[go: up one dir, main page]

DE4036166A1 - Bahnkorrigierbares projektil - Google Patents

Bahnkorrigierbares projektil

Info

Publication number
DE4036166A1
DE4036166A1 DE4036166A DE4036166A DE4036166A1 DE 4036166 A1 DE4036166 A1 DE 4036166A1 DE 4036166 A DE4036166 A DE 4036166A DE 4036166 A DE4036166 A DE 4036166A DE 4036166 A1 DE4036166 A1 DE 4036166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
projectile according
cover
envelope
envelope element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4036166A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Leininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE4036166A priority Critical patent/DE4036166A1/de
Priority to EP91119035A priority patent/EP0485897B1/de
Priority to DE59106528T priority patent/DE59106528D1/de
Publication of DE4036166A1 publication Critical patent/DE4036166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust
    • F42B10/661Steering by varying intensity or direction of thrust using several transversally acting rocket motors, each motor containing an individual propellant charge, e.g. solid charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/305Details for spin-stabilized missiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Projektil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Projektil ist aus der DE 22 64 243 C2 als während des Fluges rotierender Flugkörper bekannt, bei dem mit Hilfe wenigstens eines während des Fluges auslösbaren und radial zum Flugkörper orientierten Impulses die Flugbahn zur Erhöhung der Trefferwahrscheinlichkeit geändert werden kann. Der aus der Zündung der entsprechenden Impulsladung resultierende Impuls setzt sich aus zwei Anteilen zusammen, nämlich dem Anteil der vom Projektil wegfliegenden Deckelmasse und dem Anteil der aus strömenden Gasmasse. Der Impuls bewirkt, daß das Projektil mit einer Quergeschwindigkeitskomponente senkrecht zur zentralen Längsachse des Projektils reagiert.
Dabei entsteht eine Richtungsänderung der Vorwärtsgeschwindigkeit und somit eine Änderung der Flugbahn. Der Betrag der resultierenden Quergeschwindigkeit hängt davon ab, ob der Impuls radial durch den Projektilschwerpunkt oder unter einem Hebelarm radial zum Projektilschwerpunkt wirkt. Im einen Fall ergibt sich eine Kraftsteuerung, während sich im anderen Fall eine Momentensteuerung ergibt.
Eine Informationen über die momentane Bahnablage bezüglich des zu bekämpfenden Zieles empfangende oder berechnende Steuerungseinrichtung bestimmt, in welcher Roll-Lage des Projektils der Querimpuls ausgelöst wird, bzw. welche von mehreren voneinander um den Umfang des Projektiles verteilt angeordneten und noch verfügbaren Querschub- Antriebseinrichtungen für die erforderliche Bahnkorrektur gerade eine möglichst geeignete räumliche Orientierung aufweist und deshalb elektrisch anzusteuern ist.
Kinematisch vergleichbare aber auf Steuerdüsen- Rückstoßwirkung basierende Bahnkorrektureinrichtungen sind aus der DE 27 14 688 C2 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Projektil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Herstellungsaufwand im Vergleich zum gattungsgemäßen Projektil der eingangs genannten Art erheblich reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Projektils sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß es nicht erforderlich ist, für jede Querschub- Antriebseinrichtung einen eigenen Deckel herzustellen und die diversen Deckel jeweils in eigenen Arbeitsgängen am Projektil zu montieren. Es ergibt sich also nicht nur eine Reduktion des Herstellungsaufwandes sondern auch eine Reduktion des Montageaufwandes, d. h. ein produktions- bzw. fertigungsfreundliches System für die Integration der Deckel für die Querschub-Antriebseinrichtungen des bahnkorrigierbaren Projektils. Bei dem erfindungsgemäßen Projektil kann es sich z. B. um ein aerodynamisch stabilisiertes oder um ein spinstabilisiertes Projektil handeln. Eine Spinstabilisierung wird für die Bahnkorrektur mit Impulsladungen nicht zwingend vorausgesetzt. Zur Nutzung der diskret am Umfang des Projektils verteilten Impulsladungen für eine räumliche Bahnkorrektur ist lediglich eine von Null verschiedene Rolldrehrate erforderlich. Die erforderliche Rolldrehrate ist abhängig von der realisierbaren Impulswirkzeit. Wenn die Impulsladungen extrem kleine Wirkzeiten im µs-Bereich aufweisen, ist eine Spinstabilisierung möglich. Wie bereits erwähnt worden ist, kann das Projektil jedoch auch aerodynamisch stabilisiert sein und eine deutlich geringere Rolldrehrahte aufweisen als ein spinstabilisiertes Projektil. Dabei ist es möglich, pro Impulsladungs-Ring, d. h. pro Reihe von Impulsladungen, die voneinander beabstandet entlang des Umfanges des Projektiles vorgesehen sind, jeweils ein eigenes Hüllelement vorzusehen. Es ist jedoch auch möglich, ein Hüllelement für mehrere Impulsladungs-Ringe, d. h. Reihen von entlang des Umfangs des Projektils gleichmäßig verteilten Querschub- Antriebseinrichtungen vorzusehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die einzelnen Impulsladungen an die Form des das Projektil umschließenden Hüllelementes angepaßt sein können, wodurch eine Vergrößerung des Impulsladungsvolumens und demzufolge eine Verstärkung der Impulswirkung erzielbar ist.
Bevor das Hüllelement am Projektil angeordnet wird, wird es mit den die entsprechenden Deckel festlegenden Sollbruchlinien ausgebildet. Die Sollbruchlinien zur Festlegung der einzelnen Deckel können beispielsweise an einem ebenen, flachen Band ausgebildet werden, wonach die eigentliche Formgebung des Hüllelementes als geschlossene ringförmige Hülse, als offene ringförmige Hülse oder als zweiteilige oder mehrteilige Hülse erfolgt. Hierbei ist selbstverständlich der Einfluß der Formgebung, d. h. der Umformung des flachen ebenen Bandes zum ringförmigen Hüllelement auf die Wirksamkeit der vorhergefertigten Sollbruchlinien zu berücksichtigen. In einem flachen ebenen Band ist die Ausbildung der Sollbruchlinien relativ einfach realisierbar. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Sollbruchlinien in das vorgeformte Hüllelement, z. B. durch Erodieren, einzuarbeiten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen bahnkorrigierbaren Projektiles. Es zeigt:
Fig. 1 ein halbseitig längsgeschnitten gezeichnetes Projektil,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine halbseitig aufgeschnittene Seitenansicht des das Projektil umschließenden Hüllelementes, das als geschlossene ringförmige Hülse ausgebildet ist, und
Fig. 4 eine Ansicht des Hüllelementes gemäß Fig. 3 in Blickrichtung des Pfeiles IV von unten.
Fig. 1 zeigt ein bahnkorrigierbares Projektil 10 mit Querschub-Antriebseinrichtungen 12, die - wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist - entlang des Umfanges des Projektiles 10 voneinander beabstandet gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. Jede Querschub- Antriebseinrichtung 12 weist eine Impulsladung 14 und einen Deckel 16 auf. Die Deckel 16 sind an einem das Projektil 10 umschließenden Hüllelement 18 ausgebildet, wobei jeder Deckel 16 durch eine im Hüllelement 18 ausgebildete Sollbruchlinie 20 begrenzt und bestimmt, d. h. festgelegt ist.
Jede einzelne Impulsladung 14 ist in einem zugehörigen, im Projektil 10 ausgebildeten Aufnahmeraum 22 vorgesehen. In dem in den Figuren gezeichneten Ausführungsbeispiel des Projektiles 10 sind die einzelnen Aufnahmeräume 22 für jeweils eine zugehörige Impulsladung 14 zur zentralen Längsachse 24 des Projektils hin kegelstumpfförmig verjüngt ausgebildet. Jede Impulsladung 14 ist mit einem Detonator 26 versehen, der mit einem elektrischen Zündkabel 28 verbunden ist.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 zu erkennen ist, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Projektils 10 das Hüllelement 18 als in sich geschlossene, ringförmige Hülse ausgebildet. Es wäre jedoch auch möglich, daß das Hüllelement 18 als offene ringförmige Hülse ausgebildet ist. Desgleichen ist es möglich, das Hüllelement durch zwei Hülsenhälften oder durch mehr als zwei Hülsenteile zu bilden. Aus den Fig. 1,2 und 3 ist ersichtlich, daß die die einzelnen Deckel 16 begrenzenden und festlegenden Sollbruchlinien 20 an der Innenfläche 30 des Hüllelementes 18 ausgebildet sind. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß keine Nachbearbeitung erforderlich ist, um die aerodynamischen Eigenschaften des Projektils 10 durch die Sollbruchlinien 20 nicht zu beeinträchtigen. Aus den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß die einen entsprechenden Deckel 16 festlegende Sollbruchlinie 20 einen Verlauf aufweist, der an den Verlauf der Außenrandkante 32 des Aufnahmeraumes 22 für die entsprechende Impulsladung 14 angepaßt ist. Wenn die einzelnen Aufnahmeräume 22 also kegelstumpfförmig verjüngt ausgebildet sind, sind die Sollbruchlinien 20 entsprechend den Außenrandkanten 32 der Aufnahmeräume 22 kreisförmig ausgebildet, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Das Hüllelement 18 ist vorzugsweise in einer um das Projektil 10 umlaufenden Ausnehmung 34 angeordnet, wobei die Querschnittskontur des Hüllelementes 18 derart dimensioniert ist, daß sich aus aerodynamischen Gründen eine quasi stufen- bzw. absatzlose Außenkontur des Projektils 10 ergibt. Zur Befestigung des Hüllelementes 18 am Projektil 10 bzw. in der Ausnehmung 34 des Projektils 10 dienen Befestigungselemente 36, bei denen es sich zum Beispiel um Senkkopfschrauben handelt. Mit Hilfe der Befestigungselemente 36 wird insbesondere ein offen ringförmiges Hüllelement 18 oder ein durch wenigstens zwei Hülsenteile bzw. -hälften gebildetes Hüllelement 18 am Projektil 10 gegen axiale Verschiebung bzw. gegen Verschiebung in Umfangsrichtung des Projektils 10 gesichert. Insbesondere zur Sicherung des Hüllelementes 18 gegen Verschiebung in Umfangsrichtung ist es zweckmäßig, wenn das Hüllelement 18 - wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist - am Randabschnitt 38 mit voneinander beabstandeten Aussparungen 40 und das Projektil mit einem umlaufenden Absatz 42 ausgebildet ist, der eine der Wanddicke des Hüllelementes 18 entsprechende Höhe und den Aussparungen 40 am Randabschnitt 38 des Hüllelementes 18 entsprechende Rastorgane 44 aufweist. Durch eine solche Verrastung ergibt sich außerdem eine mechanische Entlastung der Befestigungselemente 36. Mit der Bezugsziffer 46 sind in Fig. 3 Durchgangslöcher bezeichnet, die außenseitig eine Einsenkung 48 aufweisen. Durch die Durchgangslöcher 46 werden die Befestigungselemente 36 in entsprechende Gewindelöcher 50 (siehe Fig. 1) im Projektil 10 eingeschraubt. Die Einsenkungen 48 dienen zur Aufnahme der Senkköpfe der als Senkkopfschrauben ausgebildeten Befestigungselemente 36.

Claims (10)

1. Bahnkorrigierbares Projektil mit entlang seines Umfanges verteilten Querschub-Antriebseinrichtungen (12), wobei jede Antriebseinrichtung (12) unter einem in bezug auf die Projektil-Längsachse (24) radial ausstoßbaren Deckel (16) in einem Aufnahmeraum (22) eine Impulsladung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (16) in einem das Projektil (10) umschließenden Hüllelement (18) ausgebildet sind, wobei jeder Deckel (16) durch eine im Hüllelement (18) ausgebildete Sollbruchlinie (20) begrenzt und bestimmt ist.
2. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (18) als geschlossene ringförmige Hülse ausgebildet ist.
3. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (18) als offene ringförmige Hülse ausgebildet ist.
4. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (18) durch zwei Hülsenhälften bzw. einer Anzahl Hülsenteile gebildet ist.
5. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einen entsprechenden Deckel (16) festlegende Sollbruchlinie (20) an der dem Projektil (10) zugewandten Innenfläche (30) des Hüllelementes (18) ausgebildet ist.
6. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einen entsprechenden Deckel (16) festlegende Sollbruchlinie (20) einen an den Verlauf der Außenrandkante (32) des Aufnahmeraumes (22) für die zugehörige Impulsladung (14) entsprechenden Verlauf aufweist.
7. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (18) gegen axiale Verschiebung bzw. gegen Verschiebung in Umfangsrichtung am Projektil (10) festgelegt ist.
8. Projektil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (18) mittels Befestigungselementen (36) am Projektil (10) festgelegt ist.
9. Projektil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (18) an einem seiner beiden axial gegenüberliegenden Randabschnitte (38) mit voneinander beabstandeten Aussparungen (40) und das Projektil mit einem umlaufenden Absatz ausgebildet ist, der eine der Wanddicke des Hüllelementes (18) entsprechende Höhe und den Aussparungen (40) am Hüllelement (18) entsprechende Rastorgane (44) aufweist.
10. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektil (10) eine umlaufende Ausnehmung (34) zur aerodynamischen stufen- bzw. absatzlosen Aufnahme des Hüllelementes (18) aufweist.
DE4036166A 1990-11-14 1990-11-14 Bahnkorrigierbares projektil Withdrawn DE4036166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036166A DE4036166A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Bahnkorrigierbares projektil
EP91119035A EP0485897B1 (de) 1990-11-14 1991-11-08 Bahnkorrigierbares Projektil
DE59106528T DE59106528D1 (de) 1990-11-14 1991-11-08 Bahnkorrigierbares Projektil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036166A DE4036166A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Bahnkorrigierbares projektil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036166A1 true DE4036166A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6418198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036166A Withdrawn DE4036166A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Bahnkorrigierbares projektil
DE59106528T Expired - Fee Related DE59106528D1 (de) 1990-11-14 1991-11-08 Bahnkorrigierbares Projektil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59106528T Expired - Fee Related DE59106528D1 (de) 1990-11-14 1991-11-08 Bahnkorrigierbares Projektil.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0485897B1 (de)
DE (2) DE4036166A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321392A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Verfahren zur Flugbahnkorrektur eines Flugkörpers
DE4408085A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Rheinmetall Ind Gmbh Vorrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers
DE102005052474B3 (de) * 2005-11-03 2007-07-12 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Drallstbilisiertes Artillerieprojektil
EP2487450A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Schutzsystem
DE102014014952A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Mbda Deutschland Gmbh Flugkörper
DE102014014950A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-28 Mbda Deutschland Gmbh Flugkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354098A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Querschub-Steuervorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860199A (en) * 1972-01-03 1975-01-14 Ship Systems Inc Laser-guided projectile system
SE429064B (sv) * 1976-04-02 1983-08-08 Bofors Ab Slutfaskorrigering av roterande projektil
CA1242516A (en) * 1982-04-21 1988-09-27 William H. Bell Terminally guided weapon delivery system
FR2590973B1 (fr) * 1985-11-29 1988-02-12 France Etat Armement Dispositif de basculement de projectile sur trajectoire
NO893032L (no) * 1988-10-27 1990-04-30 Oerlikon Buehrle Ag Fremgangsmaate til fremstilling av en splintmantel.
EP0418636B1 (de) * 1989-09-19 1993-12-29 DIEHL GMBH & CO. Bahnkorrigierbares Projektil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321392A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Verfahren zur Flugbahnkorrektur eines Flugkörpers
DE4408085A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Rheinmetall Ind Gmbh Vorrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers
DE4408085C2 (de) * 1994-03-10 1999-08-12 Rheinmetall W & M Gmbh Vorrichtung zur Lenkung eines nicht um seine Längsachse rotierenden Flugkörpers
DE102005052474B3 (de) * 2005-11-03 2007-07-12 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Drallstbilisiertes Artillerieprojektil
US7360490B2 (en) 2005-11-03 2008-04-22 Junghans Microtec Gmbh Spin-stabilized artillery projectile
EP2487450A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Schutzsystem
DE102011010902A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Schutzsystem
DE102014014952A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Mbda Deutschland Gmbh Flugkörper
DE102014014950A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-28 Mbda Deutschland Gmbh Flugkörper
DE102014014952B4 (de) * 2014-10-08 2016-05-25 Mbda Deutschland Gmbh Flugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485897B1 (de) 1995-09-20
EP0485897A1 (de) 1992-05-20
DE59106528D1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
DE3403438C2 (de) Streubombenbehälter
DE734429C (de) UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
DE2519507A1 (de) Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug
DE4036166A1 (de) Bahnkorrigierbares projektil
DE102006008309B4 (de) Nebelwurfkörper
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE10025055C2 (de) Splittererzeugender Gefechtskopf zur Bekämpfung halbharter technischer Ziele
DE19916028B4 (de) Einrichtung zur Luftwiderstandserzeugung
DE1453811B1 (de) Panzergranate
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE1578074C1 (de) Splittergefechtskopf zur Bekaempfung von Flugzielen
DE3904625C2 (de)
DE102014112808B4 (de) Anordnung eines Nockenwellen-Steller-Rotors eines Nockenwellen-Stellers an einem Abschnitt einer Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellen-Steller-Rotors und eines Abschnitts einer Nockenwelle für eine solche Anordnung
EP1783451B1 (de) Drallstabilisiertes Artillerieprojektil
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
EP2453200A1 (de) Geschoss
DE3528339C2 (de)
DE102015213225A1 (de) Steuerstange zum Verstellen von einem Rotorblatt eines Hubschraubers
CH659702A5 (de) Unterkalibriges geschoss.
DE102010027577B4 (de) Gefechtskopf
DE4018385C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß für Übungszwecke
DE19517610A1 (de) Lenkgranate mit einem Splittergefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee