DE4100233A1 - Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungen - Google Patents
Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungenInfo
- Publication number
- DE4100233A1 DE4100233A1 DE4100233A DE4100233A DE4100233A1 DE 4100233 A1 DE4100233 A1 DE 4100233A1 DE 4100233 A DE4100233 A DE 4100233A DE 4100233 A DE4100233 A DE 4100233A DE 4100233 A1 DE4100233 A1 DE 4100233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible
- rigid
- layers
- pair
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 62
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 7
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 6
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 4
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 79
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 8
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 241000784732 Lycaena phlaeas Species 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 1
- 241001428214 Polyides Species 0.000 description 1
- -1 Polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0366—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/281—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/022—Mechanical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4688—Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties
- H05K3/4691—Rigid-flexible multilayer circuits comprising rigid and flexible layers, e.g. having in the bending regions only flexible layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/12—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2379/00—Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
- B32B2379/08—Polyimides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/08—PCBs, i.e. printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/036—Multilayers with layers of different types
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0183—Dielectric layers
- H05K2201/0187—Dielectric layers with regions of different dielectrics in the same layer, e.g. in a printed capacitor for locally changing the dielectric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0183—Dielectric layers
- H05K2201/0191—Dielectric layers wherein the thickness of the dielectric plays an important role
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49165—Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich generell auf mehrschichtige kombiniert
starr und flexible gedruckte Schaltungen, bei denen ein flexibler Abschnitt
oder flexible Abschnitte sich von einem starren Abschnitt weg erstrecken
oder mehrere starre Abschnitte miteinander verbinden, normalerweise als
Teil eines Verbindungssystems in elektronischen Packungen.
Verfahren und Techniken für die Herstellung von mehrschichtigen
gedruckten Schaltungen haben sich über eine lange Zeitperiode entwickelt.
Solche flexiblen Schaltungen haben sich in großem Umfang als Ersatz für.
Kabelbäume durchgesetzt, weil sie leichter sind, größere Flexibilität und
höhere Zuverlässigkeit aufweisen sowie weniger Arbeit bei der Montage
verursachen. Mit zunehmender Kompliziertheit und elektrischen
Verbesserungen bei gedruckten Schaltungen über längere Zeiträume ergab sich
eine Verringerung der Leiterbahnbreiten, Leiterbahnabstände und des
Verhältnisses von Klemmanschlüssen zu Löchern und gleichzeitig eine Zunahme
der Kompliziertheit oder der Anzahl von verwendeten Leiterschichten. Für
solche Zwecke wurden mehrschichtige flexible und starr/flexible Schaltungen
entwickelt.
Konventionelle flexible gedruckte Schaltungsmaterialien für starr
flexible Herstellung umfassen Kapton (Warenzeichen der E.I. Du Pont de
Nemour and Company, Wilmington, Delaware) für dielektrische flexible
Polyimidfolien und Acryladhäsivmaterialien. Andere dielektrische flexible
Folien, verwendet für die Herstellung flexibler gedruckter Schaltungen,
umfassen Nomex, Mylar für ein Polyestermaterial und Teflon für ein
Polytetrafluoräthylen, alle ebenfalls Warenzeichen der Firma Du Pont.
Konventionelle flexible Laminate bestehen aus einer flexiblen
dielektrischen Folie, wie einer Polyidmidfolie, anhaftend an einem
Kupfersubstrat, unter Verwendung eines flexiblen Adhäsivums. Das leitende
Muster auf den flexiblen Materialien wird durch einen Druck- und
Ätzarbeitsgang geformt. Die geätzten flexiblen Schichten werden dann
laminiert unter Verwendung von Hitze und Druck mit einem
Abdeckschichtmaterial, das eine flexible dielektrische Folie umfaßt,
befestigt mit einem flexiblen Adhäsivum.
Starre gedruckte Schaltungslaminate sind normalerweise
kupferkaschierte Materialien unter Verwendung eines Epoxy- oder
Polyimidlaminats. Die leitenden Muster auf den starren Materialien werden
ebenfalls geformt durch einen Druck- und Ätzarbeitsgang. Die geätzten
starren Schichten werden dann laminiert mit anderen Schichten zum Aufbau
einer starr flexiblen gedruckten Schaltung.
Mehrschichtige flexible Schaltungen werden normalerweise aufgebaut
unter Verwendung einer Mehrzahl einzelner flexibler Schichten, die
eingebettet werden unter Verwendung eines flexiblen adhäsiven Materials für
Flexibilität oder unter Verwendung von Glasfaserbahnen, die mit einem Harz
oder Kleber imprägniert sind, wie Epoxy, und bekannt sind unter der
Bezeichnung "prepreg", wo auch die Bezeichnung als B-Stufe verwendet wird.
Die starr/flexiblen gedruckten Schaltungen umfassen normalerweise
einzelne flexible Schichten und starre Schichten im Stapel zur Bildung
einer Vielfachschicht-Verbundanordnung. Die flexiblen Schichten bilden
einen integralen Bestandteil sowohl der flexiblen als auch der starren
Abschnitte der Anordnung; die starren Schichten dagegen bilden
normalerweise einen Teil nur des starren Abschnitts der Anordnung. Ahäsiva,
die normalerweise verwendet werden, um die starren und flexiblen Schichten
in einer starr/flexiblen Schaltungskarte zu verbinden, ist normalerweise
entweder ein flexibler Typ, wie ein Acryl- oder Expoxykleber, oder ein
starrer Typ, beispielsweise glasverstärkter Prepreg.
