DE4042405A1 - Verfahren zur herstellung von diaetetischen ballast- oder fuellstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von diaetetischen ballast- oder fuellstoffenInfo
- Publication number
- DE4042405A1 DE4042405A1 DE4042405A DE4042405A DE4042405A1 DE 4042405 A1 DE4042405 A1 DE 4042405A1 DE 4042405 A DE4042405 A DE 4042405A DE 4042405 A DE4042405 A DE 4042405A DE 4042405 A1 DE4042405 A1 DE 4042405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pectin
- residues
- plant residues
- dried
- ballast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000001814 pectin Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 title claims abstract description 53
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 title claims abstract description 52
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 41
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 title claims abstract description 12
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 235000019824 amidated pectin Nutrition 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract 4
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrahydroxypentanal Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 title description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 title 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 26
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims abstract description 17
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 claims abstract description 12
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 abstract 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 13
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 12
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 12
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 10
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 description 8
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 8
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 7
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 7
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 7
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 4
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- -1 methoxyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 229920003175 pectinic acid Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 description 2
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- 239000010178 pectin extract Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940059260 amidate Drugs 0.000 description 1
- 238000011938 amidation process Methods 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000017858 demethylation Effects 0.000 description 1
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- NPUKDXXFDDZOKR-LLVKDONJSA-N etomidate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=CN1[C@H](C)C1=CC=CC=C1 NPUKDXXFDDZOKR-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0045—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Galacturonans, e.g. methyl ester of (alpha-1,4)-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectin, or hydrolysis product of methyl ester of alpha-1,4-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectinic acid; Derivatives thereof
- C08B37/0048—Processes of extraction from organic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/206—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
- A23L29/231—Pectin; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/20—Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
- A23L33/21—Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von diätetischen Ballast- oder Füllstoffen aus getrock
neten pflanzlichen Rückständen.
Ballast- oder Füllstoffe werden zur Herstellung kalorien
reduzierter Nahrungsmittel und diätetischer Produkte
verwendet.
Der zunehmende Bedarf an solchen Produkten läßt zusätz
liche Verfahren zur Herstellung von diätetischen Ballast
oder Füllstoffen wünschenswert erscheinen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein solches Verfah
ren vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die getrock
neten pflanzlichen Rückstände zunächst mit gasförmigem
Ammoniak bei Zimmertemperatur behandelt und anschlie
ßend mit Wasser oder verdünnter Natronlauge die amidier
ten Pektine aus den pflanzlichen Rückständen extrahiert
werden, und daß die nach der Extraktion des Pektins
verbleibenden pflanzlichen Rückstände gewaschen und
neutralisiert und auf an sich bekannte Weise zu diäte
tischen Ballast- oder Füllstoffen weiterverarbeitet
werden.
Bei einem neu entwickelten Verfahren zur Herstellung
von amidierten Pektinen wurde festgestellt, daß bei
der erfindungsgemäßen Amidierung und Extraktion des
Pektins neben dem Pektin noch andere wasserlösliche
Verunreinigungen entfernt werden, so daß man sehr
reine zellulose- und hemizellulosehaltige Rückstände
erhält.
Die gewaschenen Extraktionsrückstände können mit organi
schen oder anorganischen Säuren neutralisiert, getrock
net und vermahlen werden. Die so aufbereiteten Extrak
tionsrückstände können vorteilhaft als Ballast- oder
Füllstoffe bei der Herstellung kalorienreduzierter
Nahrungsmittel und diätetischer Produkte verwendet
werden.
Verschiedene, besonders bevorzugte, Ausführungsformen
des Verfahren zur Gewinnung der amidierten Pektine
führen entsprechend auch zur Gewinnung besonders reiner
Extraktionsrückstände.
Insbesondere haben sich Zuckerrübenschnitzel als Grund
stoff besonders geeignet erwiesen, die auf diese Weise
besonders zweckmäßig zu diätetischen Ballast- oder
Füllstoffen verarbeitet werden können.
Pektine sind chemisch partielle Methylester der Poly
galacturonsäure. Je nach Veresterungsgrad unterscheidet
man zwischen hochveresterten (HV) Pektinen und niedrig
veresterten (NV) Pektinen. Als Grenzwert zwischen
den HV- und NV-Pektinen wurde ein Methoxylgruppen
gehalt von 7%, entsprechend einem Veresterungsgrad
von ca. 43%, festgelegt. Die HV- und NV-Pektine unter
scheiden sich auch in ihrem Gelierungsverhalten. Während
die HV-Pektine mit relativ hohen Zuckerkonzentrationen
und Säuren Gele bilden, gelieren die NV-Pektine mit
geringeren Zuckerkonzentrationen in Anwesenheit von
polyvalenten Kationen, z. B. Kalzium-Ionen.
Neben dem Veresterungsgrad sind für die Geliereigen
schaft von NV-Pektinen noch andere Faktoren maßgebend;
dazu gehören das Molekulargewicht des Pektins, die
Menge und Art der Begleitstoffe, z. B. die neutralen
Polysaccharide, Araban und Galactan. Eine starke Be
einflussung der Gelierfähigkeit von Pektinen wird
durch Substitution in der Carboxylgruppe oder den
sekundären DH-Gruppen der Polygalacturonsäure erzielt.
Eine Substitution in der Carboxylgruppe kann man durch
eine Ammonolyse von HV-Pektinen erzielen. Trockene
HV-Pektine werden mit Ammoniakgas, flüssigem Ammoniak
oder Ammoniak in alkoholischer Lösung umgesetzt und
ein Teil der Methoxylgruppen durch die Amidgruppe
substituiert.
Für die Herstellung von Pektinen werden üblicherweise
getrocknete Apfeltrester und Rückstände aus der Ver
arbeitung von Zitrusfrüchten eingesetzt, vgl. W. Pilnik,
P. Zwicker "PEKTINE", in: GORDIAN Vol. 70 (1970), 202,
203 rechte Spalte. Zuckerrübenschnitzel und Birnen
trester eignen sich dagegen nach der bisherigen Auf
fassung nicht zur Pektingewinnung, da der Gehalt dieser
Pektine an Acetylgruppen sie zur Gelierung ungeeignet
macht, vgl. a.a.O. Ähnliche Vorbehalte gelten gegen
über Fruchtständen von Sonnenblumen.
Die Geliereigenschaft von Pektinen wird nämlich durch
eine weitere Gruppe, die Acetylgruppe, stark beeinflußt.
Die Protopektine, also die in den Pflanzen vorkommenden
Gesamtheiten aller Pektine, sind bei der Zuckerrübe
an den sekundären Hydroxylgruppen der Polygalacturon
säure teilweise mit Essigsäure verestert. Diese Acetyl
gruppen behindern den Gelierungsvorgang.
Nach den derzeitigen Vorstellungen werden während
der Gelierung Haftgruppen zwischen den sekundären
OH-Gruppen der Polygalacturonsäure-Makromoleküle aus
gebildet. Durch Einführung von Acetylgruppen werden
diese Haftstellen sterisch blockiert. Obwohl die Zucker
rübenschnitzel ca. 20% Protopektin mit hohem Mole
kulargewicht enthalten, sind die Rübenschnitzel daher
nach dem derzeitigen technischen Stand für die Ge
winnung hochwertiger Pektine nicht geeignet, da das
Protopektin zuviel Acetylgruppen bei einem geringen
Veresterungsgrad enthält. Als zusätzliche Schwierig
keiten sind noch die starke Bindung des Protopektins
in der Zelle und die stärkeren Verunreinigungen durch
Ballaststoffe zu erwähnen.
Es besteht jedoch ein steigender Bedarf für NV-Pektine
für die Herstellung zuckerarmer Konfitüren für Dia
betiker oder kalorienarmer Nahrungsmittel. Ein wei
teres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Herstellung
von Milchgelen, da der natürliche Kalziumgehalt der
Milch eine Gelbildung mit NV-Pektinen ermöglicht.
Des weiteren werden eine ganze Reihe von Spezialgelen
mit NV-Pektinen hergestellt, z. B. gelierte Bouillon,
Aspik, gelierte Desserts, Dessertfrüchte, Schaumspeisen
und Gelee-Artikel. Für diese verschiedenen Anwendungs
gebiete werden NV-Pektine mit verschiedenen Gelier
eigenschaften, z. B. unterschiedlichen Geliergeschwindig
keiten und Gelstärken, benötigt.
Verschiedene Versuche sind daher zum Isolieren der
gewünschten Pektine aus den Rohmaterialien vorgenommen
worden.
Es ist beispielsweisa vorgeschlagen worden (W. Bock
und D. Lange, "Zur Gewinnung von niederverestertem
Pektin aus technischen Apfelpektinextrakten mit Ammoniak",
in: Nahrung, Vol. 7, 1963, 71) niederveresterte Pektine
aus Apfeltrockentrestern dadurch zu gewinnen, daß
eine partielle Entesterung des Protopektins im flüssig
keitsarmen Zustand mit Salzsäure oder eine teilweise
Verseifung der Pektinextrakte mit Ammoniak erfolgen
soll. Eine Reaktion von Pektinen mit Ammoniak hat
auch bereits W. A. Mitchell "Ammoniated Pectins",
in: FOOD TECHNOLOGY, Vol.4 (1950, 135) vorgeschlagen.
Isoliertes trockenes Pektin wird dabei Ammoniakgas
unter Druck ausgesetzt.
Einen Vorschlag zur Weiterverarbeitung von mit Ammoniak
behandeltem Pektin gibt auch die US-PS 23 80 739.
Bei den bisher bekannten Verfahren müssen dazu zunächst
die Pflanzenrückstände, beispielsweise die Zuckerrüben
schnitzel, mit Säure aufgeschlossen und das extrahierte
Pektin aus diesen Lösungen durch Zusatz polyvalenter
Kationen oder durch Zusatz von Alkohol gefällt und
anschließend gewaschen und getrocknet werden. Da bei
höheren Temperaturen die Glycosidbindung in der Poly
galacturonsäure gespalten wird, sind Aufschlußzeiten
von 30 Stunden bei 40-50°C erforderlich, um die
Acetylgruppen weitgehend zu entfernen. Aus den extra
hierten Lösungen müssen diese Pektine mit polyvalenten
Kationen, z. B. Aluminium oder Kalzium, gefällt werden.
Die polyvalenten Kationen werden dann durch eine Wäsche
mit Alkohol und Säure aus dem Roh-Pektin entfernt.
Man erhält auf diesem Wege ein Pektin schlechter Qua
lität, welches z. B. mit Milch kein festes Gel bildet.
Bei einem alkalischen Aufschluß mit Natronlauge verläuft
die Entacetylierung und Entmethylierung bedeutend
rascher. Die Glycosidbindungen werden bei der not
wendigen höheren Alkalikonzentration jedoch stark
angegriffen und man erhält Pektatlösungen mit niedrigem
Molekulargewicht. Diese Pektatlösungen gelieren mit
Milch sehr rasch und ergeben körnige Gele, die in
dieser Form meist unerwünscht sind.
Anstelle einer Behandlung von bereits extrahierten,
trockenen, hochveresterten Pektinen mit Ammoniakgas
werden nunmehr die pflanzlichen Rückstände unmittelbar
mit Ammoniakgas in Verbindung gebracht, wobei erst
anschließend eine Extraktion stattfindet.
Diese Umkehrung der Behandlungsreihenfolge führt über
raschend zur Lösung des Problems. Experimentell wurde
gefunden, daß man das Protopektin beispielsweise der
Zuckerrübe durch Behandlung mit gasförmigem Ammoniak
direkt amidieren kann.
Diese Behandlung findet bevorzugt etwa bei Zimmer
temperatur statt. Zuckerrübenschnitzel haben sich
dabei als besonders geeignet erwiesen.
Durch Einhaltung bestimmter Reaktionszeiten kann dabei
der Amidierungsgrad und der Veresterungsgrad in ge
wünschter Weise eingestellt werden. Bei dieser Ami
dierung findet bereits eine teilweise Entacetylierung
des Protopektins statt.
Da chemisch gesehen mehrere der gewünschten Vorgänge
bereits gleichzeitig ablaufen, wird auch die Gesamt
behandlungszeit deutlich verkürzt.
Grundsätzlich kann das Verfahren auf alle getrockneten
Rückstände von Pflanzen angewendet werden. Besonders
interessant ist es jedoch bei der Verarbeitung von
pflanzlichem Material, dessen Protopektin Acetylgruppen
enthält, so daß es bisher für die Pektingewinnung
schlecht geeignet war.
Die Amidierung wird so durchgeführt, daß in einem
mit Trockenschnitzeln gefüllten Reaktionsbehälter
gasförmiges Ammoniak bei Raumtemperatur eingeleitet
wird. Hierbei findet eine Ammonolyse statt, d. h. die
Methoxylgruppen des Protopektins werden unter Ein
führung der Amidgruppe abgespalten. Aus den Acetyl
gruppen entsteht unter Rückbildung der sekundären
Hydroxylgruppen Ammoniumacetat.
Vorteilhaft werden die Schnitzel in einem Reaktionsturm
durch eine Ammoniakatmospähre hindurchgefördert und
Kontaktzeiten zwischen Schnitzel und Ammoniakgas von
30 Minuten bis 10 Stunden, je nach dem gewünschten
Amidierungsgrad, eingestellt.
Dabei haben sich Kontaktzeiten insbesondere zwischen
30 und 90 Minuten als besonders geeignet herausgestellt.
Die gewünschten Amidierungsprozesse sind zu diesem
Zeitpunkt bereits sehr weit fortgeschritten, so daß
eine weitere Behandlungszeit nicht mehr erforderlich
scheint.
Bei der Amidierung werden von 100 kg Trockenschnitzeln
(Zuckerrüben) 5 bis 6 kg Ammoniak aufgenommen, das
allerdings nicht vollständig zur Amidierung der Pektine
dient, sondern auch zu anderen Reaktionen mit weiteren
Bestandteilen der Trockenschnitzel ausführt. Die ami
dierten Schnitzel können direkt durch Behandlung mit
der 10-fachen Wassermenge bei 40 bis 60°C und 4 bis
10 Stunden Reaktionszeit extrahiert werden.
Da bei dem Aufschluß in ammoniakalischer Lösung die
restlichen Acetylgruppen nur langsam abgespalten werden,
erwies es sich als vorteilhaft, den Aufschluß mit
einer 0,05 bis 0,1%-igen Natronlauge durchzuführen.
Bei diesen geringen Natronlaugekonzentrationen werden
die Acetylgruppen mit ausreichender Geschwindigkeit
abgespalten, ohne daß eine nennenswerte Verseifung
der Amidgruppen auftritt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die einfache
Abtrennung des Amidpektines aus den Lösungen. Es stellte
sich heraus, daß aus den konzentrierten extrahierten
Lösungen durch einfaches Ansäuern auf pH 2,0 das Amid
pektin ausgefällt und abgetrennt werden kann. Dieses
Ergebnis war besonders bei den niedrigamidierten Pek
tinen mit einem Veresterungsgrad von ca. 40% nicht
vorherzusehen, da die Pektine aus dem sauren Aufschluß
der Rübenschnitzel bei gleichem Varesterungsgrad mit
Säure nicht fällbar sind. Nach dem Waschen mit Wasser
wird die amidierte pektinige Säure in verdünnter Natron
lauge bei pH 7,0 gelöst und diese Pektatlösung wird
konzentriert und getrocknet.
Die nach vorliegender Erfindung aus Zuckerrübenschnitzel
gewonnenen Amidpektine weisen je nach Amidierungsgrad
verschiedene Geliereigenschaften auf. Niedrigamidierte
Pektine mit einem Amidierungsgrad von 10 bis 20%
geben mit Milch feste homogene Gele mit einer mittleren
Geliergeschwindigkeit. Bei höheren Amidierungsgraden
nimmt die Empfindlichkeit gegenüber Kalzium-Ionen
ab, d. h. die Gele mit Milch werden weicher. Umgekehrt
nimmt die Empfindlichkeit gegenüber Wasserstoff-Ionen
mit steigendem Amidierungsgrad zu. So geben Amidpektine
mit einem Amidierungsgrad von 60% bereits beim Ein
stellen der Pektinatlösung auf pH 4,0 feste Gele.
Durch die variablen Geliereigenschaften in Abhängigkeit
vom Amidierungsgrad kann bei diesem Verfahren das
Pektin dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden.
Bei einem Anwendungsbeispiel werden 100 g Zuckerrüben
trockenschnitzel in ein Glasrohr gefüllt, welches
am unteren Ende mit einer Siebplatte verschlossen
ist. Zur Kontrolle des Gasstromes und zur Verhinderung
des Luftaustausches wird das Glasrohr oben mit einer
Waschflasche verbunden, welche 25%iges Ammoniakwasser
enthält.
In das untere Ende der Säule wird ein langsamer Gas
strom von Ammoniak in einer Zeit von 4 bis 5 Minuten
eingeleitet. Anschließend wird der Gasstrom abgestellt
und die Trockenschnitzel werden 40 Minuten in der
Ammoniakatmosphäre belassen. Die amidierten Schnitzel
werden dann in 1500 ml 0.05%iger Natronlauge bei
45°C 8 Stunden aufgeschlossen, abfiltriert und mit
Wasser nachgewaschen. Das Filtrat und Waschwassser
wird durch Zusatz von Salzsäure auf pH 7,0 eingestellt.
Falls erforderlich, können durch Zusatz von Enzymen
unerwünschte Begleitstoffe hydrolisiert werden.
Nach der Abtrennung ausgeflockter Verunreinigungen
wird diese Lösung konzentriert. Aus der konzentrierten
Lösung wird durch Zusatz von Salzsäure bei pH 2,9
die amidierte pektinige Säure ausgefällt.
Durch Waschen mit Wasser unter Zusatz von Oxydations
mitte1n wird diese pektinige Säure weiter gereinigt
und entfärbt. Nach dem Abzentrifugieren erhält man
durch Auflösen in verdünnter Natronlauge bei pH 7,0
eine Pektatlösung, welche weiter konzentriert und
getrocknet wird.
Aus 100 g Trockenschnitzeln werden auf diese Weise
8 bis 10 g Amidpektin, berechnet als Polygalacturon
säure, erhalten. Eine 1%ige Lösung dieses Amidpektines
ergibt mit Milch ein festes homogenes Gel.
Wie im Stand der Technik, beispielsweise beschrieben
in der nachveröffentlichten DE 39 21 504 A1, werden
die gewaschenen, extrahierten Zuckerrübelschnitzel
abgepreßt, im Vakuum getrocknet und anschließend unter
Zusatz einer organischen Säure (z. B. Zitronensäure,
Weinsäure, Askorbinsäure) vermahlen. Man erhält einen
diätetischen Füll- oder Ballaststoff für die Lebensmit
telzubereitung.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von diätetischen Ballast
oder Füllstoffen aus getrockneten pflanzlichen
Rückständen, dadurch gekennzeichnet, daß die getrock
neten pflanzlichen Rückstände zunächst mit gasförmigem
Ammoniak bei Zimmertemperatur behandelt und anschlie
ßend mit Wasser oder verdünnter Natronlauge die
amidierten Pektine aus den pflanzlichen Rückständen
extrahiert werden, und daß die nach der Extraktion
des Pektins verbleibenden pflanzlichen Rückstände
gewaschen und neutralisiert und auf an sich bekannte
Weise zu diätetischen Ballast- oder Füllstoffen
weiterverarbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als getrocknete pflanzliche Rückstände Zuckerrü
benschnitzel verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die getrockneten pflanz
lichen Rückstände in einem Reaktionsturm durch
eine Ammoniakatmosphäre hindurchgefördert werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeiten zwi
schen den getrockneten pflanzlichen Rückständen
und dem Ammoniakgas zwischen 30 Minuten und 10
Stunden liegen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktzeiten zwischen 30 und 90 Minuten
liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042405A DE4042405A1 (de) | 1990-04-28 | 1990-04-28 | Verfahren zur herstellung von diaetetischen ballast- oder fuellstoffen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4013765A DE4013765A1 (de) | 1990-04-28 | 1990-04-28 | Verfahren zur herstellung von amidierten pektinen |
DE4042405A DE4042405A1 (de) | 1990-04-28 | 1990-04-28 | Verfahren zur herstellung von diaetetischen ballast- oder fuellstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4042405A1 true DE4042405A1 (de) | 1992-03-26 |
DE4042405C2 DE4042405C2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=25892685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4042405A Granted DE4042405A1 (de) | 1990-04-28 | 1990-04-28 | Verfahren zur herstellung von diaetetischen ballast- oder fuellstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4042405A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5626901A (en) * | 1995-08-09 | 1997-05-06 | Hercules Incorporated | No and low fat salad dressing compositions |
US5641533A (en) * | 1995-08-09 | 1997-06-24 | Hercules Incorporated | No and low fat mayonnaise compositions |
US7833558B2 (en) | 2003-07-07 | 2010-11-16 | Kmc Kartoffelmelcentralen Amba | Method for preparing fibre-containing pectin and products and uses thereof |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035643B1 (de) * | 1980-03-11 | 1983-05-25 | Karl-Peter Dr. Ringel | Diätetische Lebensmittel sowie Verfahren zur Herstellung dieser Lebensmittel |
EP0194060A2 (de) * | 1985-02-16 | 1986-09-10 | Nihon Shokuhin Kako Co., Ltd. | Desmutagene Produkte und ihre Herstellung |
EP0301440A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-01 | THE NUTRASWEET COMPANY (a Delaware corporation) | Wasserlösliche Füllmittel |
DE3921504A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-03 | Aktien Zuckerfabrik Schoeppens | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohstoffes aus extrahierten zuckerruebenschnitzeln |
-
1990
- 1990-04-28 DE DE4042405A patent/DE4042405A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035643B1 (de) * | 1980-03-11 | 1983-05-25 | Karl-Peter Dr. Ringel | Diätetische Lebensmittel sowie Verfahren zur Herstellung dieser Lebensmittel |
EP0194060A2 (de) * | 1985-02-16 | 1986-09-10 | Nihon Shokuhin Kako Co., Ltd. | Desmutagene Produkte und ihre Herstellung |
EP0301440A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-01 | THE NUTRASWEET COMPANY (a Delaware corporation) | Wasserlösliche Füllmittel |
DE3921504A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-03 | Aktien Zuckerfabrik Schoeppens | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohstoffes aus extrahierten zuckerruebenschnitzeln |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5626901A (en) * | 1995-08-09 | 1997-05-06 | Hercules Incorporated | No and low fat salad dressing compositions |
US5641533A (en) * | 1995-08-09 | 1997-06-24 | Hercules Incorporated | No and low fat mayonnaise compositions |
US7833558B2 (en) | 2003-07-07 | 2010-11-16 | Kmc Kartoffelmelcentralen Amba | Method for preparing fibre-containing pectin and products and uses thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4042405C2 (de) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231698T2 (de) | Nahrungzusatzmittel enhaltend ein gel aus pflanzlichem material | |
US5567462A (en) | Pecto-cellulosic product from whole citrus peel and other materials | |
DE69312474T2 (de) | Verwendung von pectinesterase zur behandlung von obst und gemüsen | |
US5656734A (en) | Methods for making pectin and pectocellulosic products | |
Karim et al. | Pectin from lemon and mango peel: Extraction, characterisation and application in biodegradable film | |
CH626512A5 (de) | ||
DE1954489B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Karamelfarbstoff | |
DE69212447T3 (de) | Verfahren zur Herstelllung von Säften aus Früchten und Gemüse | |
DE102020120606B4 (de) | Entesterte, aktivierbare, pektin-konvertierte Fruchtfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE2651791B2 (de) | Verwendung von Kartoffelpülpe | |
DE4013765C2 (de) | ||
DE69901286T2 (de) | Pektin zur verwendung in pastösen materialien,verfahren zu dessen herstellung,pastöse materialien, die dieses pektin enthalten und deren verwendung | |
DE1924900A1 (de) | Verfahren zur Querverknuepfung von Hemizellulosen aus Nahrungsmitteln | |
DE68923707T2 (de) | Entzweigtes araban und seine verwendung als ersatz für fett. | |
DE4042405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaetetischen ballast- oder fuellstoffen | |
DE3409400C2 (de) | ||
EP0852589B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem guarkernmehl | |
DE2133572C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektinen mit einem Methoxylgehalt von etwa 4,5 bis 7% und einem Molekulargewicht von mindestens 120 000 | |
DE2014472A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Frucht saften | |
DE102021111185A1 (de) | Verwendung eines Gemisches aus Fruchtfaser und niederverestertem Pektin zur Herstellung eines Nahrungs- oder Futtermittels | |
EP4223144B1 (de) | Verwendung einer aktivierbaren, entesterten, pektin-konvertierten fruchtfaser zur herstellung einer kochpökelware | |
DE102023110437A1 (de) | Flüssiger Apfelextrakt, flüssige Apfelsüße und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1443952C (de) | Verfahren zur Methylierung von Pektin | |
DE438736C (de) | Verfahren zum Betrieb von beiderseitig elektrisch gekuppelten Asynchronmaschinen | |
DE60029910T2 (de) | Gelierzucker zur herstellung von marmeladen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4013765 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4013765 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4013765 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |