DE4042169A1 - Device for handling cylindrical parts - includes positioning device with head-holding strip - Google Patents
Device for handling cylindrical parts - includes positioning device with head-holding stripInfo
- Publication number
- DE4042169A1 DE4042169A1 DE19904042169 DE4042169A DE4042169A1 DE 4042169 A1 DE4042169 A1 DE 4042169A1 DE 19904042169 DE19904042169 DE 19904042169 DE 4042169 A DE4042169 A DE 4042169A DE 4042169 A1 DE4042169 A1 DE 4042169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- winding
- bar
- positioning device
- suction head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 65
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/30—Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
- B65H19/305—Inserting core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/418—Changing web roll
- B65H2301/4182—Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
- B65H2301/41826—Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position by gripping or pushing means, mechanical or suction gripper
Landscapes
- Winding Of Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Description
Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das tech nische Gebiet des Handhabens von zylinderförmigen Teilen in Vorrichtungen zum Auf- oder Abwickeln von Substraten wie aus Papier, Folie, Metall, Gewebe oder dgl. bestehen den Bahnen mit einer Positioniervorrichtung, die das je weilige Teil derart in die jeweilige Vorrichtung einzule gen oder aus ihr zu entnehmen gestattet, daß das jeweilige Teil zumindest zeitweise von den eine sich während des Laufes des Vorrichtung bildende oder abwickelnde Rolle unterstützenden Halteeinrichtungen unterstützt oder aus einer solchen Lage entnommen werden kann und wobei die Positioniervorrichtung mit Hilfe von Vakuum Haltekräfte auf das Teil auszuüben gestattet. Derartige Einrichtungen der angesprochenen Art werden beispielsweise in sog. Rol lenschneid- und Wickelmaschinen, wie beispielsweise Stütz walzenwicklern oder Tragwalzenwicklern verwendet, um aus Papier, Pappe, Folie, Kunststoff oder auch Metallen oder dgl. bestehende rohrförmige Wickelhülsen für einen späte ren Wickelvorgang in die Wickelmaschine einzulegen, so daß bei einem späteren Wickelvorgang auf die rohrförmigen Hül sen ein bahnförmiges Substrat aufgewickelt werden kann, beispielsweise eine Bahn aus Papier, Gewebe, Folie oder dgl. Auf diese Weise entsteht während des Wickelvorganges aus dem sog. Substrat eine Rolle, in der das ursprünglich bahnförmige Substrat in aufeinanderliegende Windungen auf gewickelt wurde. Wenn durch einen Wickelvorgang eine sol che Rolle oder aber auch mehrere Rollen zu einer bestimm ten Größe aufgewickelt wurden, dann ist mit dem Erreichen des maximal gewünschten Durchmessers der jeweiligen Rolle auch das Ende des Wickelvorganges erreicht. Bei Beginn ei nes neuen Wickelvorganges ist es oftmals erforderlich, sog. Wickelhülsen, also rohrförmige Teile, an die sog. innerhalb der Wickelmaschine befindliche Wickelstelle zu bringen, damit das bahnförmige Substrat anschließend auf die sog. Wickelhülsen oder Wickelkerne aufgewickelt werden kann. Zum Einlegen der sog. Wickelhülsen verwendet man oftmals sog. Einwerfer, d. h. derartige Positioniervor richtungen, die es gestatten, die jeweilige Wickelhülse beispielsweise von Hand oder auch maschinell an einer sol chen Stelle in die Positioniervorrichtung oder den sog. Einwerfer einzubringen, der für die Bedienungsperson rela tiv gut, wohingegen die Wickelstelle oftmals schlecht zu gängig ist. Mit Hilfe des sog. Einwerfers, d. h. der Posi tioniervorrichtung, wird danach während des Vorganges des Wechselns des Wickels, also nach Herausnahme einer gewickelten Rolle aus einer Wickelmaschine und vor dem an schließenden erneuten Weiterlauf der Maschine, die neue Wickelhülse durch Verschieben oder Verlagern der Positio niervorrichtung an die oftmals schlecht zugängliche Wik kelstelle gebracht. Dazu kommt in der Regel die Forderung, daß die Stirnseiten der verwendeten Wickelhülsen und die Stirnseiten der auf diese Wickelhülsen aufgewickelten Rol len in der gleichen Ebene der fertiggewickelten Rolle, beispielsweise in der Ebene der Stirnseite der fertigge wickelten Rolle, liegen sollen. Das bedeutet, daß die Wik kelhülsen mit einer entsprechenden Genauigkeit bei Beginn des Wickelvorganges an der Wickelstelle positioniert wer den müssen und das demzufolge die Positioniereinrichtung entsprechend genau arbeiten muß. Analoges gilt für das Entnehmen der Rolle aus einer Wickelvorrichtung, insbeson dere dann, wenn es sich um relativ kleine Rollen handelt. Auch hier kommt es oftmals darauf an, daß die fertiggewickelten Rollen weiterverarbeitet, beispielsweise verpackt werden sollen, und daß wegen des weiteren Verarbeitungs prozesses die fertiggewickelten Rollen gegenseitig be stimmte Abstände einhalten müssen. Aus der EP-A 3 24 705 ist beispielsweise eine Wickelmaschine in Form einer sog. Tragwalzenwickelmaschine bekanntgeworden, die eine Einle ge- oder Positioniervorrichtung für Wickelhülsen enthält, die aus mindestens einem schwenkbaren Arm besteht. Die Wickelhülsen werden bei der Maschine vor Beginn des Wickel vorganges in ein aus zwei weiteren Armen oder Beinen be stehendes Bett eingelegt. Anschließend wird mindestens ein Schwenkarm so verschwenkt, daß die neue Wickelhülse ein schließlich ihres Bettes über die sog. Wickelstelle, das in diesem Fall aus dem oberen angenäherten zwischen den Tragwalzen angedeuteten Dreieck besteht, transportiert, eingelegt oder aber an diese Stelle abgeworfen wird. Dabei kann es vorkommen, daß - durch den Einlege- oder Abwerf vorgang bedingt - die Wickelhülse eine andere axiale Posi tion im sog. Tragwalzenbett, also an der sog. Wickelstelle einnimmt als sie sie vor dem Einlegevorgang in dem aus den Armen oder Beinen bestehenden Bett innehatte. Die Einrich tung nach der EP-A 3 24 705 enthält daher zusätzliche Hal teeinrichtungen, die die sog. Einlegevorrichtung für die Hülse verteuert, um damit die axiale Position der Wickel hülse zumindest zeitweise zu fixieren. Aus der US-PS 4 508 283 ist daneben eine weitere Wickelmaschine beispielsweise bekanntgeworden, bei der die sog. Wickelhülsen mit Hilfe von an schwenkbaren Armen befestigten schließbaren Grei fern der Wickelstelle zugeführt werden. Das Öffnen und Schließen dieser Greifer geschieht hier mechanisch, was einen entsprechend aufwendigen Öffnungs- und Schließmecha nismus zur Folge hat.The proposed facility refers to the tech African area of handling cylindrical parts in devices for winding or unwinding substrates such as made of paper, foil, metal, fabric or the like the webs with a positioning device that the ever a few parts in such a way in the respective device gene or from it allows that the respective Part at least from time to time during the Barrel of the device forming or unwinding roll supporting holding devices supported or off such a location can be found and the Positioning device with the help of vacuum holding forces allowed to exercise on the part. Such facilities of the type mentioned are described, for example, in so-called Rol Machine cutting and winding machines, such as support roller winders or idler roller winders used to get out Paper, cardboard, foil, plastic or even metals or Like existing tubular winding tubes for a late Ren winding process in the winding machine so that in a later winding process on the tubular sleeve a web-shaped substrate can be wound up, for example a web of paper, fabric, film or The like. This occurs during the winding process from the so-called substrate a role in which the original web-shaped substrate in superimposed turns was wrapped. If a sol che role or several roles for a certain th size have been wound up, then reaching them the maximum desired diameter of the respective roll also reached the end of the winding process. At the beginning egg new winding process, it is often necessary So-called winding sleeves, i.e. tubular parts, to the so-called. winding station located within the winding machine bring so that the web-shaped substrate then on the so-called winding cores or winding cores are wound up can. One uses to insert the so-called. Winding sleeves often so-called injectors, d. H. such positioning directions that allow the respective winding tube for example by hand or by machine on a sol Chen position in the positioning device or the so-called. Introduce headlights, the rela for the operator tiv good, whereas the changing point is often too bad is common. With the help of the so-called interjection, d. H. the posi tioning device, is then during the process of Changing the reel, i.e. after removing a wound one Roll from a winding machine and in front of it then the machine continues to run again, the new one Winding tube by moving or moving the position kidney device to the often inaccessible Wik brought kelstelle. In addition, there is usually the requirement that the end faces of the winding sleeves used and the End faces of the roll wound on these winding tubes len in the same plane of the finished roll, for example, in the plane of the face of the finish wound role. This means that the Wik kelhülsen with a corresponding accuracy at the beginning of the winding process at the winding point the must and therefore the positioning device must work accordingly. The same applies to that Removing the roll from a winding device, in particular especially when the roles are relatively small. Here, too, it is often important that the fully wound Rolls processed, for example packaged should be, and that because of further processing process the finished rolls of each other have to keep certain distances. From EP-A 3 24 705 is for example a winding machine in the form of a so-called Carrier roll winding machine has become known, the Einle contains or positioning device for winding cores, which consists of at least one swivel arm. The Winding sleeves are on the machine before the start of the winding process in one of two other arms or legs standing bed inserted. Then at least one Swivel arm pivoted so that the new winding tube finally her bed over the so-called changing place, the in this case from the upper approximate between the Carrier rollers indicated triangle exists, transported, inserted or discarded at this point. Here it can happen that - by inserting or dropping due to the process - the winding tube has a different axial position tion in the so-called carrier roller bed, i.e. at the so-called winding point takes as before the insertion process in the from the Arms or legs existing bed. The Einrich device according to EP-A 3 24 705 therefore contains additional Hal te facilities that the so-called. insertion device for the Sleeve more expensive, so that the axial position of the winding to fix the sleeve at least temporarily. From U.S. Patent 4,508 283 is another winding machine, for example become known in which the so-called of closable grey attached to pivoting arms be fed far from the winding station. The opening and Closing this gripper happens here mechanically what a correspondingly complex opening and closing mechanism nism.
Es besteht daher die Aufgabe, eine preiswerte Einrichtung zum Handhaben von Teilen wie bei spielsweise sog. Wickelhülsen vorzuschlagen, die es ge stattet, das jeweilige Teil mit gewünschter Genauigkeit an den gewünschten Ort zu bringen. Diese Aufgabe wird mit Hilfe der folgenden Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination dadurch gelöst, daß die Positioniervorrichtung mit einer Leiste versehen, an der Leiste mindestens ein mit Druckluft betreibbarer Saugkopf befestigt ist und Ein richtungen für die Zufuhr zu und die Abfuhr von Druckluft zu bzw. von dem jeweiligen Saugkopf vorgesehen sind. Da neben wird Verwendung von mindestens einem mit Druckluft betriebenen Saugkopf in Substrate verarbeitenden Maschinen, wie beispielsweise Druckmaschinen oder Rollenschneid- und/ oder Wickelmaschinen, beispielsweise zum Transportieren von Rollen oder Hülsen wie sog. Wickelkernen vorgeschlagen. Weitere Merkmale, Vorteile und Verwendungsbeispiele er geben sich aus den weiter vorgeschlagenen Ansprüchen. Auf grund der vorgeschlagenen Lösung ist es möglich, eine preiswerte, mit hinreichender Genauigkeit arbeitende Ein richtung der in Rede stehenden Art zu erzielen. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele. Die einzelnen Merkmale der Ausführungsbeispiele können je einzeln für sich oder zu mehreren beliebiger Kombination unter Zuhil fenahme von Fachwissen zu weiteren Ausführungsformen ver wirklicht sein. Anhand von in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken nicht be grenzenden Ausführungsbeispielen wird die vorgeschlagene Lösung nunmehr näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele können ebenfalls in verschiedener Weise abgeändert oder durch weitere Ausführungsbeispiele ergänzt werden ohne den durch die Grundidee abgesteckten Rahmen zu verlassen. In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht we sentliche, dem Fachmann hinreichend bekannte Maschinentei le wegen einer übersichtlicheren Darstellungsweise nicht dargestellt. Die Figuren zeigen vielmehr nur diejenigen Teile, die für die nähere Erläuterung der vorgeschlagenen Lösung und Ihrer Vorteile erforderlich sind.There is therefore the task of a inexpensive device for handling parts as in to propose so-called winding cores, for example equips the respective part with the desired accuracy to bring it to the desired location. This task comes with Help the following features individually or in any Combination solved in that the positioning device provided with a bar, at least one on the bar is operated with compressed air operated suction head and on directions for the supply and discharge of compressed air to or from the respective suction head are provided. There in addition to using at least one with compressed air operated suction head in substrate processing machines, such as printing machines or slitter and / or winding machines, for example for transporting Rolls or sleeves such as so-called winding cores are proposed. Other features, advantages and examples of use he give themselves from the further proposed claims. On due to the proposed solution, it is possible to inexpensive, working with sufficient accuracy direction of the type in question. Further Features and advantages result from the following Description of some embodiments. The single ones Features of the exemplary embodiments can each be used individually yourself or any combination of any of these Taking expertise to further embodiments ver be real. Based on in the attached figures schematically shown, the inventive idea not be the proposed exemplary embodiments Solution now explained in more detail. The working examples can also be modified in various ways can be supplemented by further exemplary embodiments without to leave the framework defined by the basic idea. In the figures, we are not in the present context considerable machinery well known to the expert le because of a clearer presentation shown. Rather, the figures show only those Parts required for further explanation of the proposed Solution and your benefits are required.
Die einzelnen Figuren bedeuten:
The individual figures mean:
Fig. 1 Draufsicht auf eine Leiste Fig. 1 top view of a bar
Fig. 2 Ansicht in Richtung II in Fig. 1 Fig. 2 view in the direction II in Fig. 1
Fig. 3 Schwenkbare Positioniervorrichtung mit Leiste Fig. 3 swivel positioning device with bar
Fig. 4 Weitere schwenkbare Positioniervorrichtung mit Leiste Fig. 4 More pivotable positioning device with bar
Fig. 5 Schnitt entsprechend Linie V-V in Fig. 1 in anderem Maßstab Fig. 5 section along line VV in Fig. 1 on a different scale
Fig. 6 Positioniervorrichtung mit Schlitten Fig. 6 positioning device with slide
Ein Substrat 1, wie beispielsweise eine aus Papier, Folie, Gewebe, Metall, Kunststoff oder dgl. bestehende Bahn, läuft beispielsweise von einer Abrollung herkommend in Richtung des Pfeiles 2 in ein Tragwalzenbett ein, das aus den Tragwalzen 3 und 4 gebildet wird. Die Tragwalzen 3 und 4 sind in bekannter Weise drehbar in einem Maschinenge stell 5 gelagert und können bei Bedarf angetrieben werden. Das Maschinengestell 5 enthält eine Führung 6 an der ent lang ein Schlitten 7, ein entsprechender Wagen oder dgl. mit einer entsprechenden Antriebseinrichtung bewegt und verfahren werden kann. An dem Schlitten 7 ist ein weiterer Schlitten 8 verschiebbar befestigt, beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden vertikalen Führung. Der Schlit ten 8 kann vorzugsweise gegenüber dem Schlitten 7 in Fig. 6 in vertikaler Richtung bewegt werden, wohingegen der Schlitten 7 gegenüber dem Maschinengestell 5 vorzugsweise horizontal bewegbar ist. An dem Schlitten 7 ist ein Druck mittelzylinder 9 befestigt, mit dessen Hilfe der Schlitten 8 in Fig. 6 vertikal bewegt werden kann. An dem Schlitten 8 ist ein Winkelhebel 10 mit Hilfe eines Gelenkes 11 schwenkbar befestigt. Der eine Hebelarm 12 des Winkelhe bels 10 ist mit einem Druckmittelzylinder 13 oder dessen Kolben mittels Gelenk 14 verbunden, während das andere En de des Druckmittelzylinders 13 mit Hilfe eines Gelenkes 15 an dem Schlitten 8 befestigt ist. An dem zweiten Hebelarm 16 des Winkelhebels 10 ist eine Leiste 17 befestigt. Diese Leiste ist mit Saugköpfen versehen, die ihre Saugkraft mit Hilfe der Zufuhr von Druckluft erhalten. Durch Verschieben der Schlitten 7 und 8 sowie Verschwenken des Winkelhebels 10 wird es möglich, die Saugleiste 17 gegen ein in der in Rede stehenden Maschine zu handhabendes Teil, beispiels weise eine gewickelte Rolle, ein Kernrohr oder eine sog. Wickelhülse 18 zu positionieren, wobei die Wickelhülse 18 auf einer entsprechenden im Maschinengestell befestigten Auflage 19 aufliegt. Die Auflage 19 kann beispielsweise eine bekannte Traverse sein, die zwischen die Seitenwände des Maschinengestelles 5 eingearbeitet und an diesem be festigt ist. Die Auflage 19 kann beispielsweise aber auch aus einer in Blickrichtung der Fig. 6 verschiebbaren Rinne oder aus einem Förderband bestehen, das in Blickrichtung des Betrachters der Fig. 6 umzulaufen in der Lage ist. Auf diese Weise können - durch eine entsprechende Ausbildung des Maschinengestelles 5 - Wickelhülsen 18 zunächst an ei ner gut zugänglichen Stelle auf der Auflage 19 oder dgl. beispielsweise von Hand abgelegt und danach in den Arbeits bereich der Maschine so weit verschoben werden, bis sie durch die aus den Teilen 7 bis 17 bestehende Positionier einrichtung ergriffen werden können. Mit Hilfe der Positio niereinrichtung, ihrer entsprechenden Steuerung und einer entsprechenden Steuerung des an der Leiste 17 wirkenden Unterdrucks ist es möglich, die Wickelhülse 18 mittels der Positioniervorrichtung zu ergreifen, an die Wickelstelle 20 zu transportieren und dort zu positionieren. Die Wik kelstelle 20 kann beispielsweise das Tragwalzenbett sein, das durch die Tragwalzen 3 und 4 gebildet wird. Anstelle einer Wickelhülse 18 können auch mehrere in Blickrichtung auf die Fig. 6 hintereinanderliegende Wickelhülsen vorge sehen sein, so daß durch eine entsprechende Ausbildung der Positioniereinrichtung 7 bis 17 auch mehrere koaxiale Wik kelhülsen 18 gleichzeitig an die Wickelstelle transpor tiert und dort positioniert werden können. Mit Hilfe der Zufuhr von Druckmittel zu der Leiste 17 können die Saug köpfe derart mit Saugluft beaufschlagt werden, daß die Wickelhülsen 18 während des Positionierens und des Trans portes an die Wickelstelle 20 an der Leiste 17 haften blei ben. Das Haften endet, wenn an der Wickelstelle 20 die Zu fuhr von Druckluft zu der Leiste 17 oder zu den einzelnen Saugköpfen unterbrochen wird. Daneben ist es möglich, durch nachfolgendes Einschalten der Druckluft zu den Saug köpfen, das an diesen wirksam werdende Saugvermögen an der Stelle der Auflage 19 sehr schnell aufzubauen, was zur Fol ge hat, daß die Arbeitsfrequenzen, mit denen die Positio niervorrichtung 7 bis 17 arbeiten kann, sehr hoch liegen. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Positionier vorrichtung. Diese ist hier beispielsweise wiederum an ei ner Tragwalzenwickelmaschine mit den Tragwalzen 21 und 22 durch einen Schwenkarm 23 realisiert. Die Tragwalzen 21 und 22 sind auch hier in einem entsprechenden Gestell mit Hilfe geeigneter Lager dreh- und ggf. antreibbar gelagert. An dem Schwenkarm 23 ist eine Leiste 24 mit zweckdienli chen Mitteln befestigt, wobei diese Leiste 24 mit Saugköp fen der in Rede stehenden Art ausgerüstet ist. Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 handelt es sich um einen sog. Stützwalzenwickler mit einer Stützwalze 25 und mindestens einer Halterung 26 für eine Hülse 27 oder eine sich auf dieser Hülse bildenden Rolle 27 a. Die Hal terung 26 und alle weiteren entsprechenden Halterungen können in Blickrichtung auf die Fig. 4 entlang einer an einem entsprechenden Maschinengestell befestigten Führung 28 verschoben und an gewünschter Stelle der Führung 28 auf bekannte Weise befestigt werden. Mit Hilfe eines Kanals 29 können Wickelhülsen 30 der übrigen Einrichtung zugeführt werden. Mit Hilfe einer schwenkbaren Positioniereinrich tung 31, eines entsprechenden Antriebes und einer an der Positioniereinrichtung 31 befestigten Leiste 32, die mit den in Rede stehenden Saugköpfen ausgerüstet ist, kann mindestens eine Wickelhülse 30 von dem Kanal 29 zu der Wickelstelle 33 transportiert und dort positioniert wer den. Ein entsprechendes Maschinengestell, an dem die in Fig. 4 dargestellten Maschinenteile befestigt sind, er gänzt die Einrichtung. Aus Fig. 1 ist eine in Rede stehen de Leiste 34 zu erkennen, die mit Saugköpfen 35 versehen ist. Allen Saugköpfen 35, 35a, ... bis 35n kann die für ihre Wirkungsweise erforderliche Druckluft beispielsweise mit Hilfe einer Rohrleitung 36 oder eines entsprechenden biegsamen Schlauches gemeinsam zugeführt werden. Die nicht mehr benötigte Druckluft kann beispielsweise mit Hilfe ei ner Rohrleitung 37 oder eines entsprechenden biegsamen Schlauches aus der Einrichtung wieder abgeführt werden. Die Leiste 34 der Fig. 1 entspricht den Leisten 17, 24 und 32 in den genannten Ausführungsbeispielen. Jeder Saugkopf 35 besteht im wesentlichen aus einem glockenförmigen Teil 38, welches elastisch ist und beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff besteht. In das glockenförmige elastische Teil 38 ist eine aus Metall bestehende Hülse 39 eingear beitet und darin befestigt, beispielsweise einvulkanisiert. Die Hülse 39 ragt um das Maß 40 aus dem glockenförmigen Teil 38 heraus. Vorzugsweise befindet sich an diesem durch das Maß 40 gegebenen Teil der Hülse 39 ein Gewinde, mit dessen Hilfe der Saugkopf in die Leiste 34 eingeschraubt werden kann. Die Hülse 39 enthält eine durchgehende Boh rung 41, die mit einem Kanal 42 in Verbindung steht, der seinerseits in das Innere der hohlen Leiste 34 eingearbei tet ist. Dadurch, daß in die Rohrleitung 36 Druckluft ein geblasen werden kann und alle Bohrungen 41 aller Saugköpfe mit dem Kanal 42 in Verbindung stehen, und die nicht mehr benötigte Druckluft durch die Rohrleitung 37 aus der Lei ste 34 entweichen kann, entsteht eine Injektionswirkung an der Stelle der Einmündung der Bohrungen 41 in den Kanal 42. Auf diese Weise wird nach Art von Injektionspumpen Luft aus den Bohrungen 41 dann angesaugt, wenn die Druckluft durch die Rohrleitungen 36 und 37 und den Kanal 42 geblasen wird. Auf diese Weise entsteht in jedem Saugkopf 35 ein mit Hilfe von Druckluft erzeugtes Vakuum, das dazu geeignet ist, an dere Teile, beispielsweise handzuhabende Teile von oder in Druck-, Rollenschneid- oder Wickelmaschinen wie zum Bei spiel Wickelhülsen oder gewickelte Rollen - zumindest Rol len kleineren Ausmaßes -, Substrate oder dgl. oder mit Hil fe dieser Maschinen handzuhabende Substrate oder mit ihnen in Verbindung stehende Teile anzuziehen. Dadurch, daß die Saugköpfe 35 relativ kleine Abmessungen und dem Unterdruck/ Vakuum unterworfene Volumena haben können, baut sich das in und an diesen Köpfen zu erzielende Vakuum (der Unter druck) sehr schnell auf oder ab, je nachdem, ob Druckluft an den der Arbeitsseite jedes Saugkopfes entgegengesetzten Enden dieser Saugköpfe wirksam wird oder nicht. Derartige Saugköpfe sind in verschiedenen Abmessungen auf dem Markt erhältlich. Sie stellen ein Massenteil dar und sind dem entsprechend preiswert. Beispielsweise handelt es sich hier um die Sauger S, Vakuumgeber VGS + SG oder Sauggummi SG der Fa. Friedhelm Sommer, Spichernstraße 7, D - 7530 Pforzheim. Durch Verwendung derartiger Saugköpfe ist es nicht erforderlich, eine Vakuumpumpe in der in Rede ste henden Maschine zu installieren. Auf diese Weise entfällt eine dementsprechende Investition. Vielmehr wird die in jedem Betrieb meist an sich bereits vorhandene Druckluft auch zum Betrieb der genannten Saug köpfe verwendet, was eine entsprechende Verbilligung der gesamten in Rede stehenden Maschine zur Folge hat. Bei Saugköpfen der in Rede stehenden Art ist es möglich, meh reren Saugköpfen gruppenweise jeweils einen gemeinsamen sie speisenden oder entsorgenden Druckluftkanal zuzuordnen. Es ist jedoch daneben ebenfalls möglich, jeden Saugkopf einzeln mit Druckluft zur Erzielung eines Vakuums zu beauf schlagen. Dementsprechend ist die Zufuhr des jeweiligen Druckmittels zu dem jeweiligen Saugkopf verschieden. Es ist daneben aber auch ebenfalls möglich, verschiedene Größen von Saugköpfen miteinander zusammenarbeiten zu las sen, um auf diese Weise eine bessere Anpassung der saugen den Fläche bzw. des saugenden Volumens an die Erfordernis se des jeweiligen Einzel- und Anwendungsfalles in jeglicher Substrate bearbeitenden Maschine zu erzielen. Wenn die Druckluft jedem einzelnen Saugelement einzeln zugeführt wird, ergibt sich eine entsprechende Vielzahl von Druck luftleitungen. Die Saugköpfe 35 können in die Leiste 34 entweder derart eingearbeitet werden, daß die Arbeitssei te jedes Saugelementes über die wirksam werdende Fläche der jeweiligen Leiste herausragt. Es ist jedoch auch möglich, dieses Herausragen auf ein relativ kleines Maß zu begren zen oder aber auch die wirksam werdende Fläche jedes Saugelementes derart in die Leiste einzuarbeiten, daß sich die Wirkfläche des Saugelementes mit der Oberfläche der Leiste 34 deckt oder mit ihr in einer Ebene liegt. In Fig. 1 sind alle Saugköpfe 35 beispielsweise entlang einer ge raden Linie 43 angeordnet. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die Linie 43 eine gerade Linie ist. Sie kann jegliche beliebige Form annehmen, so daß auf diese Weise dem jeweiligen Anwendungs- oder Verwendungsfall der Saugköpfe 35 weitgehend individuell entsprochen werden kann. Dadurch, daß die in Rede stehenden Saugköpfe 35 in Rollenschneid- oder Wickelmaschinen beispielsweise zum Transportieren von Hülsen in diese Maschinen oder in weit gehend umgekehrt analoger Weise zum Abtransportieren von gewickelten Rollen aus diesen Maschinen verwendet werden kann, ergibt sich eine relativ preisgünstige Einrichtung, um die Wickelmaschine mit Hülsen zu versorgen oder von gewickelten Rollen zu entsorgen. Dies gilt insbesondere deshalb, weil die Saugköpfe relativ billige, in großen Stückzahlen herzustellende und in verschiedenen Größen und Arten vorhandene Elemente sind. Zylinderförmige Teile wie Wickelhülsen oder Rollen lassen sich mit den in Rede ste henden Saugköpfen leicht und einfach handhaben. Dazu kommt, daß Druckluft bei den Betreibern der in Rede stehenden Ma schinen in der Regel bereits vorhanden ist. Eine separate Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck, sog. Vakuum, muß deshalb nicht erst installiert werden, so daß der hierfür erforderliche Investitionsaufwand von vornherein entfällt. Außerdem ist Druckluft weitgehend einfacher zu handhaben als Unterdruck, insbesondere, was Probleme der Abdichtung und deren Folgen betrifft. Es hat sich als vorteilhaft her ausgestellt, daß es günstig ist, die jeweils verwendeten Saugköpfe zunächst als Gruppe an einer hohlen Leiste zu befestigen und eine solche vormontierte Baueinheit in die übrige Maschine einzusetzen; jedoch sind auch andere Be festigungsarten möglich, wenn sie sachdienlich sind.A substrate 1 , such as a web consisting of paper, foil, fabric, metal, plastic or the like, runs, for example, coming from a roll in the direction of arrow 2 into a carrier roller bed which is formed from the carrier rollers 3 and 4 . The support rollers 3 and 4 are rotatably mounted in a known manner in a machine set 5 and can be driven if necessary. The machine frame 5 contains a guide 6 on the ent long a carriage 7 , a corresponding carriage or the like. With a corresponding drive device can be moved and moved. Another carriage 8 is slidably attached to the carriage 7 , for example with the aid of a corresponding vertical guide. The carriage 8 can preferably be moved in the vertical direction with respect to the carriage 7 in FIG. 6, whereas the carriage 7 can preferably be moved horizontally with respect to the machine frame 5 . On the carriage 7 , a pressure medium cylinder 9 is attached, with the help of which the carriage 8 in Fig. 6 can be moved vertically. On the carriage 8 , an angle lever 10 is pivotally attached by means of a joint 11 . One lever arm 12 of the Winkelhe lever 10 is connected to a pressure medium cylinder 13 or its piston by means of joint 14 , while the other end of the pressure medium cylinder 13 is fastened to the carriage 8 by means of a joint 15 . A bar 17 is fastened to the second lever arm 16 of the angle lever 10 . This bar is equipped with suction heads, which receive their suction power with the help of compressed air. By moving the carriage 7 and 8 and pivoting the angle lever 10 , it is possible to position the squeegee 17 against a part to be handled in the machine in question, for example a wound roll, a core tube or a so-called winding tube 18 , the Winding sleeve 18 rests on a corresponding support 19 fastened in the machine frame. The pad 19 can be, for example, a known traverse, which is incorporated between the side walls of the machine frame 5 and fastened to it. The support 19 can, for example, also consist of a channel which can be displaced in the viewing direction of FIG. 6 or of a conveyor belt which is able to rotate in the viewing direction of the viewer of FIG. 6. In this way - by appropriate training of the machine frame 5 - winding sleeves 18 initially placed at an easily accessible location on the support 19 or the like, for example, by hand and then moved into the working area of the machine until they are through the from the parts 7 to 17 existing positioning device can be taken. With the help of the positioning device, its corresponding control and a corresponding control of the negative pressure acting on the bar 17 , it is possible to grip the winding tube 18 by means of the positioning device, to transport it to the winding point 20 and to position it there. The Wik kelstelle 20 can be, for example, the support roller bed, which is formed by the support rollers 3 and 4 . Instead of a winding tube 18 , several winding tubes lying one behind the other in the direction of view of FIG. 6 can be easily seen, so that a corresponding configuration of the positioning device 7 to 17 also transports several coaxial wel tubes 18 to the winding point and can be positioned there. With the help of pressure medium to the bar 17 , the suction heads can be acted upon with suction air in such a way that the winding tubes 18 stick to the winding point 20 on the bar 17 during positioning and the trans port. Adhesion ends when the supply of compressed air to the bar 17 or to the individual suction heads is interrupted at the winding point 20 . In addition, it is possible, by subsequently switching on the compressed air to the suction heads, to build up the effective suction capacity at the location of the support 19 very quickly, which has the consequence that the working frequencies with which the positioning device 7 to 17 work can be very high. Fig. 3 shows another embodiment of the positioning device. This is realized here, for example, in turn on a carrier roller winding machine with the carrier rollers 21 and 22 by a swivel arm 23 . The support rollers 21 and 22 are also rotatably and possibly driven in a corresponding frame with the aid of suitable bearings. On the swivel arm 23 , a bar 24 is fixed with Zweckdienli Chen means, this bar 24 is equipped with Saugköp fen of the type in question. The further exemplary embodiment according to FIG. 4 is a so-called back-up roller winder with a back-up roller 25 and at least one holder 26 for a sleeve 27 or a roller 27 a forming on this sleeve. The Hal tion 26 and all other corresponding brackets can be moved in the direction of FIG. 4 along a fixed to a corresponding machine frame guide 28 and attached to the desired location of the guide 28 in a known manner. With the help of a channel 29 , winding sleeves 30 can be fed to the rest of the device. With the help of a pivotable Positioniereinrich device 31 , a corresponding drive and a bar 32 attached to the positioning device 31 , which is equipped with the suction heads in question, at least one winding tube 30 can be transported from the channel 29 to the winding point 33 and positioned there who the . A corresponding machine frame, to which the machine parts shown in Fig. 4 are attached, it complements the device. From Fig. 1 is in question de bar 34 can be seen, which is provided with suction heads 35 . All suction heads 35 , 35 a,... To 35 n can be supplied with the compressed air required for their mode of operation, for example with the aid of a pipeline 36 or a corresponding flexible hose. The compressed air that is no longer required can be discharged from the device again, for example, by means of a pipeline 37 or a corresponding flexible hose. The strip 34 of FIG. 1 corresponds to the strips 17 , 24 and 32 in the exemplary embodiments mentioned. Each suction head 35 consists essentially of a bell-shaped part 38 , which is elastic and consists, for example, of rubber or plastic. A sleeve 39 made of metal is machined into the bell-shaped elastic part 38 and fastened therein, for example vulcanized. The sleeve 39 protrudes by the dimension 40 from the bell-shaped part 38 . There is preferably a thread on this part of the sleeve 39 given by the dimension 40 , with the aid of which the suction head can be screwed into the strip 34 . The sleeve 39 contains a continuous drilling tion 41 , which is connected to a channel 42 , which in turn is worked into the interior of the hollow strip 34 . The fact that compressed air can be blown into the pipeline 36 and all the bores 41 of all suction heads are connected to the channel 42 , and the compressed air which is no longer required can escape through the pipeline 37 from the line 34 , an injection effect occurs at the point the confluence of the bores 41 in the channel 42 . In this way, air is sucked out of the bores 41 in the manner of injection pumps when the compressed air is blown through the pipes 36 and 37 and the channel 42 . In this way, a vacuum generated with the aid of compressed air is created in each suction head 35 , which is suitable for other parts, for example parts to be handled by or in printing, slitting or winding machines such as, for example, winding cores or wound rolls - at least rolls of smaller dimensions, substrates or the like. Or substrates to be handled with the aid of these machines or parts related to them. Due to the fact that the suction heads 35 can have relatively small dimensions and the volume / subjected to the vacuum / vacuum, the vacuum to be achieved in and on these heads (the vacuum) builds up or down very quickly, depending on whether compressed air is on the working side each suction head has opposite ends of these suction heads effective or not. Such suction heads are available in various sizes on the market. They represent a mass part and are accordingly inexpensive. For example, these are the suction cups S, vacuum sensors VGS + SG or suction rubber SG from Friedhelm Sommer, Spichernstrasse 7, D-7530 Pforzheim. By using such suction heads, it is not necessary to install a vacuum pump in the machine in question. In this way, a corresponding investment is not necessary. Rather, the compressed air that is usually already present in each company is also used to operate the suction heads mentioned, which results in a corresponding reduction in the cost of the entire machine in question. In suction heads of the type in question, it is possible to assign several suction heads in groups to a common compressed air duct that feeds or disposes of them. However, it is also possible to pressurize each suction head individually with compressed air to achieve a vacuum. Accordingly, the supply of the respective pressure medium to the respective suction head is different. It is also also possible, however, to let different sizes of suction heads work together so as to better adapt the suction area or the suction volume to the requirements of the individual and application case in any substrate processing machine achieve. If the compressed air is fed to each individual suction element individually, there is a corresponding large number of compressed air lines. The suction heads 35 can either be incorporated into the strip 34 such that the Arbeitssei te each suction element protrudes over the effective area of the respective strip. However, it is also possible to limit this protrusion to a relatively small extent or to incorporate the effective area of each suction element into the strip in such a way that the effective surface of the suction element coincides with the surface of the strip 34 or with it in one plane lies. In Fig. 1, all suction heads 35 are arranged for example along a straight line 43 ge. However, it is not essential that line 43 be a straight line. It can take any shape, so that the respective application or use of the suction heads 35 can largely be individually matched in this way. The fact that the suction heads 35 in question can be used in reel cutting or winding machines, for example for transporting sleeves into these machines or, in a largely reverse manner, for transporting wound rolls out of these machines, results in a relatively inexpensive device to which To supply winding machine with sleeves or to dispose of wound rolls. This is particularly true because the suction heads are relatively inexpensive elements that can be manufactured in large numbers and are available in different sizes and types. Cylindrical parts such as winding cores or rollers can be handled easily and easily with the suction heads in question. In addition, compressed air is usually already available to the operators of the machines in question. A separate device for generating negative pressure, so-called vacuum, does not therefore have to be installed first, so that the investment required for this is eliminated from the outset. In addition, compressed air is largely easier to handle than negative pressure, especially when it comes to sealing problems and their consequences. It has proven to be advantageous that it is favorable to first attach the suction heads used in each case as a group to a hollow bar and to insert such a preassembled unit into the rest of the machine; however, other types of fastening are also possible if they are relevant.
TeilelisteParts list
1 Substrat
2 Pfeil
3 Tragwalze
4 Tragwalze
5 Maschinengestell
6 Führung
7 Schlitten
8 (weiterer) Schlitten
9 Druckmittelzylinder
10 Winkelhebel
11 Gelenk
12 Hebelarm
13 Druckmittelzylinder
14 Gelenk
15 Gelenk
16 Hebelarm
17 Leiste
18 Wickelhülse
19 Auflage
20 Wickelstelle
21 Tragwalze
22 Tragwalze
23 Schwenkarm
24 Leiste
25 Stützwalze
26 Halterung
27 Hülse
27a Rolle
28 Führung
29 Kanal
30 Wickelhülsen
31 Positioniervorrichtung
32 Leiste
33 Wickelstelle
34 Leiste
35 Saugkopf
36 Rohrleitung
37 Rohrleitung
38 Teil
39 Hülse
40 Maß
41 Bohrung
42 Kanal
43 Linie 1 substrate
2 arrow
3 support roller
4 support roller
5 machine frame
6 leadership
7 sledges
8 (further) sledges
9 pressure cylinder
10 angle levers
11 joint
12 lever arm
13 pressure cylinder
14 joint
15 joint
16 lever arm
17 bar
18 winding tube
19th edition
20 winding station
21 support roller
22 support roller
23 swivel arm
24 bars
25 backup roller
26 bracket
27 sleeve
27 a role
28 leadership
29 channel
30 winding tubes
31 positioning device
32 bar
33 winding station
34 bar
35 suction head
36 pipeline
37 pipeline
38 part
39 sleeve
40 measure
41 hole
42 channel
43 line
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904042169 DE4042169A1 (en) | 1990-12-29 | 1990-12-29 | Device for handling cylindrical parts - includes positioning device with head-holding strip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904042169 DE4042169A1 (en) | 1990-12-29 | 1990-12-29 | Device for handling cylindrical parts - includes positioning device with head-holding strip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4042169A1 true DE4042169A1 (en) | 1992-07-02 |
Family
ID=6421647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904042169 Withdrawn DE4042169A1 (en) | 1990-12-29 | 1990-12-29 | Device for handling cylindrical parts - includes positioning device with head-holding strip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4042169A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997047547A1 (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Beloit Technologies, Inc. | Core-insertion device for a winding machine |
US10427903B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-01 | The Procter & Gamble Company | Leading edge device for a surface winder |
US10427902B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-01 | The Procter & Gamble Company | Enhanced introductory portion for a surface winder |
US10442649B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-15 | The Procter & Gamble Company | Surface winder for producing logs of convolutely wound web materials |
-
1990
- 1990-12-29 DE DE19904042169 patent/DE4042169A1/en not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997047547A1 (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Beloit Technologies, Inc. | Core-insertion device for a winding machine |
US6155515A (en) * | 1996-06-13 | 2000-12-05 | Doerfel; G. Walter | Core-insertion device for a winding machine |
US10427903B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-01 | The Procter & Gamble Company | Leading edge device for a surface winder |
US10427902B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-01 | The Procter & Gamble Company | Enhanced introductory portion for a surface winder |
US10442649B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-15 | The Procter & Gamble Company | Surface winder for producing logs of convolutely wound web materials |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4309658C1 (en) | Device for automatically changing printing plates in sheet-fed offset printing machines with several printing units | |
EP3212550B1 (en) | Method and device for handling flat and/or film material which is wound onto reels | |
DE69507490T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR REWINDING A RUNNING TRAIN IN A RAIL | |
DE69109992T2 (en) | Packaging machine of the form-fill-close type. | |
DE3015547C2 (en) | Wrapping machine for web-shaped goods | |
DE3829931C2 (en) | Web feed device for a corrugated cardboard manufacturing device | |
EP0260453A2 (en) | Device for feeding web rolls of packaging material to a packaging machine | |
DE3716188A1 (en) | METHOD AND SYSTEM FOR TREATING AT LEAST ONE MATERIAL RAIL | |
DE3723601C2 (en) | ||
EP3212549A1 (en) | Method and device for handling flat and/or film material wound onto rollers | |
DE2107404B2 (en) | Device for joining web-shaped materials | |
DE2947628C2 (en) | Device for the automatic rolling up of pieces to be separated from fabric webs | |
DE19804106A1 (en) | Transport system and method for conveying printing plates | |
DE3301816C2 (en) | Machining device with a pair of rotatable rollers | |
EP0110138B1 (en) | Device for exchanging printing formes in an offset printing press | |
EP0299180A2 (en) | Unwinding device for paper or cardboard web | |
DE69900525T2 (en) | Device and method for removing the packaging material from a roll of material web | |
DE2259485C2 (en) | Device for connecting a wound, stationary web of material, in particular a paper web, to a paper web moving to a processing machine, in particular a printing machine, when changing the winding roll | |
EP0365912A2 (en) | Device for winding webs onto reel cores | |
DE19818384A1 (en) | Appliance method for joining strips of adhesive labels | |
DE1900160A1 (en) | Method and device for holding a roll of material | |
DE102016200581B4 (en) | Method for feeding, providing and exchanging rolls of packaging material in a packaging machine | |
DE4042169A1 (en) | Device for handling cylindrical parts - includes positioning device with head-holding strip | |
DE3440107C2 (en) | ||
DE9017555U1 (en) | Equipment for handling parts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |