DE4041310A1 - Verriegelungsmechanismus fuer einen kofferverschluss - Google Patents
Verriegelungsmechanismus fuer einen kofferverschlussInfo
- Publication number
- DE4041310A1 DE4041310A1 DE19904041310 DE4041310A DE4041310A1 DE 4041310 A1 DE4041310 A1 DE 4041310A1 DE 19904041310 DE19904041310 DE 19904041310 DE 4041310 A DE4041310 A DE 4041310A DE 4041310 A1 DE4041310 A1 DE 4041310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- ball
- notch
- locking mechanism
- mechanism according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/52—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
- E05B65/5292—Gravity - or orientation sensitive mechanisms, e.g. to prevent opening when wrongside-up
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0093—Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B67/00—Padlocks; Details thereof
- E05B67/38—Auxiliary or protective devices
- E05B67/383—Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/10—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
- E05C19/12—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
- E05C19/14—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus
für einen Kofferverschluß.
Für Kofferverschlüsse sind eine ganze Reihe von Ver
riegelungsmechanismen bekannt. Sie weisen in der Regel einen
Federmechanismus auf, der nach dem Einrasten den Verschluß
in verriegelter Position gesichert hält. Vor dem Öffnen
des Koffers müssen solche Verschlüsse manuell entriegelt
werden, wofür bei einigen Konstruktionen eine beidhändige
Bedienung notwendig ist. Aber auch bei einfacheren Konstruk
tionen ist eine irgendwie geartete manuelle Betätigung zum
Entriegeln erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen
Verriegelungsmechanismus zu schaffen, dessen Konstruktion
sehr einfach ist und der keine manuelle Bedienung erfordert.
Vielmehr soll die Ver- oder Entriegelung selbsttätig, je
nach Lage des Koffers erfolgen.
Diese Aufgabe wird durch einen Verriegelungsmechanis
mus gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh
rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kofferverschlusses mit einem
Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht des Kofferverschlusses aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Detailbild des Verriegelungsmechanismus mit den
wirkenden Kräften.
Fig. 1 und 2 zeigen den Verriegelungsmechanismus
gemäß der Erfindung integriert in einen üblichen Kofferver
schluß mit einem Verschlußbügel 9. Der Kofferverschluß ist
auf einer Grundplatte 10 angebracht, die an einem Kofferge
häuse befestigt ist. Auf der Grundplatte 10 befindet sich
ein Gehäuse 11 mit einer Achse 12, auf der die Schließlasche
1 mit den Seitenblechen 13 drehbar gelagert ist. Außerdem
ist an den Seitenblechen 13 ein Ende des Verschlußbügels
9 in den Lagern 14 drehbar befestigt. Zum Verschließen des
Koffers wird der Bügel 9 um einen Haken 15 am Kofferdeckel
gelegt und durch Niederdrücken der Schließlasche 1 verspannt.
Gemäß der Erfindung ist das Ende der Lasche 1 mit
einem Führungsschacht 4 versehen, in dem eine Kugel 5 längs
beweglich gelagert ist. Es hängt nun von der Stellung des
Koffers bezüglich zur Erdbeschleunigung g ab, in welcher
Lage sich die Kugel 5 innerhalb des Führungsschachts 4 be
findet. Kofferverschlüsse sind üblicherweise an der Schmal
seite des Koffers angebracht, die sich während des Transpor
tes in einer im wesentlichen horizontalen Lage befindet.
Diese Lage, in der ein Koffer verriegelt sein soll, ist
in Fig. 1 dargestellt. Durch die Erdbeschleunigung g
rutscht die Kugel 5 in dem Führungsschacht 4 nach unten
und kommt in einer kugelförmigen oder kreisförmigen Ausker
bung 7 einer Riegelplatte 3 zum Liegen. Der Durchmesser
der Auskerbung ist geringfügig größer als der Durchmesser
D der Kugel 5, um in der Verriegelungslage den Eintritt
der Kugel 5 in die Auskerbung 7 zu erleichtern. Die Riegel
platte 3 ist ihrerseits an der Grundplatte 10 befestigt
und ragt in der Verriegelungslage durch einen Schlitz 2
der Schließlasche 1. Sie enthält eine Öffnung 8 für ein
(nicht dargestelltes) Vorhängeschloß. In der gezeigten Ver
riegelungslage hält die Kugel 5 die Lasche 1 in der Riegel
platte 3 verriegelt. Außerdem enthält in der gezeigten Aus
führungsform der Führungsschacht 4 eine Kerbe 16, in welche
die Riegelplatte 3 eingreift.
Wird nun der Koffer in eine horizontale Lage ge
bracht, so daß sich die Schmalseite mit den Kofferverschlüs
sen in einer senkrechten Lage befindet, dann rutscht die
Kugel 5 in den Führungsschacht 4 und gibt in dieser Öff
nungslage die Lasche 1 frei. Um zu verhindern, daß die Kugel
5 aus dem Führungsschacht 4 herausfallen kann, enthält die
Öffnung 6 eine leichte Verengung, z. B. durch eine Einpres
sung (Fig. 2).
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Verriegelungs
mechanismus in der Verriegelungslage mit den angreifenden
Kräften. Der Führungsschacht 4 ist der Übersicht halber
weggelassen; lediglich dessen eine Lagerfläche 17 ist darge
stellt. Wie die Figur zeigt, wird eine Zugkraft Fz an der
Schließlasche 1 in eine Kraftkomponente F parallel zur
Lasche und eine Normalkraftkomponente Fn senkrecht zur La
sche aufgeteilt. Die Kraft F hat die Neigung, die Kugel
5 aus der Auskerbung 7 der Riegelplatte 3 herauszudrängen.
Dies wird verhindert, wenn die Normalkraft Fn eine hinrei
chend große Reibung zwischen den Oberflächen der Kugel 5
und der Auskerbung 7 bewirkt. Diese Reibung wird maximiert
wenn die Normalkraft Fn durch
den Mittelpunkt der Kugel 5 hindurch von der Auskerbung
7 der Riegelplatte 3 aufgenommen wird. Somit hängt die er
forderliche Größe der kugelförmigen Auskerbung 7 von dem
Winkel ϕ ab, den die Lagerfläche 17 mit der Bewegungsrich
tung der Lagerfläche 17 bildet. Im verriegelten Zustand
ist die Bewegungsrichtung der Lagerfläche 17 am Ende der
Lasche 1 im wesentlichen parallel zur wirkenden Zugkraft
Fz. Wie man der Fig. 3 entnehmen kann, sollte die Sekante
s der Auskerbung 7 < D·sin ϕ sein, wobei D der Durchmesser
der Kugel 5 bedeutet. Auf diese Weise ist sichergestellt,
daß die Kugel 5 in der dargestellten Verriegelungslage in
der Auskerbung 7 formschlüssig eingeklemmt ist und nicht
in Richtung der Kraftkomponente F entweichen kann.
Der sinnvolle Winkelbereich für ϕ ergibt sich durch
die Grenzwertbetrachtung, daß einerseits die Kraft Fp nicht
größer als die Normalkraft Fn werden sollte, weshalb
ϕ größer als 45° zu wählen ist. Andererseits soll sich
die Kugel 5 in dem Führungsschacht 4 trotz einer gewissen
Reibung noch hinreichend schnell bewegen, wodurch sich ein
größter Winkel von etwa 70° ergibt. Als günstigster Wert
wurde ϕ = 60° gewählt.
Claims (8)
1. Verriegelungsmechanismus für einen Kofferverschluß
oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließ
lache (1) erstens eine Öffnung (2) enthält, durch die ein
Riegelteil (3) paßt, und zweitens einen Führungsschacht
(4) aufweist, in dem eine Kugel (5) längsbeweglich gelagert
ist, wobei der Führungsschacht (4) an einem Ende eine Öff
nung (6) hat, durch welche die Kugel (5) herausragen, aber
nicht herausfallen kann und daß die Kugel (5) aufgrund der
Schwerkraft in einer Verriegelungslage in einer kugelförmi
gen oder kreisförmigen Auskerbung (7) des Riegelteils (3)
anliegt, und in einer Öffnungslage zurückgezogen im Füh
rungsschacht (4) liegt.
2. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auskerbung
(7) in dem Riegelteil (3) in Abhängigkeit von einem Winkel
ϕ, den eine Lagerfläche (17) für die Kugel (5) in der
Verriegelungslage gegenüber der Bewegungsrichtung der
Schließlasche (1) aufweist, so bemessen ist, daß die Normal
komponente einer Zugkraft, die an der Schließlasche (1)
angreift, durch den Mittelpunkt der Kugel (5) in die Ausker
bung (7) des Riegelteils (3) gerichtet ist.
3. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sekante s
der Auskerbung (7) die Größe s < D·sin ϕ aufweist, wobei
D der Durchmesser der Kugel (5) und ϕ der Winkel der
Lagerfläche (17) für die Kugel (5) in der Verriegelungslage gegen
über der Bewegungsrichtung der Schließlasche (1) ist.
4. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ϕ
zwischen 45° und 70° liegt und vorzugsweise 60° beträgt.
5. Verriegelungsmechanismus nach einem der vorigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
der Auskerbung (7) geringfügig größer
als der Durchmesser (D) der Kugel (5) ist, um den Eintritt
der Kugel (5) in die Auskerbung (7) in der Verriegelungslage
zu erleichtern.
6. Verriegelungsmechanismus nach einem der vorigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teil der
Schließlasche (1), die den Führungsschacht (4) aufweist,
eine Grifffläche zum manuellen Öffnen des Koffers ausgebildet
ist.
7. Verriegelungsmechanismus nach einem der vorigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil
(3) ein Loch (8) für ein Vorhängeschloß enthält.
8. Verriegelungsmechanismus nach einem der vorigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil
(3) als Riegelplatte und die Öffnung (2) in der Schließ
lasche (1) als Schlitz ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904041310 DE4041310A1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Verriegelungsmechanismus fuer einen kofferverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904041310 DE4041310A1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Verriegelungsmechanismus fuer einen kofferverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4041310A1 true DE4041310A1 (de) | 1992-06-25 |
Family
ID=6421112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904041310 Withdrawn DE4041310A1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Verriegelungsmechanismus fuer einen kofferverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4041310A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0721040A3 (de) * | 1994-12-06 | 1997-03-05 | Christopher Alan Goodland | Haltevorrichtung |
DE202012103961U1 (de) | 2012-10-16 | 2014-01-20 | B & W International Gmbh | Spannhebelschloss für einen Koffer und Koffer mit einem solchen Schloss |
-
1990
- 1990-12-21 DE DE19904041310 patent/DE4041310A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0721040A3 (de) * | 1994-12-06 | 1997-03-05 | Christopher Alan Goodland | Haltevorrichtung |
GB2295845B (en) * | 1994-12-06 | 1998-08-19 | Christopher Alan Goodland | Fastening device |
DE202012103961U1 (de) | 2012-10-16 | 2014-01-20 | B & W International Gmbh | Spannhebelschloss für einen Koffer und Koffer mit einem solchen Schloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031122C2 (de) | ||
DE3519954A1 (de) | Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse | |
DE2921100A1 (de) | Tuerentriegelungsvorrichtung fuer den notfall | |
DE202020106446U1 (de) | Mehrschlüsselschlosskern | |
DE3111066A1 (de) | Vorhaengeschloss | |
DE4041310A1 (de) | Verriegelungsmechanismus fuer einen kofferverschluss | |
DE3543201A1 (de) | Ringschloss | |
DE4244414C2 (de) | Verschluß für Fenster, Türen u. dgl. | |
CH676731A5 (de) | ||
DE69831311T2 (de) | Kartenschloss | |
DE1653978B1 (de) | Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner | |
DE3233213A1 (de) | Vorrichtung zum aufhalten der tuer | |
DE2850598A1 (de) | Verschluss mit tagriegel | |
DE8524683U1 (de) | Kombinatinonsschloß | |
EP0582787B1 (de) | Sicherheitsschloss für Wertbehälter | |
DE20114060U1 (de) | Verschluss | |
DE1509762C3 (de) | Deckelverschluß | |
DE9101424U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
AT252801B (de) | Transportbehälter | |
DE3902551C1 (en) | Safe | |
DE4240149C2 (de) | Riegelwerk | |
DE1553429C (de) | Verschlußvorrichtung fur Türen, insbesondere fur Geldschrank und Tre sorturen | |
AT272138B (de) | Bolzensicherung | |
DE102022110588A1 (de) | Schliesssystem für einen behälter | |
DE297487C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |