[go: up one dir, main page]

DE407813C - Bildfenster fuer Amateur-Kinoapparate - Google Patents

Bildfenster fuer Amateur-Kinoapparate

Info

Publication number
DE407813C
DE407813C DEC34459D DEC0034459D DE407813C DE 407813 C DE407813 C DE 407813C DE C34459 D DEC34459 D DE C34459D DE C0034459 D DEC0034459 D DE C0034459D DE 407813 C DE407813 C DE 407813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
picture
amateur
picture window
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC34459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC34459D priority Critical patent/DE407813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407813C publication Critical patent/DE407813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

(C34459
Im allgemeinen sind die Bildfenster für kinematographische Apparate mit einem Scharnier versehen, um das Hineinlegen des Films zu ermöglichen. Aber solche Anordrüung verlangt einen gewissen freien Raum hinter dem Fenster, der bei den gewöhnlichen Berufsapparaten keine große Bedeutung hat, aber bei den kleinen Amateurapparaten einen erheblichen Nachteil bedeutet.
ίο Das Bildfenster, das den Gegenstand der Erfindung1 bildet, ist so gebaut, daß es das Hineinlegen des Films statt von hinten von einer Seite gestattet, so daß die Notwendigkeit eines Scharniers wegfällt.
Die Abb. 1 und 2 stellen beispielsweise eine praktische Ausführung dieses Bildfensters dar, und zwar stellt die Abb. 1 einen Grundriß und die Abb. 2 einen Doppelschnitt nach A-B und nach X-Y dar.
Das Bildfenster besteht aus einem hinteren Fensterrahmen a, einem mittleren. Fensterrahmen b, einem vorderen Fensterrahmen c und einem Schiebrahmen d. Der Film F läuft zwischen den beiden Rahmen b und c und wird von einer Seite hineingelegt (in der Zeichnung von links). Seine Lage und seine Unbeweglichkeit während der Stillstandszeit bei der ruckweisen Bewegung werden in für normale Bildfenster bekannter Art durch den von zwei Federchen/ und /' durch die vier Niete ρ auf dem mittleren Fensterrahmen ausgeübten Druck gesichert. Der Schieb rahmen d ist mit einer Öffnung versehen, die dieselben, Maße hat wie ein Einzelbild des
407818
Films und kann mit seiner Öffnung innerhalb einer größeren Öffnung der Platte« Verschoben werden, so daß bei der Aufnahme die Trennung der Bilder geändert werden kann und bei der Wiedergabe mit Aufnahme- und Wiedergabeapparaten eine richtige Bildeinstellung auf die Wand erreicht werden kann. Die größere Öffnung der Platte/z muß sowohl bei der Aufnahme vom ίο Objektiv als auch bei der Projektion vom Kondensor voll auegeleuchtet werden. Die dadurch bedingten Lichtverluste sind, da es
■ sich um Amateurapparate handelt, nicht von wesentlicher Bedeutung.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bildfenster für kinematographische Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß es kein Scharnier hat, sondern zum Ein· legen des Films von einer Seite des Fensters her eingerichtet ist.
  2. 2. Bildfenster für kmematographis.che Apparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Films gegen! die Ränder des Bildfensters in. an sich bekannter Weise durch eine oder mehrere Federn, die auf die Niete eines beweglichen Rahmens drücken, gesichert wird.
  3. 3. Bildfenster für kinematographische Apparate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem vorderen Schiebrahmen versehen ist, der bei der Aufnahme die Lage der Trennungslinien der Bilder 'zn ändern und bei der Wiedergabe eine richtige Bildeinstellung auf die Wand erlaubt.
    Abb.
    ^- m ___ # I ιΤΓ^Ιίι ■ Ii ■ ■ ff} *^1'*V*
    Abb. 2..
    tt nach AB Schnittnadi JX
DEC34459D 1924-02-20 1924-02-20 Bildfenster fuer Amateur-Kinoapparate Expired DE407813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34459D DE407813C (de) 1924-02-20 1924-02-20 Bildfenster fuer Amateur-Kinoapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34459D DE407813C (de) 1924-02-20 1924-02-20 Bildfenster fuer Amateur-Kinoapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407813C true DE407813C (de) 1925-01-06

Family

ID=7021338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34459D Expired DE407813C (de) 1924-02-20 1924-02-20 Bildfenster fuer Amateur-Kinoapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407813C (de) Bildfenster fuer Amateur-Kinoapparate
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE877677C (de) Filmbild-Betrachter fuer Achtmillimeter-Schmalfilmaufnahmen
AT102681B (de) Verfahren zur Herstellung stehender oder lebender Kombinationsbilder.
DE285593C (de)
DE970336C (de) Kinematographische Aufnahmekamera fuer verschiedene Filmformate, insbesondere fuer wissenschaftliche Aufnahmen
DE362924C (de) Bildtraeger zum Bildwurf von Stehbildern in Filmgroesse
DE476302C (de) Verfahren zur Betrachtung von Kinofilmen
DE338771C (de) Kinobildband mit zwei gegenlaeufigen Bildreihen
DE556576C (de) Kinematographischer Film
DE1572885A1 (de) Projektionswand,die gegen ein Bild od.dgl.austauschbar ist
AT131265B (de) Schmalfilm mit Ton- und Bildaufzeichnung.
DE547971C (de) Filmaufnahmeapparat fuer Zweifarbenkinematographie
DE451392C (de) Sucher fuer phtographische und kinematographische Aufnahmen
DE334662C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Bildbaender mit Schriftzeichen im Bildfelde
DE557868C (de) Kinewiedergabegeraet
AT101892B (de) Kinematographischer Apparat.
DE375917C (de) Photographische Kamera
DE393214C (de) Vorrichtung zur Darstellung von lebenden Schattenbildern fuer kinematographische Zwecke
AT87916B (de) Einstellvorrichtung für Rollfilmkameras.
CH361415A (de) Stehbildwerfer, der ausser dem Normalobjektiv zur Projektion des ganzen Bildes noch ein Objektiv kürzerer Brennweite zur Vergrösserung von Bildausschnitten aufweist
DE502620C (de) Rollfilm mit Mattscheibeneinstellung
DE2045498C (de) Vorrichtung zum Betrachten von Bildfilmen zwecks Prüfung
DE709072C (de) Geraet zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes
DE598795C (de) Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln