DE405075C - Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis - Google Patents
Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnisInfo
- Publication number
- DE405075C DE405075C DES63872D DES0063872D DE405075C DE 405075 C DE405075 C DE 405075C DE S63872 D DES63872 D DE S63872D DE S0063872 D DES0063872 D DE S0063872D DE 405075 C DE405075 C DE 405075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- taps
- transmission ratio
- turns
- adjustable transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 22
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/22—Instruments transformers for single phase AC
- H01F38/28—Current transformers
- H01F38/32—Circuit arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
- Meßwandler mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis. Die Erfindung bezieht sich auf Meßwandler, insbesondere Stromwandler, deren iL'Jbersetzungsverhältnis je nach der noch anzuschließenden Einrichtung in gewissen Grenzen, geändert werden muß. Ein solcher Fall tritt beispielsweise ein,, falls man den Ladestrom von Kondensatoren, deren Kapazität nicht genau auf einen bestimmten Wert abgeglichen werden kann, messen soll, insbesondere wenn als Kondensatoren Durchführungsklemmen verwendet werden. Es liegt dann. die Aufgabe vor, die eine der beiden Wicklungen des Meßwandlers mit mehreren Anzapfungen zu versehen, durch die man eine bestimmte Anzahl von Windungen, die man gerade zu der Einrichtung, die in Verbindung mit dem Meßwandler benutzt werden soll, benötigt, hinzuschalten kann. Man könnte nun in der Weise vorgehen, daß man auf der einen Seite der Wicklung beispielsweise jede einzelne Windung oder gleich große Gruppen von Windungen mit Anzapfungen versieht. Eine derartige Anordnung würde aber infolge der großen Anzahl der Anzapfstellen zu unübersichtlich und zu kostspielig. Man könnte Statt dessen auch Windungsgruppen mit verschiedener Windungszahl vorsehen, müßte sie aber einzelg aufbringen und jede mit je zwei Zuleitungsdrähten versehen. Diese beiden wären dann. entsprechend der gewünschten Windungszahl mit dem Hauptteil der Wicklung zu verbinden. Da man aber die benötigte Windungszahl nicht von vornherein kennt, sondern in der Regel durch den Versuch ausprobieren muß, bedingt eine solche Anordnung, wenn sie auch mit einer geringeren Anzahl von Zuleitungsdrähten auskommt, eine sehr umständliche Arbeit. Vorteilhafter wäre es, statt einzelner getrennter Windungsgruppen, die zu dem Hauptteil der Wicklung eingeschaltet werden müssen, eine fortlaufende Wicklung mit möglichst wenig Anzapfstellen zu benutzen.
- Das wird gemäß der Erfindung. dadurch erzielt, daß zu beiden Seiten der Wicklung, deren Windungszahl in gewissen Grenzen veränderbar sein soll, Stufen von unter sich gleicher 'Windungszahl vorgesehen werden, wobei die Windungszahl jeder Stufe auf der einen Seite um eine Einheit größer isti als die Gesamtsumme der Einheiten der auf der anderen Seite der Wicklung liegenden, Stufen.
- In der Sehaltungsskizze ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Die Primärwicklung ist mit P bezeichnet, die Sekundärwicklung mit S. Diese Wicklung S ist nun mit Anzapfungen versehen, mittels der zu dem Hauptteil der Wicklung i bis 24 Windungen zugeschaltet werden können, und zwar sind auf der einen Seite vier Anzapfungen vorgesehen, mittels der vier einzelne Windungen zugeschaltet werden können, während auf der anderen Seite ebenfalls vier Anzapfungen vorgesehen sind, mittels deren je fünf Windungen zugeschaltet werden können. Diese Anzapfungen werden je nach Bedarf mit den beiden Endanschlüssen I<', K" des Meßwandlers verbunden. Durch Verbindung der entsprechender. Anzapfstellen auf der einen Seite der Wicklung mit dem Endanschluß I(' lassen sich o bis q. Windungen zuschalten, dann unter Zuhilfenahme der ersten Stufe auf der anderen Seite 5 bis 9 usw., unter jedesmaliger Hinzufügung einer weiteren Stufe der anderen Seite i o bis 14, 15 bis i g, 2o bis 2q.. Zu wievielen Einheiten man, die größeren Gruppen auf der einen Seite der Wicklung wählt, hängt davon ab, in welchen Grenzen man das Übersetzungsverhältnis des Meßwandlers ändern muß. Zweckmäßig wählt man sie so groß, daß auf beiden Seiten der Wicklung eine gleich große Zahl von Anzapfstellen vorhanden äst. Man kommt dann im ganzen mit der kleinsten Zahl von Anzapfungen aus. Man kann natürlich auch, insbesondere wenn die Abstufung durch Hinzufügen einer einzelnen Windung nicht fein genug ist, auch die andere Wicklung in der geschilderten Weise mit Anzapfungen versehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Meßwandler mit einstellbarem übersetzungsverhähnis,dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wicklungen des Wandlers oder beide an beiden Enden mit Anzapfungen versehen sind, derart, daß zu dem Hauptteil der Wicklung andern einen Ende unter sich gleiche Stufen und an dem anderen Ende größere, aber ebenfalls unter sich gleiche Stufen zugeschaltet werden können, deren Windungszahl zweckmäßig um eine Einheit größer ist als die Gesamtsumme der Einheiten der auf der anderen Seite der Wicklung liegenden Stufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES63872D DE405075C (de) | 1923-09-15 | 1923-09-15 | Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES63872D DE405075C (de) | 1923-09-15 | 1923-09-15 | Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE405075C true DE405075C (de) | 1924-10-28 |
Family
ID=7496699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES63872D Expired DE405075C (de) | 1923-09-15 | 1923-09-15 | Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE405075C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009629A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Spulenanordnung |
DE4437143C1 (de) * | 1994-10-18 | 1995-12-21 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für einen Stufenschalter |
DE102012200784A1 (de) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Spannungsausgleichsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Spannungsausgleichsvorrichtung |
-
1923
- 1923-09-15 DE DES63872D patent/DE405075C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009629A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Spulenanordnung |
DE4437143C1 (de) * | 1994-10-18 | 1995-12-21 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für einen Stufenschalter |
DE102012200784A1 (de) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Spannungsausgleichsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Spannungsausgleichsvorrichtung |
US9176510B2 (en) | 2012-01-20 | 2015-11-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Voltage equalization device and a medical imaging device having a voltage equalization device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE957980C (de) | Vorrichtung zui Messung orthogonaler Kraft und Drehmomentkomponenten | |
DE963842C (de) | Apparat zur Beurteilung der Lastverteilung in Schiffen | |
DE405075C (de) | Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis | |
DE880019C (de) | Mehrphasiger Stromrichtertransformator | |
DE1243778B (de) | Schutzeinrichtung fuer eine einphasige Kondensatorbatterie | |
DE473335C (de) | Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen | |
DE820767C (de) | Dreiphasentransformator | |
DE383965C (de) | Masssatz | |
DE674926C (de) | Frequenzwandler | |
DE377610C (de) | Verfahren zur Verbindung der radial uebereinanderliegenden Wicklungsstaebe elektrischer Maschinen und Apparate | |
DE585585C (de) | Stromwandler | |
DE1303815C2 (de) | Spannungsmesswandler | |
DE742309C (de) | Regelanordnung mit Regeltransformator | |
DE565551C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Wellenwiderstandes von Vierpolen | |
DE959209C (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers | |
DE647854C (de) | Schaltung zur Feineinstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Stromwandlern unter Verwendung zweier Kerne mit zwei in Reihe geschalteten Primaer- und Sekundaerwicklungen | |
AT206994B (de) | Mehrphasiger Stromrichtertransformator | |
DE2311534C3 (de) | Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichter-Schaltung | |
DE2125257C3 (de) | Prüf und Justierschaltung für Stromteiler | |
DE504876C (de) | Nachbildung fuer pupinisierte Fernsprechleitungen | |
DE432069C (de) | Spule, insbesondere fuer elektromagnetische Materialpruefeinrichtungen | |
DE580148C (de) | Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen | |
DE395516C (de) | Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern zur Beruecksichtigung der vor der Messstelle entstehenden Verluste | |
DE862919C (de) | Modulatoranordnung | |
DE674765C (de) | Hilfseinrichtung fuer Spannungswandler zum gleichzeitigen Anschliessen von zwei Messkreisen |