DE404282C - Alarmsicherung fuer Tueren - Google Patents
Alarmsicherung fuer TuerenInfo
- Publication number
- DE404282C DE404282C DEB109843D DEB0109843D DE404282C DE 404282 C DE404282 C DE 404282C DE B109843 D DEB109843 D DE B109843D DE B0109843 D DEB0109843 D DE B0109843D DE 404282 C DE404282 C DE 404282C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door handle
- alarm
- door
- sleeve
- doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
(B
Die Erfindung betrifft eine Alarmsicherung für Türen, bei welcher von der äußeren Türseite
aus durch Herunterdrücken des äußeren Türdrückers das Schloß in üblicher Weise geöffnet wird, während beim Aufziehen der
Tür durch den äußeren Türdrücker dieser sich aus der normalen Lage infolge einer
S'chlitzstiftführung und Federanordnung horizontal verschiebt und an einen elektrischen
ίο Schleifkontakt stößt, so daß ein elektrischer
Alarmstromkreis in Tätigkeit tritt. Wird jedoch die Tür von der inneren Türseite aus
mittels des inneren Türdrückers geöffnet, so bleibt durch die Federspannung infolge Ver-Schiebung
durch die Schlitzstiftführung des äußeren Türdrückers der elektrische Schleifkontakt
ausgeschaltet, so daß beim Herunter* gleiten des inneren Türdrückers ein Alarmsignal
nicht erfolgen kann.
ao Durch diese Vorrichtung wird der Eintritt
in die Tür gemeldet, dagegen beim Austritt erfolgt keine Alarmierung, so daß der Wohnungsinhaber
den Eintritt genau unter Kontrolle hat.
35- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand
beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung und Anordnung der elektrischen Türklinkenalarmvor
richtung,
Abb. 2 einen Grundriß der elektrischen Türklinkenalarmvorrichtung,
Abb. 3 einen Schnitt zu Abb. 2.
Die Türklinken, die von der äußeren Türseite
aus bewegt wird, ist an eine Hülse b angeschlossen. Diese gleitet infolge einer
Schlitzführung k, die im Vierkantschloßfallendornfi?,
an den sich die. innere Türklinke e anschließt, vorgesehen ist. Durch den Stift c,
der als Angriffspunkt der Feder i dient, ist eine Führung geschaffen, so daß die äußere
Türklinke« bei Bedienung die Schloßfalle beeinflußt. Jedoch kann dabei gleichzeitig ein
Zug auf die äußere Türklinke λ ausgeübt werden, so daß diese einer Verschiebung unterworfen
wird. An der Hülsen ist ein Ansatz/ des Schleifkontaktes angeordnet, der an die
elektrische Stromleitung angeschlossen ist. Wird die pußere Türklinke α heruntergedrückt,
so wird die Schloßfalle bewegt, und wenn zugleich ein horizontaler Zug an der äußeren
Türklinke erfolgt, so wird" die Tür, wie üblich, geöffnet. Durch den Zug der äußeren
Klinke wird sich die Hülse & auf dem Vierkantdorn ίί verschieben, so daß der Schleifkontakt/
die KontaktklemmeA berührt. Der
elektrische Stromkreis zum Alarmsignal ist nunmehr geschlossen, so daß dieses anspricht.
Wird die äußere Türklinke« vom Handdruck befreit, so wird infolge der Federanordnung i
die Hülse δ mit der vereinigten äußeren Türklinke a so weit zurückgedrängt, bis die Kontaktklemme
h den Ansatz/ nicht mehr berührt, und das Alarmsignal ist dann wieder ausgeschaltet. Wird die Türklinke e von der
ίο inneren Türseite aus bedient, so ist keine Ur
sache vorhanden, den elektrischen Stromkreis der Alarmvorrichtung zu schließen, da der
Kontakt / ausgeschaltet ist und die Türklinke e in der bekannten normalen Lage drehbar am
Schloßkörper befestigt ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Alarmsicherung für Türen, bei welcher nur durch Bedienung der äußeren Türklinke durch deren Anziehen ein elekirisches Alarmsignal in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Türklinke («) der äußeren Türseite zur Führung eine Hülse φ) angeordnet ist, die auf dem Vierkantschloßfallendorn (d) der inneren Türklinke (e) mittels einer Schlitz- und Stiftführung (c,k) gleitet, so daß beim Herunterdrücken der Türklinke (a) und zwecks öffnung der Tür nachfolgendem Zug auf den Türdrücker (α) die Hülse (b) horizontal verschoben und der daran angeschlossene Ansatz (/) des Schleifkontaktes mit der Klemme (A) der elektrischen Alarmleitung verbunden wird, während nach Befreiung der Türklinke (α) vom Handdruck diese infolge Drucks einer Feder (ij) zurückgedrängt und der Alarmkontakt (/,A) unterbrochen wird.Abb. x.Abb. 2.BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB109843D DE404282C (de) | 1923-05-31 | 1923-05-31 | Alarmsicherung fuer Tueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB109843D DE404282C (de) | 1923-05-31 | 1923-05-31 | Alarmsicherung fuer Tueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE404282C true DE404282C (de) | 1924-10-16 |
Family
ID=6992576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB109843D Expired DE404282C (de) | 1923-05-31 | 1923-05-31 | Alarmsicherung fuer Tueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE404282C (de) |
-
1923
- 1923-05-31 DE DEB109843D patent/DE404282C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018149468A1 (de) | Anschlussvorrichtung zum aufladen einer batterievorrichtung eines fahrzeugs | |
DE102016007112A1 (de) | Griffeinheit für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs | |
EP3697986A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE2529011C3 (de) | Sicherheitssteckdose | |
DE102012210278A1 (de) | Türinnenöffner für das Türschloss eines Kraftfahrzeuges | |
DE404282C (de) | Alarmsicherung fuer Tueren | |
DE102016107509A1 (de) | Kraftfahrzeugschließeinrichtung | |
DE102019117935A1 (de) | Vorrichtung zum nottrennen eines batterie-aufladen-einlasses eines elektrofahrzeuges | |
DE630052C (de) | Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren | |
DE503560C (de) | Elektrisches Schloss mit zweiteiliger Falle | |
DE943569C (de) | Fernbetaetigte Tuerverriegelungsanlage fuer Automobilc und andere Fahrzeuge | |
DE535158C (de) | Steckkontakt mit Drehschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnen | |
DE102019116889A1 (de) | Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss | |
DE435907C (de) | Elektrischer Steckkontakt | |
DE358474C (de) | Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel | |
DE414052C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE371515C (de) | Vorhaengeschloss | |
DE231760C (de) | ||
DE376919C (de) | Elektrische Alarmsicherung | |
DE397444C (de) | Schloss mit beweglichem Schluesselangriff | |
DE347324C (de) | Geheimschalter fuer mit Arbeits- oder Ruhestrom arbeitende Sicherheitsanlagen | |
DE660393C (de) | Verriegelung eines Steckers mit einem Schalter, dessen Griffachse mit der Schaltachse durch ein Federsprungwerk gekuppelt ist | |
DE402594C (de) | Kontaktvorrichtung fuer elektromagnetische Tuerschloesser | |
DE390984C (de) | Alarmsicherung fuer Tueren o. dgl. | |
DE250824C (de) |