[go: up one dir, main page]

DE4100764A1 - Werkzeug und anlage zum anformen von sohlen an schuhschaefte, die eine laufsohle und mindestens eine zwischensohle aufweisen - Google Patents

Werkzeug und anlage zum anformen von sohlen an schuhschaefte, die eine laufsohle und mindestens eine zwischensohle aufweisen

Info

Publication number
DE4100764A1
DE4100764A1 DE19914100764 DE4100764A DE4100764A1 DE 4100764 A1 DE4100764 A1 DE 4100764A1 DE 19914100764 DE19914100764 DE 19914100764 DE 4100764 A DE4100764 A DE 4100764A DE 4100764 A1 DE4100764 A1 DE 4100764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
sprue
side moldings
shoe
outsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100764
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Ferromatik Desma GmbH
Original Assignee
Kloeckner Ferromatik Desma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Ferromatik Desma GmbH filed Critical Kloeckner Ferromatik Desma GmbH
Priority to DE19914100764 priority Critical patent/DE4100764A1/de
Publication of DE4100764A1 publication Critical patent/DE4100764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • B29D35/082Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding injecting first the outer sole part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/085Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/085Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like
    • B29D35/087Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like forming first the outer sole part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anformen von Sohlen an Schuhschäfte, die eine Laufsohle und mindestens eine Zwischensohle aufweisen, insbesondere aus zu Po­ lyurethan ausreagierenden Gemischen aus Isocyanat und Polyol, mit mindestens einem Leisten für die Schuhschäfte, mindestens einem Paar Seitenformteile und gegebenenfalls mindestens einem Gegenstempel, wobei die Seitenformteile in den in der Schließstellung zur Anlage kommenden Seitenflächen Ausnehmungen aufweisen, die in der Schließstellung einen in den Formenhohlraum für das Formen der Laufsohle führenden Angußkanal und einen in den Formenhohlraum für das Formen der Zwischensohle führenden Angußkanal begrenzen, sowie eine Anlage mit Arbeitsstationen mit derartigen Werkzeugen.
Unter Werkzeug ist im Sinne der Erfindung die Form zum Anformen von Sohlen an Schuhschäfte zu verstehen.
Unter Schuhschäften sind im Rahmen der Erfindung vorgefertigte Schuhschäfte aus Leder, aus Textilmaterial, aus Elastomer und aus Thermoplasten zu verstehen sowie weiterhin Schuhschäfte, die vor dem Formen und Anformen der Schuhsohlen in dem als Schuhform bezeichneten Werkzeug hergestellt werden und an die anschließend die Sohlen angeformt werden.
Unter Schuhschäften sind weiterhin im Rahmen der Erfindung aus einem Thermoplast be­ stehende Schuhschäfte zu verstehen, die z. B. entweder aus plastifiziertem granuliertem Polyurethan, Polyvinylchlorid usw. gespritzt oder aus zu Polyurethan ausreagierenden Ge­ mischen aus Isocyanat und Polyol hergestellt werden.
Unter Schuhschäften sind im Sinne der Erfindung die üblichen Schuhschäfte für Halb­ schuhe, Schaftschuhe sowie weiterhin die Schuhschäfte von Stiefeletten, Sportschuhen, Fußballstiefeln, generell Stiefeln, sowie weiterhin von Arbeitsschuhen und Arbeitsstiefeln zu verstehen.
Im Rahmen der Erfindung sind unter Schuhsohlen Schuhsohle aus einem thermoplasti­ schen Material wie z. B. PVC oder aus granuliertem plastifiziertem Polyurethan zu verste­ hen, sowie weiterhin Schuhsohlen, die aus zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen aus Isocyanat und Polyol hergestellt werden.
Im einfachsten Falle weisen Schuhe, Stiefel usw. eine aus nur einem Material bestehende angeformte Sohle, d. h. eine Laufsohle, aus abriebfestem Material auf.
Abriebfestes Material hat im allgemeinen den Nachteil, daß es praktisch keine dämpfenden Eigenschaften hat, so daß beim Gehen oder Laufen durch die Unebenheiten des Geländes ausgelöste Stöße bzw. Erschütterungen praktisch ungedämpft an die Wirbelsäule weiter­ geleitet werden. Aus diesem Grunde werden derartige einschichtige Sohlen vorzugsweise für Arbeitsschuhe und Arbeitsstiefel vorgesehen.
Um eine Dämpfung der Schuhsohlen zu erzielen, ist es bekannt, zwischen der Laufsohle und dem Schuhschaft eine Zwischensohle vorzusehen, die zwar eine geringe Abriebfestig­ keit aufweist, jedoch hohe Elastizität- und Dämpfungseigenschaften hat und die deshalb auch als Komfortsohle bezeichnet wird.
Diese von Sohlen mit zweischichtigem Aufbau bekannten Zwischensohlen werden im fol­ genden als Schaftsohlen bezeichnet, da sie die Verbindung der Laufsohle mit dem Schaft herstellen. Im folgenden kann diese Schaftsohle auch aus nicht dämpfendem Material be­ stehen.
Es sind zweischichtige Sohlen aus Gummi bekannt (DE-AS 20 48 596), die in der Weise an Schuhschäfte angeformt werden, daß in einem ersten Verfahrensschritt an einen Schuh­ schaft eine Schaft- bzw. Komfortsohle aus einer dämpfenden Gummimasse angeformt und und in einem zweiten Verfahrensschritt an diese Komfort- bzw. Schaftsohle anschließend eine abriebfeste jedoch geringe bzw. praktisch keine dämpfende Wirkung zeigende Lauf­ sohle aus abriebfestem Material angespritzt wird.
Es ist weiterhin bekannt (DE-OS 14 85 987), an einen Schuhschaft, ebenfalls in einem er­ sten Verfahrensschritt zunächst eine Komfort- bzw. Schaftsohle anzuformen und anschlie­ ßend in einem zweiten Verfahrensschritt in eine während des Anformens dieser Schaft- bzw. Komfortsohle gebildete Aussparung, die vom Material der Komfort- bzw. Schaftsohle rahmenartig eingefaßt wird, das Material für die Laufsohle einzubringen. Falls Materialien von verschiedener Farbe verwendet werden, weist die Lauffläche einen eingerahmten Be­ reich von der Farbe des zuletzt angebrachten Materials auf.
Es ist weiterhin bekannt DDR-PS 64 882, zunächst die Laufsohle mit einem seitlichen Rand herzustellen, auf die obere Begrenzung des seitlichen Randes den auf einem Leisten ange­ ordneten Schuhschaft anzuordnen und durch in der Laufsohle vorgesehene Durchbrüche das Material für die Schaft bzw. Komfortsohle dem von der Laufsohle und dem Schaftbo­ den begrenzten Zwischenraum zuzuführen.
Es ist auch bekannt (DDR-PS 64 882), aus einem Materialabschnitt zum Beispiel eine Gum­ miplatte eine Laufsohle zu formen und anschließend die Schaftsohle zu bilden.
Es ist weiterhin bekannt (DE-AS 20 22 118), zweischichtige Sohlen aus zu Polyurethan aus­ reagierenden Gemischen aus Isocyanat und Polyol in der Weise herzustellen, daß in einem ersten Verfahrensschritt an einen Schuhschaft eine Komfort bzw. Schaftsohle angeformt wird, und nach Ausreagieren des Gemisches zu Polyurethan in einem zweiten Verfahrens­ schritt die Laufsohle angeformt wird.
Es ist auch bekannt (DBP 22 41 493) beim Herstellen von zweischichtigen Sohlen aus zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen aus Isocyanat und Polyol zunächst die Laufsohle zu formen und anschließend zwischen einem zwischen der Laufsohle und dem aufgelei­ steten Schaft gebildeten Zwischenraum die Komfort bzw. Schaftsohle zu bilden.
Zum Formen der beiden Sohlenschichten wird das ausreagierende Gemisch in entspre­ chender Menge einem Formenhohlraum bzw. Werkzeughohlraum zugeführt, dessen Vo­ lumen größer ist als das Volumen der Lauf bzw. Zwischensohle. Diese Volumina werden nach dem Zuführen des jeweiligen ausreagierenden Gemisches auf das Volumen der be­ treffenden Sohlenschicht zu verkleinert.
Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, daß zunächst die härtere bzw. die abriebfeste Sohle hergestellt und erst anschließend die elastische d. h. in bezug auf die Laufsohle weichere Sohlenschicht, da während des Anformens der Laufsohle an eine bereits hergestellte Komfort bzw. Schaftsohle das weichere Material der Komfort bzw. Schaftsohle unkontrol­ liert komprimiert bzw. verdichtet werden würde.
Die als Formen zum Herstellen von Schuhsohlen an Schuhschäfte bezeichneten Werk­ zeuge weisen zwei jeweils eine Ausfräsung aufweisende Seitenformteile, einen Boden­ stempel und einen Leisten auf (DE-AS 20 48 596, DE-PS 17 29 141, DE-OS 35 16 280).
In Schließstellung der Seitenformteile bilden die Ausfräsungen einen Durchbruch, der einen Formenhohlraum für die an einen Schuhschaft anzuformende Sohle seitlich begrenzt.
Der in dem Durchbruch höhenverstellbar geführte Bodenstempel bildet die untere Begren­ zung des Formenhohlraums und der auf die in Schließstellung befindlichen Seitenformteile anzuordnende, auf dem Leisten aufgezogene Schuhschaft bildet die obere Begrenzung des Formenhohlraums.
Die Seitenformteile weisen in ihrer Anlagefläche senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bo­ denstempels verlaufende nutenartige Ausnehmungen auf, die in der Schließstellung der Seitenformteile Angußkanäle bilden, über die zum Formen der Laufsohle bzw. Schaftsohle das betreffende Material zugeführt wird.
Bei dieser Ausbildung des Werkzeuges verlaufen die Trennfläche zwischen der Schaftsohle und der Laufsohle und die Lauffläche der Laufsohle parallel zueinander, und stimmen mit der räumlichen Geometrie der Fläche des höhenverstellbaren Bodenstempels überein.
Es ist weiterhin bekannt (DDR-PS 64 882, DBP 22 41 493), den Leisten für einen Schuh­ schaft auf einem höhenverstellbaren Drehkopf anzuordnen, der zusätzlich zum Leisten noch einen Gegenstempel aufweist.
Zum Formen der Laufsohle taucht der Gegenstempel in den Durchbruch ein und bildet die obere Begrenzung des Formenhohlraums für die Laufsohle, während des Formens der Laufsohle sperrt der Gegenstempel den Angußkanal für die Zufuhr von Material für die Schaftsohle.
Nach der Zufuhr des Materials für die Laufsohle wird der Bodenstempel nach dem Verfesti­ gen der auf ihr angeordneten Laufsohle um einen vorgegebenen Betrag hochgefahren und sperrt die Angußbohrung für die weitere Zufuhr von Material für die Zwischensohle.
Nachdem die Laufsohle sich hinreichend verfestigt hat, werden die Seitenformteile ausein­ andergefahren, der Drehkopf nach oben verfahren und verschwenkt, so daß der Leisten mit dem aufgeleisteten Schuhschaft in Richtung zur der auf dem Bodenstempel angeord­ neten Laufsohle zeigt.
Nach Schließen der Seitenformteile wird der Drehkopf verfahren, so daß der auf dem Lei­ sten aufgezogene Schuhschaft eine abgedichtete obere Begrenzung des Formenhohl­ raums für die zu formende Schaftsohle bildet.
Über die Angußbohrung für die Zwischensohle wird das Material für die Zwischen- bzw. Komfortsohle zugeführt.
Anschließend wird der Drehkopf mit dem fertigen Schuh hochgefahren und der fertige Schuh entleistet.
Es sind weiterhin Formen bzw. Werkzeuge mit einem Drehkopf bekannt, die zwei Boden­ stempel aufweisen. Beide Bodenstempel bilden eine höhenverstellbare und verschwenk­ bare Baueinheit, die als verschwenkbarer Bodenstempel bezeichnet wird.
Durch den Einsatz des Gegenstempels und des einen Bodenstempels wird eine Zwischen­ sohle und anschließend durch Austausch des Bodenstempels die Laufsohle geformt und zuletzt durch Austausch des Gegenstempels gegen den Leisten mit dem aufgezogenen Schuhschaft die Schaftsohle geformt.
Auf diese Weise wird eine dreischichtige Sohle an einem Schuhschaft angeformt.
Generell kann die Laufsohle mit Durchbrüchen hergestellt werden, in die das Material der anschließend hergestellten Zwischenschicht eindringt, so daß die Lauffläche der Laufsohle gegebenenfalls Bereiche unterschiedlicher Farbe aufweist.
Es ist weiterhin bekannt (US-PS 40 90 831) zwei Paar Seitenformteile in unterschiedlicher Höhe übereinander anzuordnen.
Die beiden Seitenformteile des oberen Paares arbeiten in der oben beschriebenen Weise mit einem auf einem Leisten aufgezogenen Schuhschaft und einer auf einem Bodenstem­ pel angeordneten Laufsohle zum Formen der Schaftsohle zusammen.
Zum Formen der Laufsohle kommen die beiden Seitenformteile des unteren Paares der Seitenformteile zum Einsatz, die auf ihrer zum oberen Paar der Seitenformteile zeigenden Stirnseite jeweils einen abgewinkelten Schenkel aufweisen. In Schließstellung der unteren Seitenformteile schließen die beiden abgewinkelten Schenkel den Durchbruch in Richtung zu den oberen Seitenformteilen und haben während des Formens der Laufsohle die Funk­ tion eines Gegenstempels.
Während des Formens der Laufsohle arbeitet der Bodenstempel mit den in Schließstellung befindlichen unteren Seitenformteilen zusammen, die anschließend in ihre Offenstellung gebracht werden, so daß der Bodenstempel mit der auf ihm geformten Laufsohle in die Ar­ beitsstellung gebracht werden kann, in der er mit den oberen Seitenformteilen zum Formen der Schaftsohle zusammenarbeiten kann.
Diese Werkzeuge werden mit Antriebselementen zu Arbeitsstationen zusammengefaßt, die zu mehreren in einer Reihe zu Fertigungsstraßen oder zu mehreren auf Drehtischen zu Rundtischanlagen angeordnet werden.
Diese Fertigungsstraßen und Rundtischanlagen ermöglichen im Prinzip rationelle Ferti­ gungszeiten für Schuhe, Stiefel und dgl.
Um diese Zeiten weiter herabzusetzen, ist es bekannt (DE-PS 35 38 721), die Schuhschäfte nicht mehr an den Rundtischanlagen manuell auf die Leisten der Drehköpfe aufzuziehen und nach dem Anformen der Sohlen an die Schäfte die fertigen Schuhe ebenfalls manuell zu entleisten, vielmehr werden die auf Leisten aufgezogenen Schuhschäfte mit einem End­ losförderer an die Rundtischanlage transportiert und von einem Roboter mit den Leisten­ aufnahmen der Drehköpfe verriegelt. Anschließend werden die fertigen Schuhe mit den Leisten vom Roboter an das Förderband zu übergeben.
An weiteren Arbeitsstationen des Endlosförderbandes werden manuell die Schuhschäfte auf die Leisten aufgezogen und ebenfalls manuell entleistet, sowie die abschließenden Ar­ beiten wie zum Beispiel Entgraten durchgeführt.
Die Fertigungszeiten werden bisher im wesentlichen dadurch bestimmt, daß erst nach ei­ nem hinreichenden Verfestigen des Materials der geformten Laufsohle bzw. Zwischen- bzw. Schaftsohle die weiteren Sohlenschichten geformt werden können. Generell werden die Sohlenschichten nacheinander geformt.
Weiterhin ist der bauliche Aufwand für die Arbeitsstationen erheblich, falls zwei oder drei Sohlenschichten geformt werden sollen.
Die bisher bekannten Formen bzw. Werkzeuge sind so ausgebildet, daß die Ausfräsungen, die in der Schließstellung der Seitenformteile die Angußbohrungen bilden, stets von einer Seite der Seitenformteile aus in den Durchbruch münden, d. h. im Spitzen- bzw. Fersenbe­ reich des Durchbruchs in den Seitenformteilen verlaufen. Für Drehtischanlagen ist diese Anordnung der Angußbohrungen nur im Fersenbereich oder nur im Spitzenbereich da­ durch bedingt, daß das Zuführen des eine Sohlenschicht bildenden Materials stets von der Peripherie des Drehtisches erfolgt. Dies führt dazu, daß zum Beispiel bei zweischichtigen Sohlen in zwei Arbeitsstellungen des Drehtisches, die durch eine von der Verfestigung der betreffenden Sohlenschicht abhängigen Zahl von Schritten des taktweise gedrehten Rund­ tisches vorgegeben ist, die Sohlenschichten einzeln geformt werden, und zwar an zwei ver­ schiedenen Stellen des Drehtisches.
In der gleichen Weise werden auch zweischichtige Sohlen gefertigt und an Schuhschäfte angeformt, wenn die Formen jeweils in Arbeitsstationen angeordnet sind, die eine Ferti­ gungsstraße bilden.
Die Erfindung geht davon aus, daß für das Anformen von Sohlen an Schuhschäfte in Ferti­ gungsstraßen einen erheblich geringeren technischen Aufwand erfordert als in Drehtisch­ anlagen und sie nach dem Baukastenprinzip leichter aufzubauen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug (eine Form) zu schaffen, daß eine kompaktere Arbeitsstation ermöglicht und den technischen Aufwand für Fertigungsstraßen (Anlagen) herabsetzt.
Diese Aufgabe, ein Werkzeug zum Anformen von Sohlen an Schuhschäfte zu schaffen, die eine Laufsohle und mindestens eine Zwischensohle aufweisen, insbesondere aus zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen aus Isocyanat und Polyol, mit mindestens einem Paar Seitenformteile und gegebenenfalls mindestens einem Gegenstempel, wobei die Sei­ tenformteile in den in der Schließstellung zur Anlage kommenden Seitenflächen Ausneh­ mungen aufweisen, die in der Schließstellung einen in den Formenhohlraum für das For­ men der Laufsohle führenden Angußkanal und einen in den Formenhohlraum für das For­ men der Zwischensohle führenden Angußkanal begrenzen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eine Angußkanal in die eine Stirnfläche der Seitenformteile und der andere Angußkanal in die andere Stirnfläche der Seitenformteile mündet.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Anformen einer zweischichtigen, aus einer Laufsohle und einer Schaftsohle bestehenden Sohle aus Polyurethan in einer Arbeitsstation erfolgen kann, indem zum Beispiel die Angußbohrung für die Laufsohle im Spitzenbereich bzw. Fersenbereich und die Angußbohrung für die Schaftsohle im Fersenbereich bzw. im Spitzenbereich der Seitenformteile verläuft und die beiden Einrichtungen zum Mischen von Isocyanat und Polyol zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen diametral gegenüber zur Arbeitsstation, d. h. zu den Seitenformteilen des Werkzeugs angeordnet werden können, die wegen des vorhandenen Platzes identisch im Aufbau sein können, während im anderen Fall bei der üblichen Anordnung der Angußbohrungen in den Seitenformteilen beide Einrichtungen auf einer Seite der Arbeitsstation anzuordnen wären und zusätzliche konstruktive Maßnahmen erforderlich wären, um den gebildeten Formenräumen zum Formen der Laufsohle und der Zwischensohle das jeweilige Gemisch zuzuführen bzw. müßte auf Einrichtungen mit erheblich komplizierterem Aufbau zurückgegriffen werden.
Es ergibt sich bereits ein erheblich geringerer konstruktiver Aufwand für die einzelnen Ar­ beitsstationen.
Der Aufwand für aus mehreren hintereinander angeordneten Arbeitsstationen mit Schuh­ formen ist ebenfalls geringer. Insbesondere ist der Platzbedarf gegenüber konventioneller Fertigungsstraßen geringer, da die Einrichtungen zum Mischen nicht mehr alle in einer Reihe, sondern in zwei Reihen angeordnet sind.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Seitenformteile in der Schließstellung eine der Anzahl der anzuformenden Schichten entsprechende Anzahl von Angußbohrungen auf, wobei die eine der beiden Angußbohrungen für die im gleichen Ar­ beitstakt jeweils anzuformenden beiden Schuhschichten in die eine Stirnfläche der Seiten­ formteile und die andere Angußbohrung in die andere Stirnfläche der Seitenformteile mün­ det.
Durch diese Maßnahmen wird das Anformen von Sohlen, die zum Beispiel drei Schichten aufweisen, erheblich vereinfacht. Werkzeuge dieser Art weisen zwei Paare von Seiten­ formteilen auf. Das eine Paar ist oberhalb des anderen Paares verschiebbar und ver­ schwenkbar angeordnet, wobei aufgrund der Stellung der beiden Paare zueinander und der übrigen Werkzeugteile zunächst die Laufsohle und die Schaftsohle und anschließend die zwischen ihnen verlaufende Zwischensohle geformt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Angußbohrungen, indem die Angußbohrung für die Laufsohle im Fersenbereich, die Angußbohrung für die Schaftsohle im Spitzenbe­ reich und die dritte Angußbohrung in einem der beiden Bereiche beliebig angeordnet ist, ist es möglich, im gleichen Arbeitstakt die Laufsohle und die Schaftsohle und in einem weite­ ren Arbeitstakt die Zwischensohle zu formen.
Dieses Prinzip ist verallgemeinerungsfähig auf eine beliebige Anzahl von Schichten einer Sohle.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen gemäß einem weiteren Ausführungs­ prinzip die Seitenformteile eine der Anzahl der Schichten bzw. der Abschnitte der Schichten entsprechende Anzahl von Angußbohrungen auf, wobei die Seitenformteile in Fersen-Spit­ zen-Richtung und in einer dazu senkrechten Richtung eine Trennebene aufweisen und die Angußbohrungen in die Stirnflächen und Seitenflächen der Seitenformteile münden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenformteile und die weiteren Werkzeugteile jeweils in einer Werkzeugaufnahme angeordnet und die Werkzeugaufnah­ men auf Drehtellern in eine Drehtischanlage oder in eine Fertigungsstraße integriert.
Die Aufgabe eine Anlage zum Anformen von Schuhschäften mit zu einer Fertigungsstraße angeordneten Arbeitsstationen mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen zu schaffen, wird er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß die der(den) einen Angußbohrung(en) zugeord­ nete(n) Einrichtung(en) zum Mischen von zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen auf der einen Seite der Fertigungsstraße und die der (den) anderen Angußbohrung(en) zuge­ ordnete(n) Einrichtung(en) auf der anderen Seite der Fertigungsstraße angeordnet sind.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Länge der bekannten Fertigungsstraßen erheblich unterschritten wird.
Die weiteren Ansprüche sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Im Prinzip könnte jeder Arbeitsstation die entsprechende Anzahl von Einrichtungen zum Mischen von Isocyanat und Polyol zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen zugeordnet werden.
Um diesen Aufwand an Einrichtungen herabzusetzen, bilden in einer weiteren Ausgestal­ tung der Erfindung die Einrichtungen zum Mischen von zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen auf der einen Seite der Fertigungsstraße und die auf der anderen Seite der Fer­ tigungsstraße angeordneten Einrichtungen zum Mischen jeweils als eine zu den Arbeitssta­ tionen verschiebbare (verfahrbare) Einheit.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Die Fig. 1a und 1b zeigen einen Schnitt durch ein Werkzeug mit zwei Seitenformteilen, einem Bodenstempel und einem Gegenstempel sowie einem Leisten mit einem aufgezoge­ nen Schuhschaft.
Der Schnitt verläuft in der Trennebene der Schließstellung der beiden Seitenformteile, die in der Zeichenebene verläuft.
Mit 1 ist das Werkzeug bezeichnet, mit 2 das eine Seitenformteil hinter der Trennebene, während das Seitenformteil oberhalb der Trennebene nicht sichtbar ist.
Beide Seitenformteile weisen jeweils eine Ausnehmung 3 und eine Ausnehmung 4 auf, die in der Schließstellung der Seitenformteile die Angußbohrung für das Material zum Formen der Laufsohle bzw. die Angußbohrung zum Formen der Schaftsohle bilden. Mit 5 ist die Einrichtung zum Mischen von Isocyanat und Polyol für das zur Laufsohle ausreagierende Gemisch, mit 6 die Einrichtung zum Mischen von Isocyanat und Polyol für das zur Zwi­ schensohle ausreagierende Gemisch bezeichnet. Mit 7 ist der Gegenstempel, mit 8 der Bodenstempel und mit 9 der auf den Leisten aufgezogene Schuhschaft bezeichnet.
In der Stellung des Werkzeugs der Fig. 1a wird die Laufsohle 10, in der Stellung der Fig. 1b wird die Zwischensohle 11 geformt, wobei die Einrichtungen in an sich bekannter Weise mit ihrem Mundstück gegen die zugeordnete Angußbohrung anstellen.
In den Fig. 1a und 1b sind die beiden Einrichtungen 5 und 6 diametral einander gegenüber angeordnet, wobei das Werkzeug zwischen ihnen angeordnet ist. Falls das Werkzeug zusätzlich als verdrehbare Funktionseinheit ausgebildet ist, können die beiden Einrichtun­ gen auf derselben Seite des Werkzeugs angeordnet sein.
Die Fig. 2a und 2b zeigen schematisch in der Darstellung der Fig. 1a und 1b ein Werkzeug, das einen Gegenstempel 12 mit Ansatz 13 (Fig. 2a) aufweist.
Der Ansatz des Gegenstempels unterteilt den Formenraum zum Formen der Laufsohle in den Teilraum 14 im Spitzenbereich und in den Teilraum 15 im Fersenbereich, wobei in die Teilräume die Angußbohrungen 16 bzw. 17 münden. Diesen beiden Teilräumen wird gege­ benenfalls zu Polyurethan ausreagierendes Gemisch unterschiedlicher Dichte und/oder Farbe zugeführt.
Nach hinreichender Verfestigung der ausreagierenden Gemische wird gemäß Fig. 2b der Gegenstempel gegen den Leisten mit dem aufgeleisteten Schaft unter Bildung des Formen­ raums für die Schaft- bzw. Zwischensohle ausgetauscht. In diesen Zwischenraum mündet die von den beiden Seitenformteilen in der Schlußstellung gebildete Angußbohrung 18.
Mittels des Werkzeuges ist es ohne den bisherigen konstruktiven Aufwand möglich, eine dreifarbige Laufsohle zu formen, wobei der zwischen dem Spitzenbereich und dem Fersenbereich der Laufsohle befindliche Abschnitt aus dem Material der Schaft- bzw. Zwischensohle besteht.
Die Fig. 3a und 3b zeigen in der Darstellung der Fig. 1a und 1b bzw. 2a und 2b ein Werkzeug mit zwei oberen Seitenformteilen von dem ebenfalls nur das eine sichtbar und mit 19 bezeichnet ist, und zwei untere Seitenformteile, von denen ebenfalls nur das eine sichtbar und mit 20 bezeichnet ist. Zwischen den oberen und unteren Seitenformteilen ist die Zwischenplatte 21 mit den Ansätzen 22 bzw. 23 angeordnet, mit denen sie den Formen­ raum zum Formen der Schaftsohle in die beiden Teilräume 24 und 25 und den Formen­ raum zum Formen der Laufsohle in die Teilräume 26 und 27 unterteilt.
Gemäß Fig. 3a münden in diese Teilräume die Angußbohrungen 28, 29, 30 und 31, über die mittels der Einrichtungen 32, 33, 34 und 35 zum Mischen von zu Polyurethan ausreagie­ rendem Gemisch das betreffende Material zugeführt wird.
Nach hinreichender Verfestigung des Materials in den Teilräumen wird der Bodenstempel 8 mit der Zwischenplatte 21 abgesenkt, wobei er außer Eingriff mit den oberen Seitenfor­ menteilen gelangt, durch weiteres Absuchen des Bodenstempels mit den unteren Seiten­ formteilen gelangen diese außer Eingriff mit der Zwischenplatte, diese wird anschließend seitlich verschoben und der Bodenstempel mit den unteren Seitenformteilen gegen die oberen Seitenformteile verfahren, wobei der Formenraum für die Bildung der Zwischen­ sohle 36 gebildet wird.
In diesen Formenraum mündet der Angußkanal 37, der in Fig. 3a durch die Zwischenplatte gesperrt war. Mittels der Einrichtung 38 wird diesem Formenraum das Material für die Zwischensohle zugeführt. Es ist somit ohne weiteres möglich, eine Sohle auszuformen, de­ ren Laufsohle drei Bereiche unterschiedlicher Farbe und deren Schaftsohle einen Rand mit drei unterschiedlich gefärbten Abschnitten hat, wobei die Zwischensohle diese sämtlichen Abschnitte trennt.
Es ist ohne weiteres möglich, im Fersenbereich und/oder Spitzenbereich der Laufsohle vor ihrem Formen entsprechende Einlegeteile anzuordnen.
Die bisherigen Ausführungsbeispiele zeigten Werkzeuge, deren Angußkanäle im Fersen- und Spitzenbereich angeordnet sind und wobei die Trennebene der Seitenformteile in Längsrichtung, d. h. von der Ferse zur Spitze verlaufen.
Die Fig. 4 zeigt in Draufsicht 3 die Seitenformenteile 39, 40, 41 und 42 ein weiteres Werk­ zeugprinzip, gemäß dem die Seitenformteile zwei Trennebene aufweisen, wobei die eine ebenfalls in Längsrichtung und die andere senkrecht dazu verläuft.
Die in Schließstellung zur Anlage kommenden Flächen der Seitenformteile weisen ebenfalls Ausnehmungen auf, die in Schließstellung die Angußkanäle 43, 44, 45 und 46 begrenzen. Die Seitenformenteile werden mittels an sich bekannter Führungen (z. B. Schwalben­ schwanzführungen) 47, 48, 49 und 50 in die und aus der Schließstellung . . gefahren, wobei in der Schließstellung die Seitenformteile miteinander verriegelt werden.
In Fig. 4 sind als Stege ausgebildete Anformungen 51, 52 und 53 eines nicht sichtbaren Gegenstempels (vgl. Fig. 2a Ziffer 12) eingezeichnet, die den Formenraum zum Formen der Laufsohle in vier Teilräume 54, 55, 56 und 57 unterteilt, in die jeweils - wie in Fig. 4 dargestellt - eine der Angußbohrungen mündet.
Es ist ohne weiteres durch Vergleiche mit den Fig. 2a und 2b ersichtlich, daß mit Aus­ führungsprinzip nach Fig. 4 eine Laufsohle mit vier Abschnitten unterschiedlicher Dichte und/oder Farbe geformt werden kann, wobei das Material für die vier Abschnitte gleichzei­ tig zugeführt werden kann.
Die den Angußbohrungen zugeordneten Einrichtungen zum Mischen von Isocyanat und Polyol sind mit 58, 59, 60 und 61 bezeichnet, wobei eine Anordnung von nur zwei Einrich­ tungen möglich ist, falls das Werkzeug um 90o um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse verschwenkbar ist. Beim Formen der Zwischensohle füllt ihr Material die von den Stegen freigegebenen Bereiche aus.
Anstelle eines oder mehrerer Stege kann auch ein Einlegeteil bzw. können mehrere Einle­ geteile vorgesehen sein.
Die Fig. 5 zeigt schematisch eine mit 64 bezeichnete Werkzeugaufnahme, in der die Teile des Werkzeugs - Seitenformteile, Bodenstempel, Gegenstempel und Leisten angeordnet sind, wobei der Leisten entfällt, falls die Sohlen vorgefertigt werden - zueinander verschieb­ bar und gegebenenfalls höhenverstellbar und/oder verdrehbar angeordnet sind.
Die Werkzeugaufnahme ist auf einem Teller 65 drehbar gelagert, so daß - falls erforderlich - die Werkzeuge in jeweils eine derartige Arbeitsstellung verschwenkt werden und die An­ gußbohrungen und Einrichtungen, die das Material für die Sohlenschichten den Formen­ räumen zuführen, in Eingriff gebracht werden können.
Das Werkzeug ist symbolisch durch die strichlierte Umrandung innerhalb der Werkzeug­ aufnahme dargestellt.
Der Teller ist bei einer Drehtischanlage auf dem Drehtisch angeordnet bzw. bei einer li­ nearen Fertigungsstraße auf einem im Werkzeugbau üblichen Transportwagen, wobei der Drehtisch und der Transportwagen schematisch mit 66 bezeichnet sind.
Die Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine Anlage zum Anformen von Sohlen mit drei Schichten an Schuhschäfte, wobei die Arbeitsstationen entsprechend den Fig. 1a und 1b ausgebildet sind.
Die Arbeitsstationen sind mit 11, 12, 13 . . . 111 bezeichnet (11 = beliebige natürliche Zahl).
Zu beiden Seiten der in einer Reihe angeordneten Arbeitsstationen befindet sich jeweils ein Holmenpaar 10 bzw. 11, auf dem eine Palette 12 bzw. 13 verfahrbar.
Auf der Palette 12 befinden sich die Einrichtungen 14 und 16 zum Mischen von Isocyanat und Polyol für die zu formende Laufsohle bzw. Zwischensohle und auf der Palette 13 die Einrichtung 15 zum Mischen von Isocyanat und Polyol für die zu formende Schaftsohle.
Seitlich der Holmenpaare 10 bzw. 11 befindet sich ein Transportband 17 bzw. 18 für den Transport der Leisten mit den Schuhschäften zu den Arbeitsstationen bzw. den Abtransport der Leisten mit den fertigen Schuhen aus den Arbeitsstationen. Zusätzlich sind Roboter 19 bzw. 20 für die Leisten mit den Schuhschäften bzw. den Schuhen vorgesehen.
Die Fig. 6a und 6b zeigen schematisch Schuhansohlungsanlagen, wobei die Fig. 6a eine li­ neare Fertigungsstrecke 71 und Fig. 6b eine Drehtischanlage 72 zeigt. In beiden Fällen verläuft die Bewegungsebene horizontal. Der Unterschied der beiden Fig. besteht darin, daß am Drehtisch nur an der Peripherie die Werkzeugaufnahmen angeordnet sind.
Die Werkzeugaufnahmen sind ebenfalls mit 64 bezeichnet und auf Tellern 65 angeordnet, wobei die Angußbohrung bzw. Angußbohrungen auf jeder Seite der Seitenformteile sche­ matisch mit 43, 44, 45 und 46 bezeichnet sind und gegebenenfalls nur auf einander gegen­ überliegenden Seiten angeordnet sind.
Die Fig. 7 zeigt ebenfalls schematisch eine lineare Fertigungsstraße, deren Transport­ ebene für die Werkzeugaufnahmen in einer vertikalen Ebene verläuft. Gleiche Teile sind in diesen Fig. 6a, 6b und 7 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Fig. 8 zeigt in Draufsicht eine lineare Fertigungsstraße zum Anformen von dreischichtigen Sohlen mit Werkzeugen der Fig. 1a und 1b.
Die Arbeitsstationen sind mit 69 bezeichnet und weisen Werkzeugaufnahmen 64 auf Tellern 65 auf.
Die Einrichtungen zum Mischen von Isocyanaten und Polyol für die Laufsohle und die Schaftsohle sind auf der einen Seite der Fertigungsstraße angeordnet und mit 70 bzw. 71 bezeichnet, während die Einrichtungen zum Mischen für die Zwischensohle mit 72 be­ zeichnet sind.
Diese Einrichtungen sind feststehend angeordnet und die Arbeitsstationen zu ihnen ver­ schiebbar angeordnet.
Weiterhin ist ein Roboter 73 vorgesehen, der von einem Transportband 74 (Endlosförderer) die Leisten mit den Schuhschäften entnimmt, den Arbeitsstationen zuführt, diese die Lei­ sten mit den fertigen Schuhen aufnimmt und an das Transportband abgibt.
Bezugszeichenliste
 1 Werkzeug
 2 Seitenformteil
 3 Ausnehmung
 4 Ausnehmung
 5 Mischeinrichtung
 6 Mischeinrichtung
 6′ Mischeinrichtung
 7 Gegenstempel
 8 Bodenstempel
 9 Leisten mit Schaft
10 Laufsohle
11 Zwischensohle
12 Gegenstempel
13 Ansatz
14 Teilraum Spitzenbereich
15 Teilraum Fersenbereich
16 Angußbohrung
17 Angußbohrung
18 Angußbohrung
19 Oberes Formenteil
20 Unteres Formenteil
21 Zwischenplatte
22 Ansatz
23 Ansatz
24 Teilraum Spitze
25 Teilraum Spitze
26 Teilraum Ferse
27 Teilraum Ferse
28 Angußbohrungen
29 Angußbohrungen
30 Angußbohrungen
31 Angußbohrungen
32 Einrichtungen
33 Einrichtungen
34 Einrichtungen
35 Einrichtungen
36 Formenraum
37 Angußkanal
38 Einrichtung
39 Seitenformteile
40 Seitenformteile
41 Seitenformteile
42 Seitenformteile
43 Angußkanal
44 Angußkanal
45 Angußkanal
46 Angußkanal
47 Führungen
48 Führungen
49 Führungen
50 Führungen
51 Stege
52 Stege
53 Stege
54 Teilraum
55 Teilraum
56 Teilraum
57 Teilraum
58 Mischeinrichtung
59 Mischeinrichtung
60 Mischeinrichtung
61 Mischeinrichtung
62 Steg
63 Raum für Einlegeteile und Zwischensohle
64 Werkzeugaufnahme
65 Teller (Drehteller)
66 Transportwagen
67 Linear
68 Drehtischanlage
69 Arbeitsstationen
70 Mischeinrichtung
71 Mischeinrichtung
72 Mischeinrichtung
73
74 Endlosband
75 Aufrauhroboter
76 Entnahmeroboter

Claims (9)

1. Werkzeug zum Anformen von Schuhsohlen, die eine Laufsohle und mindestens eine Zwischensohle aufweisen, insbesondere aus zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen aus Isocyanat und Polyol, mit mindestens einem Leisten für die Schuh­ schäfte, mindestens einem Paar Seitenformteile und gegebenenfalls mindestens ei­ nem Gegenstempel, wobei die Seitenformteile in den in der Schließstellung zur An­ lage kommenden Seitenflächen Ausnehmungen aufweisen, die in der Schließstel­ lung einen in den Formenhohlraum für das Formen der Laufsohle führenden Anguß­ kanal und einen in den Formenhohlraum für das Formen der Zwischensohle führen­ den Angußkanal begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Angußkanal in die eine Stirnfläche der Seitenformteile und der andere Angußkanal in die andere Stirnfläche der Seitenformteile mündet.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenformteile in der Schließstellung eine der Anzahl der anzuformenden Schichten entsprechende Anzahl von Angußbohrungen aufweisen und die eine der beiden Angußbohrungen für die im gleichen Arbeitstakt jeweils anzuformenden bei­ den Schuhschichten in die eine Stirnfläche der Seitenformteile und die andere An­ gußbohrung in die andere Stirnfläche der Seitenformteile mündet.
3. Werkzeug wie Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenformteile eine der Anzahl der Schichten bzw. der Abschnitte der Schichten entsprechende Anzahl von Angußbohrungen aufweisen und die Seiten­ formteile in Fersen-Spitzen-Richtung und in einer dazu senkrechten Richtung eine Trennebene aufweisen und die Angußbohrungen in die Stirnflächen und Seitenflä­ chen der Seitenformteile münden.
4. Anlage zum Anformen von Sohlen an Schuhschäfte mit einem Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenformteile und die weiteren Werkzeugteile jeweils in einer Werkzeugaufnahme angeordnet und die Werkzeugaufnahmen auf Drehtellern in eine Drehtischanlage oder in eine Fertigungsstraße integriert sind.
5. Anlage zum Anformen von Schuhsohlen an Schuhschäfte mit zu einer Fertigungsstraße angeordneten Arbeitsstationen, die jeweils ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die der(den) einen Angußbohrung(en) zugeordnete(n) Einrichtung(en) zum Mi­ schen von zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen auf der einen Seite der Fer­ tigungsstraße und die der (den) anderen Angußbohrung(en) zugeordnete(n) Ein­ richtung(en) auf der anderen Seite der Fertigungsstraße angeordnet sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstationen und die Einrichtungen zum Mischen von zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen zueinander verschiebbar bzw. verfahrbar angeordnet sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsstraße mindestens ein Förderband zum Transport der auf Leisten aufgezogenen Schuhschäfte an die Arbeitsstationen und zum Abtransport der Lei­ sten mit den fertigen Schuhen aufweist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsstraße mindestens einen Roboter für die Übergabe der Leisten mit den Schuhschäften bzw. den fertigen Schuhen aufweist.
9. Verwendung der Werkzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung vor­ gefertigter Sohlen.
DE19914100764 1990-09-18 1991-01-12 Werkzeug und anlage zum anformen von sohlen an schuhschaefte, die eine laufsohle und mindestens eine zwischensohle aufweisen Withdrawn DE4100764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100764 DE4100764A1 (de) 1990-09-18 1991-01-12 Werkzeug und anlage zum anformen von sohlen an schuhschaefte, die eine laufsohle und mindestens eine zwischensohle aufweisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029531 1990-09-18
DE19914100764 DE4100764A1 (de) 1990-09-18 1991-01-12 Werkzeug und anlage zum anformen von sohlen an schuhschaefte, die eine laufsohle und mindestens eine zwischensohle aufweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100764A1 true DE4100764A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=25896976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100764 Withdrawn DE4100764A1 (de) 1990-09-18 1991-01-12 Werkzeug und anlage zum anformen von sohlen an schuhschaefte, die eine laufsohle und mindestens eine zwischensohle aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675984A1 (fr) * 1991-04-30 1992-11-06 Kloeckner Ferromatik Desma Procede et dispositif pour le surmoulage de semelles sur des tiges de chaussures.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729141C (de) * Desma Werke GmbH, 2807 Uesen Verfahren und Spritzgießform zum An spritzen von mehrteiligen Sohlen an Schuh schafte
CH461992A (de) * 1967-06-13 1968-08-31 Bata Schuhe Ag Spritzgussvorrichtung
DE1485987A1 (de) * 1964-04-01 1969-06-19 Phoenix Gummiwerke Ag Form zum Herstellen von Schuhwerk aus thermoplastischem oder vulkanisierfaehigem Werkstoff
DE2241493A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-14 Desma Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen sohlen aus werkstoffen niedriger viskositaet, insbesondere polyurethan oder gummi
US4090831A (en) * 1975-07-05 1978-05-23 Bata Shoe Co., Inc. Apparatus for injection of a sole of two moldable materials for an article of footwear
DE2048596B2 (de) * 1969-10-03 1979-03-29 Uniroyal, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE3538721A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Aktieselskabet Eccolet Sko, Bredebro Anlage zum aufgiessen von sohlen auf schuhschaefte
DE3516280A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen sohlen aus material niedriger viskositaet, insbesondere mehrkomponentenkunststoffen wie polyurethan
DE9002131U1 (de) * 1990-02-22 1990-05-17 Chen, Jin-Dong, Taichung Formvorrichtung für mehrfarbige Sohlen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729141C (de) * Desma Werke GmbH, 2807 Uesen Verfahren und Spritzgießform zum An spritzen von mehrteiligen Sohlen an Schuh schafte
DE1485987A1 (de) * 1964-04-01 1969-06-19 Phoenix Gummiwerke Ag Form zum Herstellen von Schuhwerk aus thermoplastischem oder vulkanisierfaehigem Werkstoff
CH461992A (de) * 1967-06-13 1968-08-31 Bata Schuhe Ag Spritzgussvorrichtung
DE2048596B2 (de) * 1969-10-03 1979-03-29 Uniroyal, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE2241493A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-14 Desma Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen sohlen aus werkstoffen niedriger viskositaet, insbesondere polyurethan oder gummi
US4090831A (en) * 1975-07-05 1978-05-23 Bata Shoe Co., Inc. Apparatus for injection of a sole of two moldable materials for an article of footwear
DE3538721A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Aktieselskabet Eccolet Sko, Bredebro Anlage zum aufgiessen von sohlen auf schuhschaefte
DE3516280A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen sohlen aus material niedriger viskositaet, insbesondere mehrkomponentenkunststoffen wie polyurethan
DE9002131U1 (de) * 1990-02-22 1990-05-17 Chen, Jin-Dong, Taichung Formvorrichtung für mehrfarbige Sohlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675984A1 (fr) * 1991-04-30 1992-11-06 Kloeckner Ferromatik Desma Procede et dispositif pour le surmoulage de semelles sur des tiges de chaussures.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen Sohlen aus Werkstoffen niedriger Viskosität, insbesondere Polyurethan oder Gummi
DE4129361A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwaren mit einer mehrfarbigen sohle, vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens und mit einem solchen verfahren hergestelltes schuhwerk
DE3813993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE3612255C2 (de)
DE1914484B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE3640561C2 (de)
DE3516510C2 (de)
DE4114088C1 (de)
DE3623566A1 (de) Vorrichtung zum direktansohlen von mehrschichtigen schuhsohlen
DE3643820A1 (de) Schuh mit laufsohle, seitlichem sohlenrand und einer zwischensohle, sowie verfahren und formenstation zu seiner herstellung
DE3440567C2 (de)
DE4100764A1 (de) Werkzeug und anlage zum anformen von sohlen an schuhschaefte, die eine laufsohle und mindestens eine zwischensohle aufweisen
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE1629744A1 (de) Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit insbesondere mehrschichtigen Sohlen
DE3731518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhwaren
DE2935955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen
EP0849069B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandalen
DE4038153A1 (de) Verfahren, werkzeug, werkzeugstation und anlage zum anfordern von mehrschichtigen schuhsohlen an schuhschaefte
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE3730858C1 (de) Form zum Anformen von Sohlen aus zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen von Isocyanat und Polyol an Schuhschaefte
DE2121460C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Sohlen
DE4143329A1 (de) Verfahren zum herstellen einer konturplatte
DE2451075A1 (de) Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3001651A1 (de) Einspritz-formmaschine
DE3910419C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anformen von mehrschichtigen Sohlen an einen Schuhschaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal