[go: up one dir, main page]

DE4036878C2 - Turnstile system for access control to a secure area or building - Google Patents

Turnstile system for access control to a secure area or building

Info

Publication number
DE4036878C2
DE4036878C2 DE19904036878 DE4036878A DE4036878C2 DE 4036878 C2 DE4036878 C2 DE 4036878C2 DE 19904036878 DE19904036878 DE 19904036878 DE 4036878 A DE4036878 A DE 4036878A DE 4036878 C2 DE4036878 C2 DE 4036878C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer body
passage
guide column
inner body
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904036878
Other languages
German (de)
Other versions
DE4036878A1 (en
Inventor
Heinz Dipl Ing Eickhoff
Dieter Dipl Ing Steppke
Werner Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE19904036878 priority Critical patent/DE4036878C2/en
Publication of DE4036878A1 publication Critical patent/DE4036878A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4036878C2 publication Critical patent/DE4036878C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehkreuzanlage für die Zugangskontrolle zu einem gesicherten Gebiet oder Gebäude mit einem Innenkörper und einem Außenkörper, wobei der Außenkörper einerseits eine durchgangssperrende Gitter­ konstruktion aufweist und andererseits den Innenkörper mit einem Durchgangsabstand umgibt, wobei ferner der Innenkörper eine vertikale Führungssäule und daran angeschlossene, in Sperrfunktion im wesentlichen radial zur Führungssäule verlaufende, passierabteilungsbildende Sperr­ flügel aufweist, die in den Durchgangsabstand hineinragen und wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Innenkörper gegenüber dem Außenkörper im kontrollierten Personendurchgangstakt für eine Teilkreisbewegung um die Drehachse der Führungssäule freigibt. - Die Steuer­ einrichtung ist in der modernen Technik im allgemeinen mit elektronischen Hilfsmitteln derart ausgestattet, daß eine Person, der der Zugang zu dem gesicherten Gebiet oder Gebäude gestattet ist, z. B. per Codekarte, einen Steuerbefehl erzeugen kann, der es der Person erlaubt, die Drehkreuzanlage zu passieren. Zum Passieren gehört eine entsprechende Teilkreisbewegung des Innenkörpers. Die umgekehrte Bewegung des Innenkörpers ist permanent blockiert. Nachteilig ist, daß wegen dieser Blockierung in einem Gefahrenfall die Drehkreuzanlage nicht in umgekehrter Richtung passiert werden kann. Insoweit müssen besondere Fluchtwege installiert werden. The invention relates to a turnstile system for the Access control to a secured area or building with an inner body and an outer body, the Outer body on the one hand a passage-blocking grille construction and on the other hand with the inner body a passage distance, the Inner body and a vertical guide column connected, in the locking function essentially radially to Passing department-forming barriers has wings that protrude into the passage distance and wherein a control device is provided which Inner body compared to the outer body in the controlled Passage for a partial circle movement around the Axis of rotation of the guide column releases. - The tax In modern technology, furnishings are generally included electronic aids equipped so that a Person who has access to the secured area or Building is permitted, e.g. B. by code card, one Control command that allows the person who To pass through the turnstile. One must pass corresponding partial circular movement of the inner body. The reverse movement of the inner body is permanent blocked. The disadvantage is that because of this blocking in the turnstile system is not reversed in the event of a hazard Direction can be passed. To that extent, special Escape routes can be installed.  

Durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 79 27 320 ist eine Drehkreuzanlage bekannt geworden, bei welcher der den Durchgangsabstand zum Innenkörper definierende Teil des Außenkörpers um eine zur Drehachse des Innenkörpers parallele Achse verschwenkbar ist. Ohne diese Verschwenkbarkeit wäre eine vollständige Öffnung nicht möglich, weil das Seitenteil den Durchgang selbst dann einschränkt, wenn der in den Durchgangsraum ragende Sperrflügel gegen einen benachbarten Sperrflügel geschwenkt wird. Abgesehen davon bleibt offen, wie die Lagerung der Sperrflügel relativ zur Drehachse angeordnet ist und auf welche Weise die Sperrflügel in ihrer radialen Stellung gesichert sind bzw. wie diese Sicherung aufgehoben wird. Insgesamt verfolgt man bei der bekannten Drehkreuzanlage das Ziel, eine vollständige Öffnung des Durchganges zu ermöglichen.Through the German utility model 79 27 320 a turnstile system became known, in which the Passage distance to the inner body defining part of the Outer body about an axis of rotation of the inner body parallel axis is pivotable. Without these A complete opening would not be pivotable possible because the side part even then restricted if the protruding into the passage space Locking wing pivoted against an adjacent locking wing becomes. Apart from that, it remains open how the storage of the Locking wing is arranged relative to the axis of rotation and on which way the locking wings in their radial position are secured or how this backup is canceled. Overall, one follows the known turnstile system the goal of fully opening the passage enable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehkreuzanlage der eingangs beschriebenen Zweckbestimmung und des eingangs beschriebenen Aufbaus anzugeben, welche im Gefahrenfall in umgekehrter Richtung passiert werden kann, so daß die Installation besonderer Fluchtwege nicht mehr erforderlich ist.The invention has for its object a Turnstile system of the intended use described at the beginning and the structure described at the beginning, which in Danger can be reversed, so that the installation of special escape routes no longer is required.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Drehkreuzanlage für die Zugangskontrolle zu einem gesicherten Gebiet oder Gebäude mit einem Innenkörper und einem Außenkörper,
wobei der Außenkörper einerseits eine durchgangssperrende Gitterkonstruktion aufweist und andererseits den Innen­ körper mit einem Durchgangsabstand umgibt,
wobei der Innenkörper eine vertikale, im Dachbereich des Außenkörpers gelagerte Führungssäule und daran ange­ schlossene, in Sperrfunktion im wesentlichen radial zur Führungssäule verlaufende, passierabteilungsbildende Sperr­ flügel aufweist, die in den Durchgangsabstand hineinragen sowie um eine zur Drehachse der Führungssäule parallele Achse schwenkbar, jedoch in ihrer radialen Sperr­ funktionsstellung über eine im Dachbereich des Außenkörpers installierte Hilfsvorrichtung festsetzbar sind,
wobei die Hilfsvorrichtung im Gefahrenfall von Hand oder automatisch lösbar ist und die gelösten Sperrflügel, den Durchgang freigebend, in den Bereich der Gitterkonstruktion zurückschwenkbar sind,
und wobei eine im Dachbereich des Außenkörpers installierte Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Innenkörper gegenüber dem Außenkörper im kontrollierten Personen­ durchgangstakt für eine Teilkreisbewegung um die Drehachse der Führungssäule freigibt. - Es versteht sich, daß die Hilfsvorrichtung bei Handbetätigung nur von der gesicherten Seite des Gebietes bzw. Gebäudes betätigt werden kann. Die Betätigung der Hilfsvorrichtung zum Zwecke der Lösung der Schwenkflügel kann im Gefahrenfall aber auch automatisch, z. B. über eine Brandwarnanlage od. dgl. erfolgen.
To achieve this object, the invention teaches a turnstile system for access control to a secure area or building with an inner body and an outer body,
the outer body on the one hand has a passage-blocking lattice construction and on the other hand surrounds the inner body with a passage distance,
wherein the inner body has a vertical, mounted in the roof area of the outer guide column and connected to it, in locking function essentially radially to the guide column, passageway forming barrier, which protrude into the passage distance and about an axis parallel to the axis of rotation of the guide column but pivotable in its radial locking function position can be fixed via an auxiliary device installed in the roof area of the outer body,
the auxiliary device being able to be released manually or automatically in the event of danger and the loosened locking wings, which open the passage, can be pivoted back into the area of the lattice structure,
and wherein a control device installed in the roof area of the outer body is provided, which releases the inner body with respect to the outer body in controlled persons for a partial circular movement about the axis of rotation of the guide column. - It goes without saying that the auxiliary device can only be operated from the secured side of the area or building when operated manually. The actuation of the auxiliary device for the purpose of solving the swivel wing can also automatically, for. B. via a fire alarm system or the like.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer DarstellungIn the following, the invention is based on only one Embodiment representing drawing in more detail explained. They show a schematic representation

Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Drehkreuzanlage Fig. 1 shows the view of a turnstile system according to the invention

Fig. 2 bei entferntem Oberteil eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 in verschiedenen Funktions­ stellungen. Fig. 2 with the top removed, a top view of the object of FIG. 1 in various functional positions.

Die in den Figuren dargestellte Drehkreuzanlage 1 besteht im wesentlichen aus einem Außenkörper 2, einem Innenkörper 3 mit Führungssäule 4, einem sogenannten Taktgetriebe 5, welches der nicht vollständig gezeichneten Steuer­ einrichtung angehört, und einer Hilfsvorrichtung 6, deren Funktion noch erläutert wird. The turnstile system 1 shown in the figures consists essentially of an outer body 2 , an inner body 3 with a guide column 4 , a so-called clock gear 5 , which belongs to the not fully drawn control device, and an auxiliary device 6 , the function of which will be explained.

Im Bereich der Hilfsvorrichtung 6 befindet sich ein Halsla­ ger 7 der Führungssäule 4 des Innenkörpers 3. Der nicht be­ gehbare Teil des Außenkörpers 2 ist durch eine Gitterkon­ struktion 8, vorzugsweise aus Stahlrohren 9, hergestellt. Diese Gitterkonstruktion 8 kann in Form und Material in unterschiedlicher Art ausgeführt sein. Der Innenkörper 3 ist der im Außenkörper 2 drehende Teil der Drehkreuzanlage 1 und kann wie der Außenkörper unterschiedlich sein. Der Innenkörper 3 besteht aus der Führungssäule 4, welche oben und unten im Außenkörper 2 gelagert ist. An der Führungs­ säule 4 sind Sperrflügel 10 mit Achsgelenken 11 gelagert. Diese Gelenke 11 sind im Normalfall gesperrt und können nur bei Alarmauslösung (Fluchtfall) über die Hilfseinrichtung 6, die eine Notentriegelung darstellt, entsperrt werden. Die Figuren zeigen einen Innenkörper 3 mit Sperrflügeln 10 aus gebogenen Rundprofilen 12.In the area of the auxiliary device 6 there is a neck 7 of the guide column 4 of the inner body 3 . The non-walkable part of the outer body 2 is made by a lattice construction 8 , preferably made of steel pipes 9 . This lattice structure 8 can be of different types and shapes. The inner body 3 is the part of the turnstile system 1 rotating in the outer body 2 and, like the outer body, can be different. The inner body 3 consists of the guide column 4 , which is mounted in the outer body 2 at the top and bottom. On the guide pillar 4 , locking vanes 10 are supported with axle joints 11 . These joints 11 are locked in the normal case and can only be unlocked when the alarm is triggered (escape) via the auxiliary device 6 , which represents an emergency release. The figures show an inner body 3 with locking wings 10 made of curved round profiles 12 .

Zur Steuereinrichtung gehört das schon erwähnte Taktgetriebe 5, installiert im Dachbereich des Außenkörpers 2. Er ist für den täglichen Schleusbetrieb der Drehkreuzanlage 1 vor­ gesehen. Hierbei wird ein zeitlich begrenztes elektrisches Signal auf einen Hubmagneten 13 gegeben. Dadurch wird die Sperrung des Innenkörpers 3 aufgehoben. Der Innenkörper 3 kann über die Sperrflügel 10 mittels Handkraft um einen Takt weiter gedreht werden. In den zwischen den Sperrflügeln 10 gebildeten Passierabteilungen kann jeweils eine Person pas­ sieren. Die Ansteuerung zur Aufhebung der Sperrung kann über Codekarte, Druckknopf, Fernfreigabe oder dergleichen erfol­ gen. Jeder Takt entspricht einem Schleusenvorgang.The control mechanism includes the already mentioned clock transmission 5 , installed in the roof area of the outer body 2 . He is seen for the daily lock operation of the turnstile system 1 before. Here, a time-limited electrical signal is given to a solenoid 13 . As a result, the locking of the inner body 3 is released . The inner body 3 can be rotated further by one stroke by means of the manual locking force 10 . In the space formed between the locking wings 10 Passierabteilungen a person can pas Sieren respectively. The control for lifting the blockage can take place via code card, push button, remote release or the like. Each cycle corresponds to a lock process.

Die Hilfsvorrichtung für die Notentriegelung ist wie das Taktgetriebe 5 im Dachbereich des Außenkörpers 2 der Dreh­ kreuzanlage 1 installiert. Die Notentriegelung 6 gibt bei
einem eventuellen Katastrophenfall (z. B. Brandfall) den kompletten Durchgang der Drehkreuzanlage 1 frei. Hierbei werden die Sperrflügel 10 mittels eines entsprechenden Hub­ magneten 14 über eine Kulissenführung 15 durch Handkraft entsperrt und in die Gitterkonstruktion 8 des Außenkörpers 2 gedreht. Damit ist der freie Durchgang im Fluchtfall ge­ währleistet.
The auxiliary device for the emergency release is installed like the clock transmission 5 in the roof area of the outer body 2 of the turnstile system 1 . The emergency release 6 gives
in the event of a catastrophe (e.g. fire), the complete passage of the turnstile system 1 is clear. Here, the locking wings 10 are unlocked by means of a corresponding lifting magnet 14 via a link guide 15 by hand and rotated into the lattice structure 8 of the outer body 2 . This ensures free passage in the event of flight.

Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 ent­ nimmt man eine Drehkreuzanlage 1 der angegebenen Zweckbe­ stimmung und des eingangs beschriebenen Aufbaus, bei der die Sperrflügel 10 um eine zur Drehachse der Führungssäule 4 parallele Achse schwenkbar sind, jedoch in ihrer radialen Sperrfunktionsstellung über eine Hilfsvorrichtung 6 fest­ setzbar sind. Die Hilfsvorrichtung 6 kann von Hand oder automatisch gelöst werden. Ist sie gelöst, so können die gelösten Sperrflügel 10, den Durchgang freigebend, in den Bereich des Gitterkörpers 8 zurückgeschwenkt werden. Dazu wird auf die Fig. 2 verwiesen. Man erkennt ausgezogen ge­ zeichnet die Sperrflügel 10, die in radialer Richtung von der Führungssäule 4 abstehen. Man erkennt strichpunktiert die in den Bereich des Gitterkörpers 8 zurückgeschwenkten Sperrflügel 10, die in dieser Stellung den Durchgang frei passierbar machen.From a comparative view of FIGS. 1 and 2 ent takes a turnstile system 1 of the specified Purpose and the construction described above, in which the locking vanes 10 are pivotable about an axis parallel to the axis of rotation of the guide column 4 , but in their radial locking function position over a Auxiliary device 6 are fixed. The auxiliary device 6 can be released manually or automatically. Once it has been released, the released blocking wings 10 can be pivoted back into the area of the lattice body 8 , exposing the passage. For this purpose, reference is made to FIG. 2. It can be seen undressed ge records the locking wings 10 which protrude in the radial direction from the guide column 4 . It can be seen in dash-dotted lines that the locking wings 10 pivoted back into the area of the lattice body 8 , which in this position make the passage freely passable.

Claims (1)

1. Drehkreuzanlage für die Zugangskontrolle zu einem gesicher­ ten Gebiet oder Gebäude mit einem Innenkörper (3) und einem Außenkörper (2),
wobei der Außenkörper (2) einerseits eine durch­ gangssperrende Gitterkonstruktion (8) aufweist und andererseits den Innenkörper (3) mit einem Durch­ gangsabstand umgibt,
wobei der Innenkörper (3) eine vertikale, im Dach­ bereich des Außenkörpers (2) gelagerte Führungs­ säule (4) und daran angeschlossene, in Sperrfunk­ tion im wesentlichen radial zur Führungssäule (4) verlaufende, passierabteilungsbildende Sperrflügel (10) aufweist, die in den Durchgangsabstand hin­ einragen sowie um eine zur Drehachse der Führungs­ säule (4) parallele Achse (11) schwenkbar, jedoch in ihrer radialen Sperrfunktionsstellung über eine im Dachbereich des Außenkörpers (2) installierte Hilfsvorrichtung (6) festsetzbar sind,
wobei die Hilfsvorrichtung (6) im Gefahrenfall von Hand oder automatisch lösbar ist und die gelösten Sperrflügel (10), den Durchgang freigebend, in den Bereich der Gitterkonstruktion (8) zurückschwenk­ bar sind, und wobei eine im Dachbereich des Außenkörpers (2) installierte Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Innenkörper (3) gegenüber dem Außenkörper (2) im kontrollierten Personendurchgangstakt für eine Teilkreisdrehbewegung um die Drehachse der Füh­ rungssäule (4) freigibt.
1. turnstile system for access control to a secured area or building with an inner body ( 3 ) and an outer body ( 2 ),
the outer body ( 2 ) on the one hand has a lattice construction ( 8 ) which blocks the passage and on the other hand surrounds the inner body ( 3 ) with a passage distance,
wherein the inner body (3) vertical, having a in the roof area of the outer body (2) mounted guide column (4) and connected thereto, in the reverse radio tion essentially radially to the guide column (4) extending, passierabteilungsbildende blocking vane (10) in the Protrude passage distance and pivotable about an axis ( 11 ) parallel to the axis of rotation of the guide column ( 4 ), but can be fixed in its radial locking function position via an auxiliary device ( 6 ) installed in the roof area of the outer body ( 2 ),
wherein the auxiliary device ( 6 ) can be released by hand or automatically in the event of danger and the released blocking wings ( 10 ), allowing the passage, can be pivoted back into the area of the lattice structure ( 8 ), and a control device installed in the roof area of the outer body ( 2 ) is provided, which releases the inner body ( 3 ) relative to the outer body ( 2 ) in a controlled person passage cycle for a partial circular movement about the axis of rotation of the guide column ( 4 ).
DE19904036878 1990-11-19 1990-11-19 Turnstile system for access control to a secure area or building Expired - Fee Related DE4036878C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036878 DE4036878C2 (en) 1990-11-19 1990-11-19 Turnstile system for access control to a secure area or building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036878 DE4036878C2 (en) 1990-11-19 1990-11-19 Turnstile system for access control to a secure area or building

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036878A1 DE4036878A1 (en) 1992-05-21
DE4036878C2 true DE4036878C2 (en) 1998-04-30

Family

ID=6418572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036878 Expired - Fee Related DE4036878C2 (en) 1990-11-19 1990-11-19 Turnstile system for access control to a secure area or building

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036878C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342751A1 (en) * 1993-12-15 1995-06-22 Gallenschuetz Sicherheitstech Control method for operating a turnstile system
DE4445698C2 (en) * 1994-12-21 2000-02-24 Kaba Gallenschuetz Gmbh Turnstile system
ITMI20090344A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-10 Ermanno Segalla TURN-OVER OPENING PANEL

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7823954U1 (en) * 1978-08-11 1978-11-30 Linker Kg, 3500 Kassel TURNTABLE
DE7927320U1 (en) * 1979-09-26 1979-12-20 Gustav Kugel Kg Stahl- Und Leichtmetallbau, 7562 Gernsbach TURNTABLE OR ROTATING DOOR TO ACCESS CONTROL

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7823954U1 (en) * 1978-08-11 1978-11-30 Linker Kg, 3500 Kassel TURNTABLE
DE7927320U1 (en) * 1979-09-26 1979-12-20 Gustav Kugel Kg Stahl- Und Leichtmetallbau, 7562 Gernsbach TURNTABLE OR ROTATING DOOR TO ACCESS CONTROL

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036878A1 (en) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020777A1 (en) SAFETY DEVICE
EP1373668B1 (en) Securing device
EP2133494A2 (en) Safety lock device with escape locking device
DE2915190C2 (en)
DE4036878C2 (en) Turnstile system for access control to a secure area or building
CH660768A5 (en) Gate for people
DE102014104868B4 (en) Roofing, especially for a swimming pool
EP0936339B1 (en) Roller grille or roller shutter with rollable wicket door
DE102007019214A1 (en) Corridor passage, through a building wall, has a curved door riding on a guide moved by a motor between a parked position in wall chambers and the closed position
DE4244414C2 (en) Lock for windows, doors and. the like
DE2721650C2 (en) Door lock for toilet cubicles or the like. with remotely controllable, electromagnetic blocking device
DE2901494C3 (en) Revolving door arrangement
DE4339654C2 (en) Motor vehicle door lock
DE3737385C2 (en) Device for opening and closing a gate
EP3214257A1 (en) Turnstile
CH630699A5 (en) TURN CROSS WITH DIRECTIONAL LOCK FOR FORMING A PORT IN ENCLOSURES, GRIDS OR OTHER BARRIERS.
DE825221C (en) Lock latch lock, especially for motor vehicle door locks
CH282673A (en) Door and window sash lifting device.
DE4438019C1 (en) Switchable traffic sign shutter drive spring
DE2457433A1 (en) Burglar proof window grille - has hinge frame anchored inside building and concealed bolting arrangement crosswise
DE3601678C2 (en) Key lock
DE69206817T2 (en) SAFETY LOCKING DEVICE FOR ELEVATOR CABIN
DE102014104867A1 (en) Roofing, especially for a swimming pool
DE2916167A1 (en) SECURING DEVICE FOR DOORS WITH PIVOT LOCK
DE3322177C2 (en) Manhole cover for shafts, especially cable shafts or similar.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEINTZMANN SICHERHEITSSYSTEME GMBH & CO. KG, 44793

8339 Ceased/non-payment of the annual fee