OTA derart, daß des
sen Übertragungsleitwert proportional zum Leitwert des
Referenzwiderstandes eingeregelt wird. An einem Eingang
des Regelverstärkers liegt eine (beliebige) erste
Referenzspannung an, am anderen Eingang die Spannung,
die sich aus dem Produkt von Ausgangsstrom des OTAs und
dem Referenzwiderstand ergibt. Das Ausgangssignal des
Regelverstärkers (die Stellgröße) wird dem OTA über
einen Steuereingang als Steuersignal bzw. Steuerspan
nung zugeführt; der Regelverstärker regelt dann die
Steilheit des OTAs derart, daß sich die Spannung - die
sich aus dem Produkt des Ausgangsstroms und dem Wert
des am Ausgang angeschlossenen Referenzwiderstands er
gibt - gerade den Wert einer am Eingang des OTAs an
liegenden zweiten (beliebigen) Referenzspannung an
nimmt. Die Größe des Übertragungsleitwerts des OTAs
wird dann durch das Verhältnis der beiden Referenzspan
nungswerte und den Referenzwiderstand bestimmt, wobei
der Referenzwiderstand extern - an einem Schaltungspin
- oder intern - in der Schaltung integriert - ange
schlossen werden kann.
Man erhält somit eine einfache und leicht realisierbare
Schaltung zur Vorgabe eines definierten Über
tragungsleitwerts. Da der Übertragungsleitwert - bei
Wahl gleicher Referenzspannungen bzw. bei Vorgabe nur
einer Referenzspannung - lediglich vom Referenzwider
stand abhängt, ist er weitgehend unabhängig von sämtli
chen Schaltungseigenschaften - insbesondere von Streu
ungen der Referenzspannung, der Temperatur, der
Regelverstärkung, von Exemplar- oder Fertigungs
streuungen der Bauelemente - durch die Größe des Refe
renzwiderstands einstellbar. Ein weiterer Vorteil ist,
daß die Referenzspannungen keinen bestimmten Wert
aufweisen müssen, sondern beliebig vorgegeben werden
können.
Falls mehrere OTAs in einer integrierten Schaltung in
tegriert werden, kann die Stellgröße, die den ersten
OTA ("Master") steuert, zur Steuerung weiterer OTAs
("Follower") des gleichen Typs verwendet werden; die
Leitwerte der weiteren OTAs (Follower) nehmen dadurch
ebenfalls den Übertragungsleitwert des ersten OTAs
(Master) an. Um abweichende Übertragungsleitwerte der
Follower einzustellen bzw. um deren Übertragungsleit
werte zu variieren, können die Verstärkungsverhältnisse
der weiteren OTAs entsprechend gewählt werden, bei
spielsweise durch Vorgabe bestimmter Widerstandsver
hältnisse Master/Follower.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Fig. 1 bis
3 beschrieben werden.
In der Fig. 1 ist das Prinzip-Schaltbild eines OTAs
(Master) mit einstellbarer Transkonduktanz dargestellt,
die Fig. 2 zeigt das Prinzip-Schaltbild mehrerer
hintereinander angeordneter OTAs (Master/Follower) und
in der Fig. 3 ist als Ausführungsbeispiel zur Fig. 2
ein integriertes Filter dargestellt.
Gemäß der Fig. 1 besteht die Regelschaltung aus einem
Regelverstärker 2, einem Referenzwiderstand RRef und
den Widerständen R1, R2 und R3, die einen Spannungstei
ler zur Erzeugung der beiden Referenzspannungen URef1
und URef2 bilden; die Referenzspannung URef2 steht am
Eingang des Transkonduktanzverstärkers 1 an, die Refe
renzspannung URef1 dient dem Regelverstärker 2 als
Referenz.
Am Ausgang des Transkonduktanzverstärkers 1 ist gegen
Bezugspotential ein Referenzwiderstand RRef angeschlos
sen, an dem eine Ausgangsspannung UA abfällt; diese
Spannung wird dem einen Eingang des Regelverstärkers
zugeführt, an dessen anderem Eingang die Referenzspan
nung URef1 ansteht. Der Regelverstärker 2 vergleicht
die an seinen beiden Eingängen anliegenden Spannungen
und liefert an seinem Ausgang eine Stellgröße Ust, mit
der über den Steuereingang ESt die Steilheit des OTAs 1
und damit dessen Ausgangsstrom derart nachgeregelt
wird, daß die am Referenzwiderstand RRef abfallende
Ausgangsspannung den Wert der Referenzspannung URef1
annimmt.
Der Übertragungsleitwert des OTAs ergibt sich definitionsgemäß
zu:
Wie beschrieben, regelt der Regelverstärker 2 den OTA 1
so, daß dessen Ausgangsspannung UA=URef1 wird; mit
UA=I · RRef=gm · URef2 · RRef
erhält man:
Dies bedeutet, daß der Übertragungsleitwert gm durch
Wahl des Referenzwiderstands RRef und dem Verhältnis
der Referenzspannungen URef1, URef2 exakt vorgegeben
werden kann.
Insbesondere ergibt sich mit gleichen Referenz
spannungen URef1 = URef2 - bzw. bei Vorgabe einer ein
zigen Referenzspannung - der Übertragungsleitwert exakt
als reziproker Wert des Referenzwiderstands (gm=
1/RRef); demzufolge kann gm unabhängig von sämtlichen
Schaltungseigenschaften eingestellt werden.
Zudem erhält man eine einfache Möglichkeit zum Tuning
von Filterschaltungen durch Beeinflussung des Über
tragungsleitwerts, indem die Referenzspannungen URef1,
URef2 - beispielsweise durch Änderung der Spannungs
teiler-Widerstände R1, R2, R3 - variiert werden. Eine
weitere Möglichkeit des Tunings besteht darin, dem
Referenzwiderstand einen Offsetstrom mit positivem oder
negativem Vorzeichen zuzuführen, wodurch der Übertra
gungsleitwert entsprechend geändert wird.
Die Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild mehrerer
hintereinander geschalteter und in einer Schaltung
integrierter OTAs 1, 4, 5 und 6 (Master M/Follower F1,
F2, F3)
Der Übertragungsleitwert gm des ersten OTAs 1
(Master M) wird dabei exakt geregelt, wobei eine ein
zige Referenzspannung URef, die über den Spannungs
teiler R1, R3 erzeugt wird, sowohl dem Regelverstärker
2 als auch dem OTA 1 (Master M) zugeführt wird; gm er
gibt sich somit zu gm=1/RRef. Die Stellgröße Ust wird
über die gemeinsame Verbindungsleitung 3 den Steuerein
gängen der weiteren OTAs 4, 5, 6 (Follower F1, F2, F3)
zugeführt, so daß deren Übertragungsleitwerte gm1, gm2,
gm3 den gleichen Wert wie derjenige des Masters M an
nehmen.
Um die Übertragungsleitwerte gm1, gm2, gm3 der
Follower-OTAs F1, F2, F3 zu variieren, sind am Ausgang
der OTAs 4 und 5 Schaltungsmittel 7, 8 vorgesehen, die
die Verstärkung der OTAs 4 und 5 mit den Faktoren K1
und K2 versehen und demzufolge auch die Übertragungs
leitwerte gm1 und gm2 abändern. Diese Faktoren K1 und
K2 können beispielsweise durch Widerstandsverhältnisse
zwischen Widerständen des Master-OTAs und der Follower-
OTAs gewählt werden.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel; um eine ge
wünschte Übertragungscharakteristik zu erreichen,
müssen bestimmte Übertragungsleitwerte der Transkonduk
tanzverstärker realisiert werden.
Der Regelverstärker 2 mit dem Differenzverstärker Q1,
Q2 weist zwei differentielle Stromausgänge 3a, 3b auf;
der Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R1
und R3, dient zur Erzeugung der Referenzspannung URef,
der Übertragungsleitwert des Masters nimmt den Leitwert
des Referenzwiderstands RRef an. Falls die mit der
vorgestellten Methode erreichte Genauigkeit der
Übertragungsfunktion, beispielsweise eines Filters,
nicht ausreicht, kann - ausgehend vom beschriebenen
Zustand (Grob-Tuning) - eine Feineinstellung erreicht
werden, indem dem Referenzwiderstand RRef ein
Offsetstrom über den Tuning-Eingang TUNE zugeführt
wird. Der Offsetstrom kann von einer geeigneten
Schaltung erzeugt werden oder manuell eingestellt sein.
Der erste OTA1 (Master M), dessen Übertragungsleitwert
gm vom Regelverstärker 2 eingestellt wird, besitzt den
Spannungs-Eingang UIn - an diesem liegt die Referenz
spannung URef an - und den Strom-Ausgang I0ut. Die wei
teren OTAs 4, 5 (Follower F1, F2) weisen prinzipiell
den gleichen Aufbau wie der erste OTA 1 (Master M) auf;
ihre Übertragungsleitwerte gm1 und gm2 werden ent
sprechend der Widerstandsverhältnisse R4 zu RM bzw. R5
zu RM vorgegeben. Das zu verarbeitende Eingangssignal
IN gelangt an den ersten Follower-OTA 4. Der Ausgang
der Schaltung wird durch den zweiten OTA 5 gebildet.
Claims (9)
1. Schaltung zur Erzeugung definierter Übertragungs
leitwerte bei Transkonduktanzverstärkern, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie Mittel zur Erzeugung von Refe
renzspannungen (URef, URef1, URef2), einen Regelver
stärker (2) und einen Referenzwiderstand (RRef)
aufweist, und daß die Schaltung den Übertra
gungsleitwert (gm) des Transkonduktanzverstärkers (1)
auf einen zum Leitwert des Referenzwiderstands (RRef)
proportionalen Wert festlegt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am ersten Eingang des Regelverstärkers (2) eine
erste Referenzspannung (URef1) und am Eingang des
Transkonduktanzverstärkers (1) eine zweite Referenz
spannung (URef2) ansteht, daß der Ausgang des Regelver
stärkers (2) mit einem Steuereingang (ESt) des Trans
konduktanzverstärkers (1) verbunden ist, daß am Ausgang
des Transkonduktanzverstärkers (1) ein Referenzwider
stand (RRef) gegen Bezugspotential angeschlossen ist,
an dem eine Ausgangsspannung (UA) ansteht, die dem
zweiten Eingang des Regelverstärkers (2) zugeführt
wird, und daß am Ausgang des Regelverstärkers (2) eine
Steuerspannung (USt) ansteht, die den Ausgangsstrom (I)
des Transkonduktanzverstärkers (1) auf einen von der
zweiten Referenzspannung (URef2) abhängigen Wert einre
gelt.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die am ersten Eingang des Regelverstärkers (2) und
die am Eingang des Transkonduktanzverstärkers (1) an
stehende Referenzspannung den gleichen Wert (URef auf
weist, so daß der Übertragungsleitwert des Transkonduk
tanzverstärkers (1) auf den Leitwert des Referenzwider
stands (RRef) eingeregelt wird.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Referenzspannung(en) (URef,
URef1, URef2), durch einen oder mehrere Spannungsteiler
(R1, R2, R3) erzeugt werden.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß weitere Transkonduktanzverstärker
(4, 5, 6) vorgesehen sind, daß die Steuerspannung (St)
am Ausgang des Regelverstärkers (2) über eine oder
mehrere Steuerleitungen (3) den Steuereingängen (ESt)
der weiteren Transkonduktanzverstärker (4, 5, 6) zuge
führt wird, und daß die Übertragungsleitwerte der wei
teren Transkonduktanzverstärker (4, 5, 6) die gleiche
Abhängigkeit des Übertragungsleitwerts von der Steuer
spannung aufweisen.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß am Ausgang der weiteren Transkon
duktanzverstärker (4, 5, 6) Schaltungsmittel (7, 8)
vorgesehen sind, die die Verstärkungseigenschaften der
weiteren Transkonduktanzverstärker (4, 5, 6) bestimmen,
so daß diese unterschiedliche Übertragungsleitwerte
(gm1, gm2, gm3) aufweisen.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die unterschiedlichen Übertragungsleitwerte durch
Widerstandsverhältnisse eingestellt werden.
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der
Transkonduktanzverstärker einen weiteren Steuereingang
aufweisen, über den ein Steuerstrom zur Beeinflussung
der Übertragungsleitwerte fließen kann.
9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transkonduktanzverstärker in
einer integrierten Schaltung integriert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914101892 DE4101892A1 (de) | 1991-01-23 | 1991-01-23 | Transkonduktanzverstaerker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914101892 DE4101892A1 (de) | 1991-01-23 | 1991-01-23 | Transkonduktanzverstaerker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101892A1 true DE4101892A1 (de) | 1992-07-30 |
DE4101892C2 DE4101892C2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=6423541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914101892 Granted DE4101892A1 (de) | 1991-01-23 | 1991-01-23 | Transkonduktanzverstaerker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4101892A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0627813A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Integrierter Verstärker mit exakt definiertem Verstärkungsfaktor |
DE19814681B4 (de) * | 1998-04-01 | 2008-11-13 | Infineon Technologies Ag | Current-Mode-Schaltregler |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792367A (en) * | 1972-05-01 | 1974-02-12 | Bell Telephone Labor Inc | Active controllable filter circuit using variable transconductance amplifier |
US3805091A (en) * | 1972-06-15 | 1974-04-16 | Arp Instr | Frequency sensitive circuit employing variable transconductance circuit |
US3924199A (en) * | 1974-02-04 | 1975-12-02 | Arp Instr | N-pole filter circuit having cascaded filter sections |
US4288707A (en) * | 1978-03-14 | 1981-09-08 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Electrically variable impedance circuit |
DE2931525C2 (de) * | 1979-08-03 | 1986-08-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Gleichstromarbeitspunktes eines Differenzverstärkers |
DE3803179A1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-08-18 | Toshiba Kawasaki Kk | Schwingungsschaltung fuer eine integrierte schaltungsanordnung |
US4774476A (en) * | 1987-07-06 | 1988-09-27 | Motorola, Inc. | Linearized differential amplifier |
-
1991
- 1991-01-23 DE DE19914101892 patent/DE4101892A1/de active Granted
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792367A (en) * | 1972-05-01 | 1974-02-12 | Bell Telephone Labor Inc | Active controllable filter circuit using variable transconductance amplifier |
US3805091A (en) * | 1972-06-15 | 1974-04-16 | Arp Instr | Frequency sensitive circuit employing variable transconductance circuit |
US3924199A (en) * | 1974-02-04 | 1975-12-02 | Arp Instr | N-pole filter circuit having cascaded filter sections |
US4288707A (en) * | 1978-03-14 | 1981-09-08 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Electrically variable impedance circuit |
DE2931525C2 (de) * | 1979-08-03 | 1986-08-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Gleichstromarbeitspunktes eines Differenzverstärkers |
DE3803179A1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-08-18 | Toshiba Kawasaki Kk | Schwingungsschaltung fuer eine integrierte schaltungsanordnung |
US4774476A (en) * | 1987-07-06 | 1988-09-27 | Motorola, Inc. | Linearized differential amplifier |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z: FRIEDRICH, Helmut: Das Zauberwort heißt "Transimpedanz-Verstärker".Neue Wege zum Aufbau von Operationsverstärkern. In: Elektronik 26/ 23.12.1987, S.116-118 * |
DE-Z: PLASSCHE, Rudy J.: Analoge IC: Stand der Technik und Hinweise für ihre Anwendung. In: elektronikpraxis, Nr.4, April 1978, S.32-41 * |
GB-Z: MARSTON, Ray: Working with OTA's. In: Radio-Electronics, Mai 1988, S.63-68 * |
JP 2-60311 A. In: Patents Abstracts of Japan, E-928, May 15, 1990, Vol.14/No.229 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0627813A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Integrierter Verstärker mit exakt definiertem Verstärkungsfaktor |
US5485124A (en) * | 1993-06-04 | 1996-01-16 | U.S. Philips Corporation | Integrated amplifier with an accurately defined gain factor |
DE19814681B4 (de) * | 1998-04-01 | 2008-11-13 | Infineon Technologies Ag | Current-Mode-Schaltregler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4101892C2 (de) | 1993-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10251308B4 (de) | Integrierte geschaltete Kondensatorschaltung und Verfahren | |
DE68921532T2 (de) | Transresistanzvorrichtung mit Drain-Vorspannung. | |
EP0087175B1 (de) | Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung | |
DE3404490A1 (de) | Vier-quadranten-multiplizierer | |
DE3118841C2 (de) | Schaltung zur geregelten Zuführung eines Stroms an eine Last | |
DE2950584C2 (de) | Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand | |
DE3309897C2 (de) | ||
DE1938776A1 (de) | Hochleistungs-Messverstaerker | |
DE3832448A1 (de) | Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung | |
DE3017669A1 (de) | Regelverstaerker | |
DE2240971A1 (de) | Torschaltung | |
DE10220332B4 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit einem aktiven Filter und Verfahren zum Trimmen eines aktiven Filters | |
DE69119169T2 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE10164382C1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transkonduktanzverstärker | |
DE3901314C2 (de) | ||
DE9215735U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Mehrfachsteuerspannungen für Mosfet-Widerstände | |
DE4101892C2 (de) | ||
DE1945125C3 (de) | Analogmultiplikator | |
DE3515006A1 (de) | Spannungsausgangskreis | |
DE2747857C3 (de) | Vierpol, dessen Übertragungsfunktion einstellbar ist | |
DE19837574A1 (de) | Aktive elektronische Filterschaltung | |
DE3603799A1 (de) | Stromspiegelschaltung | |
DE3323649C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Induktivität einer Spule | |
DE3806982C2 (de) | ||
DE2933840C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überprüfung und Steuerung der Koeffizienten eines analogen adaptiven Entzerrers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |