DE4038241A1 - Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung - Google Patents
Automatische tuerbetaetigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4038241A1 DE4038241A1 DE19904038241 DE4038241A DE4038241A1 DE 4038241 A1 DE4038241 A1 DE 4038241A1 DE 19904038241 DE19904038241 DE 19904038241 DE 4038241 A DE4038241 A DE 4038241A DE 4038241 A1 DE4038241 A1 DE 4038241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- motor
- detection switch
- lock
- striker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/655—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
- E05F15/662—Motor units therefor, e.g. geared motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
- E05B83/40—Locks for passenger or like doors for sliding doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
- E05B81/21—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
- E05F15/646—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
- E05Y2400/3014—Back driving the transmission or motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/45—Control modes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45242—Door, panel, window operation, opening, closing
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit automatischen Schie
betür-Betätigungsvorrichtungen für ein Kraftfahrzeug, und
insbesondere mit automatischen Schiebetür-Betätigungsvor
richtungen jener Bauart, bei der eine Schließplatte einer
Türschloßeinrichtung gezwungen wird, sich in ihre Voll
sperrstellung zu drehen, wenn die Schiebetür bei der Schließ
bewegung in einer sogenannten "Halbsperr-Stellung" ankommt,
um hierdurch die Tür in die sogenannte "Vollsperr-Schließ
stellung" zu schieben.
Bei Kraftfahrzeugen der sogenannten "einkastigen" Bauweise
mit Schiebetüren wurden bisher verschiedene Bauarten von
automatischen Türbetätigungsvorrichtungen vorgeschlagen und
in der Praxis eingesetzt, um die Tür mittels Kraftunter
stützung zu öffnen und zu schließen.
Ein Beispiel einer der
artigen Vorrichtung ist in der US-Patentanmeldung No. 07/5 26 653
angegeben, die am 22. Mai 1990 auf Soushichi KOURA et al
angemeldet wurde.
Die in dieser US-Patentanmeldung angegebene Vorrichtung
weist allgemein gesehen eine Türbewegungseinrichtung auf,
die an einer Fahrzeugkarosserie zum Bewegen einer Schiebe
tür in beide Richtungen zum Öffnen und Schließen einer Tür
öffnung angebracht ist, welche in der Fahrzeugkarosserie
vorgesehen ist, ferner eine Türschließeinrichtung, die an
der Tür zum zwangsläufigen Verschieben der Tür in eine Voll
schließ-Sperrstellung verschiebt, wenn die Tür zu einer Halb
sperr-Stellung gebracht wurde, eine Sperrlöseeinrichtung,
die in der Tür zum Aufheben des Sperrzustandes unmittelbar
vor dem Beginn des Türöffnungsvorganges der Türbewegungsein
richtung angebracht ist, und einen Steuerschalter aufweist,
der in der Nähe des Fahrersitzes oder der Türöffnung zum Steu
ern der Arbeitsweise dieser Einrichtungen angebracht ist.
Wenn somit die Tür eine Offenstellung einnimmt, wird der Steu
erschalter betätigt, um eine Schaltung zu schließen, die Tür
bewegungseinrichtung so zu betätigen, daß die Tür in die Halb
sperr-Stellung gebracht wird und dann die Türschließeinrich
tung so zu betätigen, daß die Tür in die Vollschließ-Sperr
stellung geschoben wird.
Wenn anschließend der Steuerschalter zum Schließen einer wei
teren Schaltung betätigt wird, hebt die Sperrlöseeinrichtung
den Sperrzustand der geschlossenen Tür auf, und anschließend
bewegt die Türbewegungseinrichtung die entsperrte Tür von der
Schließstellung zu der Offenstellung.
Die Türbewegungseinrichtung und die Türschließeinrichtung um
fassen zugeordnete Elektromotore zum Erzeugen der Antriebs
kraft. Wenn die Tür zu der Halbsperr-Stellung mittels des Mo
tors der Türbewegungseinrichtung bewegt wird, wird der Motor
der Türschließeinrichtung betätigt, um die Tür von der Halb
sperr-Stellung zu der Vollschließ-Sperrstellung zu verschie
ben. Die Arbeitszeiten dieser beiden Motore überlappen sich
etwas, um eine gleichmäßige Verschiebebewegung der Tür zu
der Vollschließ-Sperrstellung zu erzielen.
Bei der automatischen Türbetätigungsvorrichtung nach dieser
US-Patentanmeldung wird ferner eine elektrische Energiever
sorgungseinrichtung zur Versorgung mit elektrischer Energie
von einer elektrischen Energiequelle (beispielsweise einer
Batterie) eingesetzt, die an der Fahrzeugkarosserie vorgesehen
ist und zur Versorgung der elektrischen Einrichtungen dient,
die an der Tür montiert sind.
Die Energieversorgungseinrichtung weist eine elektrische Ver
bindungseinrichtung auf, die ein erstes Verbindungsteil, das
an der Fahrzeugkarosserie angebracht ist, und ein zweites Ver
bindungsteil umfaßt, das an der Tür angebracht ist. Das zwei
te Verbindungsteil wird in Eingriff mit dem ersten Verbin
dungsteil gebracht, wenn die Tür bei der Schließbewegung in
die sogenannte "Halbsperr-Stellung" kommt, welche in der Nähe
der Vollschließ-Sperrstellung der Tür liegt. Die Energiever
sorgungseinrichtung weist ferner einen sogenannten "Versor
gungsstartpositions-Detektierschalter" auf, der an der Fahr
zeugkarosserie angebracht ist. Der Schalter schließt die elek
trische Schaltung von der elektrischen Energiequelle zu dem
ersten Verbindungsteil, wenn die Tür in die sogenannte "Ver
sorgungsstartposition" kommt, die in der Nähe der Halbsperr-
Stellung liegt.
Wenn beispielsweise infolge von Fremdkörpern, die zufälliger
weise zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie eingeschlos
sen werden, die Tür bei der Schließbewegung gezwungen wird,
in einer Stellung zwischen der Halbsperrstellung und der Voll
schließ-Sperr-Stellung zu halten, wird der Motor der Tür
schließeinrichtung automatisch infolge des Arbeitens einer
geeigneten Sicherheitseinrichtung gestoppt.
In dieser Zwischenstellung der Tür jedoch wird die Schließ
platte der Türschloßeinrichtung an einer Rückdrehbewegung
aufgrund der Ruhestellung der Türschließeinrichtung gehin
dert, und daher ist die Tür in dieser Zwischenstellung ge
sperrt.
Dieser unerwünschte Umstand läßt sich dadurch überwinden,
daß man den Motor einschaltet, so daß dieser in Gegenrich
tung läuft, um zwangsläufig die Schließplatte in die Ruhe
stellung zurückzuführen. Um dies jedoch zu erreichen, sind
bei der vorstehend angegebenen US-Patentanmeldung zeitrau
bende und komplizierte Arbeiten zur Schalterhandhabung er
forderlich.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine automatische Tür
betätigungsvorrichtung bereitzustellen, bei der nur eine
einfache Schalterhandhabung erforderlich ist, um die Schließ
platte in die Ruhestellung zurückzuführen, wenn die Tür bei
spielsweise aufgrund von Fremdkörpern in einer Zwischenstel
lung gesperrt wird.
Nach der Erfindung wird eine automatische Türbetätigungsvor
richtung zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug angegeben,
welches eine Fahrzeugkarosserie und eine Schiebetüre hat.
Die Vorrichtung weist eine Türschließeinrichtung auf, die an
der Tür angebracht ist und eine Schließplatte enthält. Die
Schließplatte hat eine Lösestellung, eine Halbsperr-Stellung
und eine Vollsperr-Stellung, wobei die Lösestellung eine
Stellung ist, bei der die Tür von der Fahrzeugkarosserie frei
kommt, die Halbsperr-Stellung eine Stellung ist, bei der die
Tür an der Fahrzeugkarosserie in einer Zwischenstellung ge
sperrt ist und wobei die Vollsperr-Stellung eine Stellung ist,
bei der die Tür vollständig mittels der Fahrzeugkarosserie
verriegelt ist. Ferner ist eine Türschließeinrichtung vorge
sehen, die an der Tür angebracht ist und einen Elektromotor
und eine Schließplatten-Beaufschlagungseinrichtung umfaßt.
Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, die zwangsläufig die
Schließplatte in Richtung der Vollsperr-Stellung dreht, wenn
der Elektromotor eingeschaltet ist, um in eine Richtung zu
laufen, und die die Schließplatte in die andere Richtung in
Richtung der Lösestellung zwangsläufig zurückführt, wenn der
Motor eingeschaltet wird und in die andere Richtung läuft.
Ferner ist ein Schließplatten-Positionsdetektionsschalter vor
gesehen, der sowohl die Halbsperr-Stellung als auch die Voll
sperr-Stellung der Schließplatte erfaßt. Auch ist ein Rück
lauferkennungsschalter vorgesehen, welcher erfaßt, ob die
Schließplatten-Beaufschlagungseinrichtung der Türschließein
richtung in die Ruhestellung zurückgebracht worden ist oder
nicht. Ferner ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die, wenn
der Schließplatten-Positionsdetektionsschalter die Halbsperr
stellung der Schließplatte feststellt, den Motor einschaltet,
so daß sich dieser in einer Richtung bewegt, und die, wenn
der Schließplattenpositionsdetektionsschalter die Vollsperr-
Stellung der Schließplatte erfaßt, der Motor eingeschaltet wird
um in der anderen Richtung zu laufen, und die, wenn der Rück
lauferkennungsschalter feststellt, daß die Schließplatten-Be
aufschlagungseinrichtung in die Ruhestellung zurückgekehrt ist,
die Drehbewegung des Motors in der anderen Richtung anhält.
Ferner ist der Steuereinrichtung eine Steuerschaltung zugeord
net, welche den Motor eine vorbestimmte Zeit lang, ausgehend
von dem Zeitpunkt in die andere Richtung antreibt, zu dem die
Steuereinrichtung aktiviert wurde.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er
geben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzug
ten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich
nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer kraftbetrie
benen Schiebetür eines Kraftfahrzeugs, bei der
die Erfindung zum Einsatz kommt,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung, die bei
der Erfindung eingesetzt wird,
Fig. 3 ein Teil der Steuerschaltung, welche mehrere
verschiedene Versorgungsschaltungen umfaßt,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Ar
beitablaufes, der mit Hilfe eines Rechners
bei üblichem Arbeitsablauf der automatischen
Türbetätigungsvorrichtung nach der Erfindung
durchgeführt wird, und
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Ablauf
schritte, die mit Hilfe eines Rechners bei ab
normalem Arbeiten der Vorrichtung nach der Er
findung ausgeführt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine kraftbetriebene Schiebe
tür eines Kraftfahrzeugs gezeigt, für die die vorliegende Er
findung bestimmt ist.
In der Zeichnung ist mit 11 eine Fahrzeugkarosserie und mit
12 eine Schiebetür bezeichnet. Obgleich in der Zeichnung nicht
gezeigt ist, ist eine an sich bekannte Türführungseinrichtung
vorgesehen, welche eine Führungsbahn für die Tür 12 bestimmt.
Beim Beginn des Türöffnungsvorganges wird die Tür 12, ausge
hend von einer Vollschließ-Stellung, seitlich nach außen ge
schoben und dann nach hinten in eine vollständig offene Stel
lung bewegt. Die Bewegung der Tür 12 von der vollständig ge
öffneten Stellung zu der vollständig geschlossenen Stellung
erfolgt auf die gleiche Weise, aber in umgekehrter Richtung.
Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist an einem unteren Teil
der Fahrzeugkarosserie 11 eine Türbewegungseinrichtung "A"
angeordnet, mittels welcher die Tür 12 zwischen der vollstän
dig geschlossenen Stellung (genauer gesagt einer Stellung,
die sehr nahe der vollständig geschlossenen Stellung liegt),
und der vollständig offenen Stellung angetrieben wird, wobei
sich die Tür auf der Führungsbahn bewegt, die von der Türfüh
rungseinrichtung gebildet wird.
Die Türbewegungseinrichtung "A" weist einen Träger 13 auf,
der an einem unteren Vorderteil der Tür 12 befestigt ist.
Der Träger 13 hat ein Antriebskabel 14, das an diesem fest
angebracht ist. Das Kabel hat ein lineares Teil, welches
längs der Führungsbahn für die Tür 12 verläuft. Das Kabel
14 hat zwei Endabschnitte, die beide um eine Antriebstrom
mel 15 gewunden sind, die mittels eines umkehrbaren Elektro
motors 16 über eine Geschwindigkeitsübersetzungsgetriebeein
heit 17 angetrieben ist. Beim Einschalten des Motors 16 wird
somit die Antriebstrommel 15 in die eine oder die andere
Richtung gedreht, um die Schiebetür 12 in Öffnungs- oder
Schließrichtung längs der Türführungsbahn zu bewegen.
Die Türbewegungseinrichtung "A" wird mittels eines Türschließ-
Detektierschalters 18 und eines Türöffnungs-Detektierschalters
19 gesteuert. Der Türschließ-Detektierschalter 18 ist im Grund
zustand geschlossen und ist an der Fahrzeugkarosserie 11 ange
bracht. Er wird ausgeschaltet, wenn die Tür 12 in die voll
ständig geschlossene Stellung kommt. Für diese Arbeitsweise
hat der Schalter 18 einen Antennenstift bzw. Steuerstift, der
in Kontakt mit dem vorderen Ende der Tür 12 kommen kann. Der
Türöffnungs-Detektierschalter 19 ist im Grundzustand offen,
und an der Fahrzeugkarosserie 11 angebracht. Er wird eingeschal
tet, wenn die Tür 12 in die vollständig offene Stellung kommt.
In ähnlicher Weise wie der Schalter 18 hat auch der Schalter
19 einen Antennenstift bzw. Steuerstift, der in Kontakt mit
einem hinteren Ende des Trägers 13 der Tür 12 kommen kann.
Selbstverständlich läßt sich die Tür 12 auch mittels Hand be
wegen. Wenn die Tür 12 bei ausgeschalteter automatischer Be
tätigungsvorrichtung von Hand bewegt wird, wird das Antriebs
kabel 14 bewegt, und somit wird ein Rotor des Elektromotors
16 gezwungen, daß er über die Antriebstrommel 15 und das Ge
schwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 17 gedreht wird.
Die Fahrzeugkarosserie 11 hat einen sogenannten "Versor
gungsstartpositions-Detektionsschalter" 20, der an dieser
angebracht ist. Der Schalter 20 ist im Grundzustand offen
und derart ausgelegt, daß er für einen Moment nur dann ge
schlossen wird, wenn das vordere Ende der Schiebetür 12
während der Schließbewegung an einer sogenannten "Versor
gungsstartstellung" vorbeigeht, die in der Nähe einer spä
ter noch näher erwähnten "Halbsperr"-Stellung liegt.
Wenn die Tür 12 die Versorgungsstartstellung einnimmt, ist
ein kleiner Zwischenraum zwischen dem vorderen Ende der Tür
12 und einem vorderen Ende der Türöffnung vorhanden. Dieser
Zwischenraum bzw. Spalt ist derart bemessen, daß eine Bedie
nungsperson nicht mit der Hand durchgreifen kann. Insbeson
dere ist der Zwischenraum etwas größer als der Zwischenraum,
der gebildet wird, wenn die Tür 12 die Halbsperr-Stellung ein
nimmt.
Mit dem Bezugszeichen "B" ist eine Steuereinrichtung bezeich
net, die an der Fahrzeugkarosserie 11 an einer Stelle in der
Nähe des Fahrersitzes oder in der Nähe der Türöffnung der
Fahrzeugkarosserie 11 vorgesehen ist. Die Steuereinrichtung
"B" weist einen Druckschalter 21 der Wippbauart auf.
Der Druckschalter 21 weist einen beweglichen Kontakt und
zwei stationäre Kontakte auf. Der bewegliche Kontakt und
ein stationärer Kontakt bilden einen sogenannten "Türöff
nungs-Steuerschalter" 22, während der bewegliche Kontakt und
der weitere stationäre Kontakt einen sogenannten "Türschließ-
Steuerschalter" 23 bilden. Wenn somit der Schalter in die ei
ne Richtung geschwenkt wird, ist der Schalter 22 geschlossen
und der andere Schalter 23 geöffnet, während dann, wenn der
Schalter in die andere Richtung geschwenkt wird, der Schalter
23 geschlossen und der andere Schalter 22 geöffnet ist.
Mit 24 ist eine Batterie bezeichnet, die als eine elektri
sche Energiequelle dient.
Mit dem Bezugszeichen "C" ist ein elektrischer Anschluß be
zeichnet, der wechselweise in Eingriff bringbare erste und
zweite Verbindungsteile C1 und C2 hat, welche jeweils zwei
axial bewegliche Kontaktstifte 25a und 25b (oder 26a und 26b)
enthalten. Jeder Kontaktstift ist so vorbelastet, daß er durch
eine zugeordnete Feder nach außen gedrückt wird.
Das erste Verbindungsteil C1 ist an einem vorderen Ende der
Türöffnung angebracht, die die Kontaktstifte 25a und 25b hat,
welche nach rückwärts gerichtet sind, und das zweite Verbin
dungsteil C2 ist an dem vorderen Ende der Schiebetür 12 ange
bracht und hat Kontaktstifte 26a und 26b, die in Richtung nach
vorne weisen.
Die ersten und zweiten Verbindungsteile C1 und C2 kommen in
Eingriff, um eine elektrische Verbindung herzustellen, wenn
sich die Tür 12 schließt. Insbesondere wenn die Schiebetür 12
eine Stellung zwischen der Versorgungsstartstellung und der
vollständig geschlossenen Stellung einnimmt, greifen die Kon
taktstifte 25a und 25b des ersten Verbindungsteils C1 und die
Kontaktstifte 26b und 26b des zweiten Verbindungsteils C2 pas
send ineinander. In diesem Zustand erfolgt somit eine elektri
sche Energiezufuhr von der Batterie 24 zu den nachstehend an
gegebenen elektrischen Einrichtungen der Schiebetür 12.
Die Kontaktstifte 25a und 25b des ersten Verbindungsteils C1,
der Motor 16, der Türschließ-Detektionsschalter 18, der Tür
öffnungs-Detektionsschalter 19, die Steuereinrichtung "B", der
Versorgungsstartpositions-Detektionsschalter 20 und die Bat
terie 24 sind über geeignete Leitungen 39a und 39b mit einer
Steuereinheit 40 verbunden, die an der Fahrzeugkarosserie vor
gesehen ist.
Mit 42 ist ein Batterieschalter bezeichnet, der in einer Lei
tung 39a zwischen der Batterie 24 und der Steuereinheit 40
angeordnet ist.
In der Tür 12 ist eine Sperrlöseeinrichtung "E" angebracht,
die bei elektrischer Aktivierung den Sperrzustand der Schie
betür 12 in der vollständig geschlossenen Sperrstellung auf
hebt. Um diese Aufhebung des Sperrzustandes zu erzielen, hat
die Einrichtung "E" einen Offenhebel 28, der in Verbindung
mit der Türschloßeinrichtung 27 vorgesehen ist, und eine Be
aufschlagungseinrichtung 28′ mit einer Kombination aus Magnet
und Feder, die in dem Offenhebel 28 eingebaut ist. Bei Akti
vierung der Beaufschlagungseinrichtung 28′ wird der Offenhe
bel 28 in eine Richtung gezogen, um den Sperrzustand der Tür
schloßeinrichtung 27 aufzuheben. Dann wird die Schiebetür 12
entsperrt, und anschließend kann die Öffnungsbewegung der
Tür 12 ausgeführt werden.
In der Tür 12 ist ferner eine Türschließeinrichtung "D" vorge
sehen, die in der US-Patentanmeldung No. 07/2 87 277 beschrie
ben ist, welche am 21. Dezember 1988 für Jun YAMAGISHI et al
angemeldet wurde.
Die Einrichtung "D" weist einen umschaltbaren Elektromotor
29, ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 30, das durch
den Motor 29 angetrieben wird, ein Ritzelrad 31, das von ei
ner Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 30 angetrieben
wird, und ein Segmentzahnrad 32 auf, das in Kämmeingriff mit
dem Ritzelrad 31 ist und durch dieses angetrieben wird.
Wenn der Motor 29 eingeschaltet ist, so daß er in eine Grund
richtung läuft, schwenkt sich das Segmentzahnrad 32 in Gegen
uhrzeigerrichtung in Fig. 1, um hierdurch ein Kabel 33 zu zie
hen, welches das Segmentzahnrad 32 mit einem Schließhebel 34
verbindet. Bei dieser Bewegung wird der Schließhebel 34 in ei
ne Richtung geschwenkt, um die Schließplatte der Türschloß
einrichtung 27 in eine Vollsperr-Stellung zu drehen. Hier
bei wird die Schiebetür 12 gezwungen, daß sie von der Halb
sperr-Stellung zu der Vollschließsperr-Stellung geschoben
wird. Mit 35 ist ein Arm bezeichnet, der an der Schließplatte
vorgesehen ist, und gegen den der Schließhebel 34 zur Bewe
gung der Schließplatte anliegt.
Wenn anschließend der Motor 29 eingeschaltet wird, um in die
andere Richtung zu laufen, werden das Segmentzahnrad 32 und
somit der Schließhebel 34 in die andere Richtung bewegt, und
sie kehren schließlich in ihre ursprünglichen Ausgangs-Ruhe
stellungen zurück. Der Schließhebel 34 hält in einer Stellung
in einem Abstand von dem Raum 35 der Schließplatte an. In die
sem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß unter diesen Bedin
gungen die Vollschließ-Sperrstellung der Tür 12 unverändert
beibehalten wird.
Somit bilden das Segmentzahnrad 32, das Kabel 33 und der
Schließhebel 34 eine sogenannte "Schließplatten-Beaufschla
gungseinrichtung".
Mit 36 ist ein Schließplatten-Positionsdetektionsschalter
bezeichnet, der an einer Türschloßeinrichtung 27 angebracht
ist, um sowohl die Halbsperr- als auch die Vollsperr-Stellun
gen zu erfassen, welche die Schließplatte der Türschloßein
richtung 27 einnehmen kann. Für diese Erfassung hat der Schal
ter 36 einen Steuerstift, gegen den der Offenhebel 28 der Tür
schloßeinrichtung 27 zweimal anstößt, wenn die Schließplatte
der Türschloßeinrichtung 27 von der Lösestellung zu der Voll
sperr-Stellung und der Durchgang durch die Halbsperr-Stellung
gedreht wird.
Wenn somit die Tür 12 bei der Schließbewegung in eine Position
unmittelbar vor der Halbsperr-Stellung gelangt, wird ein Pol
(nicht gezeigt), der mit dem Offenhebel 28 ein Stück bildet,
in Kontakt mit einem vorderen Ende des Klauenteils der
Schließplatte gebracht, wodurch eine erste geringfügige Be
wegung des Offenhebels 28 zur Erzielung einer ersten Anlage
berührung gegen den Steuerstift des Schalters 36 bewirkt wird.
Wenn anschließend die Tür 12 in eine Position unmittelbar vor
der Vollschließ-Sperrstellung kommt, wird der Pol in Kontakt
mit einem vorderen Ende eines weiteren Klauenteils der Schließ
platte gebracht, wodurch eine zweite geringfügige Bewegung des
Offenhebels 28 zur Erzielung einer zweiten Anlageberührung ge
gen den Steuerstift des Schalters 36 bewirkt wird. Die ersten
und zweiten Anlageberührungen des Offenhebels 28 gegen den
Steuerstift ermöglichen, daß der Schalter 36 die Halbsperr-
und die Vollsperr-Stellungen der Schließplatte der Türschloß
einrichtung 27 erkennen kann.
Mit 38 ist ein sogenannter "Rücklauferkennungsschalter" be
zeichnet, der feststellt, ob das Segmentzahnrad 32 in die
Ruhestellung zurückgekehrt ist oder nicht. Der Schalter 38
bleibt ausgeschaltet, wenn das Segmentzahnrad 32 in der in
Fig. 1 gezeigten Ruhestellung ist. Er wird aber eingeschaltet,
wenn das Segmentzahnrad 32 von der Ruhestellung weggeschwenkt
ist.
Der Motor 29, der Schließplatten-Positionsdetektionsschalter
36, der Rücklauferkennungsschalter 38 und die Beaufschlagungs
einrichtung "E" sind über geeignete Leitungen 39c mit einer
an der Tür angebrachten Steuereinheit 41 verbunden. Die Kon
taktstifte 26a und 26b des zweiten Verbindungsteils C2 sind
mit der Steuereinheit 41 über Leitungen 39d verbunden, wie
dies in der Zeichnung verdeutlicht ist.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, welches lediglich Schaltungen
einer Steuereinrichtung 43 verdeutlicht, welche die Türschließ
einrichtung "D" steuert.
Die Steuereinrichtung 43 umfaßt allgemein gesprochen die an
der Karosserie angebrachte Steuereinheit 40 und die an der
Tür angebrachte Steuereinheit 41.
Die an der Tür angebrachte Steuereinheit 40 weist eine erste
Versorgungsschaltung 44 auf, die mit den Kontaktstiften 25a
und 25b des ersten Verbindungsteils C1 verbunden ist, weist
eine zweite Versorgungsschaltung 45 auf, die mit der Batterie
24, der ersten Versorgungsschaltung 44 und dem Versorgungs
startpositionsdetektionsschalter 20 verbunden ist, und sie
weist eine dritte Versorgungsschaltung 46 auf, die zwischen
dem Batterieschalter 42 und der ersten Versorgungsschaltung
44 angeordnet ist, und die parallel zu der zweiten Versor
gungsschaltung 45 geschaltet ist.
Die zweite Versorgungsschaltung 45 umfaßt einen Zeitgeber
"T1", welcher derart eingerichtet ist, daß er mit der Zeit
zählung beginnt, wenn der Versorgungsstartpositionsdetektions
schalter 20 aufgrund des Ankommens der Schiebetür 12 bei der
Schließbewegung in der Versorgungsstartposition arbeitet. Beim
Arbeiten des Schalters 20 beginnt somit der Zeitgeber T1 mit
dem Zählvorgang für die Zeit, während der die erste Versor
gungsschaltung 44 in Betrieb bleibt. Das Arbeiten der ersten
Versorgungsschaltung 44 wird eine solche Zeit lang aufrecht
erhalten, die durch den Zeitgeber T1 bestimmt wird.
Die dritte Versorgungsschaltung 46 ist so eingerichtet, daß
sie die erste Versorgungsschaltung 44 eine vorbestimmte Zeit
spanne, ausgehend von dem Zeitpunkt betreibt, zu dem der Bat
terieschalter 12 geschlossen wird.
Die dritte Versorgungsschaltung 46 ist aus Fig. 3 für sich
verständlich. Die Schaltung 46 umfaßt einen Zeitgeber "T2",
der in Serie zu der Batterie 24 und dem Batterieschalter 42
geschaltet ist. Mit dem Bezugszeichen "R" in Fig. 3 ist ein
Versorgungsrelais bezeichnet, welches zum Betreiben des Mo
tors 29 der Türschließeinrichtung "D" verwendet wird, um
diese in eine Umkehrrichtung anzutreiben. Ein Zeitgeberkon
takt "T2-1" des Zeitgebers T2 ist in Reihe zu dem Relais "R"
geschaltet.
Wenn die erste Versorgungsschaltung 44 durch die zweite Ver
sorgungsschaltung 45 betrieben wird, erfolgt die Energiever
sorgung von der Schaltung 44 zu der ersten Verbindungseinrich
tung C1 derart, daß die Kontaktstifte 25a und 25b jeweils po
sitiv und negativ aufgeladen werden. Wenn hingegen die erste
Versorgungsschaltung 44 durch die dritte Versorgungsschaltung
46 betrieben wird, erfolgt die Energieversorgung von der Schal
tung 44 zu der ersten Verbindungseinrichtung C1 derart, daß
die Kontaktstifte 25a und 25b jeweils negativ und positiv auf
geladen werden. Diese Schaltungen sind näher in der voranste
hend angegebenen US-Patentanmeldung No. 07/5 26 653 beschrieben.
Die an der Tür vorgesehene Steuereinheit 41 weist eine erste
Steuerschaltung 47 auf, die mit den Kontaktstiften 26a und
26b des zweiten Verbindungsteils C2, dem Schließplatten-Posi
tionsdetektionsschalter 36 und dem Rücklauferkennungsschalter
38 verbunden ist. Sie weist ferner eine zweite Steuerschal
tung 48 auf, die mit der ersten Steuerschaltung 47 und dem Mo
tor der Türschließeinrichtung "D" verbunden ist, um zu ermög
lichen, daß der Motor 29 in eine Grunddrehrichtung läuft. Fer
ner weist sie eine dritte Steuerschaltung 49 auf, welche der
art eingerichtet ist, daß der Motor 29 so betrieben wird, daß
er sich in Gegenrichtung dreht.
Diese Schaltungen 47, 48 und 49 können im wesentlichen auf die
gleiche Weise ausgelegt sein, wie dies in der US-Patentanmel
dung No. 07/5 26 653 angegeben ist.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der ersten Steuerschaltung
47 beschrieben.
Wenn infolge des Ankommens der Tür 12 an einer bestimmten Po
sition die ersten und zweiten Verbindungsteile C1 und C2 ver
bunden sind und der Versorgungsstartpositionsdetektionsschal
ter 20 betätigt wird, um zu ermöglichen, daß die Kontaktstifte
25a und 25b des ersten Verbindungsteils C1 positiv und nega
tiv jeweils aufgeladen werden, und wenn anschließend infolge
des Ankommens der Tür 12 an der Halbsperr-Stellung der Schließ
plattenpositionsdetektionsschalter 36 eine erste Anlageberüh
rung gegen den Offenhebel 28 ausführt, betreibt die erste Steu
erschaltung 47 die zweite Steuerschaltung 48, um den Motor 29
einzuschalten, so daß dieser sich in der Grunddrehrichtung
dreht. Wenn anschließend beim vollständigen Schließen der Tür
12 der Schließplattenpositionsdetektionsschalter 36 eine zwei
te Anlageberührung gegen den Offenhebel 28 infolge der Posi
tionierung der Schließplatte in der Vollsperr-Stellung erfährt,
stoppt die erste Steuerschaltung 47 das Arbeiten der zweiten
Steuerschaltung 48, und zugleich wird die dritte Steuerschal
tung 49 aktiviert, um den Motor 29 derart einzuschalten, daß
sich dieser in Gegenrichtung dreht. Wenn anschließend der Rück
lauferkennungsschalter 48 feststellt, daß das Segmentzahnrad
32 sich in die ursprüngliche Ruhestellung gedreht hat, stoppt
die erste Steuerschaltung 47 das Arbeiten der dritten Steuer
schaltung 49 und somit wird die Drehbewegung des Motors 29 in
die Gegenrichtung angehalten.
Somit betreibt die erste Steuerschaltung 47 die dritte Steuer
schaltung 49 derart, daß der Motor 29 in Umkehrrichtung nur
drehangetrieben wird, wenn die ersten und zweiten Verbindungs
teile C1 und C2 in Verbindung gehalten sind und die Kontakt
stifte 25a und 25b negativ und positiv geladen sind, und der
Rücklauferkennungsschalter 38 feststellt, daß das Segmentzahn
rad 32 eine andere Position als die ursprüngliche Ruhestellung
einnimmt.
Wenn nach der Drehung des Motors 29 in Gegenrichtung der Rück
lauferkennungsschalter 38 feststellt, daß das Segmentzahn
rad 32 sich in die ursprüngliche Ruhestellung gedreht hat,
wird die Energieversorgung der an der Tür vorgesehenen Ein
richtungen gestoppt, und somit wird die Drehbewegung des Mo
tors 29 in Gegenrichtung angehalten. Das Stoppen des Motors
29 erfolgt auch dann, wenn die Zeit verstrichen ist, die durch
die dritte Versorgungsschaltung 46 bestimmt ist.
Die erste Steuerschaltung 47 umfaßt ferner dritte und vierte
Zeitgeber "T3" und "T4". Der Zeitgeber "T3" arbeitet so, daß
er das Einschalten (bzw. das Drehantreiben in der Grunddreh
richtung) des Motors 29 stoppt, wenn der Schließplattenposi
tionsdetektionsschalter 36 keine zweite Anlageberührung gegen
den Offenhebel 28 innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, aus
gehend von jener Zeit erfährt, zu der der Schalter 36 die er
ste Anlageberührung erfahren hat. Der vierte Zeitgeber "T4"
arbeitet so, daß der Motor 29 ausgeschaltet (bzw. der Dreh
antrieb in Gegenrichtung gestoppt) wird, wenn der Rücklaufer
kennungsschalter 38 nicht feststellt, daß das Segmentzahnrad
32 in die ursprüngliche Ruhestellung innerhalb einer vorgege
benen Zeit, ausgehend von jener Zeit zurückgekehrt ist, zu
der der Schließplattenpositionsdetektionsschalter 36 eine zwei
te Anlageberührung erfahren hat.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme nach
den Fig. 4 und 5 die Arbeitsweise der Türschließeinrichtung
"D" näher erläutert.
Fig. 4 zeigt ein Arbeiten, das auftritt, wenn die automatische
Türbetätigungsvorrichtung nach der Erfindung im üblichen Zu
stand arbeitet, während Fig. 5 das Arbeiten der Vorrichtung
nach der Erfindung zeigt, wenn ein abnormaler Zustand auf
tritt.
Zuerst wird das Arbeiten gemäß Fig. 4 näher beschrieben.
Wenn die Tür 12 eine Offenstellung einnimmt und der Tür
schließ-Steuerschalter 23 der Steuereinrichtung "B" betä
tigt wird, bewegt die Türbewegungseinrichtung "A" die Tür
12 in eine Schließrichtung (Schritt 1).
Wenn während der Schließbewegung der Tür 12 die Tür 12 in
eine Position kommt, in der die ersten und zweiten Verbin
dungsteile C1 und C2 miteinander betriebsmäßig verbunden
sind und die Versorgungsstartposition erreicht wird, um den
Versorgungsstartpositionsdetektionsschalter 20 einzuschalten
(Schritt 2), beginnt der Zeitgeber "T1" mit dem Zählvorgang
für die Zeit (Schritt 3) und zugleich wird die Energieversor
gung zu den an der Tür vorgesehenen Einrichtungen begonnen
(Schritt 4).
Wenn anschließend die Tür 12 in die Halbsperr-Stellung kommt,
und der Halbsperr-Schließplattenpositionsdetektionsschalter
36 eine erste Anlageberührung gegen den Offenhebel 28 erfährt
und somit eingeschaltet wird (Schritt 5) beginnt der dritte
Zeitgeber "T3" mit dem Zählen der Zeit (Schritt 6), und zu
gleich wird der Motor 29 der Türschließeinrichtung "D" einge
schaltet, so daß der Motor sich in der Grunddrehrichtung
dreht (Schritt 7).
Infolge des Arbeitens der Türschließeinrichtung "D" wird hier
bei die Schließplatte gezwungen, sich in Richtung der Voll
sperr-Stellung zu drehen, wodurch die Tür 12 in Richtung der
vollständig geschlossenen Sperrstellung bewegt wird.
Wenn während der Drehbewegung des Motors 21 in der Grunddreh
richtung (beispielsweise innerhalb der durch den dritten Zeit
geber "T3" bestimmten Zeit (Schritt 8)) die Schließplatte in
die Vollsperr-Stellung gedreht wird (beispielsweise die Tür
12 in die vollständig geschlossene, gesperrte Stellung ver
schoben wird), wodurch bewirkt wird, daß der Schließplatten
positionsdetektionsschalter 36 eine zweite Anlageberührung
gegen den Offenhebel 28 erfährt (Schritt 9), beginnt der
vierte Zeitgeber "T4" mit der Zeitzählung (Schritt 10). So
mit wird beim Anhalten der Drehbewegung des Motors 29 in
der Grunddrehrichtung der Motor 29 so aktiviert, daß er sich
in Gegenrichtung dreht (Schritt 11).
Bei der Drehbewegung des Motors 29 in Gegenrichtung werden
das Segmentzahnrad 32 und der Schließhebel 34 in Richtung
ihren ursprünglichen Ausgangsstellungen gedreht.
Wenn innerhalb der durch den vierten Zeitgeber "T4" (Schritt
12) vorgegebenen Zeit das Segmentzahnrad 32 in die ursprüng
liche Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und der Rücklaufer
kennungsschalter 38 eingeschaltet ist (Schritt 13) wird die
Drehbewegung des Motors 29 in Gegenrichtung angehalten (Schritt
14).
Wenn anschließend die durch den ersten Zeitgeber "T1" vorge
gebene Zeit abgelaufen ist (Schritt 15), wird die Energiezu
fuhr zu den in der Tür vorgesehenen Einrichtungen gestoppt
(Schritt 16).
Wenn im Schritt 8 die durch den dritten Zeitgeber "T3" be
stimmte Zeit abgelaufen ist, bevor der Schließplattenposi
tionsdetektionsschalter 36 eine zweite Anlageberührung gegen
den Offenhebel 28 erfahren hat, wird die Drehbewegung des
Motors 29 in der Grunddrehrichtung angehalten (Schritt 17).
Dies ist von großem Vorteil, wenn irgendein Fremdkörper zu
fälligerweise zwischen die Tür 12 und die Fahrzeugkarosserie
eingeklemmt wird. In Wirklichkeit kann der Motor 29 an einem
unerwünschten Festfressen des Motors 29 gehindert werden.
Wenn im Schritt 12 die durch den vierten Zeitgeber "T4" be
stimmte Zeit verstrichen ist, bevor der Rücklauferkennungs
schalter 38 eingeschaltet wird, wird die Drehbewegung des
Motors 29 in Gegendrehrichtung angehalten (Schritt 18). In
ähnlicher Weise wie der Zeitgeber "T3" verhindert der vier
te Zeitgeber "T4", daß der Motor 29 sich festfrißt.
Wenn infolge des Notfalls des Motors 29 im Schritt 17 oder
Schritt 18 die Tür 12 stoppt und die Schließplatte durch den
Schließhebel 34 blockiert wird, wird die Tür 12 in einer Po
sition zwischen der Halbsperr-Stellung und der vollständig
geschlossenen Sperrstellung gesperrt. In Wirklichkeit kann
in diesem Zustand die Tür 12 nicht von Hand bewegt werden.
Diese Sperrstellung der Tür 12 kann unter Ausführung der
nachstehend angegebenen Schritte aufgehoben werden.
Wie sich aus dem Flußdiagramm nach Fig. 5 ergibt, wird der
Batterieschalter 42 ausgeschaltet und dann eingeschaltet
(Schritt 19).
Es arbeitet dann die dritte Versorgungsschaltung 46. Dies
bedeutet, daß der zweite Zeitgeber "T2" mit der Zeitzählung
beginnt (Schritt 20) und zugleich wird die Energieversorgung
der an der Tür vorgesehenen Einrichtung aufgenommen, die die
Kontaktstifte 25a und 25b des ersten Verbindungsteils C1 hat,
die negativ und positiv aufgeladen werden (Schritt 21).
Wenn unter diesen Bedingungen der Rücklauferkennungsschalter
38 detektiert, daß das Segmentzahnrad 32 eine andere Posi
tion als die ursprüngliche Ausgangsposition einnimmt (Schritt
22), wird der Motor 29 eingeschaltet, um eine Drehbewegung
in Gegendrehrichtung auszuführen (Schritt 23).
Wenn anschließend innerhalb der durch den zweiten Zeitgeber
"T2" vorgegebenen Zeit (Schritt 24) das Segmentzahnrad 32
in die ursprüngliche Ausgangsposition zurückgekehrt ist, so
daß der Rücklauferkennungsschalter 38 betätigt wird (Schritt
25), wird die Drehbewegung des Motors 29 in Gegendrehrich
tung angehalten (Schritt 26). Wenn anschließend die durch
den zweiten Zeitgeber "T2" vorgegebene Zeit abgelaufen ist
(Schritt 27), wird die Energieversorgung zu den an der Tür
vorgesehenen Einrichtungen gestoppt (Schritt 28).
Wenn im Schritt 22 der Rücklauferkennungsschalter 38 detek
tiert, daß das Segmentzahnrad 32 in die ursprüngliche Aus
gangsstellung zurückgekehrt ist, erfolgt keine Drehbewegung
des Motors 29 in die Gegendrehrichtung. Dies bedeutet, daß
unter diesen Bedingungen die Versorgungsaufnahme zu den an
der Tür vorgesehenen Einrichtungen zu dem Zeitpunkt gestoppt
wird, wenn die durch den zweiten Zeitgeber "T2" bestimmte
Zeit verstrichen ist (Schritt 28).
Wenn ferner im Schritt 24 die durch den zweiten Zeitgeber
"T2" bestimmte Zeit verstrichen ist, bevor der Rücklauferken
nungsschalter 38 aktiviert wird, wird die Energieversorgung
zu den an der Tür vorgesehenen Einrichtungen gestoppt (Schritt
29), und zugleich wird die Drehbewegung des Motors 29 in Ge
gendrehrichtung angehalten (Schritt 30).
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ermöglicht
die automatische Türbetätigungsvorrichtung nach der Erfin
dung die nachstehend beschriebenen Vorteile. Wenn aus gewissen
Gründen (beispielsweise ein Fremdkörper zufällig zwischen der
Tür 12 und der Fahrzeugkarosserie 11 eingeklemmt wird) die
Türschließeinrichtung "D" während des Türschließvorganges zum
Stillstand kommt und die Tür 12 in einer Position zwischen
der Halbsperr-Stellung und der vollständig geschlossenen Sperr
stellung zum Stillstand kommt, braucht nur der nachstehend
angegebene Handhabungsschritt vorgenommen zu werden, um zu er
reichen, daß die Tür 12 wieder in ihren üblichen Betriebszu
stand zurückgebracht werden kann.
Zuerst wird hierzu der Batterieschalter 42 ausgeschaltet und
dann eingeschaltet. Hierbei wird der Motor 29 der Türschließ
einrichtung "D" gezwungen, daß er eine Drehbewegung in Gegen
drehrichtung ausführt, und somit wird das Segmentzahnrad 32 in
die ursprüngliche Ausgangsposition gedreht. Unter diesen Um
ständen kann der Fremdkörper leicht entnommen werden.
Claims (7)
1. Automatische Türbetätigungsvorrichtung zur Verwen
dung in einem Kraftfahrzeug, das eine Fahrzeugkarosserie
und eine Schiebetüre (12) hat, gekennzeichnet
durch:
eine Türschloßeinrichtung (27), die an der Tür (12) angebracht ist, und eine Schließplatte umfaßt, wobei die Schließplatte eine Lösestellung, eine Halbsperr-Stellung und eine Vollsperr-Stellung hat, wobei die Lösestellung eine Stellung ist, in der die Tür (12) von der Fahrzeugkarosserie (11) freigegeben ist, die Halbsperrstellung eine Stellung ist, in der die Tür (12) in einer Zwischenstellung an der Fahrzeugkarosserie (11) gesperrt ist, und die Vollsperr- Stellung eine Stellung ist, in der die Tür (12) vollständig durch die Fahrzeugkarosserie (11) gesperrt ist,
eine Türschließeinrichtung "D", die an der Tür (12) angebracht ist und einen Elektromotor (29) und eine Schließ platten-Betätigungseinrichtung (30, 31, 32) umfaßt, wobei die Einrichtung zwangsläufig die Schließplatte in Richtung der Vollsperr-Stellung dreht, wenn der Elektromotor (29) einge schaltet wird, um in einer Richtung zu drehen, und die zwangsläufig die Schließplatte in die andere Richtung in Richtung der Lösestellung zurückdreht, wenn der Motor (29) eingeschaltet wird, um in der anderen Richtung zu drehen,
einen Schließplatten-Positionsdetektionsschalter (36), der sowohl die Halbsperr-Stellung als auch die Vollsperr- Stellung der Schließplatte erfaßt,
einen Rücklauferkennungsschalter (38), der ermittelt, ob die Schließplatten-Betätigungseinrichtung der Türschließ einrichtung (D) in die Ruhestellung zurückgekehrt ist oder nicht,
eine Steuereinrichtung (43; 40, 41), die den Motor (29) zur Ausführung einer Laufbewegung in eine Richtung einschaltet, wenn der Schließplatten-Positionsdetektions schalter (36) die Halbsperr-Stellung der Schließplatte er kennt, und die den Motor (29) zur Ausführung einer Laufbewe gung in die andere Richtung einschaltet, wenn der Schließ platten-Positionsdetektionsschalter (36) die Vollsperr-Stel lung der Schließplatte erkennt, und die die Drehbewegung des Motors (29) in die andere Richtung stoppt, wenn der Rücklauf erkennungsschalter (38) erkennt, daß die Schließplattenbe tätigungseinrichtung in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, und
eine Steuereinrichtung (40, 41), die der Steuereinrich tung (43) zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung den Motor (29) zur Ausführung einer Laufbewegung in die andere Richtung während einer vorbestimmten Zeit, ausgehend von dem Zeitpunkt einschaltet, zu dem die Steuereinrichtung (43) ein geschaltet wurde.
eine Türschloßeinrichtung (27), die an der Tür (12) angebracht ist, und eine Schließplatte umfaßt, wobei die Schließplatte eine Lösestellung, eine Halbsperr-Stellung und eine Vollsperr-Stellung hat, wobei die Lösestellung eine Stellung ist, in der die Tür (12) von der Fahrzeugkarosserie (11) freigegeben ist, die Halbsperrstellung eine Stellung ist, in der die Tür (12) in einer Zwischenstellung an der Fahrzeugkarosserie (11) gesperrt ist, und die Vollsperr- Stellung eine Stellung ist, in der die Tür (12) vollständig durch die Fahrzeugkarosserie (11) gesperrt ist,
eine Türschließeinrichtung "D", die an der Tür (12) angebracht ist und einen Elektromotor (29) und eine Schließ platten-Betätigungseinrichtung (30, 31, 32) umfaßt, wobei die Einrichtung zwangsläufig die Schließplatte in Richtung der Vollsperr-Stellung dreht, wenn der Elektromotor (29) einge schaltet wird, um in einer Richtung zu drehen, und die zwangsläufig die Schließplatte in die andere Richtung in Richtung der Lösestellung zurückdreht, wenn der Motor (29) eingeschaltet wird, um in der anderen Richtung zu drehen,
einen Schließplatten-Positionsdetektionsschalter (36), der sowohl die Halbsperr-Stellung als auch die Vollsperr- Stellung der Schließplatte erfaßt,
einen Rücklauferkennungsschalter (38), der ermittelt, ob die Schließplatten-Betätigungseinrichtung der Türschließ einrichtung (D) in die Ruhestellung zurückgekehrt ist oder nicht,
eine Steuereinrichtung (43; 40, 41), die den Motor (29) zur Ausführung einer Laufbewegung in eine Richtung einschaltet, wenn der Schließplatten-Positionsdetektions schalter (36) die Halbsperr-Stellung der Schließplatte er kennt, und die den Motor (29) zur Ausführung einer Laufbewe gung in die andere Richtung einschaltet, wenn der Schließ platten-Positionsdetektionsschalter (36) die Vollsperr-Stel lung der Schließplatte erkennt, und die die Drehbewegung des Motors (29) in die andere Richtung stoppt, wenn der Rücklauf erkennungsschalter (38) erkennt, daß die Schließplattenbe tätigungseinrichtung in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, und
eine Steuereinrichtung (40, 41), die der Steuereinrich tung (43) zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung den Motor (29) zur Ausführung einer Laufbewegung in die andere Richtung während einer vorbestimmten Zeit, ausgehend von dem Zeitpunkt einschaltet, zu dem die Steuereinrichtung (43) ein geschaltet wurde.
2. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aufweist:
eine Energieversorgungsschaltung (44) zur Versorgung der Türschließeinrichtung (D) mit elektrischer Energie, wenn sie elektrisch aktiviert ist,
einen Batterieschalter (42), der zwischen der Ener gieversorgungsschaltung (44) und einer Batterie (24) ange ordnet ist, und
einen Zeitgeber (T1), der mit dem Batterieschalter (42) und Energieversorgungsschaltung (44) verbunden ist, um Energieversorgungsschaltung (44) elektrisch eine vorbestimmte Zeit lang, ausgehend von dem Zeitpunkt zu aktivieren, zu dem der Batterieschalter (42) von seiner Ausstellung zu seiner Einstellung gedreht wird.
eine Energieversorgungsschaltung (44) zur Versorgung der Türschließeinrichtung (D) mit elektrischer Energie, wenn sie elektrisch aktiviert ist,
einen Batterieschalter (42), der zwischen der Ener gieversorgungsschaltung (44) und einer Batterie (24) ange ordnet ist, und
einen Zeitgeber (T1), der mit dem Batterieschalter (42) und Energieversorgungsschaltung (44) verbunden ist, um Energieversorgungsschaltung (44) elektrisch eine vorbestimmte Zeit lang, ausgehend von dem Zeitpunkt zu aktivieren, zu dem der Batterieschalter (42) von seiner Ausstellung zu seiner Einstellung gedreht wird.
3. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber (T1) einen Zeitge
berkontakt hat, der in Reihe zu einem Relais (R) geschaltet
ist, das derart eingerichtet ist, daß der Motor (29) eine
Drehbewegung in der anderen Richtung ausführt.
4. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ferner ei
nen weiteren Zeitgeber (T2) aufweist, der die Zeit bestimmt,
innerhalb der der Schließplatten-Positionsdetektionsschalter
(36) den Vorgang zur Erfassung der Vollsperr-Stellung der
Schließplatte beendet haben sollte.
5. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den Motor
(29) zur Ausführung einer Drehbewegung in der anderen Richtung
einschaltet, wenn die durch den weiteren Zeitgeber (T2) be
stimmte Zeit verstrichen ist, bevor der Schließplatten-Posi
tionsdetektionsschalter (36) die Vollsperr-Stellung der
Schließplatte festgestellt hat.
6. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ferner ei
nen weiteren Zeitgeber (T3) aufweist, der die Zeit bestimmt,
während der der Rücklauferkennungsschalter (38) den Vorgang
zur Erfassung der Ruhestellung der Schließplattenbetätigungs
einrichtung der Türschließeinrichtung (D) abgeschlossen haben
sollte.
7. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den Betrieb
des Motors (29) in der anderen Richtung stoppt, wenn die durch
einen weiteren Zeitgeber (T4) vorgegebene Zeit verstrichen ist,
bevor der Rücklauferkennungsschalter (38) die Ruhestellung der
Schließplattenbetätigungseinrichtung erfaßt hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13804489U JPH0747586Y2 (ja) | 1989-11-30 | 1989-11-30 | 自動ドア閉止装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038241A1 true DE4038241A1 (de) | 1991-06-06 |
DE4038241C2 DE4038241C2 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=15212698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904038241 Granted DE4038241A1 (de) | 1989-11-30 | 1990-11-30 | Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5203112A (de) |
JP (1) | JPH0747586Y2 (de) |
DE (1) | DE4038241A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0611869A1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-08-24 | General Motors Corporation | Motorisierte Fahrzeugtür |
DE4331280C1 (de) * | 1993-09-15 | 1994-09-01 | Daimler Benz Ag | Elektrischer Anschluß, insbesondere für ein Fahrzeug mit einer Schiebetür |
US5468042A (en) * | 1992-07-22 | 1995-11-21 | Stabilus Gmbh | Compartment confining construction with an opening, a closure unit for the opening and a positioning unit for the closure unit |
US5632120A (en) * | 1994-12-12 | 1997-05-27 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Powered vehicle door closing system |
DE19812349C2 (de) * | 1997-03-21 | 2003-03-27 | Ohi Seisakusho Co Ltd | Steuerungssystem für die Steuerung von elektrischen Vorrichtungen und Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug |
DE10247019B4 (de) * | 2001-10-10 | 2015-10-29 | Mitsui Kinzoku Act Corp. | Elektrische Türverriegelungsvorrichtung eines Motorfahrzeugs |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3175879B2 (ja) * | 1993-07-23 | 2001-06-11 | 株式会社小松製作所 | 作業車両の窓自動開閉制御装置 |
KR0148506B1 (ko) * | 1994-03-08 | 1998-12-01 | 미야무라 신페이 | 차량용 파워 래치 기구의 전원 공급 장치 |
JP2840039B2 (ja) * | 1994-12-12 | 1998-12-24 | 株式会社大井製作所 | ドアクロージャ |
US6904717B2 (en) | 1995-07-12 | 2005-06-14 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Method for controlling a power sliding van door |
US5979114A (en) | 1995-07-12 | 1999-11-09 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Electronic control and method for power sliding van door with rear-center-mounted drive |
US5906071A (en) * | 1995-07-12 | 1999-05-25 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Rear-center-mounted power door actuator |
US5832669A (en) * | 1995-08-24 | 1998-11-10 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Latch device for vehicle sliding door |
GB2304801B (en) * | 1995-09-01 | 1997-07-16 | Mitsui Mining & Smelting Co | Latch device for vehicle sliding door |
US5708338A (en) * | 1995-11-03 | 1998-01-13 | Ford Motor Company | System and method for controlling vehicle sliding door |
US5644869A (en) * | 1995-12-20 | 1997-07-08 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Power drive for a movable closure with ball nut drive screw |
US5787636A (en) * | 1995-12-20 | 1998-08-04 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Power drive for a movable closure with ball nut driven flexible cable |
WO1997022771A1 (en) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Power striker with inertially activated impact cycle |
JP3216981B2 (ja) * | 1996-01-18 | 2001-10-09 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両用スライド扉自動開閉装置 |
DE19702698C2 (de) * | 1996-04-02 | 1999-03-18 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür |
DE19616299B4 (de) * | 1996-04-25 | 2004-03-04 | Siemens Ag | Schließ- bzw. Öffnungshilfe für ein Verschließteil |
US5755468A (en) * | 1996-05-03 | 1998-05-26 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Power striker with over-ride capabilities |
DE19633202C1 (de) * | 1996-08-17 | 1997-09-11 | Kiekert Ag | Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Notbetriebseinrichtung |
US6125583A (en) | 1997-08-13 | 2000-10-03 | Atoma International Inc. | Power sliding mini-van door |
US6135513A (en) * | 1997-09-05 | 2000-10-24 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Operational apparatus for vehicle slide door |
CA2364940C (en) | 1999-03-08 | 2008-03-25 | Atoma International Corp. | Drive mechanism for selectively opening and closing a closure panel manually or automatically |
US6276743B1 (en) | 1999-06-29 | 2001-08-21 | Daimlerchrysler Corporation | Latching mechanism for a motor vehicle door |
DE29921946U1 (de) | 1999-12-16 | 2000-04-06 | Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus | Schaltvorrichtung für einen Diebstahlsicherungsantrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses |
US6435600B1 (en) | 1999-12-21 | 2002-08-20 | Daimlerchrysler Corporation | Method for operating a vehicle power sliding door |
JP3837081B2 (ja) * | 2002-03-29 | 2006-10-25 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両スライド扉の動力スライド装置 |
WO2004018809A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum schliessen einer tür eines kraftfahrzeuges |
US6803733B1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-12 | General Motors Corporation | Pillar-mounted power door lock and power window system for a vehicle |
US20060048451A1 (en) * | 2003-07-09 | 2006-03-09 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Vehicle control system for a power gate |
US7144068B2 (en) * | 2003-11-20 | 2006-12-05 | Intier Automotive Closures Inc. | Drive mechanism for selectively opening and closing a closure panel manually or automatically |
DE202005004042U1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-07-27 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß |
CA2604306A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-03-25 | Magna Closures Inc. | Belt-driven rack gear power sliding door |
DE102007038844A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen |
US8952782B2 (en) * | 2010-03-18 | 2015-02-10 | Mark Kilbourne | Remotely actuatable locking system and method for forming doors for accommodating such systems |
CN106707841A (zh) * | 2016-10-14 | 2017-05-24 | 广东技术师范学院 | 一种自动门安全防范智能监控系统 |
JP2018115518A (ja) * | 2017-01-20 | 2018-07-26 | アイシン精機株式会社 | クローザ装置及び車両用ドアロック装置 |
US11319732B2 (en) | 2018-08-17 | 2022-05-03 | Ford Global Technologies, Llc | Pre-fluxing motors of vehicle door e-latches |
KR20220008509A (ko) * | 2020-07-14 | 2022-01-21 | 현대자동차주식회사 | 차량 및 차량의 테일게이트 잠금 장치 |
JP7372887B2 (ja) * | 2020-09-02 | 2023-11-01 | 株式会社ハイレックスコーポレーション | 開閉体制御装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242527A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | Neiman GmbH, 5657 Haan | Elektroschloss |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938282A (en) * | 1974-02-01 | 1976-02-17 | Kawneer Company, Inc. | Sliding door operator |
US4050189A (en) * | 1974-05-24 | 1977-09-27 | C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company | Device for operating a pocket door |
GB2164090B (en) * | 1984-07-26 | 1987-10-14 | Ohi Seisakusho Co Ltd | Automatic sliding door system for vehicles |
DE3532078A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-04-17 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Motorsteuerungsverfahren und vorrichtung dafuer |
US4617757A (en) * | 1984-11-02 | 1986-10-21 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Sliding door opening-closing mechanism |
US4862640A (en) * | 1987-12-18 | 1989-09-05 | Masco Industries, Inc. | Powered sliding door opener/closer for vehicles |
DE3816175A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Bode & Co Geb | Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug |
US5018303A (en) * | 1989-05-22 | 1991-05-28 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Automatic door operating system |
-
1989
- 1989-11-30 JP JP13804489U patent/JPH0747586Y2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-11-29 US US07/620,404 patent/US5203112A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-30 DE DE19904038241 patent/DE4038241A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242527A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | Neiman GmbH, 5657 Haan | Elektroschloss |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468042A (en) * | 1992-07-22 | 1995-11-21 | Stabilus Gmbh | Compartment confining construction with an opening, a closure unit for the opening and a positioning unit for the closure unit |
EP0611869A1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-08-24 | General Motors Corporation | Motorisierte Fahrzeugtür |
DE4331280C1 (de) * | 1993-09-15 | 1994-09-01 | Daimler Benz Ag | Elektrischer Anschluß, insbesondere für ein Fahrzeug mit einer Schiebetür |
US5632120A (en) * | 1994-12-12 | 1997-05-27 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Powered vehicle door closing system |
DE19812349C2 (de) * | 1997-03-21 | 2003-03-27 | Ohi Seisakusho Co Ltd | Steuerungssystem für die Steuerung von elektrischen Vorrichtungen und Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug |
DE10247019B4 (de) * | 2001-10-10 | 2015-10-29 | Mitsui Kinzoku Act Corp. | Elektrische Türverriegelungsvorrichtung eines Motorfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0376982U (de) | 1991-08-01 |
US5203112A (en) | 1993-04-20 |
DE4038241C2 (de) | 1992-10-01 |
JPH0747586Y2 (ja) | 1995-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4038241C2 (de) | ||
DE4105684C2 (de) | Tür-Schließsystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE3885722T2 (de) | Automatische Türverriegelung. | |
DE19546381B4 (de) | Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem | |
EP1320652B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE4414541C2 (de) | Schiebetür-Antriebssystem | |
DE19607552B4 (de) | Schiebetürantrieb und automatisches Schiebetürsystem | |
DE60127611T2 (de) | Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand | |
DE69613877T2 (de) | Elektrische Diebstahlsicherung | |
DE68916471T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Türschloss. | |
DE19546383C2 (de) | Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem | |
DE19803709C2 (de) | Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür | |
DE19736445A1 (de) | Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung | |
DE3932362C2 (de) | ||
DE102004008001B4 (de) | Türsperrgerät für ein Fahrzeug | |
DE102014200003A1 (de) | Fahrzeugtürverriegelungssystem und -Verfahren | |
DE19907151A1 (de) | Türverriegelungs- und Entriegelungssystem für Fahrzeuge | |
DE2845844C2 (de) | Antriebsvorrichtung für die Verriegelung von Autotüren | |
DE19717638C2 (de) | Türschließvorrichtung | |
EP1112431A1 (de) | Schloss für klappen, türen oder dgl. von fahrzeugen, insbesondere handschuhfach-schloss | |
DE102019125319A1 (de) | Verschlussverriegelungsanordnung mit angetriebenem lösemechanismus und motorsteuerungssystem | |
DE69408742T2 (de) | Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren | |
DE3218112C2 (de) | Verschlußeinrichtung | |
DE3247018C2 (de) | ||
DE102021133205A1 (de) | Kraftfahrzeugschließeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |