DE4037844C2 - Verbindungselement an einer Zugknopf-Ablaufgarnitur - Google Patents
Verbindungselement an einer Zugknopf-AblaufgarniturInfo
- Publication number
- DE4037844C2 DE4037844C2 DE19904037844 DE4037844A DE4037844C2 DE 4037844 C2 DE4037844 C2 DE 4037844C2 DE 19904037844 DE19904037844 DE 19904037844 DE 4037844 A DE4037844 A DE 4037844A DE 4037844 C2 DE4037844 C2 DE 4037844C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- valve rod
- element according
- spring
- pull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C1/2302—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/20—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/22—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
- F16B2/24—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
- F16B2/241—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
- F16B2/245—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
- F16B2/246—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
- F16B7/0493—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement an einer
Zugknopf-Ablaufgarnitur für Waschtische, Bidets od. dgl.
sanitäre Gegenstände zur Herstellung einer einstellbaren
Verbindung zwischen einer Zugstange und einer hierzu etwa
rechtwinklig als Hebel angeordneten Ventilstange, wobei
das Verbindungselement als U-förmige, federnde Spange mit
in den an ein Stegstück sich anschließenden Federschenkeln
eingelassenen, schlitzförmigen Öffnungen für die Aufnahme
der Zugstange ausgebildet ist und die außerdem eine
Aufnahme für die Ventilstange aufweist.
Ein derartiges Verbindungselement ist aus der Druckschrift
DE-GM 75 12 980 bekannt. Hierbei ist die Ventilstange
jedoch lediglich lose in einer Öffnung der Spange gela
gert, so daß die Zugstange mit dem Verbindungselement auf
der Ventilstange sich in unerwünschter Weise verschieben
oder gar von der Ventilstange in axialer Richtung
herunterrutschen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Verbindungselement
mit einfachen Mitteln zu verbessern und insbesondere so
auszubilden, daß eine sichere Fixierung auf der
Ventilstange ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an
den Federschenkeln im Bereich des Stegstücks wenigstens
eine Schneide als Axialfixierung und Lager für die Ventil
stange ausgebildet ist, wobei die Schneide so dimen
sioniert ist, daß sie bei in die Spange aufgenommener Zug
stange federnd gegen die Mantelfläche der Ventilstange ge
strammt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An
sprüchen 2 bis 6 angegeben.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in einfacher Wei
se erreicht, daß das Verbindungselement axial auf der
Ventilstange an beliebiger Stelle fixiert werden kann.
Durch die Schneidenausbildung ist hierbei eine begrenzte
Verschwenkbarkeit zur Zugstange gewährleistet. Durch die
federnd an die Mantelfläche der Ventilstange angepresste
Schneide kann nach wenigen Ventilbetätigungen außerdem
eine kleine Kerbe in die Ventilstange eingeprägt werden,
die noch eine zusätzliche Sicherung gegen ein axiales
Verschieben des Verbindungselements auf der Ventilstange
bietet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 ein Verbindungselement, montiert an
der Zug- und Ventilstange in perspek
tivischer Ansicht;
Fig. 2 das Verbindungselement gemäß Fig. 1
in verkleinerter Darstellung in
Draufsicht;
Fig. 3 das Verbindungselement gemäß Fig. 2
in Seitenansicht;
Fig. 4 das Verbindungselement gemäß Fig. 2
in Vorderansicht.
Das Verbindungselement 1 ist als U-förmig gebogene Spange
ausgebildet, wie es insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich
ist. Das Verbindungselement 1 weist dabei ein Stegstück 12
auf, an dessen Enden jeweils ein Federschenkel 10 und 11
angeformt ist. Das Verbindungselement 1 ist dabei aus einem
Federstahlband mit einem Querschnitt von etwa 1 mm × 25 mm
gebogen. Im Bereich des Stegstücks 12 ist an beiden Feder
schenkeln 10, 11 jeweils ein Lappen 14 senkrecht aufgebogen,
so daß die vorstehende Stirnseite jeweils eine Schneide 13
bildet. Die Schneiden 13 sind dabei, wie es insbesondere
aus Fig. 2 zu entnehmen ist, mit einem entsprechend der
Mantelfläche einer Ventilstange 3 gebildeten Kreisbogen
stück versehen, derart, daß die Ventilstange 3 in der
Stecklage einerseits vom Stegstück 12 und andererseits von
den beiden Schneiden 13 gehalten ist.
Von dem Stegstück 12 aus gesehen ist hinter den Lappen 14
in den beiden Federschenkeln 10, 11 jeweils eine Klemm
bohrung 15 mit einem Zugangsschlitz 16 ausgebildet. Die
Zugangsschlitze 16 führen bei beiden Klemmbohrungen 15 zu
der gleichen Seitenkante.
Das Verbindungselement kann zweckmäßig von einem rostfreien
Federstahlband im Stanzverfahren hergestellt werden.
Die Verbindung der Zugstange 2 mit der Ventilstange 3 kann
in folgender Weise erfolgen:
Zunächst wird das Verbindungselement 1 auf die Ventilstange
3 mit den Schneiden 13 aufgeklipst. Nunmehr können manuell
die beiden vorstehenden Enden der Federschenkel 10, 11
soweit gegeneinander gedrückt werden, daß die Zugstange 2
über die Zugangsschlitze 16 radial in die Klemmbohrungen 15
eingeführt werden kann. Die beiden Federschenkel 10, 11 kön
nen danach losgelassen werden, worauf sie in ihre ursprüng
liche Spreizstellung zurückfedern, wobei dann die Zugstange
2 in den Klemmbohrungen 15 durch Klemmung verrastet. Hier
bei sind die Schneiden 13 und die Klemmbohrungen 15 an den
Federschenkeln 10, 11 so dimensioniert, daß in der Zusammen
montage sowohl die Zugstange 2 als auch die Ventilstange 3
axial und radial fixiert ist.
Claims (6)
1. Verbindungselement an einer Zugknopf-Ablaufgarnitur
für Waschtische, Bidets o. dgl. sanitäre Gegenstände
zur Herstellung einer einstellbaren Verbindung
zwischen einer Zugstange und einer hierzu etwa
rechtwinklig als Hebel angeordneten Ventilstange,
wobei das Verbindungselement als U-förmige, federnde
Spange mit in den an ein Stegstück sich
anschließenden Federschenkeln eingelassenen, schlitz
förmigen Öffnungen für die Aufnahme der Zugstange
ausgebildet ist und die weiterhin eine Aufnahme für
die Ventilstange aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Federschenkeln (10, 11) im Bereich des
Stegstückes (12) wenigstens eine Schneide (13) als
Axialfixierung und Lager für die Ventilstange (3)
ausgebildet ist, wobei die Schneide (13) so
dimensioniert ist, daß sie bei in die Spange
aufgenommener Zugstange (2) federnd gegen die
Mantelfläche der Ventilstange (3) gestrammt ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß an beiden Federschenkeln (10, 11) je
eine Schneide (13) ausgebildet ist, die einander
gegenüberliegen.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es einstückig aus einem Feder
stahlband hergestellt ist, wobei die Schneide (13)
als Lappen (14) aus der Federstahlbandebene heraus
gebogen und etwa senkrecht zur Achse der Ventilstange
(3) angeordnet ist.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus rostfreiem Feder
stahl mit einem Querschnitt von etwa 25 mm Breite und
1 mm Dicke hergestellt ist.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (13) ent
sprechend der Mantelfläche der Ventilstange (3)
kreisbogenförmig gestaltet sind.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbohrungen (15)
für die Zugstange (2) in den beiden Federschenkeln
(10, 11) jeweils einen Zugangschlitz (16) zur gleichen
Seite aufweisen, so daß das Verbindungselement (1)
nach der Aufnahme der Ventilstange (3) radial auf die
Zugstange (2) aufschiebbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037844 DE4037844C2 (de) | 1990-11-28 | 1990-11-28 | Verbindungselement an einer Zugknopf-Ablaufgarnitur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037844 DE4037844C2 (de) | 1990-11-28 | 1990-11-28 | Verbindungselement an einer Zugknopf-Ablaufgarnitur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037844A1 DE4037844A1 (de) | 1992-06-04 |
DE4037844C2 true DE4037844C2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=6419084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904037844 Expired - Fee Related DE4037844C2 (de) | 1990-11-28 | 1990-11-28 | Verbindungselement an einer Zugknopf-Ablaufgarnitur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037844C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428840C1 (de) * | 1994-08-02 | 1995-09-28 | Ideal Standard | Gelenkverbindung |
EP0919731B1 (de) * | 1997-11-08 | 1999-10-20 | Erich R. Vogl | Vorrichtung zur höhenverstellbaren kraftschlüssigen Befestigung an einer Stange, insbesondere für Deckenunterkonstruktionen |
US10302110B2 (en) * | 2016-03-08 | 2019-05-28 | Alan Lee Johnson | Spring clamp for construction of plant cages and trellises |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7512980U (de) * | 1975-08-21 | Raymond A | Halter | |
DE3039042A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-13 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Klemmelement an einer zugknopf-ablaufgarnitur |
DE8711715U1 (de) * | 1987-08-29 | 1987-10-15 | Werny, Heinz, 5750 Menden | Vorrichtung zum verstellbaren Verbinden einer auf den Plunger eines Beckenablaufes wirkenden Plungerstange mit einer Zugstange |
-
1990
- 1990-11-28 DE DE19904037844 patent/DE4037844C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7512980U (de) * | 1975-08-21 | Raymond A | Halter | |
DE3039042A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-13 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Klemmelement an einer zugknopf-ablaufgarnitur |
DE8711715U1 (de) * | 1987-08-29 | 1987-10-15 | Werny, Heinz, 5750 Menden | Vorrichtung zum verstellbaren Verbinden einer auf den Plunger eines Beckenablaufes wirkenden Plungerstange mit einer Zugstange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4037844A1 (de) | 1992-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006706C2 (de) | ||
DE2630763B2 (de) | Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt | |
DE1450988B1 (de) | Einstueckiges Befestigungsglied | |
DE2814318C2 (de) | Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke | |
DE4037844C2 (de) | Verbindungselement an einer Zugknopf-Ablaufgarnitur | |
DE60314807T2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE2805452C3 (de) | Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten | |
DE3007461C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung des Endes der im wesentlichen schraubenförmigen Hülle eines Bowdenzuges od.dgl. | |
DE1945738C2 (de) | Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren | |
EP0063294B1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen | |
DE19911889B4 (de) | Halter für eine Stange | |
DE3802971C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster, Tastschalter od. dgl. | |
DE1489972B2 (de) | Zapfenlose klappenankerlagerung fuer relais | |
DE29604566U1 (de) | Verbinderspange für Profile | |
DE1450988C (de) | Emstuckiges Befestigungsglied | |
DE1765439B2 (de) | Federleiste fuer steckverbinder | |
AT398123B (de) | Fangeinrichtung für eine schwenkbare klappe | |
DE29922355U1 (de) | Sicherungselement für eine Steckverbindung | |
DE3034864A1 (de) | Stuetze fuer den papiertraeger in schreib- o.ae. maschinen | |
DE2018398C3 (de) | Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl | |
DE20007643U1 (de) | Jalousiekarte | |
DE1936757U (de) | Zapfenklemme. | |
DE8711623U1 (de) | Rohrschelle | |
DE2258213A1 (de) | Befestigungsklammer | |
DE29907150U1 (de) | Verschlußklemme zum Verschließen von Kunststoffbeuteln o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |