DE4042561C2 - Verfahren zur Trockenlegung eines Untergrunds unter Verwendung eines Betons mit hohem Porenvolumen - Google Patents
Verfahren zur Trockenlegung eines Untergrunds unter Verwendung eines Betons mit hohem PorenvolumenInfo
- Publication number
- DE4042561C2 DE4042561C2 DE4042561A DE4042561A DE4042561C2 DE 4042561 C2 DE4042561 C2 DE 4042561C2 DE 4042561 A DE4042561 A DE 4042561A DE 4042561 A DE4042561 A DE 4042561A DE 4042561 C2 DE4042561 C2 DE 4042561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- pore volume
- high pore
- water
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/08—Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
- E01C13/083—Construction of grass-grown sports grounds; Drainage, irrigation or heating arrangements therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
Description
Im ingenieurbiologischen Sicherungsbau und im Landschaftsbau
ist häufig die Aufgabe zu lösen, einen Untergrund trocken zu
legen, bei dem eine Trocknung der wasserführenden Schichten
durch normale Verdunstung behindert ist, z. B. weil die
wasserführenden Schichten nicht mit der Atmosphäre in Kon
takt stehen und z. B. unter einer Schicht verborgen sind, die
sich für die Aufnahme einer Vegetationsschicht nur schlecht
eignet, z. B. weil sie toxisch ist oder die wasserführenden
Schichten für die Wurzeln der Pflanzen nicht erreichbar
sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine solche Aufgabe
dadurch gelöst, daß man in den Untergrund einzelne bis tief
in die wasserführenden Schichten reichende Gußblöcke aus
einem Beton mit hohem Porenvolumen, das überwiegend in Form
offenzelliger Poren vorliegt, so einsenkt, daß sie aus dem
Untergrund herausragen, und eine Trockenlegung der wasser
führenden Schichten dadurch bewirkt, daß man in der Art
eines Dochtes das in das Porenvolumen der Gußblöcke gesaugte
Wasser an der mit der Atmosphäre in Kontakt stehenden Ober
fläche verdunsten läßt.
Zur besseren Trockenlegung kann man die Gußblöcke auch mit
einer vergrößerten Oberfläche versehen. Zur Verhinderung
eines Zusetzens der Poren kann der Gußblock mit einem Mate
rial mit Filterwirkung umgeben werden, und man kann ihn an
Ort und Stelle aus einem geeigneten Schaumbeton herstellen
oder als geformtes Fertigteil in den Untergrund einsenken.
Ein Beton mit hohem Porenvolumen oder Schaumbeton ist an
sich bekannt. Unter "hohem Porenvolumen" ist dabei ein
Porenvolumen, das überwiegend in Form offenzelliger Poren
vorliegt, im Bereich von etwa 25 bis 95 Vol.-% des trockenen
monolithischen Betons gemeint, wobei dieses hohe Porenvolu
men vorzugsweise im Bereich von 50 bis 95 Vol.-% und beson
ders bevorzugt im Bereich von 60 bis 70 Vol.-% liegt.
Bisher werden Betone mit hohem Porenvolumen nahezu aus
schließlich zur Herstellung von Leichtbetonfertigteilen oder
-blocksteinen verwendet. Ortbeton mit hohem Porenvolumen
wird ferner zur Verfüllung von Hohlräumen und zur Dachiso
lierung verwendet. Im Landschaftsbau kommt ein Beton mit
hohem Porenvolumen bzw. Schaumgips bisher aufgrund seiner
relativ geringen Witterungsbeständigkeit bisher nicht zur
Anwendung.
Ein Beton mit hohem Porenvolumen im Sinne der vorliegenden
Anmeldung umfaßt auch einen Gasbeton oder Schaumbeton auf
der Basis eines Bindemittels, das pflanzenphysiologisch
verträglich ist, indem es einen für eine Begrünung geeigne
ten pH-Wert um den Neutralbereich (insbesondere im pH-Be
reich von 5 bis 7,5) aufweist. Als besonders geeignet haben
sich Schaumbetone auf Calciumbasis erwiesen, die als Grund
bestandteile Gips, Anhydrit, Kalk und Wasser sowie gegebe
nenfalls zusätzliche Porenbildner in Form von Schaummitteln
oder untergemischten Schäumen enthalten. Ein solcher Beton
mit hohem Porenvolumen läßt sich somit auch als "Substrat,
in dem Schaumgips enthalten ist" bezeichnen. Es können
jedoch auch andere hydratische und hydraulische Bindemittel
verwendet werden oder gemeinsam mit Gips verwendet werden.
Gips wird im Landschaftsbau bisher nur als Doppelhydrat und
in Pulver- oder Granulatform gelegentlich als Bodenverbes
serungsmittel verwendet, jedoch nicht zur Herstellung mono
lithischer Schichten und Gußblöcke.
Gegenüber dem für die Herstellung von Leichtbetonfertigtei
len und -blocksteinen verwendeten Gas- oder Schaumbeton kann
sich der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete
Ortbeton mit hohem Porenvolumen auch noch dadurch unter
scheiden, daß er außer dem Bindemittel und üblichen, auch
bei der Fertigteilherstellung verwendeten Zuschlagstoffen
wie Flugasche, Ziegelsplitt, Ton, Sand und/oder minerali
schen Zuschlagstoffen geringer Dichte wie Bimssteingranulat
und/oder Schaumglas als weitere Zuschlagstoffe solche ent
hält, die speziell das Pflanzenwachstum fördern. Derartige
Zuschlagstoffe können sein Kompost, Klärschlamm, Anteile des
vorhandenen Bodens und/oder andere nichttoxische, pflanzen
verträgliche Abfallstoffe mit düngender Wirkung oder andere
Bodenverbesserungsstoffe. Die Einarbeitung derartiger zu
sätzlicher Zuschlagstoffe kann auch dazu dienen, die Beton
gußblöcke farblich dem üblichen Untergrund anzupassen.
Zur Herstellung des hohen Porenvolumens im Beton kann auf an
sich aus der Leichtfertigbauteilindustrie bzw. Leichtbeton
industrie bekannte Verfahren zurückgegriffen werden. Gemäß
diesen bekannten Verfahren wird das hohe Porenvolumen durch
dem Betonbrei beigemischte Treibmittel, Schaummittel oder
Untermischung eines separat erzeugten Schaums unter den
Betonbrei erzeugt. Enthält der Betonbrei ein Schaummittel,
wird er bei seiner direkten Verwendung vor Ort vor seinem
Einbringen in den Untergrund zur Erzeugung von Schaumblasen
mechanisch durchgearbeitet. Wird, was bevorzugt ist, der
Porenanteil durch Untermischung eines Schaums erzeugt, wird
dieser Schaum auf an sich bekannte Weise separat aus einer
Emulsion von Schaumbildnern und Wasser durch Einblasen von
Luft und/oder Hindurchpressen durch ein mit Mischkörper
einbauten versehenes Rohr hergestellt. Als Schaummittel sind
alle herkömmlichen, insbesondere nicht pflanzenphysiologisch
toxischen Schaummittel geeignet, beispielsweise ionogene
Tenside, Saponine, Eiweißstoffe, wie sie z. B. auch in Feuer
löschmitteln verwendet werden.
Die Verwendung von Betongußblöcken mit hohem Porenvolumen
zur Trockenlegung eines ggf. auch noch toxischen Untergrunds
stellt eine eigenständige erfinderische Verwendung eines
solchen Betons im ingenieurbiologischen Sicherungsbau, im
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau dar. In Bodenberei
che mit tiefliegenden sumpfigen wasserführenden Schichten
wird ein Gußblock aus Ortbeton (gegebenenfalls auch ein
geeignet geformtes Fertigteil) eingesenkt. Derartige Ortbe
ton-Gußblöcke mit hohem Porenvolumen saugen sich aus der
sumpfigen Umgebung mit Wasser voll, das dann an ihrer Ober
fläche verdunsten kann und auf diese Weise eine Trockenle
gung der Umgebung bewirkt, die ohne derartige Blöcke nicht
oder nicht in der erhaltenen relativ kurzen Zeit möglich
gewesen wäre. Es ist in diesem Falle vorteilhaft, die porö
sen Gußblöcke aus dem Grund herausragen zu lassen und/oder
ihre mit der Atmosphäre in Kontakt stehende Oberfläche zu
vergrößern, z. B. durch eine zerklüftete oder wellige Formge
bung. Es kann ferner vorteilhaft sein, derartige Gußblöcke
mit Materialien mit Filterwirkung, z. B. mit Filtersäcken aus
Papier- oder Textilmaterialien, zu umgeben, um ein Zusetzen
der Poren des Gußblocks möglichst lange zu verhindern. Die
trockengelegten Bodenbereiche stehen dann für eine Begrünung
und Bepflanzung, für die sie vorher nicht geeignet waren,
zur Verfügung.
Als Gußblock kann auch ein z. B. in einem Rohr oder verlore
nen Rohr, z. B. aus verrottbarer Pappe, erzeugter säulen
förmiger Gußblock verwendet werden, dessen oberes Ende die
Bewurzelung einer Einzelpflanze umschließt. Indem dieser
Gußblock bis in wasserführende Schichten reicht, kann er
sich von seinem unteren Ende in der Art eines Dochts mit
Wasser vollsaugen und damit auch eine an seinem oberen Ende
einbetonierte Pflanze dauerhaft mit Wasser versorgen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Trockenlegung eines Untergrunds, dadurch
gekennzeichnet, daß man in den Untergrund einzelne bis tief in
die wasserführenden Schichten reichende Gußblöcke aus einem
Beton mit hohem Porenvolumen, das überwiegend in Form offen
zelliger Poren vorliegt, so einsenkt, daß sie aus dem Unter
grund herausragen, und eine Trockenlegung der wasserführenden
Schichten dadurch bewirkt, daß man in der Art eines Dochtes
das in das Porenvolumen der Gußblöcke gesaugte Wasser an der
mit der Atmosphäre in Kontakt stehenden Oberfläche verdunsten
läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Gußblöcke mit einem Material mit Filterwirkung umgibt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Gußblöcke aus einem Ortbeton mit
hohem Porenvolumen an Ort und Stelle erzeugt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Gußblöcke als geformte Fertigteile
mit hohem Porenvolumen einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042561A DE4042561C2 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Verfahren zur Trockenlegung eines Untergrunds unter Verwendung eines Betons mit hohem Porenvolumen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042561A DE4042561C2 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Verfahren zur Trockenlegung eines Untergrunds unter Verwendung eines Betons mit hohem Porenvolumen |
DE4012286A DE4012286C2 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Verfahren zur ingenieurbiologischen Sicherung und Begrünung, insbesondere von Böschungen und Hängen, im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und zur Dachbegrünung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4042561C2 true DE4042561C2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=6404548
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4042561A Expired - Fee Related DE4042561C2 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Verfahren zur Trockenlegung eines Untergrunds unter Verwendung eines Betons mit hohem Porenvolumen |
DE4012286A Expired - Fee Related DE4012286C2 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Verfahren zur ingenieurbiologischen Sicherung und Begrünung, insbesondere von Böschungen und Hängen, im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und zur Dachbegrünung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4012286A Expired - Fee Related DE4012286C2 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Verfahren zur ingenieurbiologischen Sicherung und Begrünung, insbesondere von Böschungen und Hängen, im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und zur Dachbegrünung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4042561C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1026935C2 (nl) * | 2004-08-31 | 2006-03-06 | Gijsbertus Hendrikus M Oostdam | Sportveld alsmede gebruik van een dergelijk sportveld als voetbalveld. |
DE10238778B4 (de) * | 2002-08-23 | 2007-06-06 | Scholz, Rainer, Dipl.-Ing. | Kapillarblock zum Schutz vor Hochwasser |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201758A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-08-05 | Heinz Weckler | Material fuer den unterbau von strassen u. dgl. |
AT400379B (de) * | 1992-02-28 | 1995-12-27 | Twaroch Heinz | Anordnung zum begrünen von problemflächen |
DE4323633A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | W U R M Ges Zur Weiterverarbei | Mischung zur Abdeckung und/oder Rekultivierung von Abfalldeponien, Bodensenkungen oder ähnlichem |
DE4435167A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Beck Herbert | Substrat zum Ankeimen und/oder Aufziehen von Pflanzen und Herstellungsverfahren hierfür |
PL322857A1 (en) * | 1995-04-11 | 1998-03-02 | Vittorio Federico Cornaro | Composition for nourishing stratum of lawn turf |
DE19539109A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Weiss Gmbh & Co Leonhard | Drainage für Grabstätten-Feld |
DE29516797U1 (de) * | 1995-10-24 | 1995-12-14 | Envirotec Handelsgesellschaft für Abfall- und Deponietechnik mbH, 65719 Hofheim | Material zur Beschichtung von Flächen und Abdeckschicht mit diesem Material |
DE19744553C2 (de) * | 1997-10-09 | 2002-05-29 | Green Corner Rasensysteme Gmbh | Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung |
FR2822487B1 (fr) * | 2001-03-20 | 2003-12-26 | Vegetude | Panneau vegetalisable, comportant une structure composite solide, destine aux travaux publics et a la construction |
DE102013011573B4 (de) * | 2013-07-10 | 2015-05-13 | Wegenast, Klaus | Belagmaterial |
DE102014014542A1 (de) | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Wegenast, Klaus | Verfahren zur Herstellung eines formstabilen begrünbaren Begrünungselements sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Begrünungselement |
AT521231B1 (de) * | 2018-05-09 | 2020-03-15 | Magistrat Der Stadt Wien Magistratsabteilung 42 Wiener Stadtgaerten | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf offenen, nicht überbaubaren Standorten |
AT521230B1 (de) * | 2018-05-09 | 2020-02-15 | Magistrat Der Stadt Wien Magistratsabteilung 42 Wiener Stadtgaerten | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf überbaubaren Standorten |
CN111305482B (zh) * | 2020-03-13 | 2021-07-20 | 贵州建工集团第五建筑工程有限责任公司 | 一种能回收雨水的建筑屋面海绵式运动场及其施工方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222781A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Horst Dr. 6100 Darmstadt Kinkel | Verfahren zum begruenen von baukoerpern, vorgefertigte, selbstbegruenende bauelemente zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung derselben |
DE3500271A1 (de) * | 1985-01-05 | 1986-07-10 | BFV Bau-Fertigteile-Verden GmbH & Co KG, 2810 Verden | Draenageelement |
DE3617471A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-19 | Matthaei Bauunternehmen Gmbh & | Formstueck aus beton zur entwaesserung von bauwerken |
DE3630969A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-24 | Smoltczyk Hans Ulrich Prof Dr | Verfahren zur stabilisierung rutschgefaehrdeter erdmassen |
DE3741001A1 (de) * | 1986-12-12 | 1988-06-23 | Comporgan Rendszer Koezoes | Verfahren, provisorische stuetzvorrichtung und wasser sammelnder und ableitender block zum bauen von sickeranlagen, hauptsaechlich von tiefsickeranlagen, austrocknungsrippen bzw. stuetzrippen und aehnlichen bauobjekten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2500678A1 (de) * | 1975-01-09 | 1976-07-15 | Rolf Dittmar | Verfahren zur verbesserung der umweltbedingungen, insbesondere durch ausweitung der biologischen luftreinigung in mit bauwerken bebauten gebieten und bauelement zur durchfuehrung dieses verfahrens |
CH620269A5 (en) * | 1977-05-17 | 1980-11-14 | Sistemco Nv | Process for producing coverings or articles consisting of or containing foamed gypsum and system for carrying out the process |
DE2920700C2 (de) * | 1979-05-22 | 1981-07-02 | Bernd Ing.(Grad.) 3167 Burgdorf Krupka | Betonbaustein zur Böschungssicherung o.dgl. |
DE7935851U1 (de) * | 1979-12-20 | 1980-04-03 | Agro Foam International Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | Dachbelagplatte zur begruenung von daechern |
DE3439224A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | Erich Friedrich, Metalle-Hüttenprodukte GmbH & Co KG, 3320 Salzgitter | Vegetationsschicht aus mineralischem gemenge |
-
1990
- 1990-04-17 DE DE4042561A patent/DE4042561C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-17 DE DE4012286A patent/DE4012286C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222781A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Horst Dr. 6100 Darmstadt Kinkel | Verfahren zum begruenen von baukoerpern, vorgefertigte, selbstbegruenende bauelemente zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung derselben |
DE3500271A1 (de) * | 1985-01-05 | 1986-07-10 | BFV Bau-Fertigteile-Verden GmbH & Co KG, 2810 Verden | Draenageelement |
DE3617471A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-19 | Matthaei Bauunternehmen Gmbh & | Formstueck aus beton zur entwaesserung von bauwerken |
DE3630969A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-24 | Smoltczyk Hans Ulrich Prof Dr | Verfahren zur stabilisierung rutschgefaehrdeter erdmassen |
DE3741001A1 (de) * | 1986-12-12 | 1988-06-23 | Comporgan Rendszer Koezoes | Verfahren, provisorische stuetzvorrichtung und wasser sammelnder und ableitender block zum bauen von sickeranlagen, hauptsaechlich von tiefsickeranlagen, austrocknungsrippen bzw. stuetzrippen und aehnlichen bauobjekten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238778B4 (de) * | 2002-08-23 | 2007-06-06 | Scholz, Rainer, Dipl.-Ing. | Kapillarblock zum Schutz vor Hochwasser |
NL1026935C2 (nl) * | 2004-08-31 | 2006-03-06 | Gijsbertus Hendrikus M Oostdam | Sportveld alsmede gebruik van een dergelijk sportveld als voetbalveld. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4012286A1 (de) | 1991-10-24 |
DE4012286C2 (de) | 1994-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4042561C2 (de) | Verfahren zur Trockenlegung eines Untergrunds unter Verwendung eines Betons mit hohem Porenvolumen | |
EP1358299B2 (de) | Verfahren zur herstellung von böden oder trennschichten | |
US3763072A (en) | Soil adhesion composition of acrylic latex and sodium silicate | |
DE3402531C2 (de) | Trockenrasenbauwerk | |
DE3909169A1 (de) | Wasserdurchlaessiges naturfarbenes pflasterelement und verfahren zu seiner herstellung | |
CN110226430A (zh) | 一种行道树种植穴结构及其施工方法 | |
KR101815017B1 (ko) | 굴패각을 이용한 친환경 가로수 보호판 제조방법과 이에 의해 제조된 굴패각을 이용한 친환경 가로수 보호판 및 이의 시공방법 | |
CN108439889A (zh) | 一种用于海绵城市的环保透水砖及其制备方法 | |
WO2001098231A1 (fr) | Materiau a base de beton pour la creation d'espaces verts | |
DE10001276A1 (de) | Mineralische Oberflächen- und Zwischenabdichtungssysteme für Deponien und Absicherung von Altlastenstandorten unter Verwendung von industriellen Abfallstoffen und Verfahren zur Herstellung, Aufbereitung und Einbau dieser | |
DE2727077C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Sperrschicht als Auskleidung einer Grube für eine Mülldeponie od.dgl. | |
KR200240437Y1 (ko) | 초류식생블록 | |
CN111670718A (zh) | 一种渗蓄式垂直绿化构件及其施工方法 | |
DE9018141U1 (de) | Schüttgut für Brandschutzzwecke | |
JPS59206502A (ja) | 透水性セメントコンクリ−ト構築物の製造法 | |
KR20020069759A (ko) | 제강슬래그를 이용한 투수성 콘크리트 조성물 | |
DE3222781A1 (de) | Verfahren zum begruenen von baukoerpern, vorgefertigte, selbstbegruenende bauelemente zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE3417024A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wasserdurchlaessigen zementbetonbauwerks | |
EP0552722A1 (de) | Material für den Unterbau von Strassen | |
EP0360858A1 (de) | Leichtzuschlag für beton | |
JP2004067909A (ja) | 土壌改良材とこれを用いたマルチング工法 | |
CN106220049B (zh) | 纳米增强透水性混凝土 | |
DE19627257A1 (de) | Blumentopf | |
JP4555754B2 (ja) | 土系保水性舗装材および土系保水性舗装面の舗装方法 | |
JPS6220321B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 4012286 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4012286 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4012286 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |