DE4040820C2 - Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem GrundwasserInfo
- Publication number
- DE4040820C2 DE4040820C2 DE4040820A DE4040820A DE4040820C2 DE 4040820 C2 DE4040820 C2 DE 4040820C2 DE 4040820 A DE4040820 A DE 4040820A DE 4040820 A DE4040820 A DE 4040820A DE 4040820 C2 DE4040820 C2 DE 4040820C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- gas
- pipe
- delivery pipe
- water delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 185
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 90
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 33
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 17
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 17
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/002—Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23123—Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23126—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
- B01F23/231265—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
- B01F23/23761—Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/20—Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
- C02F1/62—Heavy metal compounds
- C02F1/64—Heavy metal compounds of iron or manganese
- C02F1/645—Devices for iron precipitation and treatment by air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/22—Activated sludge processes using circulation pipes
- C02F3/223—Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/305—Treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C2101/00—In situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/06—Contaminated groundwater or leachate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren
zur Reinigung von belastetem Grundwasser, unter Verwen
dung von Luft oder anderen Gasen sowie eines bis in
den Bereich des Grundwassers vorgetriebenen Brunnen
schachtes, wobei je eine seitliche obere und untere
Wasserdurchtrittsstelle vorgesehen ist.
Es ist bekannt, daß das Grundwasser im Erdreich im
Bereich zwischen der Ackersohle, das ist die Erdober
fläche, und der Wasserleitersohle, das ist eine für
das Grundwasser im wesentlichen undurchlässige Schicht,
mit Schadstoffen, z. B. Chlorkohlenwasserstoffen (CKW)
belastet sein kann. Solche Belastungen befinden sich
beispielsweise in Gegenden mit alten Deponien, Fabriken
oder dgl. Bei einem solchen schadstoffbelasteten Grund
wasser besteht die Gefahr, daß die Schadstoffe im
Laufe der Jahre in das für die Trinkwassergewinnung
so wichtige Tiefenwasser gelangen.
Verschiedene Vorschläge sind bereits zur Reinigung
des schadstoffbelastenen Grundwasser gemacht worden.
Beispielsweise wird die zu reinigende Flüssigkeit
über Rieselkörper geleitet, die in einem Frischluft-Ge
genstrom liegen, oder das Wasser wird über mehrere
Kaskaden geleitet, in deren Bereich Druckluft in das
Wasser eingepreßt wird.
Aus der DE 36 25 488 A1, der DE 38 05 200 C1 und der
DE 38 11 962 C1 sind Anordnungen zum Austreiben leicht
flüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser bekannt,
die mit einem Brunnenschacht arbeiten, in dem sich
ein Düsenkörper befindet. Unter dem Düsenkörper ist
eine Luftkammer angeordnet, in die Frischluft einge
leitet wird. Durch Öffnungen in dem Düsenkörper treten
Luftbläschen aus, die aufsteigen und dabei Verunrei
nigungen mitnehmen sollen.
Auch ist aus der DE 27 57 484 A1 eine Einrichtung
zur Sanierung von Brunnen bekannt, bei der über eine
Druckluftleitung Gas in eine Wasserförderleitung gepreßt
und auf diese Weise Wasser durch ein entstehendes
Vakuum an die Erdoberfläche gefördert wird. Eine kon
tinuierliche Grundwasserreinigung ist nicht vorgesehen.
Diese bekannten Anordnungen haben in der Praxis zu
nur unbefriedigenden Reinigungseffekten geführt; auch
müssen im allgemeinen zusätzliche Pumpen im Brunnen
schacht angeordnet werden, um zu einer genügenden
Förderung zu kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Grund
wasser-Reinigungseinrichtung vorzuschlagen, die zu
einem besseren Reinigungseffekt für das im Bereich
zwischen Ackersohle und Wasserleitersohle befindliche
Grundwasser führt und so das Absinken der Schadstoffe
in das Tiefenwasser verhindert oder vermindert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Wasserförder
rohr und ein Mantelrohr an ihrem oberen Ende zu einer
Baueinheit verbunden sind, daß das Wasserförderrohr
über seine Länge je eine voneinander getrennte und
beabstandete seitliche obere und untere Wasserdurch
trittsstelle aufweist, daß das Mantelrohr eine in
Längsrichtung der Rohre gegen die obere Wasserdurch
trittsstelle versetzte Wasseraustrittsöffnung aufweist,
daß in das Wasserförderrohr von außen ein Gasinjektions
rohr solcher Länge eingeführt ist, daß die Gasaustritts
öffnung des Gasinjektionsrohres unterhalb der oberen
Wasserdurchtrittsstelle des Wasserförderrohres liegt,
und daß an den Raum zwischen dem Wasserförderrohr
und dem Mantelrohr ein Gasaustrittsrohr angeschlossen
ist, durch das das im Raum enthaltene Gas einem Filter
zuführbar ist.
Im Prinzip besteht die Erfindung darin, daß ein von
einem Mantelrohr umgebenes Wasserförderrohr vorgesehen
ist, daß in einem unteren Bereich zum Wassereintritt
und in einem oberen Bereich zum Wasseraustritt per
foriert ist. Das Mantelrohr ist an seiner Außenseite
ebenfalls perforiert, um das aus dem Wasserförderrohr
austretende, angehobene Wasser in das Erdreich zurückzu
spülen. Im Wasserförderrohr ist ein Gasinjektionsrohr
angeordnet, durch das ein Gas in das im Wasserförder
rohr befindliche Wasser injiziert wird. Das spezifische
Gewicht des entstehenden Wasser/Gas-Gemisches zwischen
den perforierten Bereichen ist geringer als das des
nicht beaufschlagten Wassers, so daß das Gemisch auf
steigt, und zwar um so stürmischer, je tiefer die
Einleitung in bezug auf die Wassersäule erfolgt. Dabei
leitet ein Gasaustrittsrohr zwischen dem Wasserförder
rohr und dem Mantelrohr die bei der turbulenten Mischung
und Entmischung von Wasser und Gas vom Wasser getrennten
flüchtigen Schadstoffe ab und führt sie einer Filterung
zu. Die Rohre können jeweils aus einem Stück bestehen
oder aus mehreren Einzelrohren und/oder Filterrohrteilen
zusammengesetzt sein.
Als Gas kann im einfachsten Fall Luft eingesetzt werden.
Versuche haben ergeben, daß mit Luft ein durchaus
befriedigendes Ergebnis erzielbar ist. Es ist jedoch
auch möglich, gezielt Gase oder Gasmischungen einzu
setzen, die gerade besonders bevorzugt einen etwa
gehäuft auftretenden flüchtigen Schadstoff, beispiels
weise Chlorkohlenwasserstoffe, aufnehmen können und
ableiten. Hierbei ist etwa an Gase zu denken, die
chemisch reagieren, Brücken bilden oder anderweitig
den Schadstoff angreifen.
Bei einem Verfahren zur Reinigung von belastetem Grund
wasser wird bevorzugt eine solche Einrichtung verwendet.
Diese Verwendung zeichnet sich dadurch aus, daß durch
die untere Wasserdurchtrittsstelle eines Wasserförder
rohres innerhalb des Brunnenschachtes Grundwasser
in das Wasserförderrohr eintritt, daß mittels eines
Gasinjektionsrohres Gas in das sich im Wasserförderrohr
befindliche Grundwasser unterhalb einer oberen Wasser
durchtrittsstelle des Wasserförderrohres injiziert
wird, daß das turbulent aufsteigende Gas-Wasser-Gemisch
durch die obere Wasserdurchtrittsstelle und gegen
die Innenwandung eines das Wasserförderrohr umschlie
ßenden Mantelrohres geführt wird, daß nach Entmischung
von Gas und Wasser das Gas über ein Gasaustrittsrohr
mittels einer Pumpe einem Filter zugeführt wird und
das nunmehr gereinigte Wasser durch eine Semidichtung
mit der das Mantelrohr nach unten abgedichtet ist,
oder durch eine Perforation im Mantelrohr, welche
sich unterhalb der oberen Wasserdurchtrittsstelle
befindet, austritt.
Bei einem solchen Verfahren ist es besonders bevorzugt,
wenn das im Wasserförderrohr turbulent aufsteigende
Gas-Wasser-Gemisch vor dem Durchtritt durch die obere
Wasserdurchtrittsstelle an einem sich in einem nach
unten offenen geschlossenen Raum im oberen Bereich
des Wasserförderrohrs befindlichen Gaspolster reflek
tiert wird.
Dadurch wird die Turbulenz weiter gefördert.
Nicht nur bei derartigen Spezialgasen, sondern auch
bei Luft ist es bevorzugt, wenn das dem Filter zu
geführte Gas nach Passieren des Filters in einem ge
schlossenen Kreislauf erneut dem Gasinjektionsrohr
zugeführt wird.
Mit einem derartigen geschlossenen Kreislauf kann
ausgeschlossen werden, daß durch den Filter dennoch
hindurchgelangende Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
Bevorzugt sind die einzelnen Rohre konzentrisch um
einander angeordnet. Dies führt nicht nur zu einem
symmetrischen Strömungsverhalten und zu einem ver
besserten, intensiveren Kontakt-Gas-Wasser, sondern
auch zu einem konstruktiv besonders zweckmäßigen Auf
bau.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die
sich dadurch auszeichnet, daß das Gasinjektionsrohr
aus dem Führungsrohr und einem in diesem Führungs
rohr verstellbar beweglichen Innenrohr besteht, wodurch
die Gasaustrittsöffnung des Gasinjektionsrohres höhen
verstellbar ist.
Das Gasinjektionsrohr wird damit teleskopähnlich.
Die Gasaustrittsöffnung bzw. ihre Höhe innerhalb des
Wasserförderrohrs wird verstellbar und variabel. Damit
ist nicht nur eine Anpassung an den jeweiligen Einsatz
ort der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich; zugleich
kann während des Betriebes auf beispielsweise witte
rungsbedingte Änderungen des Grundwasserspiegels rea
giert werden.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Verstellbarkeit des
Innenrohres im Führungsrohr mittels einer Hebe-/Senk
vorrichtung erfolgt.
Diese Hebe-/Senkvorrichtung kann mit einer Steuerungs
einrichtung gekoppelt werden, die mit aus dem Erdreich
oder aus dem Brunnenschacht entnommenen Werten und
Meßdaten gespeist wird.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch
aus, daß das Innenrohr des Gasinjektionsrohres mit
Perforationen seiner Wandung versehen ist, so daß
mehrere höhenverteilte Austrittsöffnungen entstehen.
Mit diesem Merkmal wird es möglich, gleichzeitig aus
verschiedenen Öffnungen in verschiedenen, wenn auch
benachbarten Höhenlagen das Gas, beispielsweise die
Luft, in das umgebende, mit Schadstoffen belastete
Grundwasser einströmen zu lassen und so zu einer be
sonders intensiven Durchmischung zu kommen.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, wenn das
Wasserförderrohr an seinem oberen Ende durch einen
Flansch abgeschlossen ist, der mit dem oberen Ende
des Mantelrohres abdichtend verbindbar ist. Dabei
ist es von Vorteil, wenn der Flansch zugleich Durch
führung und Halterung für das Gasinjektionsrohr ist.
Dadurch wird das Vorsehen verschiedener Elemente zur
Abdichtung unnötig.
Dabei ist es insbesondere vorgesehen, daß das Wasser
förderrohr in seinem oberen Teil einen nach unten
offenen geschlossenen Raum bildet.
Die oberen und unteren Wasserdurchtrittsstellen sowie
die Wasseraustrittsöffnungen im Mantelrohr können
durch Perforationen in den jeweiligen Rohren vorge
sehen werden.
Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn die obere
Wasserdurchtrittsstelle von einem Schlitzbrückenfilter
gebildet wird.
Derartige Schlitzbrückenfilter, beispielsweise rohr
förmige Abschnitte mit Schlitzbrückenlochungen, sind
besonders geeignet, ein Durchtreten von Wasser- oder
auch Gestein von außen in das Rohr zu unterbinden
und zusätzlich die Turbulenz in dem durchströmenden
Medium zu verstärken.
Im folgenden wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen
die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste
Ausführungsform und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine zweite
Ausführungsform.
In beiden Figuren ist jeweils auf der linken Seite
der schematische Aufbau des Erdbereiches zwischen
der Ackersohle 22 und der Wasserleitersohle 26 darge
stellt. Oberhalb der Wasserleitersohle 26 befindet
sich der Wasserleiter 25, in dem sich das schadstoff
belastete Grundwasser aufhält. Die Oberkante des Wasser
leiters 25 wird von dem Wasserspiegel 24, d. h. dem
Grundwasserspiegel, gebildet. Zwischen dem Wasserspiegel
24 und der Ackersohle 22 befindet sich die ungesättigte
Zone 23. Durch diese Zone 23 sinkt das Regenwasser
oder dgl. bis zum Wasserleiter 25 herab. Die unge
sättigte Zone 22 führt im Normalfall kein Grundwasser.
Das im Wasserleiter 25 befindliche Grundwasser kann
mehr oder weniger mit Schadstoffen, beispielsweise
Chlorkohlenwasserstoffen (CKW), belastet sein. Um
diese Schadstoff aus dem Grundwasser zu entfernen,
ist in das beschriebene Erdreich die erfindungsge
mäße Konstruktion brunnenähnlich eingeführt.
Im folgenden wird zunächst der in beiden Ausführungs
beispielen gemeinsame Teile beschrieben.
Ein Wasserförderrohr 1 reicht mit seinem unteren Ende
2 bis in die Wasserleitersohle 26 und bildet dort
einen Sumpf 3, in dem sich eventuell Feststoffe ab
setzen können. Oberhalb des Sumpfes 3 ist das Wasser
förderrohr 1 perforiert und bildet durch diesen per
forierten Bereich 4 eine Wasserdurchtrittsstelle 5,
die den Rohreingang für das zu reinigende Wasser W
darstellt. Der perforierte Bereich 4 kann auch von
einem Drahtwickelfilter gebildet werden.
Das Wasserförderrohr 1 ist an seinem oberen Ende 6
luftdicht abgeschlossen, beispielsweise durch einen
Flansch 7. Oberhalb des Wasserspiegels 24 ist das
Wasserförderrohr 1 zur Bildung eines Rohrausganges
für das angehobene Wasser W mit einer Wasserdurch
trittsstelle 8, beispielsweise einem perforierten
Bereich 9 oder einem Schlitzbrückenfilter versehen.
Der Bereich 10 zwischen dem Bereich 9 und dem Flansch
7 ist im wesentlichen, d. h. bis auf die Verbindung
zum perforierten Bereich 9, abgeschlossen. Durch den
Flansch 7 ist in das Wasserförderrohr 1 ein Gasinjek
tionsrohr 11 eingeführt.
Dieses Gasinjektionsrohr 11 unterscheidet sich in
den beiden Ausführungsformen; es wird im folgenden
zunächst das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weiter
beschrieben. Das untere Ende 12 des Gasinjektionsrohres
11 ist bis unterhalb des Wasserspiegels 24 und des
perforierten Bereiches 9 mit der Wasserdurchtrittsstelle
8 geführt.
Durch das dort am unteren Rohrende 12 austretende
und sofort nach oben strebende injizierte Gas, bei
spielsweise die Luft, wird ein Unterdruck erzeugt,
der das Grundwasser durch den Rohreingang, die Wasser
durchtrittsstelle 5, ansaugt. Das nach oben strebende
Gas-Wasser-Gemisch tritt durch die Wasserdurchtritts
stelle 8, beispielsweise den perforierten Bereich
9 oder das Schlitzbrückenfilter, im Wasserförderrohr
1 in einen Raum 13 aus, der das Wasserförderrohr 1
konzentrisch umgibt und zwischen der Außenseite des
Wasserförderrohres 1 und der Innenwandung eines Mantel
rohres 14 gebildet wird.
Das Mantelrohr 14 umschließt das Wasserförderrohr
1 konzentrisch und ist an seinem oberen Ende bis auf
ein Gasaustrittsrohr 15 dicht abgeschlossen. Das Mantel
rohr 14 ist an seinem unteren Rohr 16 gegenüber dem
Wasserförderrohr 1 durch einen Dichtring 17 abgedichtet.
Der Dichtring 17 kann eine Semi-Dichtung sein. Das
Mantelrohr 14 ist mit einer seitlichen Wasseraustritts
stelle 18, beispielsweise einem Drahtwickelfilter
oder einer Perforation, versehen. Das angehobene Wasser
sinkt nach dem Durchtritt durch die Wasserdurchtritts
stelle 8 des Wasserförderrohres 1 zunächst in den
vom Mantelrohr 14 umschlossenen Bereich, dem Raum
13, ab. Dann tritt es durch die Wasseraustrittsöffnung
18 und ggf. die Semi-Dichtung in das Erdreich aus.
Die Wasseraustrittsöffnung 18, also das Drahtwickel
filter oder die Perforation, des Mantelrohres 14 ist
soweit unterhalb der Wasserdurchtrittsstellen 8 des
Wasserförderrohres 1 angeordnet, daß das turbulent
aufsteigende Wasser W durch die Wasserdurchtrittsstelle
8 des Wasserförderrohres 1 schießt und danach auf
die geschlossene Innenwandung des Mantelrohres 14
trifft.
Das Wasser W führt also einen Kreislauf durch. Es
tritt vom Wasserleiter 25 durch die Wasserdurchtritts
stelle 5, den Rohreingang, in das Wasserförderrohr
1 ein, steigt bis zur Wasserdurchtrittsstelle 8, dem
Rohrausgang des Wasserförderrohres 1, auf, und gelangt
von dort durch das Mantelrohr 14 wieder in den Wasser
leiter 25 des Erdreiches zurück.
Je nach der Höhenlage des Ausganges 12 des Gasinjek
tionsrohres im Wasserförderrohr 1 ist die Wassersäule
verschieden hoch, die auf dem Wasser-Gas-Gemisch lastet
und es schießt daher mit mehr oder weniger großer
Geschwindigkeit nach oben. Dort trifft das Wasser
W auf den nach oben geschlossenen Raum 10 und wird
von dort reflektiert oder zurückgeworfen. Das im ge
schlossenen Raum 10 befindliche Gaspolster wird durch
das auf das Gaspolster aufprallende Wasser komprimiert.
Weil das vom Gaspolster reflektierte Wasser auf das
hochschießende Wasser trifft, ist die Kompression
des Gaspolsters ungleichförmig. Es stellt sich ein
pulsförmiges oder turbulentes Verhalten ein. Durch
diese Turbulenz in Verbindung mit der Wasserdurch
trittsstelle 8 des Wasserförderrohres 1 und dem Auf
treffen des Wasser W auf die Innenwandung des Mantel
rohres 14 wird das Wasser W relativ stark verwirbelt
und dabei mit dem injizierten Gas vermischt.
Dadurch beinhaltet das durch das Gasaustrittsrohr
15 ständig abgesaugte Gas auch wesentliche Teile der
im Wasser W enthaltenen Schadstoffe. Durch die bis
ins Erdreich wirkende Vibration der Turbulenzen in
den Rohr wird die Trennung der Schadstoffe selbst
von kleinen Korngrößen des Erdreiches begünstigt.
Das durch das Gasaustrittsrohr 15 mittels einer Pumpe,
eines Ventilators oder dgl. abgesaugte Gas bzw. die
Luft wird über einen Filter 19 geleitet. Dieses Filter
19 enthält nach einiger Zeit der Filterung beträcht
liche Mengen an Schadstoffen, die dann konzentriert
entsorgt werden können.
Das gesamte Rohrsystem 1, 14, 11 kann unter der Erde
verborgen sein und nur mit der für die Gaszufuhr er
forderlichen, relativ geringen Energiemenge betrieben
werden. Nach einiger Betriebszeit mit ständig ange
saugtem schadstoffhaltigen Grundwasser und ständig
in das Erdreich zurückgeleitetem gereinigten Wasser
setzen sich im Filter 19 keine weiteren Schadstoffe
mehr ab.
Dann kann die Einrichtung abgeschaltet oder ausge
baut und an anderer Stelle wieder aufgebaut und dort
betrieben werden. Es ist auch möglich, gleichzeitig
oder alternierend eine größere Anzahl gleichartiger
Einrichtungen über eine größere Fläche verteilt zu
betreiben, um beispielsweise die aus einer Deponie
an vielen Stellen austretenden Schadstoffe möglichst
schnell vollkommen zu entsorgen oder auf ein nicht
mehr gefährdendes Ausmaß herabzusetzen.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unter
scheidet sich von dem vorbeschriebenen in dem Aufbau
des Gasinjektionsrohres 11. Diese besitzt hier ein
Führungsrohr 11a sowie ein in diesem axial verschiebbar
gelagertes Innenrohr 11b. Dadurch wird es besonders
leicht möglich, die Geschwindigkeit des aufsteigenden
Wasser-Gas-Gemisches einzustellen oder zu verändern.
Dadurch wird es möglich, die Menge des eintretenden
Wassers auf ein Maß einzustellen, daß von der Ein
richtung ohne Überfüllung und bei zweckmäßigstem Wir
kungsgrad verarbeitet werden kann. Die Verschiebung
kann mit einer Hebe-/Senkvorrichtung 21 versehen
werden, die oberhalb der übrigen Einrichtung angeordnet
und mit einem einfachen, konstruktiv wenig anfälligen
Seilzug versehen ist, mittels dem das Innenrohr inner
halb des Führungsrohr hinaufgezogen bzw. herabgelassen
werden kann. Auch eine Steuerung kann vorgesehen werden
(nicht dargestellt), mit der automatisch etwa in Ab
hängigkeit vom Grundwasserspiegel, von äußeren Bedin
gungen oder auch von Signalen aus dem Filter 19 oder
Durchflußmessern an beliebiger Stelle eine Regelung
der Höhe des unteren Endes 12 des Innenrohrs 11b des
Gasinjektionsrohres 11 vorgenommen werden kann.
Die Zuführung des Gases in das System wird in der
Ausführungsform nach Fig. 1 jeweils mit Frischluft
vorgenommen, während die Pumpe 20 das durch den Filter
19 gelangende Gas wieder ins Freie führt.
In der demgegenüber bevorzugten Ausführungsform nach
Fig. 2 ist dagegen ein Kreislauf für das Gas vorge
sehen; die Pumpe 20 bzw. ein nach Versuchen besonders
bevorzugter, weil mit hohem Wirkungsgrad und effektiv
arbeitender Seitenkanalverdichter fördert das durch
den Filter 19 gelangende Gas wieder über eine Leitung
zurück zum Gasinjektionsrohr 11. Es wird dadurch zu
gleich von oben in das Gasinjektionsrohr 11 hinein
gedrückt und über das Gasaustrittsrohr 15 herausgesaugt.
Für das Filter 19 gibt es eine Vielzahl von Möglich
keiten, die u. a. auch auf den jeweils herauszufilternden
Schadstoff abgestimmt werden können.
Bei einem praktisch erprobten Ausführungsbeispiel
der Erfindung hatte das Wasserförderrohr 1 eine Gesamt
länge von 18 m, die zusammen mit dem Mantelrohr 14
nach den Regeln des Brunnenbaus am Ort des Einbaus
eingebaut und montiert wurden. Das Mantelrohr 14 ent
sprach mit einer Länge von 8 m etwa der Dicke der
ungesättigten Zone. Die Wasseraustrittsöffnung 18
im Mantelrohr 14 begann etwa 1 m oberhalb des Wasser
spiegels 24 und reichte soweit nach unten, daß Varia
tionen im Wasserspiegel 24 und der Versickerung keinen
nennenswerten Einfluß auf den Abfluß des Wassers hatten.
Die Wasserdurchtrittsstelle 8 des Wasserförderrohres
1 beginnt oberhalb der Wasseraustrittsöffnung 18 des
Mantelrohrs 14, schon um Auswaschungen zu verhindern.
Der Abstand dieser beiden Wasserdurchtrittsbereiche
im Wasserförderrohr 1 einerseits und im Mantelrohr
14 andererseits ist abgesehen von dem zu vermeidenden
Auswaschungseffekt relativ unkritisch, da das geförderte
Wasser nur genügend Raum 13 zwischen den Rohren 11
und 14 für Aufnahme und Abfluß finden muß.
Kritisch ist dagegen der Abstand zwischen der Wasser
durchtrittsstelle 8 und dem unteren Ende 12 bzw. den
Austrittsöffnungen des Gasinjektionsrohres 11 bzw.
dessen Innenrohres 11b. Bei einem zu kleinen Abstand
ist die Turbulenz des aufsteigenden Wasser-Gas-Ge
misches unbefriedigend und daher auch die Menge der
abgetrennten Schadstoffe und bei einem zu großen Abstand
wird zu viel Wasser gefördert. Bei 1,50 in Abstand
beträgt die Druckdifferenz bereits 1500 mm Wassersäule.
Auf der Einstellung und Einhaltung der richtigen Druck
differenz beruht das zweckmäßigste Funktionieren des
Systems.
Die Rohre können aus den üblichen für Pumpensysteme
bekannten Materialien bestehen. Es haben sich aber
auch Plastik-Materialien als günstig erwiesen. Das
Wasserförderrohr 1 ist vorzugsweise im Mantelrohr
14 zentriert. Dies geschieht im oberen Bereich durch
den Flansch 7 und im unteren Bereich durch die Dichtung
16 (bzw. die Semi-Dichtung) . Das Gasinjektionsrohr
11 ist im Flansch 7 zentriert befestigt. Das Filter,
z. B. ein Aktivkohlefilter, kann mit der Pumpe 20 bzw.
dem zum Fördern eingesetzten Aggregat eine Baueinheit
bilden. Als Pumpe bzw. Aggregat hat sich für die Ex
perimentierarbeit bereits ein einfacher Ventilator
als funktionsfähig für die Lösung der Aufgabe erwiesen,
wenn auch ein Seitenkanalverdichter effektiver ist.
Da das System für einen ständigen Einsatz untertage
vorgesehen ist, je nach Schadstoffbelastung also auch
für Tage und Nächte, kann es zweckmäßig sein, die
Baueinheit 19, 20 trotz ihrer relativ geringen Geräusch
entwicklung in einem schallisolierenden Behälter unter
zubringen, einer sogenannten Prozeßeinheit.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist vorstehend im Zu
sammenhang mit dem Grundwasser im Boden beschrieben
worden. In allen Anwendungszwecken wird eine Wasser
zirkulation vom Tief- zum Hochbereich erzeugt, die
eine Wasserumwälzung im gesamten Wasserstockwerk er
möglicht. Die verschiedenen Öffnungen und Perforationen
der Rohre sowohl zum Wassereintritt und Wasseraustritt
halten auch Sand, Kies oder dgl. zurück. Günstige
Verhältnisse für die Wasserumwälzung wie auch für
die Trennung und Ableitung der Schadstoffe aus dem
umgewälzten Wasser hatte ein System mit Durchmessern
von 250 bis 300 mm für das Mantelrohr 14, 50 bis 100 mm
für das Wasserförderrohr 1 und 50 mm für das Gasin
jektionsrohr 11. Der Durchmesser des Gasinjektionsrohres
11 erlaubt auch, während des Betriebes Meßgeräte in
das Wasserförderrohr 1 herabzulassen, um beispielsweise
die Geschwindigkeit des emporschießenden Wassers zu
messen und ggf. die Meßgröße zur automatischen Ein
stellung über die Hebe-/Senkvorrichtung 21 des Gasin
jektionsrohres 11 zu verwenden.
Die beschriebene Einrichtung kann als vorgefertigte
Einheit geliefert werden, aber auch am Einsatzort
aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt werden,
um das beschriebene Verfahren zur Reinigung des Grund
wasser durchzuführen.
Das gesamte Rohrsystem ist bis in den Grundwasser
leiter absenkbar. Der Saug- und Schluckbrunnen wird
auf diese Weise integriert.
Claims (21)
1. Einrichtung zur Reinigung von belastetem Grundwasser,
unter Verwendung von Luft oder anderen Gasen sowie
eines bis in den Bereich des Grundwassers vorge
triebenen Brunnenschachts, wobei je eine seitliche
obere und untere Wasserdurchtrittsstelle vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserförderrohr
(1) und ein Mantelrohr (14) an ihrem oberen Ende
zu einer Baueinheit verbunden sind, daß das Wasser
förderrohr (1) über seine Länge je eine voneinander
getrennte und beabstandete seitliche obere und
untere Wasserdurchtrittsstelle (5, 8) aufweist,
daß das Mantelrohr (14) eine in Längsrichtung der
Rohre (1, 14) gegen die obere Wasserdurchtrittsstelle
(8) versetzte Wasseraustrittsöffnung (17,18) auf
weist, daß in das Wasserförderrohr (1) von außen
ein Gasinjektionsrohr (11) solcher Länge eingeführt
ist, daß die Gasaustrittsöffnung des Gasinjekt
ionsrohres (11) unterhalb der oberen Wasserdurch
trittsstelle (8) des Wasserförderrohres (1) liegt,
und daß an den Raum (13) zwischen dem Wasserför
derrohr (1) und dem Mantelrohr (14) ein Gasaus
trittsrohr (15) angeschlossen ist, durch das das
im Raum (13) enthaltene Gas einem Filter (19) zuführ
bar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mantelrohr (14) das Wasserförderrohr (1)
und dieses wiederum das Gasinjektionsrohr (11)
konzentrisch umgibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gasinjektionsrohr (11) aus einem
Führungsrohr (11a) und einem in diesem Führungs
rohr (11a) verstellbar beweglichen Innenrohr (11b)
besteht, wodurch die Gasaustrittsöffnung des Gas
injektionsrohres höhenverstellbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (11b) des Gasinjektionsrohres
(11) mit Perforationen seiner Wandung versehen
ist, so daß mehrere höhenverteilte Austrittsöffnungen
entstehen.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verstellbarkeit des Innenrohrs
(11b) im Führungsrohr (11a) mittels einer Hebe-/Senk
vorrichtung (21) erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserförderrohr
(1) an seinem oberen Ende durch einen Flansch (7)
abgeschlossen ist, der mit dem oberen Ende des
Mantelrohres (14) abdichtend verbindbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (7) zugleich Durchführung und Hal
terung für das Gasinjektionsrohr (11) ist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserförderrohr
(1) in seinem oberen Teil einen nach unten offenen
geschlossenen Raum (10) bildet.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdurchtritts
stellen (5, 8) durch Perforationen in dem Wasserförderrohr
(1) gebildet werden.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraustritts
öffnungen durch Perforationen (18) in dem Mantelrohr
(14) gebildet werden.
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraustritts
öffnungen durch Semidichtungen (17) gebildet werden.
12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wasserdurch
trittsstelle (8) als Schlitzbrückenfilter ausgebildet
ist.
13. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Rückführleitung für das dem Filter (19)
zugeführte Gas nach Passieren des Filters zu dem
Gasinjektionsrohr (11) vorgesehen ist.
14. Verwendung einer Einrichtung nach einem der vorste
henden Ansprüche zur Reinigung von belastetem Grund
wasser,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die untere Wasserdurchtrittsstelle (5)
eines Wasserförderrohres (1) innerhalb des Brunnen
schachtes Grundwasser in das Wasserförderrohr (1)
eintritt, daß mittels eines Gasinjektionsrohres
(11) Gas in das sich im Wasserförderrohr (1) befindli
che Grundwasser unterhalb einer oberen Wasserdurch
trittsstelle (8) des Wasserförderrohres (1) injiziert
wird, daß das turbulent aufsteigende Gas-Wasser-Gemisch
durch die obere Wasserdurchtrittsstelle (8) und
gegen die Innenwandung eines das Wasserförderrohr
(1) umschließenden Mantelrohres (14) geführt wird,
daß nach Entmischung von Gas und Wasser das Gas
über ein Gasaustrittsrohr (15) mittels einer Pumpe
(20) einem Filter (19) zugeführt wird und das nun
mehr gereinigte Wasser durch eine Semidichtung
(17), mit der das Mantelrohr (14) nach unten abgedich
tet ist, oder durch eine Perforation (18) im Mantel
rohr, welche sich unterhalb der oberen Wasserdurch
trittsstelle (8) befindet, austritt.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das im Wasserförderrohr (1) turbulent aufstei
gende Gas-Wassergemisch vor dem Durchtritt durch
die obere Wasserdurchtrittsstelle (8) an einem
sich in einem nach unten offenen geschlossenen
Raum (10) im oberen Bereich des Wasserförderrohrs
(1) befindlichen Gaspolster reflektiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Einleiten des Gases mittels des Gasinjek
tionsrohres (11) in das sich im Wasserförderrohr
(1) befindliche Grundwasser in veränderbarer Tiefe
erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einleitung des Gases in das sich im Wasser
förderrohr (1) befindliche Grundwasser gleichzeitig
in verschiedener Höhe erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gas nach der Filterung im Filter (19)
in einem geschlossenen Kreislauf erneut mittels
des Gasinjektionsrohres (11) in das zu reinigende
Wasser geführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser durch die untere Wasserdurchtritts
stelle (5) durch eine Perforation (4) oder durch
einen Drahtwickelfilter geführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser aus dem Wasserförderrohr (1) durch
die obere Wasserdurchtrittsstelle (8) durch eine
Perforation (9) oder einen Schlitzbrückenfilter
geführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser aus dem Mantelrohr (14) durch eine
Perforation (18) oder durch einen Drahtwickelfilter
geführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4040820A DE4040820C2 (de) | 1990-05-16 | 1990-12-20 | Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser |
DE9191107766T DE59100057D1 (de) | 1990-05-16 | 1991-05-14 | Einrichtung zur reinigung von beispielsweise mit schadstoffen belastetem grundwasser. |
EP19910107766 EP0457261B1 (de) | 1990-05-16 | 1991-05-14 | Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9005565U DE9005565U1 (de) | 1990-05-16 | 1990-05-16 | Einrichtung zur Reinigung von Grundwasser |
DE4040820A DE4040820C2 (de) | 1990-05-16 | 1990-12-20 | Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4040820A1 DE4040820A1 (de) | 1991-11-21 |
DE4040820C2 true DE4040820C2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=6853848
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9005565U Expired - Lifetime DE9005565U1 (de) | 1990-05-16 | 1990-05-16 | Einrichtung zur Reinigung von Grundwasser |
DE4040820A Expired - Fee Related DE4040820C2 (de) | 1990-05-16 | 1990-12-20 | Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser |
DE9191107766T Expired - Fee Related DE59100057D1 (de) | 1990-05-16 | 1991-05-14 | Einrichtung zur reinigung von beispielsweise mit schadstoffen belastetem grundwasser. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9005565U Expired - Lifetime DE9005565U1 (de) | 1990-05-16 | 1990-05-16 | Einrichtung zur Reinigung von Grundwasser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9191107766T Expired - Fee Related DE59100057D1 (de) | 1990-05-16 | 1991-05-14 | Einrichtung zur reinigung von beispielsweise mit schadstoffen belastetem grundwasser. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE9005565U1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035110A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Santec Gmbh | Verfahren und anlage zum in-situ-dekontaminieren von mit schwermetallen belastetem grundwasser |
DE4037059A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Ieg Ind Engineering Gmbh | Anordnung zum reinigen von verschmutztem grundwasser |
US5180503A (en) * | 1991-05-10 | 1993-01-19 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | In-situ vapor stripping for removing volatile organic compounds from groundwater |
DE4129511C3 (de) * | 1991-09-05 | 2000-06-29 | Zueblin Ag | Vorrichtung zum Reinigen von Grundwasser durch Strippen mit einem Gas, insbesondere Luft |
DE4142353C2 (de) * | 1991-12-20 | 1997-06-19 | Zueblin Ag | Vorrichtung zum Reinigen von Grundwasser durch Strippen mit einem Gas, insbesondere Luft |
DE4242629C2 (de) * | 1992-12-17 | 1994-11-24 | Zueblin Ag | Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren |
DE4322420C2 (de) * | 1993-07-06 | 1995-10-05 | Zueblin Ag | Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren |
DE4405298C1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-04-27 | Zueblin Ag | Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren mit Rückspülung |
DE19753305A1 (de) * | 1997-12-02 | 1998-05-14 | Emil Dipl Ing Gansloser | Verfahren zum Sanieren von Umweltschäden |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE153472C (de) * | ||||
DE114709C (de) * | ||||
DE908239C (de) * | 1951-04-05 | 1954-04-05 | Otto Kriegbaum | Verfahren zur Auflockerung von Boden- und Filterschichten zwecks Erhoehung ihrer Durchlaessigkeit |
DE1642494A1 (de) * | 1967-10-12 | 1972-02-17 | Maerkische Steinkohlengewerksc | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von in Wasser geloestem Sauerstoff,insbesondere im Zuge der Speisewasseraufbereitung |
CH566455A5 (de) * | 1973-03-20 | 1975-09-15 | Perren Benno | |
DD112746A1 (de) * | 1974-06-04 | 1975-05-05 | ||
IT1069726B (it) * | 1976-12-22 | 1985-03-25 | Levoni Carlo Felice | Perfezionamenti nei dispositivi per la pulizia l allargamento la riparazione e la misura sensitiva della portata dei pozzi d acqua irrigua e potabile |
DE2920010C2 (de) * | 1979-05-17 | 1984-08-09 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Grund- und Oberflächenwässern mittels Ozon |
US4365978A (en) * | 1980-03-25 | 1982-12-28 | Shell Oil Company | Storage of liquid hydrocarbons in salt dome caverns |
DE3019533A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | Klemens 4690 Herne Waterkotte | Verfahren zur versorgung von anlagen, insbesondere waermepumpen mit von stoffen, insbesondere mineralien und fe-verbindungen, befreitem grundwasser |
US4265753A (en) * | 1980-06-16 | 1981-05-05 | Maylam Manuel | Aeration filtration tank and water treatment system |
SE434388B (sv) * | 1982-11-10 | 1984-07-23 | Vyrmetoder Ab | Forfarande for att minska halten av jern och mangan i grundvatten |
DD217784A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-23 | Senftenberg Braunkohle | Verfahren zur aufbereitung eisenhaltiger grundwaesser |
DE3333842A1 (de) * | 1983-09-20 | 1985-04-04 | Werner 4790 Paderborn Kürlemann | Enteisungs- und entmanganungsanlage fuer brunnensysteme |
DD242608A1 (de) * | 1985-11-12 | 1987-02-04 | Projekt Wasserwirtschaft Veb | Verfahren zur gewinnung von infiltrationswasser zur inbetriebnahme von untergrundwasserbehandlungsanlagen |
ES2023839T5 (es) * | 1986-04-22 | 1995-08-16 | Ieg Ind Engineering Gmbh | Disposicion para la extraccion de impurezas ligeramente volatiles a partir de liquidos. |
DE3639572A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-05-26 | Anna Kursa | Begasungsverfahren der abwaesser |
DD270826A3 (de) * | 1987-04-29 | 1989-08-16 | Projekt Wasserwirtschaft Veb | Anordnung zum eintragen dosierfaehiger medien in wasser, insbesondere fuer den lufteintrag zur trinkwasseraufbereitung |
DE3811962C1 (en) * | 1988-04-11 | 1989-02-16 | Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De | Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water |
DE58902098D1 (de) * | 1988-02-19 | 1992-10-01 | Ieg Ind Engineering Gmbh | Anordnung zum austreiben leichtfluechtiger verunreinigungen aus dem grundwasser. |
DE3805200C1 (en) * | 1988-02-19 | 1988-09-29 | Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De | Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater |
DE3809600A1 (de) * | 1988-03-22 | 1989-10-12 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur grundwasser- und/oder bodensanierung |
DE8808089U1 (de) * | 1988-06-23 | 1988-10-06 | IEG - Industrie-Engineering GmbH, 7410 Reutlingen | Brunnen zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus gespanntem Grundwasser |
DD274461A1 (de) * | 1988-07-29 | 1989-12-20 | Projekt Wasserwirtschaft Veb | Filterrohr fuer infiltrations- und entnahmebrunnen |
DE3842740A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Zueblin Ag | Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus dem grundwasser und ein brunnen zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4001011C1 (en) * | 1990-01-16 | 1990-12-13 | Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De | Ground water flow control - comprises shaft sunk into ground water levels with successive permeable and impermeable wall areas |
-
1990
- 1990-05-16 DE DE9005565U patent/DE9005565U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 DE DE4040820A patent/DE4040820C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-05-14 DE DE9191107766T patent/DE59100057D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9005565U1 (de) | 1990-07-19 |
DE4040820A1 (de) | 1991-11-21 |
DE59100057D1 (de) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4138414C2 (de) | Anordnung zum Reinigen von verunreinigtem Grundwasser | |
EP0418570B1 (de) | Anordnung zum Reinigen von verunreinigtem Grundwasser | |
EP0328993B1 (de) | Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser | |
EP0304712B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Erdreich | |
DE4037059C2 (de) | ||
EP0418572B1 (de) | Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser | |
EP0044382B1 (de) | Schwimmende Wasserreinigungseinrichtung | |
DE4227570C1 (de) | Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen an Ort und Stelle | |
EP0457261B1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser | |
EP0458090B1 (de) | Anordnung zur Gasbehandlung von verunreinigtem Erdreich | |
DE4039824C1 (de) | ||
DE4204991A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung von im erdreich befindlicher fluessigkeit | |
DE4040820C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser | |
DE3910990C1 (de) | ||
DE3625488C2 (de) | Vorrichtung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten | |
DE3811962C1 (en) | Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water | |
EP0301060B1 (de) | Vorrichtung zur erschliessung von mülldeponiegasquellen und zur erkundung und sanierung von altlasten und verunreinigten böden | |
DE4001011C1 (en) | Ground water flow control - comprises shaft sunk into ground water levels with successive permeable and impermeable wall areas | |
DE1947229A1 (de) | Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung | |
DE3931012C1 (de) | ||
DE1964208B2 (de) | ||
DE4407835A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schwerflüchtigen flüssigen Verunreinigungen geringerer Dichte als Wasser aus dem grundwasserdurchströmten Erdreich | |
DE19828917C1 (de) | Anordnung vom Brunnenfiltermaterial in Entnahme- oder Schluckbrunnen | |
DE3703803A1 (de) | Vorrichtung zur nassreinigung von rauchgas | |
DE3720917A1 (de) | Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEGEO TEGTMEYER GEOPHYSIK GMBH, 29227 CELLE, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: FRESE, HERMANN, 28857 SYKE, DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ED. ZUEBLIN AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |