DE4040219A1 - System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs - Google Patents
System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE4040219A1 DE4040219A1 DE19904040219 DE4040219A DE4040219A1 DE 4040219 A1 DE4040219 A1 DE 4040219A1 DE 19904040219 DE19904040219 DE 19904040219 DE 4040219 A DE4040219 A DE 4040219A DE 4040219 A1 DE4040219 A1 DE 4040219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- values
- stored
- measurement signal
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0058—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2441—Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2474—Characteristics of sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/28—Interface circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D1/00—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
- G01D1/18—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application with arrangements for signalling that a predetermined value of an unspecified parameter has been exceeded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/16—End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Meßwerterfassung im Bereich
eines Kraftfahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen
Patentansprüche.
Ein derartiges System ist aus der DE-OS 36 12 904 bekannt. Dort wird
am Beispiel eines Gaspedalspositionsgebers in Verbindung mit einem
elektronischen Gaspedal ein Meßwertgeber vorgestellt, der ein Meß
signal einer veränderlichen Größe, der Stellung des Gaspedals, er
zeugt, die durch wenigstens einen festen Endwert charakterisiert
wird. Auf der Basis dieses Meßsignals und wenigstens eines, die End
werte repräsentierenden, gespeicherten Wertes wird durch ein elek
tronisches Steuer- und/oder Regelsystem ein Stellelement, bei
spielsweise eine Drosselklappe oder Einspritzpumpe, beeinflußt.
Zur Kompensation von Störungen, die verändernd auf den wenigstens
einen Endwert der veränderlichen Größe und damit auf die Steuerung
bzw. Regelung des Stellelements einwirken, wird der wenigstens eine
gespeicherte Wert verändert, wenn das Meßsignal des Meßwertgebers
den gespeicherten Wert überschreitet. Der gespeicherte Wert wird von
dem dann vorliegenden Meßsignalwert überschrieben.
Jeweils zu Beginn eines Betriebszyklus des Kraftfahrzeugs werden
fest vorgegebene Startwerte für die gespeicherten Werte vorgegeben.
Während des Fahrbetriebs wird dann der jeweilige gespeicherte Wert
durch Vergleich mit dem aktuellen Meßsignalwert korrigiert, wenn der
aktuelle Meßsignalwert den gespeicherten Wert überschreitet. Der zur
Weiterverarbeitung in dem Motorsteuerungssystem vorgesehene Signal
wert wird aus dem aktuellen Meßsignalwert durch Interpolation und
Normierung auf der Basis des wenigstens einen gespeicherten Werts
gewonnen.
Der Zusammenhang zwischen Meßsignal und der Stellung des Stellele
ments ist demnach durch eine Kennlinie bzw. durch ein Kennfeld gege
ben. Ein fehlerhafter gespeicherter Wert kann daher zu einer fal
schen Zuordnung des eigentlichen Meßsignalwerts zur Stellung des
Stellelements und somit zu einer falschen Reaktion des Motorsteue
rungssystems führen, die Sicherheit und Fahrkomfort beeinträchtigt.
Um dies zu vermeiden ist in der DE-OS 36 12 914 vorgesehen, den je
weiligen gespeicherten Wert auf seinen Startwert zurückzusetzen,
wenn der aktuelle Meßsignalwert den gespeicherten eine vorgegebene
Zeit lang nicht erreicht hat.
Durch die Rücksetzung des oder der gespeicherten Werte auf den oder
die Startwerte wird der Lernvorgang jedesmal neu gestartet. Wird
daraufhin einer der Endwerte eine gewisse Zeit lang nicht mehr ange
fahren, so daß ein korrigierendes Lernen nicht mehr stattfinden
kann, führt das Motorsteuerungssystem seine Funktionen auf der Basis
der Startkonfiguration aus, welche die tatsächlichen, aktuellen Ver
hältnisse nicht berücksichtigt.
Bei einem Positionsgeber eines elektronischen Gaspedals besteht die
Gefahr, daß beispielsweise beim Rücksetzen der gespeicherten Werte
auf die Startwerte ein unbefriedigendes Betriebsverhalten und ver
minderter Fahrkomfort durch Leistungssprünge der Brennkraftmaschine
folgt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, die ein
solches System zur Meßwerterfassung bezüglich Betriebssicherheit und
Betriebskomfort verbessern.
Dies wird dadurch erreicht, daß der wenigstens eine gespeicherte
Wert in einer Richtung veränderbar ist, wenn das Meßsignal der ver
änderlichen Größe den gespeicherten Wert überschreitet, der gespei
cherte Wert in der entgegengesetzten Richtung veränderbar ist, wenn
die veränderliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertbereich in
der Nähe des Endwertes oder den Endwert selbst erreicht und dann ei
nen vorbestimmten Wert im Bereich des Endwertes überschreitet.
Mit anderen Worten wird die mittlere, auf der Basis der Endwerte
festzulegende Steigung der Kennlinie oder des Kennfeldes durch Ver
änderung wenigstens eines der gespeicherten Werte unter vorgegebenen
Bedingungen im Sinne einer Vergrößerung verändert, wenn die verän
derliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertbereich in der Nähe
wenigstens eines der Endwerte oder einen der Endwerte selbst er
reicht und dann einen vorbestimmten Wert im Bereich des jeweiligen
Endwertes überschreitet.
In der DE-OS 34 28 879 (US-PS 47 30 264) wird eine Einrichtung zur
Meßwerterfassung in Kraftfahrzeugen vorgeschlagen, bei der außerhalb
der gespeicherten, die Endstellungen repräsentierenden Werte weitere
Grenzwerte vorgesehen sind. Die gespeicherten Werte werden dann ver
ändert, wenn der akutelle Meßsignalwert den gespeicherten Wert über
schreitet. Ferner findet eine Korrektur der gespeicherten Werte in
Richtung der Grenzwerte mit jedem Programmdurchlauf statt, wenn der
aktuelle Meßsignalwert sich im Bereich zwischen gespeichertem Wert
und Grenzwert befindet.
Auch diese Maßnahmen können die Forderungen nach Betriebssicherheit
und -komfort der Meßsystems nicht erfüllen, da der gespeicherte Wert
mit jedem Programmdurchlauf verändert wird, solange der aktuelle
Meßsignalwert sich im Wertebereich zwischen gespeichertem Wert und
Grenzwert befindet.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise verbessert die bekannten lernen
den Systeme bezüglich Betriebssicherheit und -komfort. Ein fehler
hafter, einen Endwert repräsentierender gespeicherter Wert wird ohne
Einschränkung von Betriebssicherheit und -komfort korrigiert. Ferner
ist es möglich, zu Beginn jedes Betriebszyklus vom zuletzt im vor
hergehenden Betriebszyklus gespeicherten Wert auszugehen. Eine Rück
kehr auf vorbestimmte Startwerte entfällt. Die erfindungsgemäßen
Maßnahmen verhindern darüber hinaus ein ständiges Korrigieren des
gespeicherten Wertes und verbessern somit den Betriebskomfort des
Systems.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung
mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsform erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Über
sichtsblockschaltbild des Systems zur Meßwerterfassung im Bereich
eines Kraftfahrzeugs, während Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vorgehensweise am Beispiel eines Flußdiagramms
vorstellt. In Fig. 3 sind schließlich die Auswirkung der erfin
dungsgemäßen Maßnahmen auf die Meßsignal/Stellelement-Kennlinie
(Kennfeld) dargestellt.
Fig. 1 stellt ein Übersichtsblockschaltbild eines Systems zur Meß
werterfassung im Bereich eines Kraftfahrzeugs dar. Dabei ist mit 10
eine Meßeinrichtung angedeutet, die über die Leitung 12 ein elek
trisches Meßsignal abgibt. Bei der Meßeinrichtung 10 handelt es sich
vorzugsweise um einen, mit einem mechanischen Element des Kraftfahr
zeugs verbundenen Positionsgeber, wobei das mit dem Positionsgeber
verbundene mechanische Element zwischen zwei Endstellungen beweglich
ist. Ein derartiger Positionsgeber kann in bekannter Weise als Po
tentiometer bzw. Doppelpotentiometer oder als berührungsloser Stel
lungssensor ausgebildet sein.
Beim mit der Meßeinrichtung 10 verbundenem beweglichen Element han
delt es sich vorzugsweise um ein Fahrpedal eines Kraftfahrzeugs, ei
ne Drosselklappe einer Brennkraftmaschine oder eine Regelstange ei
ner Einspritzpumpe eines Dieselmotors.
Darüber hinaus ist die nachfolgend geschilderte erfindungsgemäße
Vorgehensweise auf alle Meßeinrichtungen übertragbar, deren Meßsig
nal bzw. deren gemessene veränderliche Größe wenigstens einen End
wert, der sich durch Störungen im Laufe der Lebensdauer des Systems
verändert, aufweist.
Die Leitung 12 verbindet die Meßeinrichtung 10 mit einem
Steuer- und/oder Regelsystem 11 und wird dort auf eine Eingangs
schaltung 13, die das Meßsignal beispielweise in entsprechende digi
tale Werte umsetzt, geführt.
Die Leitungen 17 und 20 führen von einem mit der Eingangsschaltung
13 in Verbindung stehenden Verknüpfungspunkt 18 zu einer Spei
cher- bzw. Recheneinheit 14 über deren Eingang 16 (Leitung 17) sowie
zu einer Filtereinheit 22 (Leitung 20).
Diese Filtereinheit 22 ist andererseits über die Verbindungsleitung
24 mit einer Vergleichsstufe 26 verbunden, deren zweiter Eingang mit
der Leitung 28 beaufschlagt ist, die die Speicher-/Recheneinheit 14
über deren Ausgang 30 mit der Vergleichsstufe 26 verbindet. Eine
Leitung 32 verbindet den Ausgang der Vergleichsstufe 26 mit dem Ein
gang 34 der Speicher-/Recheneinheit 14.
Schließlich ist eine Verbindungsleitung 36 vorhanden, die über den
Ausgang 38 die Speicher-/Recheneinheit 14 mit einer Steuerungs-/Re
gelungseinrichtung 40 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs bzw.
einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine verknüpft. Diese Ein
richtung 40 ist über die Leitung 42, die die Ausgangsleitung des
Steuer-/Regelsystems bildet, mit einem Stellelement der Brennkraft
maschine oder des Kraftfahrzeugs verbunden.
Bei dem Steuer-/Regelsystem handelt es sich vorzugsweise um dem
Fachmann geläufige Motorsteuerungssysteme.
Der von der Meßeinrichtung erzeugte, über die Leitung 12 abgegebene
Meßsignalwert U, der zur Steuerung wenigstens einer Funktion im Be
reich des Kraftfahrzeugs oder der Brennkraftmaschine dient, wird in
bekannter Weise in der Speicher-/Recheneinheit 14 auf der Basis der
dort gespeicherten, die Endwerte der gemessenen Größe bzw. die Meß
bereichsgrenzen repräsentierende Werte interpoliert und normiert
(siehe DE-OS 36 12 904).
Die Speicher-/Recheneinheit 14 ermittelt auf der Basis des aktuellen
Meßsignalwertes U, der auf der Leitung 17 geführt wird, und der ge
speicherten Werte den Signalwert S, der über den Ausgang 38 der
Speicher-/Recheneinheit 14 und die Verbindungsleitung 36 an die
Steuerungs-/Regelungseinrichtung 40 abgegeben wird. Die Steue
rungs-/Regelungseinrichtung 40 berechnet unter Verarbeitung des Sig
nalwertes S ein Steuersignal für das Stellelement 44, dessen Stel
lung in Abhängigkeit von dem Meßsignalwert U beeinflußt wird.
Das Steuer- oder Regelsystem 11 legt daher einen Zusammenhang zwi
schen Meßsignalgröße U und Stellelementstellung fest, der als Kenn
linie oder Kennfeld darstellbar ist. Im einfachsten Fall ist dies
eine Gerade, wie in Fig. 3 gezeigt. Bei komplizierteren Zusammen
hängen kann jedoch unter Berücksichtigung der Endwerte eine mittlere
Steigung ermittelt, mit deren Hilfe in Fig. 3 die Auswirkungen der
erfindungsgemäßen Vorgehensweise verdeutlicht werden können.
Ferner wird der Meßsignalwert U, der von der Meßeinrichtung 10 abge
geben wird, über die Leitung 20, an das Filterelement 22 geleitet.
Das Filterelement 22 gibt den Meßsignalwert U zeitlich um eine ge
wisse Verzögerungszeit verzögert über die Leitung 24 an die Ver
gleichsstufe 26 ab. Bei dem Filterelement 22 handelt es sich in vor
teilhafter Weise um ein Verzögerungsglied erster Ordnung, beispiels
weise ein Tiefpaßfilter mit vorgegebener Zeitkonstante.
In der Vergleichsstufe 26 wird der zeitlich verzögert über die Lei
tung 24 zugeführte Meßsignalwert U mit einem in der Spei
cher-/Recheneinheit 14 abgelegten und über deren Ausgang 30 sowie
die Verbindungsleitung 28 an die Vergleichsstufe 26 abgegebenen Wert
verglichen. Dieser Wert repräsentiert den unteren Endwert der ver
änderlichen Größen bzw. des Meßsignals. Wird in der Vergleichsstufe
26 festgestellt, daß der gespeicherte Wert kleiner als der Meßsig
nalwert U ist, so wird über die Verbindungsleitung 32 und den
Eingang 34 der gespeicherte Wert an die Speicher-/Recheneinheit 14 wie
der zurückgeführt.
Im gegenteiligen Fall, wenn der Meßsignalwert U kleiner als der ge
speicherte Wert ist, wird der Meßsignalwert U anstelle des gespei
cherten Wertes zur Speicher-/Recheneinheit übertragen und der ge
speicherte Wert mit diesem Meßsignalwert U überschrieben.
Zur Korrektur eines oberen Endwertes wird analog vorgegangen. In der
Vergleichsstufe 26 wird der gefilterte Meßsignalwert U mit dem ge
speicherten, den oberen Endwert repräsentierenden Wert verglichen.
Bei Überschreiten des gespeicherten Wertes durch den Meßsignalwert U
wird der gespeicherten Wert durch diesen Meßsignalwert überschrieben.
Ferner wird der in der Speicher-/Recheneinheit 14 gespeicherte Wert
in der entgegengesetzten Richtung korrigiert, wenn der Meßsignalwert
U bzw. die veränderliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertbe
reich in der Nähe des jeweiligen Endwertes oder den Endwert selbst
erreicht und dann einen vorbestimmten Wert im Bereich des jeweiligen
Endwertes überschreitet.
Die Überprüfung des Wertebereichs findet in einem Ausführungsbei
spiel anhand des Signalwertes S statt. Auch eine Auswertung des Meß
signals der Meßeinrichtung oder, beispielsweise bei Doppelpotentio
meter, eines ebenfalls die veränderliche Größe erfassenden Meßsig
nals ist vorteilhaft.
Die oben beschriebenen Maßnahmen sind im folgenden anhand des Fluß
diagramms nach Fig. 2 näher beschrieben.
Nach Start des Programmteils mit Beginn eines Betriebszyklus des
Kraftfahrzeugs erfolgt in Schritt 100 eine Initialisierung des Pro
grammteils, die ein Nullsetzen der nachfolgend beschriebenen Marken
sowie ein Einlesen des im letzten Betriebszyklus ermittelten, die
Endwerte repräsentierenden Werte M durchführt.
Im nachfolgenden Schritt 102 wird der Meßsignalwert U eingelesen und
entsprechend Schritt 104 mit den gespeicherten Werten M verglichen.
Betrifft die Abfrage 104 einen Minimalwert, so wird überprüft, ob
der Meßsignalwert U kleiner als der Speicherwert Mmin ist, be
trifft sie dagegen einen Maximalwert, so erfolgt eine Abfrage, ob
der Meßsignalwert U größer als der Speicherwert Mmax ist.
Auf die nicht notwendige, jedoch vorteilhafte Filterung des Meßsig
nals wurde hier aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet.
Wird im Abfrageschritt 104 festgestellt, daß der Meßsignalwert U den
gespeicherten Wert unterschreitet (Minimalauswahl) bzw. überschrei
tet (Maximalauswahl), so wird im Schritt 106 der jeweilige Speicher
wert M mit dem akutellen Meßsignalwert U überschrieben. Der neue
Speicherwert M nimmt dann den Wert des Meßsignalwertes U an. Fällt
im Abfrageschritt 104 die gegenteilige Entscheidung, so wird direkt
der Schritt 108, der auch den auf den Schritt 106 Programmschritt
darstellt, weitergegangen.
Dort wird der vom Steuer-/Regelsystem ausgewertete Signalwert S, der
Werte zwischen Null und einem vorgegebenem Maximalwert einnehmen
kann, in bekannter Weise, in der DE-OS 36 12 904 formelmäßig angege
ben, auf der Basis der gespeicherten Werte Mmin und Mmax und des
Meßsignalwertes U berechnet.
Nach erfolgter Berechnung des normierten und interpolierten Signal
wertes S gemäß Schritt 108, wobei S beispielsweise zwischen 0 und
100 variiert, wird in Schritt 110 eine Marke für den unteren und ge
gebenenfalls für den oberen Endwert auf den Wert 1 überprüft. Ist
dies nicht der Fall, wird im Abfrageschritt 112 der Signalwert S da
hingehend überprüft, ob er sich in einem Wertebereich Δ1 in der
Nähe des jeweiligen Endwertes befindet oder den jeweiligen Endwert
selbst erreicht hat (S < 0 + Δ1 (S < 100-Δ1)). Der Wertebereich
ist dabei beispielsweise bei Drosselklappensteuerungssystemen
typisch einige Winkelgrad groß.
Ist der Signalwert S nicht im Wertebereich oder hat er den jeweili
gen Endwert bzw. seinen Minimal- bzw. Maximalwert nicht erreicht, so
wird im Schritt 114 der Signalwert S ausgegeben und der Programmteil
mit Schritt 102 erneut durchlaufen.
Wird im Schritt 112 erkannt, daß der Signalwert S die gestellten Be
dingungen erfüllt, so wird in Schritt 116 die entsprechende Marke
auf 1 gesetzt und im nachfolgenden Abfrageschritt 118 der Signalwert
S mit einer vorgegebenen Schwelle Δ2 bzw. einem vorgegebenen
Schwellbereich, welcher in vorteilhafter Weise in der Nähe des Mini
mal- bzw. Maximalwert des Signalwerts S, d. h. des jeweiligen Endwer
tes, liegt, verglichen. (S < 0 +Δ2 (S < 100-Δ2)). Ergibt der
Vergleich im Schritt 118, daß der Signalwert S den Schwellwert weder
erreicht, noch überschritten (Minimalwert des Signalwerts S) bzw.
unterschritten (Maximalwert des Signalwerts S) hat, wird mit Schritt
114 fortgefahren und der in Schritt 108 berechnete Signalwert S
ausgegeben.
Wird im nächsten Programmdurchlauf im Schritt 110 erkannt, daß eine
der Marken den Wert 1 angenommen hat, wird auf Schritt 110 Schritt
118 ausgeführt. Hat zwischenzeitlich dann der Signalwert S den
Schwellwert erreicht oder überschritten bzw. unterschritten, so wird
in Schritt 120 der gespeicherte Wert M im Falle des Minimalwerts um
1 erhöht, im Falle des Maximalwerts um 1 erniedrigt und im Schritt
122 die entsprechende Marke auf Null gesetzt.
Dadurch ist gewährleistet, daß der gespeicherte Wert in zur eigent
lich bekannten Lernrichtung entgegengesetzten Richtung korrigiert
wird, wenn der Signalwert S einen vorgegebenen Schwellwert erreicht
oder überschritten bzw. unterschritten hat und nachdem der Signal
wert S einen vorgegebenen Wert oder Wertebereich in der Nähe des
jeweiligen Endwertes oder den Endwert selbst erreicht hat.
In einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel findet die oben
geschilderte Überprüfung anhand des Meßsignalwerts U statt.
Die in Schritt 112 und 118 überprüften Schwellwerte Δ1, Δ2 liegen
typischerweise in einem Bereich um die Endwerte bzw. Endanschläge
der von der veränderlichen Größe im Normalbetrieb zweifelsfrei ange
fahren wird. Beide Werte können dabei in vorteilhafter Weiterbildung
der Anordnung identisch sein oder bezüglich Minimal- und
Maximalendwert unterschiedlich gewählt werden.
In Fig. 3 sind die Auswirkungen auf die Zuordnungskennlinie (-Kenn
feld) dargestellt. Eine geradenförmige Kennlinie 200 zeigt eine un
ter Berücksichtigung der Endwerte gebildete mittlere Steigungskenn
linie einer Kennlinie oder eines Kennfeldes. Die auf der horizonta
len Achse abgebildete Meßsignalgröße U ist zwischen den durch die
Endwerte der veränderlichen Größe vorgegebenen Minimal- und Maximal
werten, die den gespeicherten Werten Mmin und Mmax entsprechen,
variierbar.
Auf der vertikalen Achse ist die Stellung α des Stellelements auf
getragen, die analog zwischen einem Minimal- (min) und einem Maxi
malwert (max) beweglich ist.
Am Beispiel des unteren Endwerts ist die Verschiebung der Geraden
bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise verdeutlicht.
Eine Erhöhung des gespeicherten Wert um 1 (M′) führt demgemäß zu
einer größeren Steigung, wie beispielshaft mittels der strichliert
gezeichneten Geraden 202 dargestellt ist, während die Über- (Unter
schreitung) des gespeicherten Wertes durch den Meßsignalwert eine
Verkleinerung dieser Steigung zur Folge hat.
Claims (11)
1. System zur Meßwerterfassung im Bereich eines Kraftfahrzeugs,
- - mit einem Meßwertgeber, der ein Meßsignal einer veränderlichen Größe erzeugt, die wenigstens durch einen festen Endwert charakte risiert ist,
- - mit wenigstens einem gespeicherten Wert, der den wenigstens einen Endwert der veränderlichen Größe repräsentiert,
- - mit einem elektronischen Steuer-/und/oder Regelsystem, welches we nigstens auf der Basis des Meßsignals der veränderlichen Größe und des wenigstens einen gespeicherten Werts ein Stellelement im Be reich des Kraftfahrzeugs beeinflußt,
- - wobei der wenigstens eine gespeicherte Wert in einer Richtung ver änderbar ist, wenn das Meßsignal der veränderlichen Größe den ge speicherten Wert überschreitet (minimaler Endanschlag) bzw. unterschreitet (maximaler Endanschlag),
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der gespeicherte Wert in der entgegengesetzten Richtung veränder bar ist, wenn,
- - die veränderliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertebereich in der Nähe des Endwertes erreicht,
- - und dann einen vorbestimmten Wert im Bereich des Endwertes über schreitet (minimaler Endanschlag) bzw. unterschreitet (maximaler Endanschlag).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränder
liche Größe die zwischen zwei Endanschlägen veränderliche Stellung
eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelement oder eines Stellelements
im Bereich eines Kraftfahrzeugs ist und der Meßwertgeber ein Stel
lungsgeber ist.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das elektronische Steuer- und Regelsystem ein elektro
nisches Gaspedalsystem ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß aus dem Meßsignal U und dem oder den gespeicherten,
die Endwerte angebenden und die Endanschläge repräsentierenden Wert
oder Werte ein Stellungssignal S durch Interpolation und Normierung
aus einem festen Wertebereich gebildet wird.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Überprüfung, ob die veränderliche Größe einen vor
gegebenen Wert oder Wertebereich in der Nähe der Endwertes erreicht
hat oder den vorbestimmten Wert im Bereich des Endwertes überschrit
ten (minimaler Endanschlag) bzw. unterschritten (maximaler Endan
schlag) hat, durch Vergleich des Meßsignals U oder des Stellungssig
nals S mit entsprechenden Schwellwerten vorgenommen wird.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der gespeicherte Wert in die entgegengesetzte Richtung
um einen kleinen Wert (z. B. 1) des Meßsignalbereichs verändert wird.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schwellwerte für den vorgegebenen Wert oder Werte
bereich und den vorbestimmten Wert identisch sind.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Meßsignal U mit dem oder den gespeicherten Werten
verglichen wird und bei Überschreiten bzw. Unterschreiten das dann
vorliegende Meßsignal als die Endwerte repräsentierend gespeichert
wird, wobei das Meßsignal U gefiltert wird.
9. System zur Meßwerterfassung im Bereich eines Kraftfahrzeugs,
- - mit einem Meßwertgeber, der ein Meßsignal einer veränderlichen Größe erzeugt, die durch einen unteren und/oder oberen festen End wert charakterisiert ist,
- - mit gespeicherten Werten, die diese Endwerte der veränderlichen Größe repräsentieren,
- - mit einem elektronischen Steuer- und/oder Regelsystem, welches we nigstens auf der Basis des Meßsignals der veränderlichen Größe und den gespeicherten Werten ein Stellelement im Bereich des Kraft fahrzeugs beeinflußt, wobei der Zusammenhang zwischen Meßsignal und Stellelement in Form einer Kennlinie oder eines Kennfeldes ge geben ist,
- - wobei eine mittlere, auf der Basis der Endwerte festzulegende Steigung der Kennlinie oder des Kennfeldes durch Veränderung we nigstens eines der gespeicherten Werte unter vorgegebenen Bedin gungen beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Steigung im Sinne einer Vergrößerung verändert wird, wenn,
- - die veränderliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertbereich in der Nähe wenigstens eines der Endwerte erreicht,
- - und dann einen vorbestimmten Wert im Bereich des jeweiligen End wertes überschreitet.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere
Steigung durch eine Gerade ermittelt wird, die durch die als End
werte gespeicherten Werte führt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904040219 DE4040219A1 (de) | 1990-12-15 | 1990-12-15 | System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs |
FR9114388A FR2670578B1 (fr) | 1990-12-15 | 1991-11-22 | Systeme pour l'enregistrement de valeurs de mesures dans le domaine d'un vehicule. |
JP32264591A JP3469253B2 (ja) | 1990-12-15 | 1991-12-06 | 自動車の測定値を検出する装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904040219 DE4040219A1 (de) | 1990-12-15 | 1990-12-15 | System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4040219A1 true DE4040219A1 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=6420485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904040219 Withdrawn DE4040219A1 (de) | 1990-12-15 | 1990-12-15 | System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3469253B2 (de) |
DE (1) | DE4040219A1 (de) |
FR (1) | FR2670578B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0639706A2 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-22 | Hella KG Hueck & Co. | System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors |
DE19636443A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug |
DE19700210A1 (de) * | 1997-01-04 | 1998-07-09 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes |
DE10208993A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-18 | Audi Ag | Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung |
FR2842563A1 (fr) * | 2002-07-19 | 2004-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour determiner une position extreme sans butee d'un organe de reglage d'un moteur a combustion interne |
DE4341245B4 (de) * | 1993-12-03 | 2014-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Anpassung des Endstellungswertes eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5477827A (en) * | 1994-05-16 | 1995-12-26 | Detroit Diesel Corporation | Method and system for engine control |
DE4334720B4 (de) * | 1993-10-12 | 2004-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen |
JP2002196274A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-12 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | ガルバノスキャナの制御方法及び装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428879A1 (de) * | 1984-08-04 | 1986-02-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur messwerterfassung in kraftfahrzeugen |
JP2662949B2 (ja) * | 1986-11-29 | 1997-10-15 | 富士重工業株式会社 | オートマチックトランスミッションの制御方法 |
-
1990
- 1990-12-15 DE DE19904040219 patent/DE4040219A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-11-22 FR FR9114388A patent/FR2670578B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-06 JP JP32264591A patent/JP3469253B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0639706A2 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-22 | Hella KG Hueck & Co. | System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors |
DE4327455A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Hella Kg Hueck & Co | System zur Ansteuerung eines Stellgliedes zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors |
EP0639706A3 (de) * | 1993-08-16 | 1998-05-13 | Hella KG Hueck & Co. | System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors |
DE4341245B4 (de) * | 1993-12-03 | 2014-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Anpassung des Endstellungswertes eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug |
DE19636443A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug |
US6122577A (en) * | 1996-09-07 | 2000-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Device and method to monitor sensors in vehicles |
DE19700210A1 (de) * | 1997-01-04 | 1998-07-09 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes |
DE10208993A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-18 | Audi Ag | Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung |
DE10208993B4 (de) * | 2002-02-28 | 2008-01-03 | Audi Ag | Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung |
FR2842563A1 (fr) * | 2002-07-19 | 2004-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour determiner une position extreme sans butee d'un organe de reglage d'un moteur a combustion interne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3469253B2 (ja) | 2003-11-25 |
FR2670578A1 (fr) | 1992-06-19 |
FR2670578B1 (fr) | 1993-10-22 |
JPH04287853A (ja) | 1992-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004086C2 (de) | ||
EP0446453B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE4133268A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeuges | |
DE4015415B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters | |
DE19757655A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors | |
EP0347446B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb | |
DE3612904A1 (de) | Verfahren zur toleranzkompensation eines positionsgebersignals | |
DE4237878C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe | |
DE4040219A1 (de) | System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs | |
DE4029537A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine | |
EP0375710B1 (de) | Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge | |
DE19624121A1 (de) | Leerlaufdrehzahl-Steuersystem und -verfahren für einen Dieselmotor | |
EP0591139B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der luftzufuhr zu einer brennkraftmaschine | |
DE19516583A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs | |
EP0768455A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP0283562B1 (de) | System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors | |
DE102014226259B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors | |
DE4223253C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3919108C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen | |
DE10114040A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
EP0708233B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP0128523A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE4334720B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen | |
EP0243597B1 (de) | Vorrichtung zur Änderung der Endabregelkennlinie des Reglers einer Einspritzpumpe einer ein Fahrzeug antreibenden Dieselbrennkraftmaschine | |
EP0786588A1 (de) | Elektronische Regelung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |