DE4242629C2 - Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren - Google Patents
Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-VerfahrenInfo
- Publication number
- DE4242629C2 DE4242629C2 DE19924242629 DE4242629A DE4242629C2 DE 4242629 C2 DE4242629 C2 DE 4242629C2 DE 19924242629 DE19924242629 DE 19924242629 DE 4242629 A DE4242629 A DE 4242629A DE 4242629 C2 DE4242629 C2 DE 4242629C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- well
- water
- carrier material
- installation
- groundwater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 title description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 13
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001503485 Mammuthus Species 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/085—Fluidized beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23123—Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23126—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
- B01F23/231265—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/002—Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/20—Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/06—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
- E03B3/08—Obtaining and confining water by means of wells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/305—Treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C2101/00—In situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/06—Contaminated groundwater or leachate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur in-situ Reinigung von
Grundwasser, das mit Verunreinigungen, bestehend aus organischen
Lösungsmitteln, belastet ist.
In bisher gebräuchlichen Verfahren kommt das Strippen von
Grundwasser zum Entfernen von leichtflüchtigen Verunreinigungen
zum Einsatz. In DE 90 05 565 U1 wird ein Verfahren beschrieben, das
das Strippen von Grundwasser innerhalb eines Brunnens in-situ
ermöglicht. Dabei werden durch die innige Vermischung des
eingebrachten Gases und dem durch Einleiten der Luft geförderten
Wasser Verunreinigungen mit großer Henry-Konstanten wie z. B. CKW
oder BTX aus dem Wasser ausgelöst und abgeführt.
Bei den bisher gebräuchlichen Verfahren bleiben bei der Reinigung
durch das Strippen gewisse Restverunreinigungen zurück. So lassen
sich z. B. die Stoffe der BTX-Klasse , teilweise auch PAKs nicht durch
Strippung gänzlich entfernen. Zudem hängt die gesamte
Reinigungsleistung eines solchen Systems stark vom Verhältnis
Grundwasser zur Menge des eingebrachten Strip-Gases ab.
In vielen Sanierungsfällen ist es nicht möglich, sich nur mit der
Entfernung einer Stoffklasse und damit auf die Strippung allein zu
beschränken.
Bisher mußte man nachfolgende Reinigungsstufen in Anspruch
nehmen. Dabei war es immer nötig, das zu reinigende Grundwasser zu
entnehmen und zwar vor Ort, aber nicht im Boden selbst zu
behandeln.
Um diese aufwendigen Reinigungsstufen zu vermeiden und eine echte
in-situ-Reinigung von Grundwässern mit Verschmutzungen durch mehr
als eine Stoffklasse zu verbessern, kombiniert das erfindungsgemäße
Verfahren die Reinigungsleistung des reinen Strip-Brunnens mit den
Vorteilen eines biologischen Abbaus. In biologischen Verfahren
werden vor allem schwer flüchtige, nicht-halogenierte Lösungsmittel
mit niederer Henry-Konstanten wie Ether, Phenole, teilweise PAK,
Alkohole, Mineralöle und sonstige Kohlenwasserstoffe abgebaut.
Dazu baut man im erfindungsgemäßen Verfahren in einen in-situ-Strip-
Brunnen Trägermaterial ein, das zur Besiedlung von Mikroorganismen
dient.
Bioreaktoren verschiedenster Ausführung sind bekannt, in denen
Mikroorganismen Wasser, das mit organischen Lösungsmitteln
kontaminiert ist, reinigen. Bei solchen Verfahren muß das zu
reinigende Wasser aus dem Boden gepumpt und in den Reaktor
geleitet werden, d. h. die Verfahren arbeiten nur on-site. Bei der
aeroben biologischen Reinigung von Wasser muß die Versorgung der
Mikroorganismen mit Sauerstoff und Nährstoffen gewährleistet sein,
beim anaeroben Abbau muß das Verfahren mit einem Inertgas
betrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren vereint die Vorteile des in-situ-
Strippens mit denen einer biologischen Reinigung in einem Bioreaktor,
ohne daß eine Entnahme von Wasser erfolgt. Gleichzeitig kann man
sich zu Nutzen machen, daß durch das Prinzip des Strippens von
Wasser mit Gas bereits ein hoher Gaseintrag in das zu reinigende
Wasser stattfindet. Damit ist z. B. beim aeroben Abbau die Versorgung
der Mikroorganismen mit Sauerstoff schon ad hoc gegeben.
Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Brunnen mit eingebautem Bioreaktor.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau einer kombinierten Reinigung.
In Fig. 1 wird ein Brunnen, geeignet für das in-situ-Strippen
schematisch dargestellt. Der Brunnen besteht aus dem Förderrohr 1,
das in den mit Schadstoffen belasteten Grundwasserbereich
hereinragt. Das Förderrohr wird im oberen Drittel seiner Länge vom
Mantelrohr 4 konzentrisch umhüllt. Eine Injektorlanze 5, zentrisch in
der Mitte des Förderrohres 1 angeordnet, endet mit ihrer
Begasungsöffnung unterhalb des Grundwasserspiegels. Über die
Öffnungen 6 der Lanze wird z. B. Außenluft über die Zuluft 7 in den
nach außen abgeschlossenen Brunnen eingebracht. Nach dem Prinzip
der Mammutpumpe wird dadurch der Wasserspiegel im Brunnen
angehoben, das heißt, daß verunreinigtes Wasser aus dem
Zulaufbereich 3 in den Brunnen fließt. Das Wasser wird angehoben
und mit dem eingepreßten Gas vermischt. Im eigentlichen
Strippbereich 9 zwischen Förderrohr 1 und Injektorlanze werden die
gaslöslichen Verunreinigungen vom Wasser in die Gasphase
transferiert. Das aufschäumende, zur Reinigung gebrachte Wasser fällt
über die Abrißkante 8 des Förderrohrs in das äußere Mantelrohr. Über
den Ablauf 10 kann das Wasser anschließend versickern. In den
Zwischenraum zwischen Mantel- und Förderrohr wird ein
Trägermaterial 11 zur Besiedlung mit Mikroorganismen eingebracht.
Dabei unterscheidet man zwei verschiedene Methoden. In Falle eines
Trägermaterials, das leichter als Wasser ist, liegt ein
Schwebebettverfahren vor. Diese Methode hat den Vorteil, daß das
Schwebebett den Stoffaustausch und den biologischen Abbau
begünstigt und gleichzeitig der tiefer liegende Ausfluß 10 von
Trägermaterial freigehalten wird.
Allerdings ist auch der Einbau von spezifisch schwererem
Trägermaterial möglich. Bei diesem Festbettverfahren muß der
verstopfungsfreie Ablauf durch den Einbau geeigneter Filter
sichergestellt werden. Eine weitere Ausführungsform wäre ein
Brunnen, dessen biologisches Trägermaterial im Innenzylinder
eingebracht wird.
In der Fig. 2 wird der gesamte Reinigungsaufbau für ein kombiniertes
Strip- und biologisches Verfahren dargestellt. Das über den
Förderbrunnen 1 aufsteigende kontaminierte Wasser wird gestrippt,
tritt in den Mantelbereich des Brunnens über und versickert über den
Schluckbrunnen 4. Das mit Mikroorganismen besiedelte Trägermaterial
11 trägt zur Reinigungsleistung des Gesamtsystems bei. Zur
Aufrechterhaltung des Grundwasserzyklus von Zu- und Abfluß wird
über die Injektorlanze 5 Gas in den Brunnen eingebracht. Das mit den
Schadstoffen belastete Abgas wird aus dem Brunnen abgesogen und
über Aktivkohlefilter 13 gereinigt. Um eine höhere Abbaurate der
Schadstoffe durch die Mikroorganismen zu erreichen, kann dem
System über einen Behälter 12 Nährstoff zugeführt werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Reinigung von Grundwasser in einem Brunnen,
bestehend aus einem Brunnenrohr mit einem unterhalb des
Grundwasserspiegels liegenden Wasserzulauf und einem
Wasserablauf, sowie einer Anordnung zur Aufrechterhaltung des
Grundwasserstroms, gekennzeichnet durch:
- a) einen Gaseintrag im Brunnenrohr, der durch Zufuhr von Injektionsgas oder Absaugung von Abgas im Gang gehalten wird und einen Wasserkreislauf bewirkt und
- b) den Einbau von Trägermaterial zur Besiedlung mit Mikroorganismen im Brunnen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hohen
Gaseintrag, der zu einer Reinigung durch Strippen führt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen geringen
Lufteintrag ohne Stripwirkung nur zur Förderung von Wasser.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einbau
eines Trägermaterials, das spezifisch leichter als Wasser ist und zu
einem Schwebebettverfahren führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einbau
eines Trägermaterials, das spezifisch schwerer als Wasser ist und zu
einem Festbettverfahren führt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch den
Einbau des Trägermaterials im Mantelraum des Brunnens.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Einbau des Trägermaterials im Innenraum des Brunnens.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch das
Einbringen von Luft in den Brunnen für einen aeroben Abbau.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch das
Einbringen eines Inertgases für eine anaerobe Prozeßführung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924242629 DE4242629C2 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924242629 DE4242629C2 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242629A1 DE4242629A1 (de) | 1994-06-23 |
DE4242629C2 true DE4242629C2 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=6475539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924242629 Expired - Fee Related DE4242629C2 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4242629C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107792940A (zh) * | 2016-08-30 | 2018-03-13 | 江苏吉华化工有限公司 | 一种降解化工废水中苯酚的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819965C2 (de) * | 1988-06-11 | 1994-08-04 | Lias Franken Leichtbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Fließbett-Reinigung von Abwasser |
DE9005565U1 (de) * | 1990-05-16 | 1990-07-19 | Frese, Hermann, 2808 Syke | Einrichtung zur Reinigung von Grundwasser |
EP0457261B1 (de) * | 1990-05-16 | 1993-03-10 | TEGEO Tegtmeyer Geophysik GmbH | Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser |
-
1992
- 1992-12-17 DE DE19924242629 patent/DE4242629C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4242629A1 (de) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3818398C2 (de) | ||
DE3901050A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen bodendekontamination | |
DE69701969T2 (de) | Reaktor für biologische sanierrung | |
DE3427448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
EP0297417B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen im Boden | |
DE4001558C1 (en) | Decontaminating soil contg. mineral oil hydrocarbon - by three-stage biological degradation of contaminants under non-aerobic and aerobic conditions | |
EP0306054A1 (de) | Anlage zur aeroben biologischen Reinigung von schadstoffhaltigem Wasser | |
EP1382657A1 (de) | "verdickungsmittel für spülschlamm, das verdickungsmittel enthaltender spülschlamm sowie den spülschlamm benutzende ortbetonpfahl- und -wandverfahren" | |
DE3525701C2 (de) | ||
DE4242629C2 (de) | Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren | |
DD297069A5 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigen boeden | |
DE3811856C2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Erdböden | |
DE69002348T2 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer eine kombinierte luft- und wasserreinigung. | |
DE60107299T2 (de) | Verfahren zur reinigung von wasser aus einer kerosinentschwefelungsanlage | |
EP1714946A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum biologischen Aufbereiten von Abwasser | |
EP0379261A1 (de) | Verfahren zur Erdboden-Reinigung | |
DE29504584U1 (de) | Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube | |
DE3523844A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE4017642C1 (de) | ||
DE3937593C2 (de) | Verfahren zur biologischen in-situ-Reinigung | |
EP0602096B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen bodenreinigung | |
DE3809600A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur grundwasser- und/oder bodensanierung | |
EP1103314B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines kontaminierten Grundwasserleiters | |
DE102006021617A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kostengünstigen Elimination schwerabbaubarer Abwasserinhaltsstoffe in einem mikrobiologisch regenerierenden Adsorptions-Scheibentauchtropfkörper | |
DE3935039A1 (de) | Verfahren zur dekontamination von boeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |