DE406592C - Antrieb fuer frei schwingende Plansichter - Google Patents
Antrieb fuer frei schwingende PlansichterInfo
- Publication number
- DE406592C DE406592C DEO13422D DEO0013422D DE406592C DE 406592 C DE406592 C DE 406592C DE O13422 D DEO13422 D DE O13422D DE O0013422 D DEO0013422 D DE O0013422D DE 406592 C DE406592 C DE 406592C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- shaft
- freely swinging
- plansifters
- shaft part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/42—Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
Landscapes
- Springs (AREA)
Description
- Antrieb für frei schwingende Plansichter. Die Erfindung hat zum Gegenstand einen Antrieb für frei schwingende Plansichter mit einem unveränderlich lotrecht angeordneten, oberen antreibenden Teil mit Riemenscheibe und einem unten mit Hilfe eines Kugelgelenkes an diesem frei schwingend aufgehängten, angetriebenen Wellenteil, eine Anordnung, welche mit Rücksicht .auf den ruhigen Lauf der Sichtermaschinen gewählt ist, welche bei der Bauart mit der Riemenscheibe an einer schwingenden Welle häufigen Störungen durch das Abwerfen des Riemens ausgesetzt sind. Es hat sich gezeigt, daß bei dieser verbesserten Antriebsweise der untere schwingende Wellenteil hauptsächlich beim Auslaufen der Maschine nicht rasch genug in die Ruhelage gelangt und noch vielfache Schwingungen. an der schon stillgesetzten oberen Antriebswelle- ausführt. Der Zweck vorliegender Erfindung ist, ein Mittel vorzusehen, um derartige unnütze und für den Betrieb hinderliche Schwingungen des unteren Wellenteils und der daran hängenden Sichterkästen zu dämpfen und eine rasche Rückkehr der ganzen Maschine in die Ruhestel, Jung des Antriebs zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist in dem Kugellagergehäuse -für den unteren Wellenteil eine Druckfeder so eingesetzt, daß sie sich einerseits gegen. die Kugel, anderseits gegen Einsätze o. dgl. in dieser Welle legt und auf diese Weise sowohl bei verhältnismäßig raschem Anlaufen des antreibenden Wellenteiles durch erhöhte Reibung :ein sofortiges Mitnehmen der unteren Teile veranlaßt und ebenso auch beim Auslaufen des Antriebsteiles ein rasches Zurückgehen -der unteren Teile in die Ruhelage verursacht.
- Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise in Abb. t im Längsschnitt und in Abb.2 in einer zu diesem rechtwinkligen Seitenansicht des Plansichterantriebes dargestellt.
- Mit r ist das zur Aufhängung des Plansichters -dienende Gebälk und mit 2 die Hängekonsole bezeichnet, in der die Antriebswelle des Sichters drehbar aufgehängt ist. Die Antriebswelle ist an ihrem oberen Ende starr mit einer Riemenscheibe 3 verbunden, die durch den Riemen q. in Drehung gesetzt wird und sich hierbei mittels eines Kugelkranzes 5 auf eine ringförmige Laufbahn 6 der Hängekonsole 2 abstützt.
- Die Antriebswelle selbst besteht aus einem oberen kürzeren Teil 7, der die Verbindung mit der Riemenscheibe 3 darstellt und eine sowohl zu 'dieser Riemenscheibe als auch zu der Laufbahn .6 der Hängekonsole genau gleichachsige Lage bewahrt sowie einem unteren längeren Teil 8, der an einer am unteren Ende des Wellenteiles 7 vorgesehenen Gelenkkugel 9 schwenkbar aufgehängt ist. Die Mitnahme des unteren Wellenteiles 8 bei der Drehung des oberen Teiles 7 wird durch einen Splint io bewirkt, der auf entgegengesetzten. Seiten in entsprechende Längsschlitze i i des unteren Wellenteiles eingreift, ohne hierdurch jedoch die Schwenkbarkeit der Welle in der Ebene des Splintes io irgendwie zu beschränken. Um die Verbindung zwischen den beiden Wellenteilen 7 und 8 in möglichst einfacher und bequemer Weise herstellen oder lösen zu können, ist der untere Wellenteil 8 mit der Gelenkkugel 9 des oberen Teiles 7 zweckmäßig durch eine Haube 12 versehen, die auf das obere, zu diesem Zweck mit einem Gewindeansatz 13 versehene Ende des unteren Wellenteiles aufgeschraubt ist und in ihrem Inneren eine den Abmessungen der Gelenkkugel 9 entsprechende Höhlung besitzt. Die Höhlung ist derart lang bemessen, daß sich in dieselbe eine Schraubenfeder einlegen läßt. Diese Feder i q. soll durch ihre Spannung bewirken, daß der untere Wellenteil 8 nach entstandenen Schwankungen sofort wieder in seine ursprüngliche senkrechte Lage gedrückt wird. Die Feder wirkt also für gewöhnlich einer Verschiebung des unteren Wellenteiles gegenüber dem Teil 7 entgegen und führt den unteren Wellenteil nach erfolgter Verschiebung möglichst rasch wieder in seine Ruhelage zurück.
Claims (1)
- PAT$NT-ANSPRUCH. Antrieb für frei schwingende Plansichter mit Kugelgelenkverbindung zwischen dem unveränderlich lotrechten, oberen Antriebswellenteil und dem frei schwingbaren, getriebenen, unteren Wellenteil, gekennzeichnet durch eine zwischen beide Wellenenden im Gelenkgehäuse eingesetzte Druckfeder (14) zur Dämpfung der Schwingungen des unteren Wellenteiles.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO13422D DE406592C (de) | 1922-12-17 | 1922-12-17 | Antrieb fuer frei schwingende Plansichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO13422D DE406592C (de) | 1922-12-17 | 1922-12-17 | Antrieb fuer frei schwingende Plansichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE406592C true DE406592C (de) | 1924-11-26 |
Family
ID=7353352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO13422D Expired DE406592C (de) | 1922-12-17 | 1922-12-17 | Antrieb fuer frei schwingende Plansichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE406592C (de) |
-
1922
- 1922-12-17 DE DEO13422D patent/DE406592C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1301670B (de) | Vorrichtung fuer den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen | |
DD202400A5 (de) | Siebmaschine | |
DE406592C (de) | Antrieb fuer frei schwingende Plansichter | |
DE654899C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer eine Formsandschleudermaschine zum Fuellen von Formkaesten | |
DE917167C (de) | Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge | |
DE426607C (de) | Pendelstuetze fuer Plansichter | |
DE541762C (de) | Betonmischer | |
DE922309C (de) | Einrichtung zum Antrieb des hin und her gehend bewegten Messers einer Maehmaschine | |
DE409516C (de) | Selbsttaetige Kupplung | |
DE739147C (de) | Waescheschleuder | |
DE430256C (de) | Vorrichtung zum Daempfen von Trommeln | |
DE394892C (de) | Windsichter | |
DE331534C (de) | UEberholungskupplung | |
AT144630B (de) | Reibvorrichtung. | |
DE644604C (de) | Motorantrieb | |
DE888056C (de) | Motorfahrrad mit einem im Hinterrad eingebauten Antriebsblock | |
DE390759C (de) | Riemscheibengetriebe | |
DE347497C (de) | Antrieb fuer frei schwingende Plansichter | |
DE665048C (de) | Differentialstoffvorschub fuer Tragarmnaehmaschinen | |
AT89600B (de) | Lederschärf- und Spaltmaschine mit Ringmesser. | |
AT125559B (de) | Stopfbüchsenloser Verdichter. | |
DE420043C (de) | Dynamische Wuchtmaschine mit Riemenantrieb | |
DE490279C (de) | Gasdicht geschlossene umlaufende Kaeltemaschine | |
DE555516C (de) | Hilfsscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE592959C (de) | Schleif- und Poliermaschine |