Die flexiblen dielektrischen und adhäsiven Materialien wie die oben
genannten weisen exzellente Flexibilität, Stabilität und
Wärmefestigkeitseigenschaften auf und können ohne weiteres mit Kupferbahnen
verbunden werden, um Schaltungsverläufe auszulegen. Schwierigkeiten haben
sich jedoch gezeigt wegen des relativ hohen thermischen
Expansionskoeffizienten, der mit diesen Materialien zusammenhängt,
verglichen mit Kupfer, Zinn-Blei-Leitern und Verbindungsmaterialien. Wenn
demgemäß die gedruckten Schaltungen unter Verwendung solcher Materialien
zyklischen thermischen Belastungen ausgesetzt werden, expandiert und
kontrahiert das flexible Material in viel höherem Maße als die anderen
Materialien, die bei der Herstellung der gedruckten Schaltung verwendet
werden.
Normalerweise werden die verschiedenen Schichten von gemusterten
Schaltungen in dem starren und dem flexiblen Laminat miteinander elektrisch
verbunden unter Verwendung von Durchgangslöchern, bei denen es sich um
Löcher handelt, die in die Karte gebohrt werden und sich nach unten durch
alle Schichten erstrecken, welche danach plattiert werden mit einem
leitenden Material zur Ausbildung einer Beschichtung auf der Innenseite des
Loches in Form einer leitenden Schicht, die eine gemeinsame Verbindung
ausbildet zum Anschließen der Schichten, die mit dem jeweiligen
Durchgangsloch in Verbindung stehen. Der Leiter ist normalerweise ein
Kupfer- oder Lotmaterial, je nach Anwendungsfall.
Da das flexible Material in der kombinierten starr/flexiblen Karte
in viel höherem Maße expandiert als die starren Materialien, hat die
Expansion beim Löten oder anderen unter Wärme erfolgenden Arbeitsgängen, die
nach dem Plattieren oder Kaschieren der Durchgangslöcher durchgeführt
werden, die Tendenz, ein erhebliches Maß von Spannungen relativ zu den
Verbindungen zwischen den verschiedenen Schichten der geformten Schaltung
in den Durchgangslöchern zu erzeugen. Wenn die Expansion längs der
Durchgangslöcher in Richtung senkrecht zu der Ebene des Laminats
hinreichend ist, kann die Integrität des plattierten Leiters in den Löchern
aufbrechen. Dies kann auch dann erfolgen nach wiederholten zyklischen
Belastungen innerhalb eines spezifizierten Temperaturbereichs. In jedem
Falle verursacht dieses Phänomen Fehler in gedruckten Schaltungen
einschließlich einer viel höheren Ausschußrate, als es wünschenswert wäre.
Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems ist offenbart in US-PS
46 87 695, das ein Verfahren für die Herstellung flexibler gedruckter
Schaltungen offenbart und das Problem der Herstellung von Durchgangslöchern
in starren Bereichen des flexiblen Schaltkreises anspricht. Die Lösung
besteht im Ersetzen des Epoxy-Glasmaterials oder konventionellen starren
gedruckten Schaltungsmaterials für das flexible gedruckte
Schaltungsmaterial in den starren Bereichen des flexiblen gedruckten
Schaltkreises. Dieses Verfahren vermeidet den Vorgang des Plattierens von
Durchgangslöchern in flexiblen gedruckten Schaltungsmaterialien
vollständig.
Die vorliegende Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen
definiert ist, erlaubt es, zahlreiche Probleme bezüglich der thermischen
Expansion bei mehrschichtigen flexiblen und starr-flexiblen Schaltungsarten
zu vermeiden, indem ein Verfahren vorgeschlagen wird für eine neuartige
Konfiguration mehrschichtiger gedruckter Schaltungskarten, so daß die
Probleme vermieden werden im Zusammenhang mit der thermischen Expansion.
Die mehrschichtige flexible und starr-flexible Karte, hergestellt gemäß der
vorliegenden Erfindung, verringert erheblich die Größe der Expansion in
einer Richtung senkrecht zur Ebene der Karte, welche zwischen laminierten
gemusterten Schaltungsschichten auftrifft, derart, daß im wesentlichen die
Tendenz verringert wird, daß die Plattierung der Durchgangslochverbindungen
versagt. Dies ist möglich ohne Beeinträchtigung der Vorteile herrührend von
der Verwendung von etwas flexiblem Material in den starren Zonen.
Bevorzugterweise umfaßt das Verfahren die Ausbildung von
Leitermustern auf einem Paar von Leiterschichten des flexiblen Materials
sowohl in den starren als auch in den flexiblen Abschnitten der Anordnung
unter Verwendung der an sich bekannten Bildgebungs- und Ätztechniken.
Danach wird flexible dielektrische Folie auf die so gemusterten
Leiterschichten in den flexiblen Abschnitten unter Verwendung eines
flexiblen Adhäsivums aufgebracht. Die Leitermuster in den starren
Materialien werden ebenfalls durch Bildgebungs- und Ätztechniken
hergestellt. Das starre Material kann dann in den flexiblen Abschnitten der
Anordnung entfernt werden. Das adhäsive Material, verwendet zum Laminieren
flexibler Schichten in einer mehrschichtigen Flexkarte und starren
Schichten/flexiblen Schichten in einer starr-flexiblen Karte, kann in dem
flexiblen Abschnitt der Anordnung entfernt werden, um den flexiblen
Abschnitt noch flexibler zu machen. Die Durchgangslöcher werden dann in die
Struktur gebohrt und das leitende Verbindungsmaterial in diese plattiert.
Alternativ wird das erste Paar von Leiterschichten auf
einander abgekehrte Oberflächen einer Isolationsschicht laminiert, die
zumindest eine teilweise flexible Zusammensetzung in den flexiblen
Abschnitten und eine starre Zusammensetzung in den starren Abschnitten
besitzt.
In beiden Fällen wird eine Laminarstruktur geschaffen, bei der die
gemusterten Leiterschichten durch eine oder mehrere Schichten verringert
expandierenden Materials an den Orten der Durchgangslöcher getrennt sind.
Die so erhaltene Konfiguration zeigt überlegene thermische Stabilität. Die
flexiblen Schichten, die in den starren Abschnitten eingesetzt sind, sind
normalerweise sehr dünn relativ zu den starren Schichten.
In den Zeichnungen sind einander entsprechende Komponenten mit
gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Fragment einer mehrschichtigen
flexiblen gedruckten Schaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer
mehrlagigen flexiblen gedruckten Schaltung gemäß der Erfindung, im wesent
lichen längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 2 einer
alternativen Ausführungsform einer mehrlagigen starr-flexiblen gedruckten
Schaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 zeigt die flexiblen Materialschichten eines Abschnitts des
starr gemachten Bereichs der Konfiguration der Fig. 2 und 3 und
Fig. 5 zeigt ein geschichtetes Material, wie es in dem starr
gemachten Bereich einer typischen vorbekannten mehrschichtigen flexiblen
und mehrschichtigen starr-flexiblen gedruckten Schaltung gestapelt liegt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Fragment einer typischen
starr-flexiblen mehrschichtigen gedruckten Schaltung gemäß der Erfindung,
die irgendeine Anzahl von laminierten Schichten enthalten kann. Die
Zeichnung zeigt einen Leiter, normalerweise Kupfer, 11, der die Orte von
Durchgangslöchern 13 verbindet, die in Endanschlüssen 12 enthalten sind,
welche sich auf der Oberseite einer starren oder flexiblen dielektrischen
Schicht, wie bei 29, befinden. Die Durchgangslöcher 13 befinden sich in
starren Bereichen der gedruckten Schaltung und sind ausgelegt zur Aufnahme
von Stiften oder Verbindern, die an Ort und Stelle eingelötet werden, wie
dies an sich bekannt ist.
Wie deutlicher in der Schnittdarstellung nach Fig. 2 erkennbar, ist
das Fragment generell unterteilt in einen flexiblen Bereich 15, flankiert
von symmetrischen oder nicht symmetrischen starren Bereichen 16 und 17. Der
flexible Bereich 15 ist dafür gedacht, den Anschluß irgendeines Gerätes zu
ermöglichen oder an jener Stelle abgewinkelt oder gebogen zu werden, je
nach Wunsch und abhängig vom Anwendungsfall. Das dargestellte System kann
seinerseits eines von zahlreichen Segmenten sein, welche die gesamte
Schaltungsdicke ausmachen.
Die laminierte mehrschichtige flexible Schaltungskarte nach Fig.
2 umfaßt eine zentrale, normalerweise dielektrische Schicht 18, die im
wesentlichen zusammengesetzt sein kann aus einem oder mehreren
Glasfaserblättern, imprägniert mit einem Adhäsium, wie Epoxy, was man
üblicherweise als eine B-Stufe oder ein Prepeg bezeichnet. Es versteht sich
ferner, daß die Schicht 18 auch, falls erwünscht, aus einem flexiblen
Material bestehen kann. Die Schicht 18 im flexiblen Bereich der Fig. 2
kann, falls erwünscht, entfernt werden, um die Flexibilität zu vergrößern.
Kupfersubstratschichten 19 und 20 sind mittels flexibler Adhäsivschichten
21 bzw. 22 an flexiblen dielektrischen Folien 23 bzw. 24 befestigt. Die
elektrisch leitenden Schichten 19 und 20 werden je nach Wunsch mittels
Fotodruck in das gewünschte Schaltungsmuster gebracht auf dem Material,
wobei normalerweise ein negativer Fotoresist verwendet wird. Nachdem der
Fotodruck durchgeführt worden ist, wird das unerwünschte Kupfer weggeätzt,
und die elektrischen Leiter werden in dem gewünschten Muster auf dem
Kupfersubstrat 19 oder 20 etabliert. Danach werden Deckschichten, jeweils
bestehend aus einer flexiblen dielektrischen Folienschicht, mittels einer
Adhäsivschicht selektiv an den flexiblen Bereichen oder Abschnitten
befestigt. Auf diese Weise wird eine Deckschicht, bestehend aus einer
flexiblen dieelektrischen Schicht 25 aus Kapton oder dergleichen, an der
Leiterschicht 19 mittels Adhäsium 26 befestigt, und eine dielektrische
Schicht 27 wird an der Leiterschicht 20 durch Adhäsivum 28 befestigt.
Zusätzliche flexible adhäsive Schichten 29 und 30 befestigen die äußersten
leitenden Schichten 11 und 11a.
Die dielektrische Folie wie bei 23, 24, 25, 27, und die flexiblen
Adhäsiva, wie bei 21, 22, 26, 28, 29 und 30, können aus dem gleichen
Material bestehen, falls erwünscht. Die Deckschichten, wie 25 und 26 oder
27 und 28, werden beispielsweise an dem geätzten flexiblen gedruckten
Schaltungsmaterial unter Anwendung eines Laminierprozesses befestigt. Der
Laminierprozeß verwendet Hitze und Druck und kann unter Vakuum oder
auch ohne dieses durchgeführt werden. Die Deckschicht wird selektiv nur
in dem flexiblen Bereich 15 der gedruckten Schaltung laminiert, so daß
die starren Bereiche 16 und 17 nicht das flexible Adhäsium haben. Um die
Zugkonzentrationen im starren Bereich zu reduzieren und in dem Übergang
zum flexiblen Bereich, insbesondere bei der Biegung des flexiblen
Bereiches, wird die selektive Deckschichtlaminierung vorgeformt in einer
solchen Weise, daß ein geringer Überstand der Deckschicht in die starren
Bereiche 16 und 17 der gedruckten Schaltung vorliegt. Der Überstand der
Deckschicht hängt ab von der jeweiligen Anwendung der gedruckten
Schaltung.
Die Konstruktion repräsentiert eine Verbesserung gegenüber dem
Stand der Technik, bei dem die Deckschichtlaminierung sich über den
gesamten geätzten flexiblen gedruckten Schaltungsmaterialbereich
erstreckte unter Einschluß der starren und der flexiblen Bereiche,
wodurch eine zusätzliche Expansion in Richtung senkrecht zur Oberfläche
der Schichten eingeführt wurde. Um zusätzliche Flexibilität im flexiblen
Bereich 15 vorzusehen, versteht es sich ferner, daß Prepeg oder das
flexible adhäsive Material 18 von dem flexiblen Bereich 15 während der
Herstellung der Schaltung entfernt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt einer starr-flexiblen gedruckten
Schaltung, wobei eine etwas abweichende Ausführungsform gegenüber der
nach Fig. 2 dargestellt ist. In Fig. 3 sind die gemusterten
Schaltungsschichten 40 und 41 mit Deckschichten Rücken an Rücken montiert
zur Bildung eines Laminats einschließlich der dielektrischen Schicht 42
und der adhäsiven Schichten 43 und 44, die sich über die flexible Zone 45
und die starren Zonen 46 und 47 erstrecken. Die Leiterschichten 40 und
41 sind mit entsprechenden Deckschichten in der flexiblen Zone 45
versehen, umfassend flexible adhäsive Schichten 48 und 49, befestigt
durch adhäsive Schichten 50 und 51. Zusätzliche starre Laminatschichten
52 und 53 sind in den starren Bereichen vorgesehen, laminiert mittels
adhäsiver Schichten 54 bzw. 55. Das adhäsive Material von 54 und 55 kann
im wesentlichen ähnlich sein dem, das bei 18 in Fig. 2 gezeigt ist. Es
handelt sich vorzugsweise um harzimprägniertes Glas oder Prepeg, was es
dem System wiederum ermöglicht, einen niedrigeren thermischen
Gesamtexpansionskoeffizienten zu erreichen. Zusätzliche
Leiterverbindungen sind bei 56-59 in Verbindung mit den Durchgangslöchern
60 und 61 gezeigt. Die flexible Zone 45 in der Ausführungsform nach Fig.
3 braucht keine starren Schichten zu enthalten, wenn die dielektrische
Schicht 42 flexibel ist.
Die starren Zonen 46 und 47 werden aus wesentlich weniger flexiblem
adhäsiven Material im Vergleich mit den vorhergehenden Ausführungsformen
hergestellt. Zwar ist es nicht bevorzugt, wenn die dielektrischen
Schichten 42, 43 und 44 starr sind und auch die Schichten 52-56 starr
sind, so sind die starren Bereiche vollständig frei von flexiblen
Schichten. Die starren Materialien 52 und 53 bestehen normalerweise aus
Kupferkaschierungsmaterial, umfassend einen starren Kern aus Polyimid
oder Epoxy in Haftung mit dem Kupfer. Es ist festzuhalten, daß die
Leiterschichten, wie bei 11 und 11a in Fig. 2 und 56 und 57 in Fig. 3,
nicht vor dem Laminierprozeß mit Fotodruck oder Musterung versehen worden
sind. Im Ergebnis weist während der Laminierung die gesamte gedruckte
Schaltung kein ungeätztes Kupfer auf den inneren gemusterten
Leiterschichten auf. Nach dem Laminierprozeß, der in an sich bekannter
Weise unter Hitze- und Druckeinwirkung erfolgt und unter Vakuum oder ohne
Vakuum, werden die Durchgangslöcher gebohrt und danach mit Kupfer
und/oder Zinn-Blei-Lötmaterial plattiert. Vor dem Plattieren der
Durchgangslöcher kann ein Plasmaprozeß erforderlich sein, um die
Durchgangslöcher zu reinigen. Das Bohren, Reinigen und Plattieren der
Durchgangslöcher in den gedruckten Schaltungen unter Verwendung der
vorliegenden Erfindung erfolgt in den üblichen Standardtechniken der
einschlägigen Industrie.
Fig. 4 zeigt einen starren Bereich von Material aus gestapelter
oder laminierter geschichteter Struktur einer möglichen Ausführungsform
der Erfindung. Dies kann verglichen und kontrastiert werden mit dem
Starrbereichsmaterial der Fig. 5, welche eine bisher übliche
Standardkonstruktion darstellt. Der Materialstapel nach Fig. 4 kann
unterteilt werden in drei relativ starre dielektrische Prepegschichten
mit einer zentralen starren Schicht 70 und äußeren starren Schichten 71
und 72, getrennt durch geätzte doppelkaschierte Flexschichten 73 und 74,
welche gemusterte Schaltungen enthalten, wie bei 75, 76, 77 und 78,
getrennt durch dielektrische Schichten 79 und 80, und verbunden durch
adhäsive Schichten 81, 82, 83 und 84. Das Überwiegen der starren
Schichten in der Struktur ist zu unterstreichen.
Der Materialstapel nach Fig. 5 umfaßt nur eine zentrale starre oder
Prepegschicht 90, welche die geätzten Leiter 91, 92, 93 und 94 trennt.
Der Rest des Materials besteht aus alternierenden Schichten aus weichem
dielektrischen Material, wie Kapton, und Acryladhesium, wie bei 95 bzw.
96. Fig. 5 zeigt dann das große Überwiegen des flexiblen Materials, aus
dem das Laminat nach dem Stand der Technik besteht. Durch Ersetzen der
meisten flexiblen Schichten in dem Laminat durch starre Materialien in
den starren Bereichen oder Zonen der Mehrschichtschaltungskarte wird die
Zugspannung infolge ungleichförmiger Expansion in Richtung senkrecht zur
Ebene der Schichten wesentlich verringert. Während es sich gezeigt hat,
daß gemäß vorliegender Erfindung die Gesamtheit des flexiblen Materials
aus dem starren Bereich eliminiert werden kann, werden für die meisten
Anwendungsfälle die thermischen Belastungen hinreichend verringert durch
den Ersatz einiger flexibler Schichten durch starre Schichten, um dies
als Problem zu eliminieren. In gleicher Weise kann bezüglich der
flexiblen Bereiche das vollständige Eliminieren des starren Materials
wünschenswert sein für einige Anwendungsfälle, jedoch nicht notwendig für
viele andere. Die vorliegende Erfindung schlägt starre Bereiche vor unter
Verwendung von isolierenden Materialien, die, wenn sie erhöhten
Temperaturen ausgesetzt werden, nicht genug expandieren in Richtung
senkrecht zur Ebene des Laminats, um ein Versagen der Schaltung zu
bewirken.
Claims (19)
1. Verfahren für die Herstellung einer starr-flexiblen gedruckten
Schaltungsstruktur mit starren und flexiblen Abschnitten, umfassend die
Schritte:
Bereitstellen eines ersten Paares von Leiterschichten, laminiert auf einander abgekehrte Oberflächen einer zentralen Isolierschicht, welche Isolierschicht ferner so ausgebildet wird, daß sie eine erste Zusammensetzung in den starren Abschnitten und eine zweite Zusammensetzung in dem flexiblen Abschnitt aufweist;
Bilden von ersten Leitermustern in dem ersten Paar von Leiterschichten durch Bildaufbau und Ätzen;
Laminieren eines ersten Paares von dielektrischen Folienschichten über die ersten Leitermuster in sowohl den starren als auch den flexiblen Abschnitten;
Laminieren eines zweiten Paares von Leiterschichten auf das Paar von ersten dielektrischen Folienschichten,
Bohren von Löchern durch die starren Abschnitte;
Plattieren der Durchgangslöcher mit Leitermaterial zur Ausbildung einer leitenden Auskleidung in diesen, welche Auskleidung die Leiter in den Leitermustern der Leiterschichten verbindet, wo diese auf die Löcher treffen.
Bereitstellen eines ersten Paares von Leiterschichten, laminiert auf einander abgekehrte Oberflächen einer zentralen Isolierschicht, welche Isolierschicht ferner so ausgebildet wird, daß sie eine erste Zusammensetzung in den starren Abschnitten und eine zweite Zusammensetzung in dem flexiblen Abschnitt aufweist;
Bilden von ersten Leitermustern in dem ersten Paar von Leiterschichten durch Bildaufbau und Ätzen;
Laminieren eines ersten Paares von dielektrischen Folienschichten über die ersten Leitermuster in sowohl den starren als auch den flexiblen Abschnitten;
Laminieren eines zweiten Paares von Leiterschichten auf das Paar von ersten dielektrischen Folienschichten,
Bohren von Löchern durch die starren Abschnitte;
Plattieren der Durchgangslöcher mit Leitermaterial zur Ausbildung einer leitenden Auskleidung in diesen, welche Auskleidung die Leiter in den Leitermustern der Leiterschichten verbindet, wo diese auf die Löcher treffen.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Isolierschicht,
eingebettet zwischen dem ersten Paar von Leiterschichten, aus einem
starren Material in den starren Abschnitten besteht und, zumindest
teilweise, aus flexiblem Material in den flexiblen Abschnitten.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die zentrale Isolierschicht
in dem flexiblen Abschnitt ferner mindestens eine flexible dielektrische
Schicht zwischen dem ersten Paar von Leiterschichten umfaßt.
4. Das Verfahren nach Anspruch 3, umfassend den weiteren Schritt des
Abtrags des Isoliermaterials aus dem flexiblen Abschnitt.
5. Das Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die zentrale Isolierschicht
in dem flexiblen Abschnitt ein Paar dielektrischer Folienschichten
umfaßt, laminiert auf einander zugekehrten Seiten der Leitermuster unter
Verwendung eines flexiblen Adhäsiums.
6. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Paar
dielektrischer Schichten und das zweite Paar von Leiterschichten über das
erste Paar von Leiterschichten laminiert sind unter Verwendung eines
flexiblen Adhäsiums sowohl in den starren als auch in den flexiblen
Abschnitten.
7. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt der
Reinigung der gebohrten Löcher vor dem Durchplattieren der Löcher mit dem
Leitermaterial.
8. Ein Verfahren für die Herstellung einer starr-flexiblen gedruckten
Schaltungsstruktur mit starren und flexiblen Abschnitten, umfassend die
Schritte:
Laminieren eines ersten Paares von Leiterschichten auf einander abgekehrte Oberflächen einer ersten dielektrischen Schicht, wobei sich die erste dielektrische Schicht durch sowohl die starren als auch die flexiblen Abschnitte erstreckt,
Bilden von Leitermustern in den Leiterschichten durch Bildaufbau und Ätzen;
selektives Laminieren eines Paares von ersten flexiblen dielektrischen Folienschichten auf die Leiterschichten in dem flexiblen Abschnitt;
Anbringen eines Paares von Überschichten aus starrem Leitermaterial auf das erste Paar von Leiterschichten in den starren Abschnitten unter Verwendung eines adhäsiven Materials,
Bohren von Löchern in den starren Abschnitten der gedruckten Schaltungsstruktur,
Durchplattieren der Löcher mit einem leitenden Material zur Bildung von leitenden Schichten in diesen, welche Schichten Leiter in den Leitermustern der Leiterschichten verbinden, wo sie auf die Löcher treffen.
Laminieren eines ersten Paares von Leiterschichten auf einander abgekehrte Oberflächen einer ersten dielektrischen Schicht, wobei sich die erste dielektrische Schicht durch sowohl die starren als auch die flexiblen Abschnitte erstreckt,
Bilden von Leitermustern in den Leiterschichten durch Bildaufbau und Ätzen;
selektives Laminieren eines Paares von ersten flexiblen dielektrischen Folienschichten auf die Leiterschichten in dem flexiblen Abschnitt;
Anbringen eines Paares von Überschichten aus starrem Leitermaterial auf das erste Paar von Leiterschichten in den starren Abschnitten unter Verwendung eines adhäsiven Materials,
Bohren von Löchern in den starren Abschnitten der gedruckten Schaltungsstruktur,
Durchplattieren der Löcher mit einem leitenden Material zur Bildung von leitenden Schichten in diesen, welche Schichten Leiter in den Leitermustern der Leiterschichten verbinden, wo sie auf die Löcher treffen.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8, umfassend den Schritt des Abtrags
des Adhäsivums, verwendet zum Laminieren des ersten Paares von
Überschichten auf starres Material von den flexiblen Abschnitten.
10. Das Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Paar von Überschichten
aus starrem Leitermaterial starre kupferkaschierte Materialien sind.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, bei dem das flexible dielektrische
Material Polyimid ist.
12. Das Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das flexible adhäsive
Material ein Acryladhäsivum ist.
13. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das starre dielektrische
Material imprägniertes Glasfasermaterial ist.
14. Das Verfahren nach Anspruch 1 und 9, bei dem das flexible
dielektrische Material Polyimid ist.
15. Das Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das starre Leitermaterial
kupferkaschiertes imprägniertes Glasfasermaterial ist.
16. Das Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die erste dielektrische
Schicht starr ist.
17. Eine mehrschichtige flexible Schaltungskarte, hergestellt nach dem
Verfahren gemäß Anspruch 1.
18. Mehrschichtige flexible Schaltungskarte, hergestellt gemäß dem
Verfahren nach Anspruch 8.
19. Mehrschichtige flexible Schaltungskarte, hergestellt gemäß dem
Verfahren nach Anspruch 15.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/468,646 US5004639A (en) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Rigid flex printed circuit configuration |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4100233A1 true DE4100233A1 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=23860646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4100233A Withdrawn DE4100233A1 (de) | 1990-01-23 | 1991-01-07 | Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5004639A (de) |
JP (1) | JPH04212494A (de) |
DE (1) | DE4100233A1 (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003345C1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-08 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
DE4003344C1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-06-13 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
US5206463A (en) * | 1990-07-24 | 1993-04-27 | Miraco, Inc. | Combined rigid and flexible printed circuits and method of manufacture |
US5144742A (en) * | 1991-02-27 | 1992-09-08 | Zycon Corporation | Method of making rigid-flex printed circuit boards |
US5312691A (en) * | 1991-09-10 | 1994-05-17 | Glasteel Industrial Laminates, Inc. | Copper-clad MC4 unsaturated polyester resin |
US5311406A (en) * | 1991-10-30 | 1994-05-10 | Honeywell Inc. | Microstrip printed wiring board and a method for making same |
US5288542A (en) * | 1992-07-14 | 1994-02-22 | International Business Machines Corporation | Composite for providing a rigid-flexible circuit board construction and method for fabrication thereof |
US5296651A (en) * | 1993-02-09 | 1994-03-22 | Hewlett-Packard Company | Flexible circuit with ground plane |
US5419038A (en) * | 1993-06-17 | 1995-05-30 | Fujitsu Limited | Method for fabricating thin-film interconnector |
US5428190A (en) * | 1993-07-02 | 1995-06-27 | Sheldahl, Inc. | Rigid-flex board with anisotropic interconnect and method of manufacture |
US5362534A (en) * | 1993-08-23 | 1994-11-08 | Parlex Corporation | Multiple layer printed circuit boards and method of manufacture |
US5376232A (en) * | 1993-08-23 | 1994-12-27 | Parlex Corporation | Method of manufacturing a printed circuit board |
US5527998A (en) * | 1993-10-22 | 1996-06-18 | Sheldahl, Inc. | Flexible multilayer printed circuit boards and methods of manufacture |
US6162996A (en) * | 1994-03-23 | 2000-12-19 | Dyconex Patente Ag | Insulating foil circuit board with rigid and flexible sections |
US6293008B1 (en) | 1994-03-23 | 2001-09-25 | Dyconex Pantente Ag | Method for producing foil circuit boards |
US5499444A (en) * | 1994-08-02 | 1996-03-19 | Coesen, Inc. | Method of manufacturing a rigid flex printed circuit board |
US5719749A (en) * | 1994-09-26 | 1998-02-17 | Sheldahl, Inc. | Printed circuit assembly with fine pitch flexible printed circuit overlay mounted to printed circuit board |
US5981880A (en) * | 1996-08-20 | 1999-11-09 | International Business Machines Corporation | Electronic device packages having glass free non conductive layers |
US5997983A (en) * | 1997-05-30 | 1999-12-07 | Teledyneindustries, Inc. | Rigid/flex printed circuit board using angled prepreg |
JP3888696B2 (ja) | 1997-06-20 | 2007-03-07 | エンベデッド・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | 長寿命フレキシブル回路 |
US6099745A (en) * | 1998-06-05 | 2000-08-08 | Parlex Corporation | Rigid/flex printed circuit board and manufacturing method therefor |
KR100278609B1 (ko) * | 1998-10-08 | 2001-01-15 | 윤종용 | 인쇄회로기판 |
JP2001024297A (ja) * | 1999-07-09 | 2001-01-26 | Nippon Mektron Ltd | 可撓性多層回路基板のスル−ホ−ル導通構造及びその形成法 |
JP4058607B2 (ja) * | 1999-08-19 | 2008-03-12 | セイコーエプソン株式会社 | 配線基板及びその製造方法、電子部品、回路基板並びに電子機器 |
WO2001031984A1 (fr) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Ibiden Co., Ltd. | Panneau de cablage realise en carte imprimee multicouche et procede de production |
DE19962231A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-12 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Strukturen |
US6632343B1 (en) | 2000-08-30 | 2003-10-14 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for electrolytic plating of surface metals |
US6745463B1 (en) * | 2000-10-24 | 2004-06-08 | Unitech Printed Circuit Board Corp. | Manufacturing method of rigid flexible printed circuit board |
CN100345679C (zh) * | 2000-12-12 | 2007-10-31 | C核心技术公司 | 带有传导约束芯的轻重量电路板 |
US6682802B2 (en) * | 2000-12-14 | 2004-01-27 | Intel Corporation | Selective PCB stiffening with preferentially oriented fibers |
DE10109542B4 (de) * | 2001-02-28 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Anordung zur Verbindung eines auf einer Leiterplatte angebrachten Bauelementes mit einer flexiblen Schichtanordnung |
US6691408B2 (en) * | 2001-10-10 | 2004-02-17 | Mack Technologies Florida, Inc. | Printed circuit board electrical interconnects |
DE10336634B3 (de) * | 2003-08-08 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Elektronisches Gerät |
SG121839A1 (en) * | 2003-12-08 | 2006-05-26 | Gul Technologies Singapore Ltd | Rigid-flex printed circuit boards |
TW200603694A (en) * | 2004-05-15 | 2006-01-16 | Kalu K Vasoya | Printed wiring board with conductive constraining core including resin filled slots |
DE102004029765A1 (de) * | 2004-06-21 | 2006-03-16 | Infineon Technologies Ag | Substratbasiertes Die-Package mit BGA- oder BGA-ähnlichen Komponenten |
US20060104035A1 (en) * | 2004-08-24 | 2006-05-18 | Vasoya Kalu K | Edge plated printed wiring boards |
US7301105B2 (en) * | 2004-08-27 | 2007-11-27 | Stablcor, Inc. | Printed wiring boards possessing regions with different coefficients of thermal expansion |
CN100435606C (zh) * | 2005-02-06 | 2008-11-19 | 华通电脑股份有限公司 | 制造软硬复合电路板的方法 |
WO2006099554A2 (en) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | C-Core Technologies, Inc. | Manufacturing process: how to construct constraining core material into printed wiring board |
TWI277381B (en) * | 2005-04-12 | 2007-03-21 | Au Optronics Corp | Double-sided flexible printed circuit board |
USRE45637E1 (en) | 2005-08-29 | 2015-07-28 | Stablcor Technology, Inc. | Processes for manufacturing printed wiring boards |
JP2007129153A (ja) * | 2005-11-07 | 2007-05-24 | Cmk Corp | リジッドフレックス多層プリント配線板 |
CN103298243B (zh) * | 2006-07-14 | 2016-05-11 | 斯塔布科尔技术公司 | 具有构成电路一部分的核心层的增层印刷线路板衬底 |
AT10029U1 (de) * | 2007-02-16 | 2008-07-15 | Austria Tech & System Tech | Verfahren zum herstellen einer starr-flexiblen leiterplatte sowie starr-flexible leiterplatte |
US7829796B2 (en) * | 2007-11-06 | 2010-11-09 | The Boeing Company | Circuit joining assembly materials for multi-layer lightning protection systems on composite aircraft |
US7643305B2 (en) * | 2008-03-07 | 2010-01-05 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | System and method of preventing damage to metal traces of flexible printed circuits |
CN102356703B (zh) * | 2009-03-19 | 2015-05-13 | 株式会社村田制作所 | 电路基板以及母层叠体 |
KR101044200B1 (ko) * | 2009-09-25 | 2011-06-28 | 삼성전기주식회사 | 리지드-플렉서블 회로기판 및 그 제조방법 |
US20130161078A1 (en) | 2010-09-03 | 2013-06-27 | Hui Hong Jim Kery Li | Rigid-flex circuit board and manufacturing method |
CN102387662A (zh) * | 2010-09-06 | 2012-03-21 | 上海贺鸿电子有限公司 | 刚挠性线路板及其制造方法 |
US8683681B2 (en) * | 2010-12-07 | 2014-04-01 | Raytheon Company | Room temperature low contact pressure method |
US8905635B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-12-09 | Honeywell International Inc. | Temperature sensor attachment facilitating thermal conductivity to a measurement point and insulation from a surrounding environment |
US8901432B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-12-02 | Honeywell International Inc. | Mitigation of block bending in a ring laser gyroscope caused by thermal expansion or compression of a circuit board |
CN103124472B (zh) * | 2011-11-18 | 2015-12-16 | 北大方正集团有限公司 | 一种刚挠结合印制电路板制作方法及刚挠结合印制电路板 |
GB2497807B (en) | 2011-12-22 | 2014-09-10 | Rolls Royce Plc | Electrical harness |
GB2497809B (en) | 2011-12-22 | 2014-03-12 | Rolls Royce Plc | Method of servicing a gas turbine engine |
GB2498006B (en) | 2011-12-22 | 2014-07-09 | Rolls Royce Plc | Gas turbine engine systems |
US9478896B2 (en) | 2011-12-22 | 2016-10-25 | Rolls-Royce Plc | Electrical connectors |
CN103327738B (zh) * | 2012-03-22 | 2016-03-09 | 富葵精密组件(深圳)有限公司 | 软硬结合电路板及其制作方法 |
US9204561B2 (en) * | 2012-04-17 | 2015-12-01 | Advanced Flexible Circuits Co., Ltd. | Method of manufacturing a structure of via hole of electrical circuit board |
TWI436718B (zh) * | 2012-05-04 | 2014-05-01 | Mutual Tek Ind Co Ltd | 複合式電路板的製作方法 |
CN103384454B (zh) * | 2012-05-04 | 2016-06-01 | 常熟东南相互电子有限公司 | 复合式电路板的制作方法 |
GB201306674D0 (en) * | 2013-04-12 | 2013-05-29 | Rolls Royce Plc | Rigid Raft for a Gas Turbine Engine |
KR101482404B1 (ko) * | 2013-05-27 | 2015-01-13 | 삼성전기주식회사 | 리지드 플렉시블 인쇄회로기판 및 그 제조방법 |
CN104602448B (zh) * | 2013-10-30 | 2017-11-03 | 鹏鼎控股(深圳)股份有限公司 | 可挠式电路板及其制作方法 |
US9332632B2 (en) | 2014-08-20 | 2016-05-03 | Stablcor Technology, Inc. | Graphene-based thermal management cores and systems and methods for constructing printed wiring boards |
CN104647814A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-05-27 | 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 | 一种复合耐磨板 |
US10264720B1 (en) | 2015-06-23 | 2019-04-16 | Flextronics Ap, Llc | Lead trimming module |
US10321560B2 (en) | 2015-11-12 | 2019-06-11 | Multek Technologies Limited | Dummy core plus plating resist restrict resin process and structure |
US20170238416A1 (en) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Multek Technologies Limited | Dummy core restrict resin process and structure |
US9999134B2 (en) | 2016-03-14 | 2018-06-12 | Multek Technologies Limited | Self-decap cavity fabrication process and structure |
US10064292B2 (en) | 2016-03-21 | 2018-08-28 | Multek Technologies Limited | Recessed cavity in printed circuit board protected by LPI |
US10712398B1 (en) | 2016-06-21 | 2020-07-14 | Multek Technologies Limited | Measuring complex PCB-based interconnects in a production environment |
US10342127B2 (en) * | 2016-11-14 | 2019-07-02 | Samsung Electronics Co., Ltd | Electronic device including a reinforced printed circuit board |
CN107949152B (zh) * | 2017-11-30 | 2024-04-09 | 广州兴森快捷电路科技有限公司 | 刚挠结合线路板的制作方法 |
US10912204B2 (en) * | 2018-03-30 | 2021-02-02 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Electronic device and rigid-flexible substrate module |
US20200389980A1 (en) * | 2019-06-07 | 2020-12-10 | OSI Electronics, Inc. | Systems and Methods of Manufacturing Circuit Boards |
CN113645748B (zh) * | 2020-05-11 | 2022-12-20 | 鹏鼎控股(深圳)股份有限公司 | 可弯折电路板及其制作方法 |
KR20220012075A (ko) * | 2020-07-22 | 2022-02-03 | 삼성전기주식회사 | 인쇄회로기판 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624718C2 (de) * | 1986-07-22 | 1988-06-23 | Schoeller & Co Elektronik Gmbh, 3552 Wetter, De | |
US4800461A (en) * | 1987-11-02 | 1989-01-24 | Teledyne Industries, Inc. | Multilayer combined rigid and flex printed circuits |
DE3723414A1 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-26 | Leitron Leiterplatten | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen in starrer oder starrflexibler mehrlagentechnik |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037047A (en) * | 1974-12-31 | 1977-07-19 | Martin Marietta Corporation | Multilayer circuit board with integral flexible appendages |
DE2946726C2 (de) * | 1979-11-20 | 1982-05-19 | Ruwel-Werke Spezialfabrik für Leiterplatten GmbH, 4170 Geldern | Leiterplatte mit starren und flexiblen Bereichen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3434672C2 (de) * | 1984-09-21 | 1986-09-11 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Leiterplatten für hohe Biegebeanspruchung |
US4687695A (en) * | 1985-09-27 | 1987-08-18 | Hamby Bill L | Flexible printed circuits and methods of fabricating and forming plated thru-holes therein |
US4747211A (en) * | 1987-02-09 | 1988-05-31 | Sheldahl, Inc. | Method and apparatus for preparing conductive screened through holes employing metallic plated polymer thick films |
-
1990
- 1990-01-23 US US07/468,646 patent/US5004639A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-07 DE DE4100233A patent/DE4100233A1/de not_active Withdrawn
- 1991-01-22 JP JP3005741A patent/JPH04212494A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624718C2 (de) * | 1986-07-22 | 1988-06-23 | Schoeller & Co Elektronik Gmbh, 3552 Wetter, De | |
DE3723414A1 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-26 | Leitron Leiterplatten | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen in starrer oder starrflexibler mehrlagentechnik |
US4800461A (en) * | 1987-11-02 | 1989-01-24 | Teledyne Industries, Inc. | Multilayer combined rigid and flex printed circuits |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04212494A (ja) | 1992-08-04 |
US5004639A (en) | 1991-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4100233A1 (de) | Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungen | |
DE69117381T2 (de) | Mehrschichtleiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2702844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vielschichtigen gedruckten Schaltung | |
EP0175045B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten flexiblen Leiterplatten für hohe Biegebeanspruchung | |
DE4003344C1 (de) | ||
DE69708879T2 (de) | Z-achsenzwischenverbindungsverfahren und schaltung | |
DE69411438T2 (de) | Schaltungsanordnungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60001500T2 (de) | Poröse speisungs- und erdungsflächen zur reduzierung der leiterplatten-delaminierung und verbesserung der zuverlässigkeit | |
EP0600051B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten unter verwendung eines halbzeuges mit extrem dichter verdrahtung für die signalführung | |
DE69931212T2 (de) | Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69431723T2 (de) | Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE69433411T2 (de) | Herstellung einer mehrschichtigen kombinierten starr-flexiblen leiterplatte | |
EP0926929A1 (de) | Mehrlagen-Leiterplatte | |
DE19615395A1 (de) | Elektrostatische Schutzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT12319U1 (de) | Verfahren zum herstellen einer aus wenigstens zwei leiterplattenbereichen bestehenden leiterplatte sowie leiterplatte | |
DE4020498C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern | |
CH630202A5 (en) | Process for producing a printed circuit board having rigid areas and at least one flexible area | |
DE10348010A1 (de) | Mehrschichtleiterplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Mehrschichtleiterplatte verwendendes Mobilgerät | |
EP0535491B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen an Leiterplatten | |
EP0451541B1 (de) | Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten mit erhöhter Leiterbahnendichte | |
DE69800219T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrlagenleiterplatte | |
EP0195935A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Partien aufweisenden Leiterplatte für gedruckte elektrische Schaltungen | |
DE4206746C1 (en) | Manufacture of circuit board with rigid and flexible sections - has flexible sections created by having non-bonding insert of insulation broken away | |
WO2004030429A1 (de) | Verfahren zur herstellung von starr-flexiblen leiterplatten und leiterplatte mit mindestens einem starren bereich und mindestens einem flexiblen bereich | |
EP0254082A2 (de) | Mehrlagige, starre und flexible Bereiche aufweisende Leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |