DE4040258A1 - Elektrische heizeinheit mit ptc-heizkoerpern, insbesondere fuer haarpflegegeraete - Google Patents
Elektrische heizeinheit mit ptc-heizkoerpern, insbesondere fuer haarpflegegeraeteInfo
- Publication number
- DE4040258A1 DE4040258A1 DE4040258A DE4040258A DE4040258A1 DE 4040258 A1 DE4040258 A1 DE 4040258A1 DE 4040258 A DE4040258 A DE 4040258A DE 4040258 A DE4040258 A DE 4040258A DE 4040258 A1 DE4040258 A1 DE 4040258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ptc
- heating
- temperature
- elements
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 153
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 12
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D1/00—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
- A45D1/02—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
- A45D1/04—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2/00—Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
- A45D2/36—Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das allgemeine Gebiet der PTC-Heizkörper.
Darunter wird im üblichen Sprachgebrauch ein Element verstanden,
dessen elektrischer Widerstand mit zunehmender Temperatur bei
Überschreiten einer Schalttemperatur (TS) seinen Widerstand
sprungartig in Richtung hoher Werte ändert. Bekannte PTC-Materia
lien umfassen beispielsweise polykristallines Bariumtitanat,
eventuell mit Beimengungen von Strontium- oder Bleititanat sowie
vernetzte thermoplastische, kristalline Polymere, denen ein elek
trisch leitender Füllstoff, zum Beispiel Ruß beigemengt ist. Je
nach Art und Menge der Beimengungen kann die Schalttemperatur des
PTC-Heizkörpers verändert werden. Technisch stehen heute
PTC-Heizkörper zum Beispiel mit Schalttemperaturen von unter 0°C
bis fast 400°C (Hersteller Murata Mfg. Co., Ltd., JP, Siemens
AG) zur Verfügung. Die typische Widerstands/Temperatur-Kennlinie
von PTC-Heizkörpern wird üblicherweise durch den Widerstand bei
25°C (Kaltwiderstand), durch den niedrigsten Widerstand (RMIN)
und die Schalttemperatur (TS) charakterisiert, wobei der
PTC-Heizkörper bei der Schalttemperatur einen Widerstand auf
weist, der dem zweifachen minimalen Widerstand (RMIN) entspricht.
Der minimale Widerstand (RMIN) und der Kaltwiderstand können für
die folgenden Betrachtungen bezüglich der angegebenen Werte prak
tisch gleichgesetzt werden. Sie unterscheiden sich in der Regel
nicht mehr als von einem Faktor 2 bis 3, was gegenüber dem dras
tischen Widerstandsanstieg um mehrere Zehnerpotenzen im Bereich
der Schalttemperatur (TS) vorliegend praktisch zu vernachlässigen
ist.
PTC-Heizkörper sind für die verschiedensten Einsatzzwecke, unter
anderem auch bei Haarpflegegeräten, insbesondere Lockenstäben und
Haartrocknern aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Ins
besondere wurde bereits vorgeschlagen, mehrere dieser PTC-Heiz
körper in einer Heizeinheit zu verwenden.
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Heizeinheit zur Er
wärmung eines Gegenstandes, bestehend aus einem ersten und einem
zweiten PTC-Heizkörper, die über Kontaktmittel mit einer Span
nungsversorgung verbindbar und in Serie geschaltet sind, wobei
die PTC-Heizkörper unterschiedliche Schalttemperaturen aufweisen.
Eine derartige Heizeinheit ist bereits in der US 48 41 127 A für
den Einsatz bei elektrisch beheizten Lockenstäben beschrieben.
Zwei in Serie geschaltete PTC-Heizkörper mit unterschiedlichen
Schalttemperaturen werden bei dieser bekannten Anordnung auf zwei
verschiedene Arten mit der Versorgungspannung, in der Regel der
Netzspannung zwischen 100 und 240 V beaufschlagt. Zur Einstellung
einer hohen Temperatur des Lockenstabes wird dabei lediglich der
PTC-Heizkörper mit der höheren Schalttemperatur mit der Ver
sorgungsspannung verbunden, während für eine niedrige Temperatur
stufe beide, in Serie geschaltete PTC-Heizkörper mit der Versor
gungsspannung beaufschlagt werden. In der hohen Temperaturstufe
wird somit in herkömmlicher Weise ein einziger PTC-Heizkörper zur
Erwärmung des jeweiligen Gegenstandes, hier des Lockenstabes ein
gesetzt. In der niedrigeren Temperaturstufe begrenzt der
PTC-Heizkörper mit der niedrigeren Schalttemperatur den durch
beide PTC-Heizkörper fließenden Strom und gewährleistet somit,
daß der PTC-Heizkörper mit der höheren Schalttemperatur maximal
das Temperaturniveau des PTC-Heizkörpers mit der niederen Schalt
temperatur erreicht. Aus dem Verlauf der Temperatur-Zeitdia
gramme, die während der Aufheizzeit im wesentlichen durch eine
e-Funktion mit einer einzigen Zeitkonstanten beschrieben werden
können, ist ersichtlich, daß in jeder Temperaturstufe praktisch
immer nur ein PTC-Heizkörper die gesamte Heizleistung zur Ver
fügung steht. Die Zeitdauer zum Einstellen des jeweils gewünsch
ten Temperaturwertes liegt bei den PTC-Heizkörpern der
US-48 41 127 A im Bereich zwischen 3 und 7 min. Diese relativ
lange Aufheizzeitdauer bzw. Einschwingzeit erklärt sich dadurch,
daß der PTC-Heizkörper nach dem Einschalten bereits in wenigen
Sekunden seine Endtemperatur erreicht. Danach findet nur noch ein
Temperaturausgleich zwischen dem PTC-Heizkörper und dem aufzu
heizenden Gegenstand statt. Die Zeitdauer für diesen Temperatur
ausgleich ist abhängig vom Wärmewiderstand und der Wärmekapa
zität, wobei der Wärmewiderstand hauptsächlich durch die Keramik
des PTC-Heizkörpers und die beispielsweise in einem Lockenstab
vorgesehenen elektrischen Isolationsschichten gebildet wird. Zwar
kann der Wärmewiderstand der PTC-Heizkörper durch Variationen der
Dicke und der Fläche des Heizkörpers verändert werden; allerdings
ist die Dickenvariation durch die Spannungsfestigkeit und Appro
bationsanforderungen eingeschränkt. Die Fläche ist durch die Bau
größe des Heizkörpers und die Kosten limitiert. Auch kann die
Wärmekapazität des zu erwärmenden Gegenstandes nur in gewissen
Grenzen reduziert werden, ohne die Funktion und Sicherheit der
Anordnung zu beeinträchtigen. Aus diesen Gründen ist es praktisch
nicht möglich, mit nur einem einzigen PTC-Heizkörper für Locken
stäbe eine wesentlich kürzere Aufheizzeit als die im Stand der
Technik angegebene zu erreichen.
Weiterhin ist beispielsweise aus der US 33 75 774 A bekannt, ei
nen PTC-Heizkörper in Serie mit einem herkömmlichen elektrischen
Widerstand zu schalten, wobei diese Heizeinheit in Kontakt mit
einem aufzuheizenden Körper, beispielsweise einem mit Kaffee ge
füllten Behälter steht. Der PTC-Heizkörper schaltet den durch den
herkömmlichen elektrischen Widerstand fließenden Strom bei Er
reichen der Schalttemperatur ab bzw. reduziert ihn auf sehr klei
ne Werte und steuert somit die Temperatur des zu erwärmenden Ge
genstandes. Nachteilig hieran ist, daß herkömmliche Widerstände
im Gegensatz zu PTC-Heizkörpern keine Spannungsunterschiede der
Versorgungsspannung selbsttätig ausgleichen. Für jede Netzspan
nung, die von Land zu Land zwischen 100 und 240 V variiert, muß
eine andere Dimensionierung der Heizeinheit vorgenommen werden.
Darüber hinaus ist aus Sicherheitsgründen eine äußerst tempera
turbeständige Isolation der Heizeinheit sowie eine zusätzlich
Temperatursicherung, die bei Übertemperatur die Heizeinrichtung
abschaltet, vorzusehen. Aus diesen Gründen ist die Kombination
eines herkömmlichen Heizwiderstandes mit einem PTC-Heizkörper mit
Nachteilen behaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell ein
setzbare, kostengünstige Heizeinheit zu schaffen, mit der äußerst
kurze Aufheizzeiten des zu erwärmenden Gegenstandes zu erzielen
sind.
Diese Aufgabe wird - ausgehend von der bekannten elektrischen
Heizeinheit - dadurch gelöst, daß der erste PTC-Heizkörper mit
einer höheren Schalttemperatur einen minimalen Widerstand auf
weist, der ein Mehrfaches des minimalen Widerstandes des zweiten
PCT-Heizkörpers mit einer niedrigeren Schalttemperatur beträgt.
Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß der erste PTC-Heiz
körper während der Aufheizphase im wesentlichen die gesamte zur
Aufheizung des Gegenstandes erforderliche Leistung erzeugt. Bei
einem Widerstandsverhältnis von beispielsweise 5 : 1 der mini
malen Widerstände bzw. Kaltwiderstände entwickelt der erste
PTC-Heizkörper während des Einschaltvorgangs etwa die 5fache
Leistung des zweiten PTC-Heizkörpers und erreicht somit schneller
seine Schalttemperatur. Dadurch erhöht sich die Temperatur des
ersten PTC-Heizkörpers und entsprechend seiner Arbeitskennlinie
auch sein Widerstand. Der Einsatz eines ersten PTC-Heizkörpers
mit möglichst hoher Schalttemperatur ist daher sinnvoll. Während
des Aufheizvorganges kann sich das Widerstandsverhältnis zum
ersten PTC-Heizkörper von beispielsweise 5 : 1 auf 100 : 1
verschieben. Aufgrund dieses Widerstandsverhältnisses trägt der
erste PTC-Heizkörper die 100fache Leistung bezogen auf den zwei
ten PTC-Heizkörper zur Erwärmung des Gegenstandes bei. Um eine
möglichst hohe Leistungsabgabe zu erreichen, besitzt der erste
PTC-Heizkörper eine möglichst hohe Schalttemperatur. Der zweite
PTC-Heizkörper muß in vorteilhafter Weise eine niedrigere Schalt
temperatur als der erste PTC-Heizkörper aufweisen, damit der
zweite PTC-Heizkörper durch den ersten PTC-Heizkörper auf die
Schalttemperatur erwärmt werden kann. Darüber hinaus soll der
zweite PTC-Heizkörper einen möglichst niedrigen, minimalen Wider
stand bzw. Kaltwiderstand aufweisen, so daß an ihm eine relativ
geringe Leistung erzeugt wird. Erst dann, wenn der zweite
PTC-Heizkörper über die thermische Kopplung mit dem ersten
PTC-Heizkörper sein Schalttemperatur-Niveau erreicht hat und da
mit seinen Widerstand um Größenordnungen erhöht hat, wird der
erste PTC-Heizkörper im wesentlichen abgeschaltet oder auf einem
erheblich geringeren Leistungsniveau betrieben. In dieser Phase
übernimmt der zweite PTC-Heizkörper im wesentlichen die zur Auf
rechterhaltung des erreichten Temperaturniveaus erforderliche
Leistung. Der Zeitpunkt, zu dem der zweite PTC-Heizkörper seine
Schalttemperatur erreicht hat, hängt von der Art der thermischen
Kopplung mit dem ersten PTC-Heizkörper ab. Die Art und Stärke der
thermischen Kopplung zwischen beiden PTC-Heizkörpern ist für den
jeweiligen Anwendungsfall individuell zu ermitteln. Insgesamt
wird durch diese Anordnung eine vielseitig einsetzbare, kosten
günstige Heizeinheit mit einer äußerst geringen Aufheizzeit ange
geben.
Dadurch, daß der zweite PTC-Heizkörper aus einer Parallelschal
tung zweier PTC-Elemente mit im wesentlichen gleichartiger Kenn
linie besteht, die einander gegenüberliegend den ersten PTC-Heiz
körper zwischen sich einschließen, ergibt sich zum einen der Vor
teil einer recht homogenen Temperaturverteilung über den zu er
wärmenden Gegenstand und zum anderen eine äußerst sichere Über
wachung der Temperatur des ersten PTC-Heizkörpers während der
Aufheizphase. Auch bei etwaigem Ausfall eines der beiden PTC-Ele
mente des zweiten PTC-Heizkörpers behält die Heizeinheit ihre
Funktionsfähigkeit und Funktionssicherheit. Eine besonders gün
stige Auswahl der PTC-Heizkörper ist dadurch gegeben, daß der
erste PTC-Heizkörper eine Schalttemperatur im Bereich von etwa
300°C bis hin zu heute technisch realisierbaren Werten von 340°C
und höher und einen minimalen Widerstand bzw. Kaltwiderstand im
Bereich zwischen 0,5 kOhm bis 6 kOhm aufweist. Der zweite
PTC-Heizkörper weist vorteilhaft eine Schalttemperatur im Bereich
von 150°C bis 200°C (jeweils abhängig von der Maximaltemperatur
des zu erwärmenden Gegenstandes) bei einem minimalen Widerstand
oder Kaltwiderstand im Bereich von 1-100 Ohm, bevorzugt 10 Ohm,
auf. Durch eine geeignete räumliche Anordnung bzw. thermische
Kopplung des ersten und des zweiten PTC-Heizkörpers wird in
äußerst vorteilhafter Weise gewährleistet, daß der erste
PTC-Heizkörper während der Aufheizphase den Hauptanteil der er
forderlichen (hohen) Leistung und der zweite PTC-Heizkörper wäh
rend der daran anschließenden Phase den Hauptanteil der erforder
lichen (niedrigen) Heizleistung zur Erwärmung bzw. Aufrechterhal
tung der Temperatur des Gegenstandes beiträgt. Dadurch, daß der
zweite PTC-Heizkörper über ein separates Element thermisch mit
dem ersten PTC-Heizkörper gekoppelt ist, kann die Stärke der
thermischen Kopplung durch eine entsprechende Formung des Elemen
tes bzw. eine entsprechende Materialauswahl für das Element ohne
weiteres variiert werden. Durch eine Abstimmung der Wider
stands-Temperatur-Kennlinien der beiden PTC-Heizkörper derart,
daß die Schalttemperatur des zweiten PTC-Heizkörpers mit der zum
minimalen Widerstand des ersten PTC-Heizkörpers gehörenden Tempe
ratur in etwa übereinstimmt, wird in äußerst vorteilhafter Weise
erreicht, daß der erste PTC-Heizkörper nach der Beendigung der
Aufheizphase nur noch in recht geringem Umfang zur Erwärmung des
Gegenstandes beiträgt. Darüber hinaus verläuft die Kennlinie des
ersten PTC-Heizkörpers im Bereich der Schalttemperatur des zwei
ten PTC-Heizkörpers relativ konstant, so daß das Temperaturver
halten der gesamten Heizeinheit nach Beendigung der Aufheizphase
im wesentlichen bzw. praktisch ausschließlich durch die Kennlinie
des zweiten PTC-Heizkörpers bestimmt wird. Eine besonders vor
teilhafte Ausgestaltung der Heizeinheit für einen Lockenstab be
steht darin, daß der erste und der zweite PTC-Heizkörper einer
seits über ein Element miteinander elektrisch leitend und ande
rerseits über separate Elemente mit der Spannungsversorgung ver
bunden sind. Je nach Art der elektrischen Isolierung - entweder
außen um die Kontaktierung, wobei Wärmeleitbleche als Kontakte
dienen oder innen direkt um die PTC-Heizkörper an sich, so daß
die Wärmeleitbleche keine elektrische Funktion erfüllen - werden
vorteilhafte Anordnungen der Elemente, insbesondere der Kontakte
bzw. Wärmeleitbleche angegeben. Durch den Einsatz von mehreren
ersten und/oder zweiten PTC-Heizkörpern, die gegebenenfalls über
Schaltmittel einzeln oder gruppenweise mit der Spannungsversor
gung beaufschlagbar sind, besteht zum einen die Möglichkeit, hö
here Leistungen oder bessere Temperaturverteilungen bzw. zum an
deren verschiedene Temperaturstufen für den zu erwärmenden Gegen
stand zur Verfügung zu stellen. Dadurch, daß der zweite PTC-Heiz
körper separat mit einer Niederspannungsversorgung verbindbar
ist, wird die Möglichkeit geschaffen, die Heizeinheit auch
mittels Gleichspannungen im Bereich von 10-24 V, beispielsweise
mittels Autobatterien, zu betreiben.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden
Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1a, b Grundschaltungen der Heizeinheit, insbesondere mit
einer Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 die Widerstands-Temperatur-Kennlinien der beiden
PTC-Heizkörper 10, 20,
Fig. 3 die bei der Anordnung nach Fig. 1a auftretenden
Wärmeströme,
Fig. 4 die Temperatur-Zeit-Kennlinien der PTC-Heizkörper
10, 20 und des Gegenstandes 30,
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf der Arbeitspunkte 40 der
PTC-Heizkörper 10, 20 im Widerstands-Tempera
tur-Diagramm anhand der Kennlinien der Fig. 4,
Fig. 6 eine Erweiterung der Anordnung der Fig. 1a,
Fig. 7a-d verschiedene Schaltungsvarianten zur Erweiterung
der Grundschaltung der Fig. 1 auf mehrere Tempe
raturstufen,
Fig. 8 eine Erweiterung der Schaltungsanordnung der
Grundschaltung gem. Fig. 1a auf Niederspannung,
Fig. 9a-d ein erstes Ausführungsbeispiel einer Heizeinheit
für einen Lockenstab in verschiedenen Schnitten,
Fig. 10a-d ein zweites Ausführungsbeispiel der Heizeinheit in
dem Rohr eines Lockenstabes in verschiedenen
Schnitten und
Fig. 11 einen Vergleich der Temperatur-Zeit-Diagramme
eines Lockenstabes mit herkömmlicher Heizung und
der Heizung nach Fig. 10.
In Fig. 1 ist die Grundschaltung eines ersten PTC-Heizkörpers 10
und eines zweiten PTC-Heizkörpers 20, die in Serie geschaltet und
mit einer Spannungsversorgung 12 verbunden sind, dargestellt.
Unter Spannungsversorgung wird im weiteren die in Haushalten üb
liche Netzspannung verstanden, die je nach Land zwischen ca. 100
V und 240 V liegen kann. Insbesondere erlaubt diese Anordnung
auch eine Anzeige des jeweiligen Betriebszustandes der Heizein
heit. Hierzu ist parallel zum ersten PTC-Heizkörper 10 eine
Glimmlampe 91 mit Vorwiderstand 92 und parallel zum zweiten
PTC-Heizkörper 20 eine Glimmlampe 93 mit Vorwiderstand 94 ge
schaltet. Durch den hohen Innenwiderstand der Glimmlampe 91, 93
wird die Heizungscharakteristik nicht beeinflußt. Während der
Aufheizphase leuchtet Glimmlampe 91, nach Beendigung der Aufheiz
phase Glimmlampe 93. Natürlich ist Glimmlampe 93 auch allein ein
setzbar. Gemäß Fig. 1b ist der zweite PTC-Heizkörper 20 durch
eine Parallelschaltung zweier PTC-Elemente 22, 24 realisiert. Da
bei weisen die PTC-Elemente 22, 24 eine im wesentlichen gleiche
Widerstands-Temperatur-Kennlinie auf. Vorteilhaft ist der
PTC-Heizkörper 10 räumlich zwischen den PTC-Elementen 22, 24 an
geordnet, wodurch zum einen eine erhöhte Funktionssicherheit der
Heizeinheit bewirkt und zum anderen eine homogenere Temperatur
verteilung auf dem zu erwärmenden Gegenstand erzielt wird. Die
Widerstands-Temperatur-Kennlinien der beiden Heizkörper sind in
Fig. 2 dargestellt, wobei in üblicher Weise der Widerstand loga
rithmisch aufgetragen ist. Bevorzugt weist der PTC-Heizkörper 10
eine Kennlinie mit einem recht hohen minimalen Widerstand (RMIN
10) im Bereich von etwa 0,5 kOhm bis 6 kOhm bei einer ebenfalls
hohen Schalttemperatur (TS 10) im Bereich von 250°C bis 400°C
auf. Im Gegensatz hierzu wird die Kennlinie des PTC-Heizkörpers
20 durch einen minimalen Widerstand (RMIN 20) im Bereich von ca.
5 Ohm bis 100 Ohm bei einer Schalttemperatur (TS 20) von etwa
150°C bis 200°C charakterisiert. Die Schalttemperatur (TS 20)
des PTC-Heizkörpers 20 hängt davon ab, auf welche Solltemperatur
der zu erwärmende Gegenstand gebracht werden soll. Beispielsweise
bei Lockenstäben wird üblicherweise eine Solltemperatur im Be
reich von ca. 140°C angestrebt, hier eignet sich ein PTC-Heiz
körper 20 mit einer Schalttemperatur von ca. 160°C. Idealerweise
sollte der minimale Widerstand (RMIN 20) des PTC-Heizkörpers 20
so niedrige Werte wie möglich, der minimale Widerstand (RMIN 10)
des PTC-Heizkörpers 10 sowie auch dessen Schalttemperatur (TS 10)
so hohe Werte wie möglich annehmen. Diese Anforderungen werden
jedoch derzeit durch die auf dem Markt handelsüblich erhältlichen
PTC-Heizelemente auf die vorgenannten Werte beschränkt.
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 mit den
Kennlinien der PTC-Heizkörper 10, 20 nach Fig. 2 ist wie folgt.
Nach dem Einschalten der Heizeinheit fällt aufgrund des höheren
minimalen Widerstandes bzw. Kaltwiderstandes des PTC-Heizkörpers
10 an diesem der Großteil der Versorgungsspannung ab, so daß die
ser zunächst auch den Großteil der zur Erwärmung des Körpers er
forderlichen Leistung erzeugt. Um eine Selbstbegrenzung des
PTC-Heizkörpers 10 während dieser Aufheizphase durch Überschrei
ten der Schalttemperatur (TS 10) weitestgehend zu vermeiden,
sollte die Schalttemperatur (TS 10) bei möglichst hohen Werten
liegen. Aufgrund des recht niedrigen minimalen Widerstandes RMIN
10 bzw. Kaltwiderstandes des PTC-Heizkörpers 20 erfährt dieser
nur eine geringe Eigenerwärmung und begrenzt den durch beide
PTC-Heizkörper 10, 20 fließenden Strom zunächst nicht. Erst dann,
wenn der PTC-Heizkörper 20 durch die vom PTC-Heizkörper 10 abge
gebene Leistung auf seine Schalttemperatur (TS 20) erwärmt worden
ist, wird der durch die Heizeinheit fließende Strom aufgrund der
Widerstandserhöhung des PTC-Heizkörpers 20 begrenzt. Nun gibt der
PTC-Heizkörper 20 den Hauptteil der erforderlichen Leistung b, um
den zu erwärmenden Körper auf der Solltemperatur zu halten.
Während der Aufheizphase dient der PTC-Heizkörper 20 somit im
wesentlichen als Temperaturfühler und Kontrollorgan für die
Steuerung der Abschaltung des PTC-Heizkörpers 10, ohne selbst
wesentliche Beiträge zur Erwärmung des Gegenstandes zu liefern.
Erst dann, wenn der PTC-Heizkörper 20 durch die vom PTC-Heizkör
per 10 abgegebene Leistung auf ein bestimmtes Temperaturniveau,
nämlich auf die Schalttemperatur (TS 20), gebracht worden ist,
übernimmt der PTC-Heizkörper 20 ein Großteil der erforderlichen,
allerdings erheblich geringeren Heizleistung zur Aufrechterhal
tung der Temperatur des zu erwärmenden Gegenstandes. Diese Zusam
menhänge machen deutlich, daß neben der Auswahl von PTC-Heiz
körpern 10, 20 mit entsprechenden Kennlinien auch eine besondere
Anordnung der Heizkörper hinsichtlich der thermischen Kopplung
erforderlich ist. Gemäß Fig. 3 muß man bei der Heizeinheit zwi
schen mehreren Wärmeströmen unterscheiden. Der Gegenstand 30 wird
während der Aufheizphase von dem Wärmestrom 32 durch den
PTC-Heizkörper 10 erwärmt. Der Wärmestrom 36 dient zur Erhöhung
der Temperatur des PTC-Heizkörpers 20 während der Aufheizphase
und gewährleistet, daß der PTC-Heizkörper 20 während der Aufheiz
phase als Kontroll- bzw. Überwachungsorgan des PTC-Heizkörpers 10
wirken kann. Nach Beendigung der Aufheizphase wird der zu er
wärmende Gegenstand 30 durch den Wärmestrom 34, ausgehend vom
PTC-Heizkörper 20, auf Solltemperatur gehalten. In dieser Phase
ist der Wärmestrom 32 erheblich kleiner als der Wärmestrom 34.
Der Wärmestrom 36 kann über ein separates Element, beispielsweise
einen Kontakt oder ein Wärmeleitblech, dem jeweiligen Anwendungs
zweck angepaßt werden. Für die jeweilige Dimensionierung der
thermischen Anbindung des PTC-Heizkörpers 20 an den PTC-Heizkör
per 10 lassen sich keine allgemein gültigen Regeln angeben.
Letztendlich bestimmt die Stärke der thermischen Kopplung zwi
schen den beiden PTC-Heizkörpern 10, 20 die Dauer der Aufheiz
phase des zu erwärmenden Gegenstandes. Diese Zeitdauer ist bei
spielsweise abhängig von der Wärmekapazität bzw. der abgestrahl
ten Leistung des zu erwärmenden Gegenstandes abhängig. Für den
Fachmann stellt es jedoch kein Problem dar, bei Kenntnis dieser
Zusammenhänge die thermische Kopplung über das separate Element
entsprechend den Vorgaben und Erfordernissen zu variieren bzw.
einzustellen.
Anhand der Diagramme der Fig. 4, 5 wird das Zusammenwirken der
PTC-Heizkörper 10, 20 während eines Einschaltvorganges der Heiz
einheit erläutert. Nach Einschalten der Heizeinheit zum Zeitpunkt
t0 heizt sich der PTC-Heizkörper 10 sehr rasch durch Eigen
heizung bis zum Zeitpunkt t1 fast bis auf Endtemperatur auf,
während der PTC-Heizkörper 20 sich in diesem Zeitraum nur sehr
wenig erwärmt. Das Zeitintervall zwischen t0 und t1 ent
spricht dem Einschaltvorgang und erstreckt sich nur über wenige
Sekunden. Während der Aufheizphase von t1 bis t2 bleibt die
Temperatur des PTC-Heizkörpers 10 nahezu konstant, so daß dieser
über die große Temperaturdifferenz den Gegenstand aufheizt. Der
PTC-Heizkörper 20 erwärmt sich aufgrund der thermischen Kopplung
mit dem PTC-Heizkörper 10. Während der Zeitdauer t2 bis t3
findet die Umschaltphase statt, in der der PTC-Heizkörper 20 die
Schalttemperatur TS 20 erreicht, so daß sein Widerstand stark,
beispielsweise um einige Zehnerpotenzen ansteigt und somit ein
Großteil der Versorgungsspannung an ihm abfällt. Hierdurch ent
wickelt der PTC-Heizkörper 10 erheblich weniger Leistung und
kühlt sich ab, wodurch sein Widerstand absinkt. Praktische Ver
suche haben gezeigt, daß beim Einsatz einer derartigen Heizein
richtung zwischen dem Einschalten t0 und dem Umschalten t2
bzw. t3 etwa eine Zeitspanne zwischen ca. 20 sec. bis etwa
einer Minute je nach Anwendungsfall vergeht. In der Regelphase
zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 regelt der PTC-Heizkörper
20 die Temperatur des zu erwärmenden Gegenstandes auf einen im
wesentlichen konstanten Wert, der PTC-Heizkörper 10 trägt nur
noch wenig zur Erwärmung des Gegenstandes bei.
Eine Modifikation der Grundschaltung von Fig. 1a ist in Fig. 6
dargestellt. Zu den PTC-Heizkörpern 10, 20 sind weitere PTC-Heiz
körper 10′, 20′ und 10′′, 20′′ parallelgeschaltet, wobei die Ver
bindungspunkte der ersten PTC-Heizkörper, 10, 10′, 10′′ und der
zweiten PTC-Heizkörper, 20, 20′, 20′′ miteinander verbunden sind.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, höhere Leistungen oder
bessere Temperaturverteilungen zu erreichen, wobei die Vorteile
der Grundschaltung beibehalten werden. In Fig. 7 sind verschie
dene Erweiterungen der Grundschaltung der Fig. 1 dargestellt, die
die Möglichkeit der Einstellung verschiedener Temperaturstufen
des zu beheizenden Gegenstandes bieten. Gemäß Fig. 7a sind in
Serie zum PTC-Heizkörper 10 drei PTC-Heizkörper 20, 20′, 20′′ in
Parallelschaltung angeordnet, wobei jeder PTC-Heizkörper 20, 20′,
20′′ mittels eines Mehrfachschalters mit der Spannungsversorgung
12 verbindbar ist. Durch die Wahl unterschiedlicher Schalttempe
raturen für jeden der PTC-Heizkörper 20, 20′, 20′′ können unter
schiedliche Endtemperaturen für den zu beheizenden Gegenstand
mittels des Mehrfachschalters 42 eingestellt werden. Die Schal
tungsanordnung gem. Fig. 7b unterscheidet sich von der Schal
tungsanordnung nach Fig. 7a dadurch, daß jedem PTC-Heizkörper 20,
20′ und 20′′ ein Ein/Aus-Schalter 44, 44′ und 44′′ zugeordnet
ist. Die PTC-Heizkörper 20, 20′ und 20′′ können gleiche oder auch
unterschiedliche Widerstands-Temperatur-Kennlinien aufweisen.
Durch Zuschalten der einzelnen PTC-Heizkörper 20, 20′, 20′′ kann
der Wärmewiderstand und/oder die Schalttemperatur und damit auch
die Endtemperatur des zu beheizenden Gegenstandes verändert wer
den. In Fig. 7c ist eine Schaltungsanordnung für eine Heizeinheit
mit zwei bis drei Temperaturstufen beispielsweise für einen
Lockenstab und in Fig. 7d eine entsprechende Anordnung der
PTC-Heizkörper 10, 10′ und 20, 20′ und 20′′ sowie der entspre
chenden Kontakte 46, 48 angegeben. Die PTC-Heizkörper 10, 10′,
20, 20′ und 20′′ sind durch einen gemeinsamen Kontakt 46
miteinander verbunden. Über weitere Kontakte 48 sind die
PTC-Heizkörper 10, 10′ an einen Pol der Spannungsversorgung 12
angeschlossen. Die PTC-Heizkörper 20′, 20′′ sind über einen
Schalter 44′ mit dem anderen Pol der Spannungsversorgung 12 ver
bindbar. Ebenso ist der PTC-Heizkörper 20 über einen weiteren
Schalter 44 an diesem Pol der Spannungsversorgung 12 anschließ
bar. Durch die Wahl entsprechender Kennlinien der PTC-Heizkörper
20, 20′ und 20′′ kann je nach Schalterstellung der Schalter 44,
44′ eine andere Endtemperatur für den zu erwärmenden Gegenstand
eingestellt werden. Alle Schaltungen der Fig. 7 weisen den Vor
teil der Grundschaltung (Fig. 1), nämlich eine äußerst kurze Auf
heizzeitdauer, auf.
Die Serienschaltung der Fig. 8 der PTC-Heizkörper 10, 20 kann
einerseits an eine Spannungsversorgung 12, nämlich die Netz
spannung mit den bereits erwähnten Vorteilen der kurzen Aufheiz
zeit angeschlossen werden. Andererseits besteht die Möglichkeit,
die Heizeinrichtung ausschließlich über den PTC-Heizkörper 20
mittels einer Niederspannungsversorgung 14, beispielsweise eine
Gleichspannung der Autobatterie, zu betreiben.
Die Ausführungsformen einer Heizeinheit gem. Fig. 9 und 10 be
treffen ein Haarpflegegerät zum Wellen, Kräuseln oder Trocknen
der Haare, wie es bereits in den deutschen Offenlegungsschriften
DE 36 16 459 A1 bzw. DE 36 20 910 A1 vom Grundsatz beschrieben
ist. Der Offenbarungsgehalt dieser beiden Druckschriften wird
durch ausdrücklichen Verweis in die vorliegende Anmeldung aufge
nommen. Fig. 9 zeigt eine elektrische Heizeinheit mit einem
ersten PTC-Heizkörper 10 und zwei hierzu benachbart angeordneten
PTC-Elementen 22, 24, die den zweiten PTC-Heizkörper 20 bilden.
Die Heizkörper sind klemmend zwischen zwei Wärmeleitblechen 54,
56 angeordnet, wobei diese Wärmeleitbleche 54, 56 gleichzeitig
zur Verbindung der Heizelemente mit der Spannungsversorgung die
nen können. Über eine Kontaktfeder 60 wird das Wärmeleitblech 56,
das in der Regel aus Aluminium besteht, mit einem Pol der Span
nungsversorgung 12 verbunden. Das elektrisch leitfähige Wärme
leitblech 56 steht in unmittelbarem Kontakt mit den PTC-Elementen
22, 24, während der PTC-Heizkörper 10 durch eine nichtleitende
Schicht 52 elektrisch von diesem getrennt ist. Das zweite Wärme
leitblech 54 steht hingegen mit beiden PTC-Heizkörpern in elek
trischer Verbindung. Zwischen der Isolationsschicht 52 und dem
PTC-Heizkörper ist ein weiteres Kontaktblech 50 angeordnet,
dessen seitlicher Fortsatz aus der gesamten Anordnung herausge
führt ist und den zweiten Anschluß für die Spannungsversorgung
darstellt. Die Isolation 52, die bevorzugt aus einer doppellagi
gen Folie besteht, erstreckt sich über die gesamte axiale Länge
der Wärmeleitbleche 54, 56 und weist Durchbrechungen auf, die zur
Fixierung der PTC-Heizkörper bzw. Elemente während des Zusammen
baus der Heizeinheit dienen. Die Wärmeleitbleche 54, 56 sind von
zwei Isolationsschichten 58 und 59 umgeben. Sofern das Rohr des
zu beheizenden Lockenstabes oder sonstigen Gegenstandes aus nicht
leitendem Material besteht, kann die zweite Isolationsschicht 59
durchaus vom Rohr 70 gebildet werden. Der Stromfluß durch die
PTC-Heizkörper erfolgt in folgender Weise. Über die Kontaktfeder
60 fließt der Strom von der Spannungsversorgung 12 zu dem Wärme
leitblech 56, durchsetzt die parallel geschalteten PTC-Elemente
22, 24 und gelangt über das Wärmeleitblech 54, den PTC-Heizkörper
10 und Kontaktblech 50 wieder zur Spannungsversorgung 12. Der
Vorteil dieser Heizeinheit mit außen angebrachten Isolations
schichten, wobei die Wärmeleitbleche auch Kontaktfunktionen er
füllen, liegt zum einen in der sehr guten Wärmeleitung und zum
anderen in den niedrigen Kosten für zusätzliche elektrische Kon
takte.
In Fig. 10 ist eine weitere Anordnung der Heizeinheit darge
stellt, bei der die Heizkörper selbst unmittelbar von elektri
schen Isolationsschichten umgeben sind. Diese Anordnung weist den
Vorteil einer geringen Wärmekapazität auf, wobei aufgrund des ge
ringeren Verbrauches von Isolationsmaterial auch die Kosten für
die elektrische Isolierung gesenkt werden. Die elektrische Heiz
einheit ist wiederum zwischen zwei Wärmeleitblechen 54 und 56 in
einem Rohr, das beispielsweise den Haarbehandlungsabschnitt eines
Lockenstabes darstellt, angeordnet. Durch einen Kontakt 66, der
beispielsweise als ein profilierter Aluminiumsteg ausgebildet
sein kann, sind der PTC-Heizkörper 10 und die PTC-Elemente 22, 24
einseitig elektrisch leitend miteinander verbunden. Durch eine
geeignete Dimensionierung dieses elektrischen Verbindungselemen
tes kann die thermische Kopplung zwischen dem PTC-Heizkörper und
den parallel geschalteten PTC-Elementen 22, 24 in geeigneter Wei
se beeinflußt und damit die Stärke des Wärmestroms 36 (Fig. 3)
eingestellt werden. Der Grad dieser thermischen Kopplung zwischen
den PTC-Heizkörpern 10 und 20 bzw. 10 und den PTC-Elementen 22,
24 bestimmt die Zeitdauer der Aufheizphase der Heizeinheit bzw.
den Zeitpunkt, zu dem der PTC-Heizkörper 10 durch den PTC-Heiz
körper 20 bzw. die PTC-Elemente 22, 24 im wesentlichen abgeschal
tet wird. Fixiert sind die PTC-Elemente 22, 24 und der PTC-Heiz
körper 10 in einem Positionierungsrahmen 62, der aus elektrisch
isolierendem Material besteht. Auf der dem Kontakt 66 abgewandten
Seite sind die PTC-Elemente 22, 24 mittels eines Kontaktes 68
verbunden, der im Bereich der PTC-Elemente 22, 24 großflächig, im
Bereich des PTC-Heizkörpers 10 und im Austrittsbereich aus dem
Rohr 70 als schmaler Steg ausgebildet ist. Wie insbesondere aus
Fig. 10c ersichtlich ist, ist der Steg des Kontaktes 68 im Be
reich des PTC-Heizkörpers 10 rechtwinklig abgewinkelt und elek
trisch isoliert an diesem vorbeigeführt. Zur Kontaktierung des
PTC-Heizkörpers 10 dient ein weiteres Kontaktblech 64, welches in
dem Kontaktierungsbereich großflächig ausgebildet ist, im Bereich
des oder der PTC-Elemente 22, 24 wiederum als rechtwinklig abge
winkelter Steg an diesem elektrisch isolierend vorbeigeführt und
aus dem Rohr 70 herausgeführt ist. In der Fig. 10 ist die Heraus
führung des Kontaktes 64 allerdings nicht dargestellt. Die Kon
takte 64, 68 sind als dünne Kupferbleche bzw. Kupferstanzteile
bzw. Formteile ausgebildet. Die gesamte Anordnung der PTC-Heiz
körper, des Positionierungsrahmens 62 und der Kontakte 64, 66 und
68 ist von einer ersten Isolationsschicht 58 und einer zweiten
Isolationsschicht 59 umgeben. Insbesondere kann die erste Isola
tionsschicht 58 als zweilagige Kaptonfolie und die zweite Isola
tionsschicht 59 als Silikonschlauch ausgebildet sein. Ein Pol der
Spannungsversorgung 12 wird über den Kontakt 68 mit den beiden
PTC-Elementen 22, 24 verbunden. Der Strom durch diese PTC-Ele
mente 22, 24 fließt über den Kontakt 66 zum PTC-Heizkörper 10 und
wird über den Kontakt 64 und dessen nicht dargestellte Heraus
führung aus dem Rohr 70 zurück zum anderen Pol der Spannungsver
sorgung 12 geführt. Für Modifikationen der Heizeinheit gemäß den
Fig. 6, 7 und 8 sind entsprechende Kontaktierungsanordnungen
vorzusehen, die den Fachmann bei Kenntnis der Kontaktierungsan
ordnungen gemäß Fig. 9 und 10 vor keine größeren Probleme stel
len. Hinsichtlich der räumlichen Positionierung der PTC-Elemente
im Heizrohr ist eine Nebeneinander- oder Hintereinanderanordnung
möglich. Dies hängt von der jeweiligen Ausgestaltung des zu be
heizenden Gegenstandes ab.
In Fig. 11 sind zwei experimentell aufgenommene Aufheizkurven
dargestellt, die mittels eines auf dem Markt befindlichen Locken
stabes TC 22 der Braun AG (Art. Nr. 4563) unter Einsatz einer
herkömmlichen Heizeinheit (strichlierte Kurve) und einer Heizein
heit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 (durchgezogene
Kurve) aufgenommen wurden. In dem Diagramm ist die Temperatur des
Heizrohres 70 des Lockenstabes TC 22 über der Zeit aufgetragen.
Während der herkömmliche Lockenstab eine Temperatur von 120°C
bei einer Endtemperatur von etwa 140°C nach etwa 4,2 min er
reicht, ist die Aufheizphase dieses mit der Heizung nach Fig. 10
ausgestalteten Lockenstabes bereits nach einer Minute beendet.
Dieser Vergleich macht deutlich, daß die Heizeinheit nach der Er
findung enorme Vorteile für den Benutzer aufweist. Der Einsatz
einer derartigen Heizeinheit ist jedoch nicht auf das Anwendungs
gebiet der elektrischen Haarpflegegeräte, wie Lockenstäbe, Haar
trockner u.ä. beschränkt, sondern findet auch auf anderen Gebie
ten, beispielsweise der Kaffeezubereitung mit elektrischen
Kaffeemaschinen, bei Bügeleisen und in solchen Bereichen Anwen
dung, in denen eine kurze Aufheizzeit zur Erreichung der End
temperatur des zu beheizenden Gegenstandes eine Rolle spielt.
Claims (12)
1. Elektrische Heizeinheit zur Erwärmung eines Gegenstandes
(30), bestehend aus einem ersten und einem zweiten PTC-Heiz
körper (10, 20), die über Kontaktmittel mit einer Spannungs
versorgung (12) verbindbar und in Serie geschaltet sind, wo
bei die PTC-Heizkörper (10, 20) unterschiedliche Schalttempe
raturen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
PTC-Heizkörper (10) mit einer höheren Schalttemperatur einen
minimalen Widerstand aufweist, der ein Mehrfaches des mini
malen Widerstandes des zweiten PTC-Heizkörpers (20) mit einer
niedrigeren Schalttemperatur beträgt.
2. Heizeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite PTC-Heizkörper (20) aus einer Parallelschaltung zweier
PTC-Elemente (22, 24) mit im wesentlichen gleichartiger Kenn
linie besteht, die einander gegenüberliegend den ersten
PTC-Heizkörper (10) zwischen sich einschließen.
3. Heizeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste PTC-Heizkörper (10) eine Schalttemperatur im Bereich
von 250°C bis 400°C, bevorzugt 290°C-360°C, insbeson
dere 300°C, und einen minimalen Widerstand im Bereich von
0,5 kOhm bis 6 kOhm sowie der zweite PTC-Heizkörper (20) eine
Schalttemperatur im Bereich von 150°C bis 200°C und einem
minimalen Widerstand im Bereich von 1 bis 100 Ohm aufweist.
4. Heizeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste und zweite PTC-Heizkörper (10, 20) derart räumlich zu
einander angeordnet sind bzw. thermisch gekoppelt sind, daß
der erste PTC-Heizkörper (10) im wesentlichen die für die
Aufheizphase des Gegenstandes (30) erforderliche Heizleistung
abgibt und der zweite PTC-Heizkörper (20) nach Erreichen der
Solltemperatur des Gegenstandes (30) unter weitgehender Ab
schaltung des ersten PTC-Heizkörpers (10) im wesentlichen die
zur Aufrechterhaltung der Solltemperatur des Gegenstandes
(30) erforderliche Heizleistung abgibt.
5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem zweiten PTC-Heizkörper (20) bzw. beiden PTC-Heizkörpern
(10, 20) jeweils eine Glimmlampe (93; 91, 93) parallel ge
schaltet ist.
6. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite PTC-Heizkörper (20) über ein separates Element,
insbesondere ein Wärmeleitblech (54) bzw. einen Kontakt (66)
thermisch mit dem ersten PTC-Heizkörper (10) gekoppelt ist.
7. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Widerstandstemperatur-Kennlinie des ersten und zweiten
PTC-Heizkörpers (10, 20) derart aufeinander abgestimmt sind,
daß die Schalttemperatur des zweiten PTC-Heizkörpers (20) mit
der zum minimalen Widerstand des ersten PTC-Heizkörpers (10)
gehörenden Temperatur in etwa übereinstimmt.
8. Heizeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste und/oder zweite PTC-Heizkörper (10, 20) aus einer Mehr
zahl von PTC-Elementen (10, 10′, 10′′, 20, 20′, 20′′) be
stehen, die gegebenenfalls über Schaltmittel (42, 44, 44′,
44′′) einzeln oder gruppenweise mit der Spannungsversorgung
(12) beaufschlagbar sind.
9. Heizeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite PTC-Heizkörper (20) separat mit einer Niederspannungs
versorgung (14) verbindbar ist.
10. Lockenstab mit einem Rohr (70) zur Aufnahme einer Heizeinheit
nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste und zweite PTC-Heizkörper (10, 20) einerseits über
ein Element (54, 66) miteinander elektrisch leitend und ande
rerseits über separate Elemente (64, 68; 50, 56) mit der
Spannungsversorgung (12) verbindbar sind.
11. Lockenstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elemente (64, 68) in der gleichen Ebene angeordnet sind und
die Heizeinheit mit wenigstens einer Isolationsschicht (58,
59) umgeben zwischen Wärmeleitblechen (54, 56) im Rohr (70)
festgelegt ist.
12. Lockenstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elemente (50, 56) in zueinander versetzten Ebenen angeordnet
sind, die Heizeinheit zwischen den Wärmeleitblechen (54, 56)
im Rohr (70) festgelegt und zwischen den Wärmeleitblechen
(54, 56) und dem Rohr (70) wenigstens eine Isolationsschicht
(58) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904040258 DE4040258C2 (de) | 1990-12-17 | 1990-12-17 | Elektrische Heizeinheit mit PTC-Heizkörpern, insbesondere für Haarpflegegeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904040258 DE4040258C2 (de) | 1990-12-17 | 1990-12-17 | Elektrische Heizeinheit mit PTC-Heizkörpern, insbesondere für Haarpflegegeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4040258A1 true DE4040258A1 (de) | 1992-07-02 |
DE4040258C2 DE4040258C2 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=6420513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904040258 Expired - Fee Related DE4040258C2 (de) | 1990-12-17 | 1990-12-17 | Elektrische Heizeinheit mit PTC-Heizkörpern, insbesondere für Haarpflegegeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4040258C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0642293A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-08 | Texas Instruments Incorporated | Heizvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US6153861A (en) * | 1998-07-28 | 2000-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Heating element for lambda sensors |
DE20216509U1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-02-26 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizeinrichtung |
DE102006055216A1 (de) * | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem |
DE102007040407A1 (de) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Epcos Ag | PTC-Anordnung |
FR2938397A1 (fr) * | 2008-09-05 | 2010-05-14 | Valeo Systemes Dessuyage | Chauffage a thermistance ctp |
EP2293648B1 (de) | 2009-09-02 | 2017-07-19 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Wärmeübertrager |
DE102017206964A1 (de) * | 2017-04-25 | 2018-10-25 | Mahle International Gmbh | Elektrische Heizeinrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375774A (en) * | 1967-01-05 | 1968-04-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Fully automatic electric coffee pot |
DE1690587B1 (de) * | 1967-01-13 | 1972-11-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher |
DE2554362B2 (de) * | 1974-12-16 | 1980-06-19 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Entmagnetisierungsschaltung mit einem Thermistorbauelement, das zwei thermisch gekoppelte Thermistoren mit positiven Temperaturkoefizienten aufweist |
DE2614433B2 (de) * | 1975-04-07 | 1980-10-02 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Selbstregelndes Heizelement |
US4841127A (en) * | 1987-04-06 | 1989-06-20 | Gte Products Corporation | Dual temperature hair curler utilizing a pair of PTC heaters |
DE3820918A1 (de) * | 1988-06-21 | 1989-12-28 | Siemens Ag | Heizvorrichtung mit wenigstens zwei einzelnen ptc-heizelementen und selbstregelnder temperaturstabilisierung |
DE3207015C2 (de) * | 1982-02-26 | 1991-12-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen |
-
1990
- 1990-12-17 DE DE19904040258 patent/DE4040258C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375774A (en) * | 1967-01-05 | 1968-04-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Fully automatic electric coffee pot |
DE1690587B1 (de) * | 1967-01-13 | 1972-11-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher |
DE2554362B2 (de) * | 1974-12-16 | 1980-06-19 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Entmagnetisierungsschaltung mit einem Thermistorbauelement, das zwei thermisch gekoppelte Thermistoren mit positiven Temperaturkoefizienten aufweist |
DE2614433B2 (de) * | 1975-04-07 | 1980-10-02 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Selbstregelndes Heizelement |
DE3207015C2 (de) * | 1982-02-26 | 1991-12-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen |
US4841127A (en) * | 1987-04-06 | 1989-06-20 | Gte Products Corporation | Dual temperature hair curler utilizing a pair of PTC heaters |
DE3820918A1 (de) * | 1988-06-21 | 1989-12-28 | Siemens Ag | Heizvorrichtung mit wenigstens zwei einzelnen ptc-heizelementen und selbstregelnder temperaturstabilisierung |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5601742A (en) * | 1993-09-03 | 1997-02-11 | Texas Instruments Incorporated | Heating device for an internal combustion engine with PTC elements having different curie temperatures |
EP0642293A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-08 | Texas Instruments Incorporated | Heizvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US6153861A (en) * | 1998-07-28 | 2000-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Heating element for lambda sensors |
DE20216509U1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-02-26 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizeinrichtung |
EP1414275A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-04-28 | Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG | Elektrische Heizeinrichtung |
US6847017B2 (en) | 2002-10-22 | 2005-01-25 | Roland Starck | Electric heating arrangement |
US7860381B2 (en) | 2006-11-21 | 2010-12-28 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Heating device for diesel fuel and heatable diesel filter system |
DE102006055216A1 (de) * | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem |
DE102006055216B4 (de) * | 2006-11-21 | 2012-11-15 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem |
WO2009027188A1 (de) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Epcos Ag | Ptc-anordnung |
DE102007040407A1 (de) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Epcos Ag | PTC-Anordnung |
FR2938397A1 (fr) * | 2008-09-05 | 2010-05-14 | Valeo Systemes Dessuyage | Chauffage a thermistance ctp |
EP2293648B1 (de) | 2009-09-02 | 2017-07-19 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Wärmeübertrager |
DE102017206964A1 (de) * | 2017-04-25 | 2018-10-25 | Mahle International Gmbh | Elektrische Heizeinrichtung |
CN108738177A (zh) * | 2017-04-25 | 2018-11-02 | 马勒国际公司 | 电加热装置 |
US10616959B2 (en) | 2017-04-25 | 2020-04-07 | Mahle International Gmbh | Electric heating device |
CN108738177B (zh) * | 2017-04-25 | 2022-04-29 | 马勒国际公司 | 电加热装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4040258C2 (de) | 1997-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903442C2 (de) | ||
DE2634932A1 (de) | Elektrische ptc-heizelemente | |
DE2551980B2 (de) | Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere | |
DE4034611A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE4040258C2 (de) | Elektrische Heizeinheit mit PTC-Heizkörpern, insbesondere für Haarpflegegeräte | |
DE1765508B1 (de) | Automatisch wirkender elektrischer Reiskocher | |
DE2103268C3 (de) | Elektrisch beheizbarer Locken wickler | |
DE2650321A1 (de) | Stangen- und stabthermostat | |
DE3874249T2 (de) | Geraet zum auftragen hochschmelzenden klebstoffs und steuerkreis fuer seine temperatur. | |
DE102010028726A1 (de) | Wärmespeicher für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät, Wärmeerzeugungseinheit, Haushalts-Wärmebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Wärmebehandlungsgeräts | |
WO1990010264A1 (de) | Heizkörper für elektrowärmegeräte, insbesondere für eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhängigen widerstand | |
DE3207015C2 (de) | Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen | |
DE2103303B2 (de) | Elektrisch beheizbarer lockenwickler | |
DE3438920C2 (de) | ||
DE3820918A1 (de) | Heizvorrichtung mit wenigstens zwei einzelnen ptc-heizelementen und selbstregelnder temperaturstabilisierung | |
EP1070922A2 (de) | Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung | |
DE2438476A1 (de) | Temperaturkonstante heizeinrichtung | |
DE1918662A1 (de) | Schaltgeraet | |
EP0793399B1 (de) | Selbstregelndes Heizelement | |
DE3522546C2 (de) | ||
DE4315488C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten | |
DE2605643B2 (de) | Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischer Kaffeemaschinen | |
DE2506074A1 (de) | Anordnung zur regelung der temperatur von elektrischen lockenwicklern und frisierstaeben | |
EP1006755A2 (de) | Elekrisches Kochfeld | |
DE19522748A1 (de) | Regeleinrichtung für eine Kochplatten-Strahlungsbeheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |